Welcher Steuersatz mit Industrielager?

gremlino

Terassenraucher
Registriert
5. November 2005
Reaktionspunkte
9
Moin!

Da mein alter Steuersatz so langsam seinen Geist aufgibt, suche ich jetzt für mein 96er LTS einen neuen Steuersatz, am liebsten mit Industrielagern (also komplett gekapselt).

Jetzt überlege ich....

Chris King, mein absoluter Traum (kennt wer den Listenpreis?)

Oder tuts auch ein anderer wie z.B. der Race Face oder Cane Creek?

Wer hat Erfahrung mit den unteren beiden (nach King muss ich wohl nicht fragen :D :D :D ) oder hat noch eine andere gute Alternative???

Und was zum Teufel sind „semi-integrierte“ Steuersätze?????? Haben das jetzt mal im Katalog gelesen, aber als „Wiedereinsteiger“ kann ich damit nichts anfangen..... :confused: :confused: :confused:
 
gremlino schrieb:
Moin!

Da mein alter Steuersatz so langsam seinen Geist aufgibt, suche ich jetzt für mein 96er LTS einen neuen Steuersatz, am liebsten mit Industrielagern (also komplett gekapselt).

Jetzt überlege ich....

Chris King, mein absoluter Traum (kennt wer den Listenpreis?)

Oder tuts auch ein anderer wie z.B. der Race Face oder Cane Creek?

Wer hat Erfahrung mit den unteren beiden (nach King muss ich wohl nicht fragen :D :D :D ) oder hat noch eine andere gute Alternative???

Und was zum Teufel sind „semi-integrierte“ Steuersätze?????? Haben das jetzt mal im Katalog gelesen, aber als „Wiedereinsteiger“ kann ich damit nichts anfangen..... :confused: :confused: :confused:


Servus Gremlino,

semiintegrierte brauchst du für dein Zaskar nicht. Diese Steuersätze finden nur in den neuen (potthässlichen) Steuerrohren aktueller Bikes Verwendung.

Ein King kostet ~160Euro so viel ich weiß.

Gute Nacht

cluso
 
semiintegrierte brauchst du für dein Zaskar nicht

nix Zaskar, Team LTS ;) ;) ;) aber egal, Steuerkopf ist ja gleich. Aber danke für die Info. D.h. ich kann alle semi-integrierten schon mal pauschal von meiner Liste streichen und muss also nach den "normalen" schauen, weils sonst nicht passt...
 
gremlino schrieb:
nix Zaskar, Team LTS ;) ;) ;) aber egal, Steuerkopf ist ja gleich. Aber danke für die Info. D.h. ich kann alle semi-integrierten schon mal pauschal von meiner Liste streichen und muss also nach den "normalen" schauen, weils sonst nicht passt...


I´m sorry. :D

Ja genau, werf die Semis weg.
Es gibt ja auch noch FSA (z.B. den Orbit X) deren Steuersätze sollen auch nicht so übel sein.
 
gremlino schrieb:
Moin!
Chris King, mein absoluter Traum (kennt wer den Listenpreis?)
Oder tuts auch ein anderer wie z.B. der Race Face oder Cane Creek?
Wer hat Erfahrung mit den unteren beiden (nach King muss ich wohl nicht fragen :D :D :D ) oder hat noch eine andere gute Alternative???


Ich hab' einen RaceFace RealSeal an meinem XCR1000 verbaut. Eigentlich kann ich nichts Negatives berichten, allerdings ist die bisherige Laufleistung mit ca. 800 km auch recht gering. Mit Chris King hab ich mehr Erfahrung, weil ich an meinem Zaskar und meinem Nicolai jeweils einen King verbaut habe. Für mich ist dieser Steuersatz einsame Spitze, einfach top. Mein Zaskar hat schon einiges hinter sich (einige Transalps, einen AndenCross und unzählige Dampfstrahler-Attacken) und so gut wie alle Komponenten mal ausgetauscht bekommen. Bis auf den Steuersatz... Ist halt leider saumäßig teuer. Angeblich soll das Ding eine UVP von 164.90 Euros haben (ohne Gewähr, hab ich von H&S). Bei H&S wird das Teil gerade für 129,90 Euros verkauft. Ist aber bestimmt bei einiger Netzrecherche billiger zu finden...
 
