Werkstattschrank gesucht

S

Schwarzwild

Guest
Hallo,

irgendwie bin ich schon seit Wochen dabei, das Chaos von Bikeparts und Kleinkram in meiner Werkstattgarage in geregelte Bahnen zu bringen, aber am Ende wird doch wieder alles nur von Kiste A nach Kiste B sortiert und es entsteht keine Ordnung, die mir wirklich gefällt.
Was ich mir vorstelle, ist so ein alter Schubladenschrank aus Holz, wie ihn früher die Eisenwarenhandlungen oder Dorf-Fahrradläden hatten. In der Art auch wie die sog. Apothekerschränke, ohne jedoch den Anspruch auf "Wohnraumoptik" zu haben.
Was ich überhaupt nicht mag, sind die diversen Blechschränke oder "Ordnungssysteme" aus Kunststoffboxen, wie man sie in Baumärkten oder Fachmärkten für Industriebedarf findet.
Ist die Zeit, wo solche Schränke überall ausgemustert wurden, schon endgültig vorbei, oder weiß jemand noch Bezugsquellen?

Bei den üblichen Online-Quellen bin ich bisher nicht so recht fündig geworden, vielleicht muss ich aber auch nur ein paar andere Suchbegriffe eingeben.

Natürlich gibt es so einige Anbieter, die derartige Schränke/Regale zu entsprechenden Preisen als "Antiquität" vermarkten, dann sind die aber auch optisch entsprechend aufgearbeitet, bzw. werden als Neuware in eher minderwertiger Qualität verkauft (von diesen Neuware-Schubladenschränken habe ich mir für meinen ganzen Mal-/Zeichenkram welche geholt, aber für schwere Bikeparts oder Werkzeuge taugen die nichts).

Danke jedenfalls schon mal für Hinweise!
 
alter Planschrank (DIN A1 oder gar A0) mit 10 Schubladen oder mehr...hervorragend geeignet um schnelle Übersicht bei Kleinteilen zu haben...
 
Hallo,

irgendwie bin ich schon seit Wochen dabei, das Chaos von Bikeparts und Kleinkram in meiner Werkstattgarage in geregelte Bahnen zu bringen, aber am Ende wird doch wieder alles nur von Kiste A nach Kiste B sortiert und es entsteht keine Ordnung, die mir wirklich gefällt.
Was ich mir vorstelle, ist so ein alter Schubladenschrank aus Holz, wie ihn früher die Eisenwarenhandlungen oder Dorf-Fahrradläden hatten. In der Art auch wie die sog. Apothekerschränke, ohne jedoch den Anspruch auf "Wohnraumoptik" zu haben.
Was ich überhaupt nicht mag, sind die diversen Blechschränke oder "Ordnungssysteme" aus Kunststoffboxen, wie man sie in Baumärkten oder Fachmärkten für Industriebedarf findet.
Ist die Zeit, wo solche Schränke überall ausgemustert wurden, schon endgültig vorbei, oder weiß jemand noch Bezugsquellen?

Bei den üblichen Online-Quellen bin ich bisher nicht so recht fündig geworden, vielleicht muss ich aber auch nur ein paar andere Suchbegriffe eingeben.

Natürlich gibt es so einige Anbieter, die derartige Schränke/Regale zu entsprechenden Preisen als "Antiquität" vermarkten, dann sind die aber auch optisch entsprechend aufgearbeitet, bzw. werden als Neuware in eher minderwertiger Qualität verkauft (von diesen Neuware-Schubladenschränken habe ich mir für meinen ganzen Mal-/Zeichenkram welche geholt, aber für schwere Bikeparts oder Werkzeuge taugen die nichts).

Danke jedenfalls schon mal für Hinweise!

Wie wärs mit selbst ist der Mann? Ich hatte mir mal selbst solche Kisten aus Verbundplatten (10mm stark) gebaut und in ein Holzregal von Ikea eingeräumt so das en von den Maßen passt. Nicht viel Arbeit; günstig un man kann es so machen wie man es braucht weil diese Universallösungen kann ich auch nicht abhaben; passt nix wie es soll.
 
