Welches Abschleppseil zum "Partnerziehen"

mauntenbeiker

brunoxjunky
Registriert
20. Februar 2002
Reaktionspunkte
3
Ort
Nordhessen
...man kennt das ja von diversen alpenmaras: der mann vorneweg und die weibliche partnerin am seil hinterher...

nun fahre ich z.zt. öfters mit meiner 10jährigen tochter durch die gegend, damit sie die verkehrsregeln lernt und auf dem fahrrad sicherer wird. problem: bei längeren anstiegen müssen wir regelmäßig anhalten und schieben...:(

nun kam mir die idee mit dem "abschleppseil", womit ich meine tochter bei bedarf unterstützen kann ...und ich für mich einen kleinen zusätzlichen trainingsreiz setze;)

was für ein seil kommt dafür in frage? welche länge ist sinnvoll? ...und vor allem wie löst man die befestigung (...so das das anhängen/einhaken schnell vonstatten geht und keine biketeile verkratzt werden)?

ach ja: ich würde dieses abschleppseil natürlich nicht in der verkehrsreichen innenstadt anwenden, sondern nur auf rad- oder forstwegen.:cool:
 
hi
ich würde so nen kletterseil nehmen, die sind ja auch nicht allzu teuer und man kann sie sich auf die richte länge schneiden lassen.und halten tun sie auch, hoffe- und denke ich mal ;)
und ich würde so an die 2.50, oder 3 meter nehmen. vllt auch 3.50..aber mehr auf keinen fall.
zu befestigung würde ich einfach karabinerhaken nehmen. die würde ich dann
an so gurte machen,aber das muss sehr blöde aussehen..wie so hunde, quasi..hoffe du versteht das wie ich es meine..;)
und so nen seil gibbet eigentlich überal.

gruß const.
 
hi
ich würde so nen kletterseil nehmen, die sind ja auch nicht allzu teuer und man kann sie sich auf die richte länge schneiden lassen.und halten tun sie auch, hoffe- und denke ich mal ;)
und ich würde so an die 2.50, oder 3 meter nehmen. vllt auch 3.50..aber mehr auf keinen fall.
zu befestigung würde ich einfach karabinerhaken nehmen. die würde ich dann
an so gurte machen,aber das muss sehr blöde aussehen..wie so hunde, quasi..hoffe du versteht das wie ich es meine..;)
und so nen seil gibbet eigentlich überal.

gruß const.
 
Hi,

Das Abschleppen von einspurigen Fahrzeugen ist nicht ohne Risiko. Ich würd' es lassen. Oder hat Deine Tochter genug Fahrpraxis für solche Manöver?

Wenn ja, dann würde ich mir aus dem Segelbedarf z.B. Fockleinen besorgen, oder halt Kletterseil, beides gibt es auf Länge. Und anstatt Karabinern lieber den Palstek üben. Dort, wo es um den Rahmen geht, einen alten Schlauch als Kratzschutz nehmen.

Die Nobellösung, die mit Sicherheit mehr Spaß macht: Zwei Hase Kettwiesel Liege-Trikes, die lassen sich ganz offiziell aneinanderkuppeln. Am Berg oder im Straßenverkehr wird aus dem "Kinderrad" der hintere Teil des Tandems, und ansonsten flugs das Vorderrad wieder montiert und zwei Solofahrzeuge sind unterwegs.

Grüße
'hans-albert'
 
letztes jahr habe ich mit so einem transalp-pärchen des öfteren trainiert.

der aufbau war zwar nicht schön, dafür aber relativ einfach und hat die transalp überstanden!

aufbau: "einziehbare" hundeleine mit viel kabelbinder und klebeband an dem knotenpunkt sattelstreben-sitzrohr-oberrohr befestigt. am ende der leine war eine große dicke schlaufe befestigt, die sie dann bei bedarf über den vorbau gezogen hat.
(ich hoffe dis war jetzt verständlich)

aber solch eine konstruktion mit einem zehn jährigem kind....

sven
 
Hallo mountainbiker,

ich weiss nicht ob das eine sichere Lösung ist, da bei langsmer Bergauffahrt die Kinder nicht immer die Spur halten und mal nach links und rechts den Lenker ziehen und du beim Abschleppen dein Kind nicht im Blick hast. Da könnte es auch zum Sturz kommen, wenn bei eingeschlagenem Lenker Du vorwärts ziehst. Ich mache es folgendermaßen: Ich fahre neben meinem Sohn, habe die rechte Hand am Lenker und mit der linken schiebe ich ihn leicht am Rücken. Ansonsten finde ich es auch nicht schlimm bei ganz steilen Passagen abzusteigen und zu schieben...
 
Sicherheitstechnisch finde ich es sehr fraglich was Du vorhast. Wenn sie stolpert wird sie mitgeschleppt, wenn das Seil irgendwann mal auf den Boden schleift könnte es mal ins Vorderrad verhaken.

Wenn Du das wirklich durchziehen willst, nimm dann bitte ein elastisches Seil. Dann bleibt auch wenn das Tempo minimal unterschiedlich ist Spannung drauf und entstehen keine plötzliche, rückartige Bewegungen. Achte drauf dass man das Seil wieder löst wenn es runter geht, auch wenn man sich dran gewöhnt hat.

Aber wie gesagt, ich an meiner Stelle würde es gar nicht machen.

Gruß

Jan
 
...vielen dank für die schnellen antworten:daumen:

die risiken dieser "zieherei" habe ich ,ehrlich gesagt, nicht richtig bedacht. da meiner tochter noch eher zu den unsicheren fahrern gehört, könnte es da tatsächlich probleme geben...:(

das schieben mit der hand am rücken haben wir auch schon praktiziert, aber ganz ungefährlich ist diese sache auch nicht.

mmmmmhhhhh.... ....also doch ab und zu schieben....
 
riders2.jpg


( http://www.trail-gator.com/ )

wahrscheinlich ist deine tochter bzw ihr rad schon zu groß für das ding, aber es zeigt zumindest, dass dein denkansatz nicht komplett daneben lag ;)

gruß
 
Seit einem Jahr fährt meine Frau unsere 6jährige Tochter in die Schule mit dem Trailgator, und ab und zu machen wir zu dritt kleinere Ausflüge damit. Das ist soweit ok, aber der Schwerpunkt ist ziemlich weit oben, dadurch wird das ganze System ein wenig wackelig. Für kürzere Strecken aber kann ich es doch empfehlen.
 
mauntenbeiker schrieb:
...stimmt! mit `nem 24er-rad leider nicht machbar...

und ein ein 10 jähriges Kind will selbst radeln und nich nur den Rücken sehen. Mein Sohn ist 7 Jahre alt und er mag nicht mehr am Trailgator mitfahren. Wir steigen ab und schieben wenn er nicht mehr weiterkommt.
 
liegengebliebene Moppeds hatten wir so abgeschleppt, daß am Zugfahrzeug das Seil festgeknotet war und der Abzuschleppende das Seil einmal mittig um den Lenker geschlungen, zum Griff geführt nur mit der Hand festgehalten hat. Gerade und ansteigende Strecke kein Problem, in Kurven gings allerdings öfters zu Boden.
 
Gibt es was neues zum Thema? Ich möchte jetzt in die Alpen mit meiner Frau. Sie konnte krankheitsbedingt fast nicht fahren dieses Jahr (150 KM). Wir haben heute einen Test gemacht. Schlauch durchgeschnitten und von Sattelstütze von meinem Bike bis zum Steuersatzspacer an ihrem Bike gespannt. Das ging echt nicht schlecht auf einem kleinen Test. Was kann man da noch besser machen? Wer macht noch so was?
 
Meine Hunde ziehen mich auf dem Rad, das geht problemlos mit einer Zugvorrichtung, die die Zugleine vom Vorderrad weghält. Sie können auch durch Bewegungen zur Seite mich nicht umwerfen.

Ob das allerdings mit einem gezogenen Kind funktionieren würde, weiß ich nicht. Die Zugvorrichtung gibts im Schlittenhundebedarf und kostet um die 50 Euro. Kann sich bestimmt auch selbst basteln.

Gruß, Cassie
 
Hab das "Problem" zwar nicht, würde es aber mit ner verstellbaren Hundeleine ausprobieren.

http://cgi.ebay.de/Hundeleine-rot-g...s_garten_tierbedarf_hunde&hash=item35ac824d32

Die sollte von der Länge her gut passen. Wir haben die Leine in 2m und ich hab sie zum Testen mal angehalten - 2 Meter sind noch etwas zu kurz. Zum Schutz vor Scheuerstellen sollten vielleicht noch zwei Schlauchstücke draufgezogen werden und schon kanns losgehen...vorrausgesetzt, die Frau verkaftet es, mir ner Hundeleine angebunden zu werden ;)
 
...man kennt das ja von diversen alpenmaras: der mann vorneweg und die weibliche partnerin am seil hinterher...

nun fahre ich z.zt. öfters mit meiner 10jährigen tochter durch die gegend, damit sie die verkehrsregeln lernt und auf dem fahrrad sicherer wird. problem: bei längeren anstiegen müssen wir regelmäßig anhalten und schieben...:(

nun kam mir die idee mit dem "abschleppseil", womit ich meine tochter bei bedarf unterstützen kann ...und ich für mich einen kleinen zusätzlichen trainingsreiz setze;)

was für ein seil kommt dafür in frage? welche länge ist sinnvoll? ...und vor allem wie löst man die befestigung (...so das das anhängen/einhaken schnell vonstatten geht und keine biketeile verkratzt werden)?

ach ja: ich würde dieses abschleppseil natürlich nicht in der verkehrsreichen innenstadt anwenden, sondern nur auf rad- oder forstwegen.:cool:


Wir haben da immer alte Fahradschläuche genommen. Die haben den Vorteil etwas elastisch zu sein.
 
Unser achtjähriger Nachwuchs hängt an meinem Rad, wenns mal zu anstrengend wird und wir noch einige Kilometer vor uns haben. Die Verbindung klappt mit einem Seil aus dem Kletterladen ganz gut. Nur: mit Klickpedalen würden wir beide nicht fahren wollen. Dafür isses etwas zu kippelig.
 
Ich glaube um die mittlerweile 14 Jährige Tochter gehts nicht mehr ... eher um die Frau von 8november2002 in Beitrag #15.
 
Bei einem Alpencross hat sich bei uns nen aufgeschnittener Schlauch etabliert. An der Sattelstütze und am Lenker angeknotet und fertig. Für beide wesentlich entspannender wenn die Verbindung noch ziemlich flexibel ist.

grüße,
Jan
 
Zurück