Wie ermittelt man den Federhub?

Seven-Eleven

El Guancho
Registriert
2. Juni 2011
Reaktionspunkte
1.330
Ort
Düsseldorf
Hallo,
ich habe hier eine zweite AMP Feder besorgt als Muster für die Fertigung einer Titanfeder. Die Firma, die das übernimmt, braucht den Hub bzw. die minimale Länge der Feder. Den Rest der Daten habe ich schon ermittelt. Weiß jemand wie man das messen kann?
 
Hub ist der Unterschied zwischen Länge unbelasteter Feder und maximal eingefedert. Feder kann man komprimieren mit Schraubstock, Gewindestange/Unterlagscheiben etc..
 
Bei einer Federgabel: Der Federweg ist der minimale Hub den die Feder machen muss ohne das die Windungen aufeinander schlagen. Wie viel Sicherheitsspielraum du da einkalkulierst ist deine Sache. Alternativ sagst du eben das de Feder mindestens einen Hub von ... haben muss. Wie viel Hub die da jetzt extra dazu packen ist deren Sache. Die sollte ja am meisten Ahnung haben was man so benötigt.

Beim Dämpfer genau das selbe, aber mit dem Hub des Dämpfers anstelle des Federwegs.
 
Bei einer Federgabel: Der Federweg ist der minimale Hub den die Feder machen muss ohne das die Windungen aufeinander schlagen. Wie viel Sicherheitsspielraum du da einkalkulierst ist deine Sache. Alternativ sagst du eben das de Feder mindestens einen Hub von ... haben muss. Wie viel Hub die da jetzt extra dazu packen ist deren Sache. Die sollte ja am meisten Ahnung haben was man so benötigt.

Beim Dämpfer genau das selbe, aber mit dem Hub des Dämpfers anstelle des Federwegs.
Bei der AMP Gabel ist der Federweg der Gabel nicht identisch mit dem Hub der Feder. Sonst wäre es leicht herauszufinden. Ist eine Parallelogramm Gabel!
 
Dann ze
Bei der AMP Gabel ist der Federweg der Gabel nicht identisch mit dem Hub der Feder. Sonst wäre es leicht herauszufinden. Ist eine Parallelogramm Gabel!
Sorry ich konnte ja nicht ahnen, dass die AMP eine Parallelogramm Gabel ist. Hätte ja alles mögliche sein können.

Die Lösung dafür ist auch recht einfach:
Du misst den Abstand zweier Punkte am Parallelogramm die an den Enden der Feder liegen einmal im ausgefederten Zustand und danach einmal mit ausgebauter Feder im eingefederten Zustand.

http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/1/2/2/4/9/1/_/large/amp1.jpg

Ich würde einfach mal mit der Schieblehre den inneren Abstand der beiden Parallelogramm Seiten entlang der Feder messen.
Danach die Stellen mit Edding etc markieren und die Feder Ausbauen.
Als letztes Den Abstand der beiden Punkte im komprimierten Zustand messen, Edding wieder abwischen und alles wieder zusammen bauen.
Das ist zwar nicht die genauste Methode, sollte aber ausreichen.
 
Du hast mich noch auf einer andere Idee gebracht:
Ich schaue ob ich Infos über das Übersetzungsverhältnis bekomme und errechne den Hub der Feder per Berechnung.
Ich denke aber die Methode mit dem Schraubstock oder einer Gewindestange und Muttern ist die einfachste Lösung.
 
Zurück