Selbstbau wäre natürlich auch eine Lösung (aus Verbundplatten habe ich sowas ähnliches für die Küche gebaut, damit kein Platz verschenkt wird: sieht gut aus, passt und hält), aber so ein alter Schubladenschrank aus Holz hat natürlich auch sein Flair, vor allem mit den kleinen Schilderhaltern aus Metall, wo man beschriftete Pappschilder reinstecken kann (natürlich mit einem Federhalter in Sütterlinschreibschrift beschriftet).
 
hm...im Bastelkeller is mir Flair eigentlich egal....mein Problem ist halt zuwenig Platz und zuwenig Übersichtlichkeit...von Grabbelkisten hab ich mich verabschiedet...

So was bringt Übersichtlichkeit und aus Stahl isses auch stabil genug für bike-Werkzeug:


schrankA1big.jpg
 
Von den Planschränken haben wir letztens in der Abteilung auch welche aussortiert. Waren sehr begehrt als Werkzeugschränke.
Aber:
- extrem schwer und nicht halb so stabil wie sie aussehen (alles dünnes Blech, Korpus verzieht sich sofort, wenn man beim Bewegen an der falschen Stelle anfasst)
- die Schubladen sind sehr tief, aber nicht besonders hoch. Für Werkzeug ok, aber für Teile problematisch
- wenn man das Ding vollständig nutzen will, muss man 1m Tiefe für den Schrank einplanen und davor nochmal 1m um die Schubkästen ausziehen zu können...
 
Preislich evtl. interressanter Schrank mit Metallgriffen.
Diese Schildchenhalter zum annageln gibt es sicher im Eisenwarenhandel. Wenn nicht wissen die oder ein Schlosser sicher noch Quellen.

Ich finde das aber nach den Kriterien eine recht aufwändige Angelegenheit und rationell und preislich ist es auch nicht wirklich besser als schlichte Stapelkisten in einem offenen Regal. Die dürfen auch aus Holz sein - Regal und Kisten - dann gibt es nichts auszusetzen als persönliche Vorlieben.

Edit zu den Metallwerkstätteschränken:

Super praktisch und organisatorisch fast unübertroffen für Kleinteile wie z.B. Schrauben jeglicher Art und Einzelnes,

ABER

benötigt man eben genannten Platz in der Tiefe, je nach Schubladenhöhe passen höchstens Naben und Schaltwerke rein und sehr empfehlenswert sind zusätzlich unzählig viele Schälchen in gleicher Höhe wie die Schubladen um unvermeidliches aus-und-einräumen wenn man mal was sucht zu ersparen. Die Handlichkeit ist in der Tat ähnlich der eines Tresors. Gut, nicht jeden Tag werden Schränke verrückt, aber er muss da erstmal hin und irgendwann muss er mal wieder weg. Das macht man freiwillig nur einmal mit...
 
Preislich evtl. interressanter Schrank mit Metallgriffen.

zufällig ham wir den als im esszimmer als XXL stehen :cool:

und da gehört der auch hin!

in eine lade kriegst nich mehr wie 2 kurbeln nebeneinander rein und schranktiefe ist hier beiweitem nicht ladentiefe.

[IRONIE]im zweifelsfall nen schrank in maschinengrün überjauchen und stoßkanten aus riffelblech mit popnieten anbringen![/IRONIE]
 
Ja, das stimmt; diese Nachbauten wie vom verlinkten dänischen Anbieter habe ich ja: Für Kleinkram wie Pinsel, Ölfarben, Zeichenstifte o.ä. ganz O.K., aber wohl kaum für größere und z.T. schwerere Teile wie Kurbeln etc.

Die "richtigen" Schränke sind schon ein anderes Kaliber.
 