Ich weiß, dass einige jetzt gleich wieder aufschreien werden, aber mein Tipp:
Ritchey - Scuzzy Logic Pro
Für unter 30 € zu bekommen, industriegelagert, wechselbare Lager, 28 mm Bauhöhe, 110 g
Ein solcher Steuersatz ist bei mir seit 2000 im Einsatz und hatte kein leichtes Leben (90 kg Fahrer und 130 mm Gabel - Z1). Mittlerweile steckt er im 3. Rahmen, darf jetzt einer 150er Gabel führen und ich hatte noch nie Probleme mit ihm.
 
Piefke schrieb:
Ich weiß, dass einige jetzt gleich wieder aufschreien werden, aber mein Tipp:
Ritchey - Scuzzy Logic Pro
Für unter 30 € zu bekommen, industriegelagert, wechselbare Lager, 28 mm Bauhöhe, 110 g
Ein solcher Steuersatz ist bei mir seit 2000 im Einsatz und hatte kein leichtes Leben (90 kg Fahrer und 130 mm Gabel - Z1). Mittlerweile steckt er im 3. Rahmen, darf jetzt einer 150er Gabel führen und ich hatte noch nie Probleme mit ihm.

Der hält leider nicht auf Dauer ;) Das erscheint mir wirklich sonderbar dass er bei dir hält :confused:

guck dir mal die Acros auf www.acros.de an die sind fast so edel wie Chris King und halten genauso lange sind aber etwas günstiger :daumen:
 
Ich habe gerade erstmalig einen Woodman verbaut (weil an dem betreffenden Bike ausnahmsweise kein King passte). Und bin von Konzept und Verarbeitung des Woodman restlos begeistert. Ueber die Haltbarkeit kann ich natuerlich noch nichts sagen.
 
FuzzyLogic schrieb:
Ich habe gerade erstmalig einen Woodman verbaut (weil an dem betreffenden Bike ausnahmsweise kein King passte). Und bin von Konzept und Verarbeitung des Woodman restlos begeistert. Ueber die Haltbarkeit kann ich natuerlich noch nichts sagen.

Klingt ja interessant.

Kannst du das mit dem Konzept etwas genauer ausführen?

Danke
 
cluso schrieb:
Kannst du das mit dem Konzept etwas genauer ausführen?
Um die beiden unterschiedlichen auf einen MTB- Steuersatz wirkenden Kraefte jeweils optimal aufzunehmen verbaut Woodman zwei Lager in der unteren Schale. Ob das tatsaechlich zur versprochenen Verlaengerung der Lebensdauer fuehrt kann ich wie erwaehnt noch nicht sagen. Es fuehrt jedoch definitiv zu einem sehr weich laufenden Steuersatz, obwohl voellig spielfrei ist ein Einlenken in jeder Situation ohne jeden Kraftaufwand moeglich, fuehlt sich sehr ueberzeugend an (laeuft weicher als meine Kings).

Ausserdem arbeiten die mit sehr geringen Toleranzen (was dazu fuehrt, dass die Teile nur mit sanfter Gewalt passen). Dadurch sind aber die Lager sehr fest mit dem Lagerschaft verbunden, anders als beispielsweise beim King.

Ein Nachteil des Woodman koennte sein, dass das auf den Gabelschaft gepresste Teil aus Alu besteht (nicht wie bei King aus Stahl), eine mehrfache Demontage z.B. ist da wohl kaum moeglich.
 
Mich wundert das noch keiner mit den FSA PIG DH Pro kamm :D
Gibs für 20,- € und ich bin begeistert von den Teil.
Hab den jetzt 3 Wochen drin und hatte noch kein Lager was so dufte lief.

Dann fällt mir ein das es von Da Bomb noch Da Reaction gibt.
Preis 40-50€
 
hi!

chris king ist super nur leider auch super teuer! cane creek ist auch gut super geil zu montieren und läuft echt geil aber auch nicht so billig! was ich auch gut finde ist der wrc von ritchey den fahr ich in meienm blizzard schin seit 2 jahren und läuft immer noch spitze...
 
Piefke schrieb:
Und so lange sollte eine Steuersatz auch halten ;)
Sicher ist der FSA PIG DH Pro kein schlechter Steuersatz, aber für den anvisierten Einsatzzecks etwas überdimensioniert.

