Wie stimmt man ein (DH) Fahrwerk ab?

Registriert
7. Januar 2003
Reaktionspunkte
2
Hallo ich bin auf der Suche nach einem guten Artikel der beschreibt wie man sein Fahrwerk optimal (für Downhill) abstimmt.
Leider bin ich bisher noch nicht fündig geworden.
Kann mir jemand sagen wo man so etwas im web findet?

Gruss und Dank Sándor
 
Schwieriges Thema, das du da ansprichst. Einen Link kann ich leider nicht liefern, aber vielleicht einige Gedankenstützen.

1. Ein allgemein gültiges Setup gibt es nicht. Das Setup ist abhängig von deinem Fahrstil bzw. deinen Präferenzen.
2. Das Setup ist immer ein Kompromiss, welcher für eine bestimmte Strecke eingegangen wird.
Beispiel Federgabel: Federvorspannung/Luftdruck hoch -> +Bremsstabilität -schlechtes Ansprechverhalten, "Rumstochern" - geringerer Negativfederweg
Hast du eine Strecke mit heftigen Bremspunkten, dann musst du in den Sauren Apfel beissen und die Gabel hart abstimmen, damit sie dir beim harten Bremsen nicht auf Block geht. Sie wird halt nicht so sensibel ansprechen oder besser ausgedrückt weniger wegschlucken.
3. Setup ist temperaturabhängig. Dies wird im Fahradbereich aber wohl nicht grossartig zum tragen kommen.

Allgemeine Vorgehensweise, um ein Grundsetup zu finden:

1. Negativfederweg richtig einstellen.
Als Grundregel gilt: 1/3 Negativfederweg! D.h. wenn du dich auf dein Bike setzt, so muss es vorne wie hinten zu einem Drittel vom unbelasteten (ausgefederten) Zustand einfedern. Um das zu erreichen, musst du den Gesamtfederweg kennen und dann tatsächlich messen. An der Gabel ist das leicht: Kabelbinder um ein Tauchrohr, draufsetzten (aufs Bike und nicht auf das Tauchrohr :eek: ) und dann den Abstand vom Dichtring im entlasteten Zustand zum Kabelbinder messen. Ist der Abstand 1/3 des Gesamtfederweges, hast du es geschafft. Am Federbein kann es bei progressiver Anlenkung evtll. ein wenig ungenau werden.
2. Dämpfung: Generell gilt: viel ausprobieren und Erfahrung sammeln.
2.1. Druckstufe: Reguliert die Einfedergeschwindigkeit. Die Abstimmung der Druckstufe hängt vereinfacht ab vom Vorhandensein kurzer Stösse und langer Bodenwellen. Um kurze Stösse gut wegzufedern sollte die Druckstufe relativ offen sein, d.h. wenig dämpfen. Bei langen Bodenwellen ist eine straffe Dämpfung wünschenswert, um ein Einsacken und Aufschaukeln zu vermeiden - die Druckstufe sollte möglichst zu sein. Eine Straffe Dämpfung ist auch beim Anbremsen angenehmer.
2.2 Zugstufe: Reguliert die Ausfedergeschwindigkeit. Bei vielen kurzen Stössen sollte sie offen möglichst sein, damit das Hinterrad dem Untergrund besser folgen kann. Bei langen Bodenwellen führt dies aber leider zu schaukelndem Fahrverhalten. Hier wäre eine straffe Zugstufe erstrebenswerter. Beim Motorradfahren ist eine offene Zugstufe auch der Bremsstabilität förderlich, da so der Hinterradreifen eher noch Bodenkontakt behält. Dies ist beim Downhill aber wohl kein Kriterium.
Ist die Zugstufendämpfung sehr straff, so ist das Fahrverhalten zwar bei schnellen Passagen sehr stabil, bei kurzen aufeinander folgenden Stössen wird dein Fahrwerk aber immer mehr absacken/ in die Knie gehen, da es jedesmal einfedert aber ein komplettes Ausfedern durch die starke Dämpfung verhindert wird.

Wie du siehst ist jede Einstellung ein Kompromiss aus Vor- und Nachteilen. Und die Abwägung zwischen eben diesen Aspekten musst DU ganz alleine in Abhängigkeit der Strecke und deinem Fahrstil erledigen.
Im Motorradbereich bevorzuge ich ein tendenziell straff abgestimmtes Fahrwerk. Dies ermöglicht präzises Bremsen und bessere Hochgeschwindigkeitsstabilität. Das Fahrwerk gibt mir damit ein genaueres Feedback über die Fahrbahnbeschaffenheit. In langsamen Passagen stockere ich mir dannhalt einen ab...

So, ich hoffe, das hat dir ein kleines bisschen geholfen.
 
Hallo,

Daempfer blockieren, Gabel absenken und LockOut aktivieren und dann nur noch warten, bis irgendwann mal der Wind in Richtung Eisdiehle weht.
;)
scnr

Ciao
Der Frosch
C.
 
da hilft nur ausprobieren und langsam das feeling bekommen ... jeder stochert da in seinem eigenen brei ... das grundlegende steht oben ...
 
Zurück