Wo kann ich noch effizient Gewicht an meinem Jekyll sparen?

Samoth

Reborn in 2020
Registriert
29. April 2001
Reaktionspunkte
282
Ort
Würzburger Gegend
Folgende "besondere" Merkmale, die ich eigentlich auch nicht tauschen möchte, fallen mir an meinem Jekyll auf:

SRAM X.0
Mavic Crossmax SL
Lefty DLR (Titan)
Hutchinson Scorpion (Tubeless)

Leider kommt mir das bike nicht wirklich leicht vor. Irgendwie hatte mir nach dem Laufradwechsel mehr vorgestellt.

Die restlichen Teile sind alle einfacher Standard, z. B. LX Umwerfer vorne, günstige Truvativ Kurbeln - alles in allem die Ausstattung des 800er Jekylls mit Jahr 2003.

Wo könnte ich noch Gewicht sparen, damit es sich auch wirklich bemerkbar macht? Ich werde nicht auf irgendwelche superleichten Schrauben umsteigen, nur weil ich dann im Ganzen 20g sparen kann. Verständlich, oder?
 
Samoth schrieb:
Ich werde nicht auf irgendwelche superleichten Schrauben umsteigen, nur weil ich dann im Ganzen 20g sparen kann. Verständlich, oder?

nicht wirklich ;) !

wenn leichtbau (und in diesem forum sind wir ja hier), dann mit sicherheit auch die schrauben!!!

auf der einen seite gibt viel geld für die o.g. parts aus, dann hast du aber truvativ-kurbeln und weiß der teufel noch für schwere parts am bike. da fehlt mir persönlich die linie.

poste mal alle teile (+ foto wenn möglich), dann kann man mal schauen, was noch machbar ist. was wiegt das bike denn jetzt? und du? was fährst du?

fragen über fragen...
 
ein LRS-Wechsel auf Crossmax SL bringt logisch nix da die Mavix-System-Tubeless-Räder bleischwer sind.

Allgemein kann man sagen dass du die ganzen Komponenten wechseln musst um einen deutlichen Unterschied zu spüren
 
Die kleine Mischung aus billig&teuer ist momentan nicht anders machbar, weil ich einfach nicht sooooooo viel Geld habe ;-) In dem Fall wollte ich einfach mit wichtigen, beweglichen Teilen beginnen.

Ich hätte nichts dagegen nach und nach einfach weitere Sachen zu tauschen, aber das muss sich einfach ergeben.
 
Die heissen Kandidaten sind Ritzelpaket, Sattelstütze, Pedale, Reifen und Lenker. Evtl. noch Sattel aber nur, wenn du mit dann geringerem Komfort zurechtkommst.

Mit Ritzel (XT) und Sattelstütze (Tune) kannst du für wenig Geld schon mal 150g rausholen.

Die Hutchinson sind auch nicht grad die leichtesten - ich hab auf Skinny Jimmy umgerüstet, die sind zwar Extremleichtbau (die leichtesten 1,9 UST!!) aber keine Probleme - scheinen durchdacht konstruiert zu sein.
Ausserdem kann das System Crossmax SL + Skinny Jimmy durchaus mit leichten Schlauch-Kombis mithalten.

Viel Erfolg
Christian
 
BertoneGT schrieb:
Die Hutchinson sind auch nicht grad die leichtesten - ich hab auf Skinny Jimmy umgerüstet, die sind zwar Extremleichtbau (die leichtesten 1,9 UST!!) aber keine Probleme - scheinen durchdacht konstruiert zu sein.
Ausserdem kann das System Crossmax SL + Skinny Jimmy durchaus mit leichten Schlauch-Kombis mithalten.

Viel Erfolg
Christian

Aber die mikrigen Skinny Jimmies erlauben Dir auch nicht, wirklich wenig Druck zu fahren, ohne die Felge in Gefahr zu bringen und dann hast Du auch nicht mehr das Plus an Traktion...

Gruss
Dani
 
Das mag sein, aber ich komme damit zurecht, bin sowieso ein "Hochdruckfahrer".

Vom Grip her sind die Skinny Jimmy 1,9 aber trotzdem deutlich besser als die Hutchinson Scorpion 2.0, auch wenn man evtl mit 0,5 bar mehr fahren muss. Besonders auf trockenem Waldboden ist da ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Ich finde der Skinny Jimmy wird völlig unterschätzt, alle Leichtbau-UST Freaks schwören auf ihre XLS und Comp S, dabei ist der Jimmy leichter, sehr pannensicher, hält super die Luft und hat tollen Grip - und teuer ist er auch nicht.... Kapier ich nicht :confused:


Christian
 
hi samoth!

grundsätzlich gilt beim "erleichtern" diese reihenfolge einzuhalten:

1. reifen und schläuche
- oft locken neue bikes mit leichten reifen. bei genauerer betrachtung stimmt das wohl, doch sind bleischwere billigschläuche drin.
2. felgen, speichen und naben
- das wechseln der speichen ergibt sich bei neuen felgen fast schon zwingend, da man gebrauchte speichen nicht wieder einspeichen sollte.
3. sattel, sattelstütze, vorbau und lenker
- sattel und stütze sollte man gemeinsam kaufen, da manche leicht-sättel nicht an manche leicht-stützen passen. dabei aber immer darauf achten dass man den sattel probefahren darf, denn was nützt mir der schönste ax-lightness, wenn er schmerzt.
3. kassette
- wenn sich der leichtbau nicht extrem auswirken soll, dann würde ich von xt auf xtr nicht upgraden, da man da nur für sehr wenig gramm sehr viel zahlt. m.m. nach sinnvoll ist nur von xtr nach dura-ace, ultegra, inferno, tiso... und erst ab lx nach xt oder mehr.
4. kurbel u. innenlager
- achtung bei den gewichtsangaben mancher kurbelhersteller: die angaben beziehen sich - trotz abbildung samt kettenblättern und kb-schrauben - nur auf die nackten kurbeln ohne kettenblätter und schrauben. es sind daher je nach qualität 120 - 150gr. dazuzurechnen!
5. alles andere, das hier nicht erwähnt wurde (schaltung komplett, bremsanlage komplett, schnellspanner, sattelstützenklemmung, steuersatz...) zählt entweder nicht zur beschleunigten masse und ist daher erst später in angriff zu nehmen oder die beschleunigung dieser teile (kette, pedale...) ist sekundär wegen ihrer geringen kräfte und daher nachrangig effizient.
6. schraubentuning muss der allerletzte arbeitsgang sein. der grund liegt in erster linie in seiner geringen kosten/nutzen-effizienz. d.h. daß man für eine gewichtsersparnis von ca. 50gr nur durch wechsel der bolzen, muttern und schrauben ca. durchschnittlich 7,-€/gramm zu bezahlen ist. das sind bei 50gr immerhin satte 350€!!! vorteil ist aber, dass man es schräubchenweise machen kann.
 
Zurück