Wie übersetzt man die Rohloff?

Floh

Back on a Rune, yeah Baby
Registriert
10. Oktober 2001
Reaktionspunkte
359
Ort
Hannover, Deutschland
Hallo an alle Getriebenaben-Besitzer,
nachdem ich nun endlich meine Rohloff bestellt habe, stecke ich mitten in der Planung für die restlichen Komponenten. Und deshalb meine obige Frage:

Was für ein Kettenblatt (und was für eine Kurbel) fahrt ihr mit eurer Rohloff? Ich habe ja hinten erst einmal ein 16er-Ritzel ab Werk und würde gerne mit einer ähnlichen Entfaltung wie bei meiner bisherigen 27-Gang fahren, vielleicht _etwas_ länger, aber nicht viel.
Fahre jetzt 42 Zähne vorne, reicht das?
 
Such dir einfach mal die Übersetzungsverhätnisse von der Nabe raus (aus der Anleitung, Rohloffwebsite, ...). Dann multiplizierst du das Verhältnis des kleinsten und des größten Ganges mit 2,625 (24:16). Die Werte kannst du dann ganz einfach mit deiner bestehenden Schaltung vergleichen.
 
Ja 42Z sollte vollkommen reichen. Wenn es bei dir viel bergauf geht kannst du bestimmt auch 40-16 probieren. Ich bin lange 44-16 gefahren und konnte noch bei 70km/h treten.
Jetzt habe ich etwas umgerüstet und fahre 40-15. Da läßt sich bei mir die Kette besser spannen. (Momentan könnte ich sogar noch ohne Kettenspanner fahren, aber die Kette längt sich ja noch.)

Hast du einen Rahmen mit Rohloff Ausfallern? Poste mal Bilder wenn du fertig bist!

Meiner hat leider keine, aber mit so einer Kettenführung sieht es, wie ich finde, auch ganz ok aus:
 

Anhänge

  • Bild5.jpg
    Bild5.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 150
Wow, what a machine - ist das ein Red Bull Stiffee Rahmen? Die Gabel habe ich glaub ich im Bike-Katalog gesehen, ist hoffentlich nicht so schwer wie sie aussieht.
Ich kann wohl nicht ohne Kettenspanner, weil es ja ein Fully wird (Santa Cruz Blur wenn alles glatt geht), aber Deine Kettenspann-Variante gefällt mir besser als Rohloff - sieht fast aus wie ohne. Was ist denn das genau?
 
An welchem Gang willst du dich orientieren? Am kleinsten oder am dicksten?
Ich fahr mit dem Teil viele Höhenmeter und fahr deshalb 38-16. Da hat man ein schön kleines Kettenblatt (und entsprechend Bodenfreiheit für Bäume etc.) und der erste Gan entspricht 22-32 bei Kettenschaltung. Bin vorher 44-16 gefahren, aber das war mir an längeren, knackigen Steigungen einfach zu dick (bzw. meine Beine zu dünn :rolleyes: )
 
@J-Coop:
Wie fährt sich die Parafork? Rein von der Technik her gesehen find ich das Teil ja sehr geil, die Optik ist sag ich mal etwas gewöhnungsbedürftig. Ändert sich das Lenkvehalten (träge oder wendiger)?
 
@nils: Ich fahre mit Bikedrive, da kann man schon mal einen Gang höher vertragen...
Würde mich eher am grössten Gang orientieren, das wäre zur Zeit also 42/12 =3,5. Ist es bei der Rohloff auch so, dass der letzte Gang quasi direkt übersetzt ist, also ohne dass das Getriebeinnere noch beteiligt wird? Dann wäre das deutlich kürzer übersetzt, aber so wie Du das schilderst ist es wohl nicht der Fall.
 
Floh schrieb:
@nils: Ich fahre mit Bikedrive, da kann man schon mal einen Gang höher vertragen...
Würde mich eher am grössten Gang orientieren, das wäre zur Zeit also 42/12 =3,5. Ist es bei der Rohloff auch so, dass der letzte Gang quasi direkt übersetzt ist, also ohne dass das Getriebeinnere noch beteiligt wird? Dann wäre das deutlich kürzer übersetzt, aber so wie Du das schilderst ist es wohl nicht der Fall.

