Welcher Gravelreifen überlebt eine Stadt wie Berlin?

Vollständige Seite anschauen…
Mega, danke für das umfassende Feedback! Die Cinturato gelten auch als verschleißarm und sollen gut rollen.

Zusammenfassung:
  • Pirelli Cinturato, Speci Pathfinder Pro, Vittoria Terreno Endurance: robust und rollen gut
  • City Reifen wie Schwalbe Marathon oder ContactUrban: kein Gravel Reifen, aber sehr pannensicher
  • Eclipse Schlauch mit Eclipse Dichtmilch: damit wird jeder Reifen pannensicher
  • Tubolito X-Tubo-CX Schlauch: ein Jahr Garantie gegen Platte, allerdings mit 130g nicht der leichteste
 
Zuletzt bearbeitet:
Eclipse wurde übrigens von nem Pirelli Productmanager übernommen
Pannensicherer...im Notfall mit na zustätzliche Einlage!, nen Tipp, regelmäßige (Glas)Splitterkontrolle hilft auch, meistens arbeiten die sich in den Reifen und machen nicht sofort nen Platten, gegen Dornen und Nägel,dünne Metallspäne hilft auch kein 1000g Super duper Pannenschutzreifen von Schwalbe, höchstens Tannus Armour Inserts
 
Ein Jahr Garantie auf alle Platten, sehr interessant. Eine weitere Option, vielen Dank!
 
Ich bin inzwischen bei Vittoria Terreno Dry gelandet. Mit Tubeless erachte ich den als absolut durchstichsicher, da die Lauffläche viel Material hat und die Milch damit genug Flanken zur Abdichtung hat. Salami wurde seitdem überflüssig. Seit einem halben Jahr Pannenfrei in Frankfurt unterwegs.
 
hätt hier noch 2x neue 30-45mm Eclipse TPUS mit 40mm Ventillänge, 1x 50-65mm(ab46mm) und 1-2x 100ml Dichtmilch(aber die für NP da ich eh neu bestelle), da ich wieder auf 27.5 Zoll gehe
 
Ich werde jetzt erst mal den Tubolito X-CX mit Pannengarantie einsetzen und schauen, wie sich der ohne Dichtmilch schlägt. Aber danke für das Angebot, eventuell hat jemand anders Interesse.
 
Ich wollte noch mal ein Update verfassen:

Ich Trottel habe beim Versuch das recht unansehnliche Ventil des Tubolito Schlauchs zu kürzen dieses beschädigt und auch der Einbau des Schlauches selber war irgendwie recht aufwendig, da ich sowas ewig nicht mehr gemacht habe. Irgendwann hat es mir dann gereicht und ich habe auch hinten einfach Milch reingekippt, Reifen drauf und fertig.

Den Tubolito müsste ich mit einer Ventilverlängerung retten können, aber irgendwie habe ich nicht so richtig Bock auf Schlauch. Wenn der mal getauscht werden muss, muss ja auch das Hinterrad ausgebaut werden und das ist bei meinem Lemmo One recht aufwendig.

Ich fahre jetzt wieder die Schwalbe G-One RS in 45mm auf 23mm Felgen bei 2.2 bar hinten und 1.7 vorne, fährt sich erstaunlich komfortabel! Durch den deutlich niedrigeren Luftdruck sollte auch die Dichtmilch besser funktionieren und auf den letzten 50km gab es bisher noch keinen Durchstich.

Dann hoffen wir mal, dass das einfach so bleibt, die RS rollen schon verdammt leicht.
 
nach zahlreichen Platten (nicht in berlin) kann ich auch den Schwalbe Marathon Plus (genaue bezeichnung weiß ich jetzt nicht) empfehlen, breite 47mm, luftdruck am minimum.
auf asphalt super grip, bei gröberem asphalt und schlaglöchern extrem comfortabel, läd auch auf schotter durch den geringen luftdruck zum gas geben ein ... einzig auf nassen wiesen oder im matsch hat man 0 grip, aber sowas fahr ich mit dem gravelbike extrem selten
 
In der Stadt hab ich meist einen gebrauchten Reifen oder billigen Reifen genommen und bin den mit eingelegtem Proline Pannenschutzband gefahren.
Vorteil, das Band ist über viele Jahre wiederverwendbar.

Und ich blieb pannenfrei.
 
Ich fahre zwar nicht in Berlin, aber in Frankfurt. Und auch hier liegt viel Mist rum! Vittoria Terreno Zero ist beinahe kugelsicher. Aber auch den habe ich schon mit einem Holzsplitter punktiert .
Der PF Pro ist fast genauso stabil, aber auch hier war ein fieser Splitter mal stärker.
TL Platten durch Glas hatte ich schon ewig nicht mehr, die wurden alle vom Sealant gefixt.
Die fiesesten Feindkörper sind Rotdorn, Nägel, Heftklammern und Holssplitter bzw. Dornenäste.
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen