Welches Buchsenset und welche Feder??

Registriert
24. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

ich möcht mir nun zum ersten Mal ein CC-Fully aufbauen.
Als Dämpfer soll da ein Manitou Swinger Coil X3 165 x 38 mm rein.
Nun meine Fragen:
- Woher weiß ich, welches Buchsenset ich brauche?
- Woher weiß ich welche Feder ich brauche? Muss das Maß da auch 38 sein? Oder größer?

Danke!
 
Die Einbaubreite mußt du am Rahmen/Wippe/Schwinge messen, dort wo der Dämpfer eingebaut wird. Die Einbaubreite ist zugleich das Nennmaß für die Buchsen.
Ebenso brauchst du den Durchmesser der Verschraubung (meistens 6 oder 8mm). Brauchst auch Buchsen für Manitou, da die teilweise unterschiedlich sind.
Die Federhärte hängt vom Fahrergewicht und Einsatzweck ab und muß für den Dämpferhub passen zB 700x1.5".
Oder du nimmst einen Luftdämpfer, wo du die Federhärte per Luftdruck hast.
http://www.bike-components.de/products/info/p10067_Metel-Stahlfeder-fuer-165mm-.html
http://www.bike-components.de/shop/cat/c495_Kleinteile.html/limit/10/page/3


http://www.tftunedshox.com/info/mount_kits_bushings.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dank vielmals!
Die Frage mit der Feder bezog sich aber auf das Maß, die muss ja über den Dämpfer passen...also die Breite.
 
Der Innendurchmesser der Feder muß etwas größer sein, als beim Dämpferkolben/Verstellring.
165mm ist die Einbaulänge des Dämpfers und 38mm (1.5") der Dämpferhub. Die Maße werden da auch oft in Zoll angegeben. ;)
bei der Feder: zB 700x1.5 700 ist die Federhärte und 1.5 der Hub in Zoll/inches


 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, Einbaulänge und Hub ist jetzt klar. Was heißt etwas größer? Kannst Du das genauer sagen, also ein Maß?

Und noch eine Frage:
In welchem Fall reicht ein Dämpfer und wann/warum muss man eine Feder dazu haben? ich nehme an, es hängt vom Einsatzbereich ab?

@Lumbi: Wieso? Ich bekomme den günstig, nicht gut?
 
Moin,
ich finde halt das heute ein Stahlfederdämpfer nix mehr in einem CC Fully zu suchen hat.
Ich würde mir einen Luftdämpfer kaufen, viel besser auf dein Gewicht abzustimmen, die Frage nach der richtigen Feder kannst du dir dann sparen.
Und wenn wir schon beim Gewicht sind, leichter ist ein Luftdämpfer natürlich auch.

In einem DH / Freeride oder Enduro - keine Frage, da finde ich es geht immer noch nix drüber, wenn man nicht unsummen ausgeben will.

Was für ein Rahmen soll es denn werden und welche Gabel?
Gruß Lumbi
 
Und noch eine Frage:
In welchem Fall reicht ein Dämpfer und wann/warum muss man eine Feder dazu haben? ich nehme an, es hängt vom Einsatzbereich ab?

Du hast augenscheinlich keine Ahnung, macht ja nichts. Ein Federbein hat immer eine Feder und eine Dämpfungseinheit, die die Federbewegung verzögern soll. Entweder wird eine Stahlfeder, siehe Bild Beitrag 4, verwendet oder eine Luftfeder (variabler Luftdruck), siehe Bild Beitrag 2.
 
Okay, Einbaulänge und Hub ist jetzt klar. Was heißt etwas größer? Kannst Du das genauer sagen, also ein Maß?

Und noch eine Frage:
In welchem Fall reicht ein Dämpfer und wann/warum muss man eine Feder dazu haben? ich nehme an, es hängt vom Einsatzbereich ab?

Wenn die Feder zu eng ist, kann das Gehäuse/Gewinde beschädigt werden.
Das eine Teil im Bauteil dämpft und das andere federt. ;)
http://www.radlwiki.de/index.php/D%C3%A4mpfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast augenscheinlich keine Ahnung, macht ja nichts. Ein Federbein hat immer eine Feder und eine Dämpfungseinheit, die die Federbewegung verzögern soll. Entweder wird eine Stahlfeder, siehe Bild Beitrag 4, verwendet oder eine Luftfeder (variabler Luftdruck), siehe Bild Beitrag 2.
Richtig, sonst hätt ich nicht gefragt.:D
Ich hab mich nun noch ein bisschen informiert und nehme doch einen Luftdämpfer.

Vielen Dank!
 
Zurück