Also wer ein chris king bollerman da einabuen will kann auch den FSA da einsetzen.
Und man kann sicher sein das der für Touren und XC ewig halten wird;)

Hab mir die Lager vorher angeguckt, man hat auf jedenfall keine Porbs mit Staub darin, nur das nachfetten ist problematisch.
 
StillPad schrieb:
Also wer ein chris king bollerman da einabuen will kann auch den FSA da einsetzen.
Und man kann sicher sein das der für Touren und XC ewig halten wird;)

Hab mir die Lager vorher angeguckt, man hat auf jedenfall keine Porbs mit Staub darin, nur das nachfetten ist problematisch.


Mit "überdiminsioniert" wurde das Gewicht des FSA Pig DH genannt.Nicht die Form.
 
Man man man, in den letzten 6 Jahren sind ja echt einige neue Marken auf den Markt gekommen......kenn ich fast alle nicht mehr :D :D :D

also der Acros sieht nicht schelcht aus, aber 20 Euro günstiger als King :confused: :confused: dann doch eher King????

Woodman sagt mir rein gar nichts, finde das Konzept aber sehr interessant, gerade weil ich selber Inschiiinööör bin, interessiert mich auch der Aufbau Was soll das Teil denn kosten? Hab auf der HP keinen Preis gesehen.
 
Chris Chance schrieb:
Mit "überdiminsioniert" wurde das Gewicht des FSA Pig DH genannt.Nicht die Form.
Glaubst du etwa das die Chris King leichter wären?
Industrielager haben alles das selbe gewicht weil es in der Industrie scheiß egal ist was die wiegen :rolleyes:
 
StillPad schrieb:
Glaubst du etwa das die Chris King leichter wären?
Industrielager haben alles das selbe gewicht weil es in der Industrie scheiß egal ist was die wiegen :rolleyes:


Na zwischen ~125gr und 200gr sind schon ein Unterschied ;)
 
Der King ist schon ein guter Steuersatz, mit dem man sicher wenig falsch machen kann. Eine Alternative ist vielleicht der Hope. Jedenfalls hab ich mir den gekauft und rein vom optischen Eindruck her ist er schon gut. Zudem hat er mehr Dichtungen als der King und kommt mit Expander anstatt Kralle. Der King kostet hier vor Ort etwa 120€, den Hope habe ich für 80€ gekauft.

 
Also ich habe auch mal nachgemessen, der FSA wiegt wirklich 200gr :)
Das liegt an diesen wirklich fetten unteren Lager.

Hope soll spitzen Steuersätze haben, nur waren mit 80€ zuviel fürn Stück Metalhülse mit ein Lager drin. :rolleyes:
Bie Hope bezahlt man leider auch sehr viel für den Namen :(

Im Prinzip muss es gremlino alleine wissen ob er für 80gr weniger 60€ mehr bezahlen will ;)
Leichtbau ist schon immer teuer gewesen
 
Den FSA Pig DH hatte ich knapp zwei Jahre im meinem Poison - Gabel Z150 FR, der hat nie Probleme gemacht, ist aber wie schon gesagt mit 200 g nicht gerade leicht.
Der von mir schon erwähnte Ritchey - Scuzzy Logic Pro weigt nur 110 g und hält bei mir seit 5 Jahren - 130er Gabel, Einsatzgebiet: FR-Touren.
 
Im Prinzip muss es gremlino alleine wissen ob er für 80gr weniger 60€ mehr bezahlen will
Leichtbau ist schon immer teuer gewesen

Leichtbau ist eh schnuppes an meinem LTS mit Judy DH, etc. Glaub da kommt es auf 100gr mehr oder weniger nicht an. Sehe ich als zusätzliches Training :D :D :D :D Das Dingen soll nur einfach halten! :daumen:
 
Hier seid komisch und ich tausch an den alten Stevens ständig die scheiß Ritcheys aus weil die völlig im Eimer sind. Laufbahnen festgegammelt woder das wohl kommt :confused:

@ gremlino
Also der Acros ist wirklich gut. Auf Ebay beitet die jemand neu für wenig Geld an wenn du von Anfang an mitbietest sinds ungefähr 45 Euro. So viel hat meiner gekostet. Das ist weit unter dem offiziellen VK aber Acros ist halt noch nicht so etabliert wie Chris King :)

Der AH-02 wiegt nur 84g das ist sogar noch weniger als der Chris King :)
 
Zurück