Bei der Rohloff ist laut Kettenübersetzungs-Seite der 11. Gang direkt übersetzt:
Code:
Gang 	1 	2 	3 	4 	5 	6 	7 	8 	9 	10 	11 	12 	13 	14
ÜGetr. 	0,279 	0,316 	0,360 	0,409 	0,464 	0,528 	0,600 	0,682 	0,774 	0,881 	1,000 	1,135 	1,292 	1,467
Ich hab mich sowohl am kleinsten als auch am größten Gang orientiert:
hatte vorher vorne 46-36-26 und hinten 32-13
Also Verhältnis für 46-13 und 26-32 ausgerechnet und dann in der Tabellenkalkulation die verschiedenen Blatt/Ritzel-Kombinationen mit den Speedhub-Übersetzungen aus obengenannter Seite multiplizieren lassen.

Bei 44/16 kam raus, daß der kleinste Gang etwas kleiner als bisher war und der 13. Gang meiner bisherigen Kombination entsprach - also hab ich mich dafür entschieden, da ich eher in der Ebene etwas zu wenig hatte...
 
Floh schrieb:
@nils: Ich fahre mit Bikedrive, da kann man schon mal einen Gang höher vertragen...
Würde mich eher am grössten Gang orientieren, das wäre zur Zeit also 42/12 =3,5. Ist es bei der Rohloff auch so, dass der letzte Gang quasi direkt übersetzt ist, also ohne dass das Getriebeinnere noch beteiligt wird? Dann wäre das deutlich kürzer übersetzt, aber so wie Du das schilderst ist es wohl nicht der Fall.

Hab mich vor längerem mal in Excel etwas ausgetobt. Da kannst du die Zähnezahlen deiner Kettenschaltung eingeben und mit der Speedhub vergleichen.
Wie Mudguard schon ewähnt hat, ist der 11 Gang direkt übersetzt. Bei Tourenrädern kann man sich mit dem normalen Reisetempo auch am 11 Gang orientieren, da hier die Verluste minimal sind.
 

Anhänge

Hey Nils, cooles Tool, danke dafür :daumen:
Bei 42 werde ich wohl erstmal bleiben, Kettenblätter sind so teuer... Aber hinten wären 15 Zähne näher dran an meiner jetzigen Übersetzung. Gut, wir machen´s erstmal mit 42/16, und schauen dann mal was die Schenkel so hergeben :D
Was ich ja nicht verstehe, ist warum die Kettenblätter immer gerade Zähnezahlen haben. Beim Motorrad sagt man immer, ungerade Zähnezahlen wären besser, weil dann nicht immer der gleiche Ritzelzahn auf das gleiche Kettenglied läuft.
 
nils schrieb:
@J-Coop:
Wie fährt sich die Parafork? Rein von der Technik her gesehen find ich das Teil ja sehr geil, die Optik ist sag ich mal etwas gewöhnungsbedürftig. Ändert sich das Lenkvehalten (träge oder wendiger)?

Da bestimmt mit der Zeit noch einige Fragen kommen werden, habe ich mal einen gesonderten Thread eröffnet.
 
Nette Tabelle.

Hab grad ein bißchen experimentiert (weil ich nur 7-fach-Kettenschaltung am Zweitrad hab):

Für 8-Fach: das kleinste Ritzel zweimal angeben (also z.B. 32-28-24-20-17-15-13-11-11)
Das ergibt ganz oben einen (zu ignorierenden) waagrechten Strich in der pinken Kettenschaltungslinie im Diagramm

Für 7-fach: kleinstes und größtes Ritzel zweimal angeben (also z.B. 32-32-28-24-20-17-15-13-13)
Das ergibt ganz unten und ganz oben einen (zu ignorierende) waagrechten Strich in der pinken Kettenschaltungslinie


Bin mal gespannt, was Openoffice zu Hause zu der Tabelle sagt...
 
Floh schrieb:
Hey Nils, cooles Tool, danke dafür :daumen:
Bei 42 werde ich wohl erstmal bleiben, Kettenblätter sind so teuer... Aber hinten wären 15 Zähne näher dran an meiner jetzigen Übersetzung. Gut, wir machen´s erstmal mit 42/16, und schauen dann mal was die Schenkel so hergeben :D
Was ich ja nicht verstehe, ist warum die Kettenblätter immer gerade Zähnezahlen haben. Beim Motorrad sagt man immer, ungerade Zähnezahlen wären besser, weil dann nicht immer der gleiche Ritzelzahn auf das gleiche Kettenglied läuft.

Beim Motorrad ist ja die Übersetzung fest, also wie bei Rohloff. Mit ner normalen Gangschaltung hat man die Probleme natürlich nicht und da das die Maße ist, sind die Kettenblätter nun mal so gebaut. Aber ich hab doch tatsächlich schon mal ein 43'er Kettenblatt gesehen.
 
Zurück