Wieviel Federweg maximal?

Avo

Registriert
18. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Langen/Hessen
Ich habe an meinem Bike jetzt eine RST-Gabel das :mad: mit ca.65mm Federweg.
Wieviel Federweg sollte eine neue Gabel maximal haben, damit die Geometrie noch stimmt.
 
Hi,
würde mal sagen mehr als 80mm solltest Du dann nicht reinhängen. Das sollte das Lenk-und Steigverhalten noch nicht allzu sehr beeinflussen und ein bisserl mehr Negativ FW kommt bei mehr Gesamt Hub ja meistens auch noch dazu.
Gruss Chris und viel Spass beim umrüsten
 
es kommt aber auch auf den rahmen an ... kann ja sein das du da eine billigausstattung gekauft hast und der rahmen normal für 80 gebaut ist ... aber über 100 mm federweg gibt sicher probs
 
100mm sollten bei jedem Rahmen (vorausgesetzt, er wurde nicht für Starrgabel konzipiert) noch gehen. Mehr würd ich aber nicht unbedingt ;)
 
Also eine Marzocchi Monster T oder eine Shiver oder eine Dorado DH sollten schon gehen. :D :D :D :D

(Natürlich völliger Quatsch - nicht ernstnehmen)
:D:D:D:D:D
 
In dem Zusammenhang dirket noch ne Frage.
Woran erkenne ich überhaupt, ob ein Rahmen ursprünglich für
ne Federgabel konzipiert wurde.
Ich habe mein Trek970 mit ner Starrgabel gekauft und neulich mit
Marzocchi Z2 umgerüstet (80mm Federweg). Die Geometrie hat
sich m.E. schon erheblich geändert, insbesondere die Steigfähigkeit hat gelitten.

Was kann man dagegen tun ?

Gruß
Uli
 
Original geschrieben von Hilleruli
In dem Zusammenhang dirket noch ne Frage.
Woran erkenne ich überhaupt, ob ein Rahmen ursprünglich für
ne Federgabel konzipiert wurde.
Ich habe mein Trek970 mit ner Starrgabel gekauft und neulich mit
Marzocchi Z2 umgerüstet (80mm Federweg). Die Geometrie hat
sich m.E. schon erheblich geändert, insbesondere die Steigfähigkeit hat gelitten.

Was kann man dagegen tun ?

Gruß
Uli

Rahmen sind i.A. für genau die Art von Gabel ausgelegt mit der man sie original gekauft hat ;). Irgendwie zu erwarten :bier: . Gibt natürlich schlechte Ausnahmen.

Gegen mangelnde Rahmensteifigkeit hilft nur GFK, Schweissen und neuen Rahmen kaufen.
 
äääääh
meinst Du Gabel- oder Rahmensteifigkeit?

Das mit der Gabel wäre klar. So steif wie eine Starrgabel ist kaum eine Federgabel (nein, auch Headshok nicht - bei gleichem Rohrdurchmesser versteht sich)
 
Also die Rede war von Steigfähigkeit nicht von Steifigkeit.
D.h. ich habe das Gefühl das Vorderrad kommt mir beim Bergauffahren eher entgegen als früher.

@Brain
Das Bike war ursprünglich (im Laden) mit ner Rockshocks Quadra 21 mit Elastomeren oder so ausgerüstet. Da die mir nicht gefiel, hab ich die direkt gegen ne Starrgabel austauschen lassen.

Hoffe ich konnte alle Klarheiten beseitigen:D

Gruß
Uli
 
ausschlaggebend beim einfluß auf die geometrie ist ja nicht unbedingt das mehr oder weniger des federwegs , sondern die einbauhöhe (!) der gabel. die wird natürlich größer, je mehr federweg die gabel hat, aber es gibt auch bei gleichem federweg je nach modell und marke starke unterschiede!!
die einbauhöhe ist der abstand von den ausfallenenden (da beim schnellspanner;) ) bis zur oberen kante der gabelkrone. 1-2cm sollten kein problem sein!
 
Leidiges Thema.

Eine Liste von Einbauhoehen aller Gabeln waere wohl eine der nuetzlichsten Errungenschaften seit der Erfindung des gelaendegaengigen Rades. :)

Die Hersteller kommen irgendwie auch nicht auf die Idee, diese Groessenangabe mal irgendwo ausserhalb der Konstruktionszeichnung im Handbuch festzuhalten.

Gregor.
 
Zurück