@ promises

sry, drück seit 5 wochen im gesetzten alter von 26 jahren die schulbank. ich lern andauernd neue begriffe :eek: ....mit denen ich natürlich gleich um mich schmeissen muss :D


@ topic

ich glaub die einzige veritable lösung ist ein eigenbau aus mdf oder dergleichen.

alles andere kost zu teuer (amtlicher schrank ausser fahrradwerkstatt), dänische massivholzmöbel aus der slowakei sind zu klein oder aus weichblech (planschrank). wenn wir irgendwann mal mit der sanierung unseres nebengebäudes fertig werden, bau ich mir einen ordnungsgemäßen schrank :cool: ....aber das kann noch dauern, erstmal muss da n neues dach rauf :heul: :heul:

edith hat was gefunden: http://cgi.ebay.de/Bundeswehr-Werkb...ryZ33088QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
 
Der Nachteil der Planschränke ist natürlich die geringe Höhe der Schubladen von meist nur 5 cm....eine andere Alternative, auch aus dem Bürobereich, sind die Schubladenschränke der Firma Bisley, die es mit 10-15 cm hohen Schubladen gibt....so was hier:
d223_1.JPG


Wegen der geringen Breite sind die Schubladen auch deutlich tragfähiger und verknusen locker n Packen schweres Werkzeug....leider sind die Dinger neu unverschämt teuer und gebraucht sehr selten bei ebay....offenbar geht so was bei Büroauflösungen in Firmen gleich unter der Hand weg.:mad:

Der Hit ist natürlich das Bundeswehrteil :daumen: , dass omaschreck da bei ebay gefunden hat....leider wird der Endpreis der Auktion auch n Hit wern :heul:
 
Hey....danke für den Tip, Magicforce :daumen: :daumen: :daumen:


Das zweite Beispiel, der Bürocontainers aus Metall mit 6 Schubladen, ist genau das was ich meinte.... und im Vergleich zu den Dingern von Bisley ist der Preis wirklich sehr günstig...die kosten nämlich über 100...
 
warum eigentlich kein werkstattwagen?

Ich habe in meiner Werkstatt noch so eine Grube, um von unten an Autos zu schrauben. Die ist zwar mit Holzplanken abgedeckt, aber zwischen die Hohlräume fallen mir andauernd Kleinteile, die ich dann wieder hochholen muss. So ein schwerer Werkstattwagen würde sich bestimmt gerade in dem Moment selbstständig machen, wenn ich gerade unten in der Grube bin, und mir voll auf die Birne fallen - nee, nee, das muss was fest stehendes sein.
 
Schwerlastregal vom Schrott oder aus Winkeleisen selbst zusammenschweißen - Eisen dann ebenfalls vom Verwerter. Böden, Türen und Schubladen vom Sperrmüll - empfehlenswert sind Teile aus der Vor-Spanplatten Epoche
 
Ich habe in meiner Werkstatt noch so eine Grube, um von unten an Autos zu schrauben. Die ist zwar mit Holzplanken abgedeckt, aber zwischen die Hohlräume fallen mir andauernd Kleinteile, die ich dann wieder hochholen muss.
wenn Du nicht so oft da runter musst, würde ich mir irgendwo ´n paar qm LKW Plane oder etwas ähnliches zuschneiden lassen und das mit Panzertape abkleben..fertig, dann verschwindet da auch nichts mehr zwischen den Planken ;)
 
wenn Du nicht so oft da runter musst, würde ich mir irgendwo ´n paar qm LKW Plane oder etwas ähnliches zuschneiden lassen und das mit Panzertape abkleben..fertig, dann verschwindet da auch nichts mehr zwischen den Planken ;)

Danke für den Tipp! Sowas in der Art habe ich auch geplant, aber erst muss das Kleinzeug weg.

Ich habe jetzt inzwischen mal so ein Schubladenteil gefunden,
das ist doch mal was anderes als diese Blechschränke.
Schrank.JPG
 
Danke für den Tipp! Sowas in der Art habe ich auch geplant, aber erst muss das Kleinzeug weg.

Ich habe jetzt inzwischen mal so ein Schubladenteil gefunden,
das ist doch mal was anderes als diese Blechschränke.
Schrank.JPG

Woww...des is ja nu wirklich n abgefahrenes Teil...:daumen:

Nu erwähne lieber nich, was der geneigte Schrauber mithin dafür hinblättern darf....ich vermute mal, ich würd n bissi blass um die Nasenspitze...
 
Ist das jetzt ein Beispiel, oder soll es genau dieses Format sein?

Und wir machen uns Gedanken um einen Meter in der Tiefe, um Handlichkeit und Gewicht des Ganzen...:p
 
Zurück