XC World Cup #1 - Cairns: Streckenvorschau mit Fumic und Fontana

Morgen früh ist es wieder soweit. Die XC World Cup Saison startet endlich. Manuel Fumic und Marco Fontana vom Cannondale Factory Racing Team nehmen euch mit auf eine Runde in Cairns. Die Strecke im australischen Dschungel hat es in sich. Viele schwierige Sektionen machen den besten Fahrern der Welt das Leben schwer. Doch seht selbst...


→ Den vollständigen Artikel „XC World Cup #1 - Cairns: Streckenvorschau mit Fumic und Fontana“ im Newsbereich lesen


 
Selbst mit einem Downhill-Bike würde ich da niemals Land sehen sollte ich versuche an denen bergab dran zu bleiben. Grosser Respekt.
 
Ist das Absperrband der Stecke wenigstens biologisch abbaubar bzw. wird es mehrfach verwendet oder sind das dann einfach 12km Plastikmüll?
 
Ist das Absperrband der Stecke wenigstens biologisch abbaubar bzw. wird es mehrfach verwendet oder sind das dann einfach 12km Plastikmüll?
Da der EarthDay schon vorbei ist, tippe ich auf einsammeln und hoffentlich recyceln. Belastet die Umwelt weniger, als die Menge an Carbon-Schrott, der am Wochende verwendet wird und dann in einigen Monaten (?) irgendwo auf der Halde landet.

Wie äußern sich eigentlich die Teams bzw. Hersteller zu dem Thama Umweltbelastung duch Carbonabfall?
 
Das Hardtail sehe ich weniger als Problem, fahre selbst eins im DH und Enduro. Aber die Sattelstütze und das bisschen Federweg an der Front! Wirklich heftig was die Jungs da den Berg runter und hoch leisten. Diese Steinabsätze im Uphill z.B. ...
 
Bis es bergab ging, dachte ich: Oh, mal ein XC-Kurs, mit dem ich auch klar käme...
Aber ich glaube, ich bleibe lieber Hobby-Marathonist.

Ganz schön lang und bei der Schwüle fließt der Schweiß bestimmt in Strömen...
 
Mein Halbwissen mal zusammengefasst:

Die Gewinnung von Aluminium und die Weiterverarbeitung zu einem verwertbaren material ist sehr aufwändig und wird mit diversen Chemikalien aus dem Gestein ausgelöst. Die Energie die dafür benötigt wird, und die im weiteren verlauf für die Herstellung der Legierungen, ist enorm Ressourcen intensiv. Das material ist im nachhinein aber sehr wertvoll und kann gut in den Kreislauf zurück geführt werden.

Die Gewinnung der Kohlefaser erfolgt aus organischen ausgangsmaterialien und wird durch extrem viel energie und sehr lange verarbeitungsstraßen geführt. darüber hinaus müssen harze eingesetzt werden mit welcher die Kohlefaser getränkt wird. eine maschine tränkt die faser und erzeugt ein "preprag" gewebe. Dieses vorimprägnierte gewebe muss kühl gelagert werden bis es verarbeitet wird. Dann müssen aus Stahl molds gefräst werden in welchen die geplotteten gewebe gelegt werden. dann befinden sich noch siliconkerne und oder styroporkeren in dieser mold um die die faser gewickelt wurde. dafür werden mold benötigt und die kunstoffe dafür müssen ebenfalls gewonnen werden (meist aus erdöl). anschließen muss der karbonrahmen abgeschliffen werden was extrem schädlich für die atemwege und die haut ist. dann darf man die diversen lieferwege nicht vergessen bis alles einmal zu einem rahmen zusammengeführt wurde und und und...
Das Endergebnis ist dann aber Sondermüll und wird in den meisten fällen verbrannt.

Ich denke wenn man die verfahren mal ein bisschen sacken lässt und im ganzen betrachtet ist der Aluminiumrahmen im großen und ganzen für mutter erde schon die bessere wahl.

Bitte korrigiert mich wenn ich hier nen scheiß erzählt habe. ich interessiere mich sehr für solche dinge und bin offen für wissenwertes !
 
Das ist so stark, ich glaub irgendwie der XC Kurs macht mehr Angst als der DH kurs ....
Ich mein die DOwnhills da sehen für so ein 100mm Hardtail echt stark aus :O
 
Mein Halbwissen mal zusammengefasst:

Die Gewinnung von Aluminium und die Weiterverarbeitung zu einem verwertbaren material ist sehr aufwändig und wird mit diversen Chemikalien aus dem Gestein ausgelöst. Die Energie die dafür benötigt wird, und die im weiteren verlauf für die Herstellung der Legierungen, ist enorm Ressourcen intensiv. Das material ist im nachhinein aber sehr wertvoll und kann gut in den Kreislauf zurück geführt werden.

Die Gewinnung der Kohlefaser erfolgt aus organischen ausgangsmaterialien und wird durch extrem viel energie und sehr lange verarbeitungsstraßen geführt. darüber hinaus müssen harze eingesetzt werden mit welcher die Kohlefaser getränkt wird. eine maschine tränkt die faser und erzeugt ein "preprag" gewebe. Dieses vorimprägnierte gewebe muss kühl gelagert werden bis es verarbeitet wird. Dann müssen aus Stahl molds gefräst werden in welchen die geplotteten gewebe gelegt werden. dann befinden sich noch siliconkerne und oder styroporkeren in dieser mold um die die faser gewickelt wurde. dafür werden mold benötigt und die kunstoffe dafür müssen ebenfalls gewonnen werden (meist aus erdöl). anschließen muss der karbonrahmen abgeschliffen werden was extrem schädlich für die atemwege und die haut ist. dann darf man die diversen lieferwege nicht vergessen bis alles einmal zu einem rahmen zusammengeführt wurde und und und...
Das Endergebnis ist dann aber Sondermüll und wird in den meisten fällen verbrannt.

Ich denke wenn man die verfahren mal ein bisschen sacken lässt und im ganzen betrachtet ist der Aluminiumrahmen im großen und ganzen für mutter erde schon die bessere wahl.

Bitte korrigiert mich wenn ich hier nen scheiß erzählt habe. ich interessiere mich sehr für solche dinge und bin offen für wissenwertes !
Das stimmt schon ganz gut.
ABER gerade der Einsatz von Chemikalien und der abartige Verbauch von (Grund)Wasser macht das ganze deutlich Umweltschädlicher. Natürlich nicht zwingend in Dland, aber Ost-Asien... China *hust**hust wird den Menschen erst das Wasser geraubt, und dann die Chemiekacke in Flüsse geleitet. Da gehen, sprichwörtlich, ganze Landstriche unter.
 
Wer so eine Bauxitmine mal gesehen hat weiß dass Carbon nicht viel schlimmer sein kann, und dass so ein Damm von einem Rotschlamm See auch mal leckt oder bricht ist auch kein Geheimnis. Bleiben Stahl oder Bambus, aber nur beim Rahmen. Und was ist mit Lenker, Vorbau, Laufrad, Kurbel, .....? Jemanden dem die Umwelt wirklich wichtig ist muss man Laufen oder Schwimmen empfehlen. Am besten nackt und an der frischen Luft.
 
Letztlich sind beide Werkstoffe ökologisch nicht sinnvoll und als Sportgerät sowieso überflüssiger Luxus. Wenn ihr der Welt wirklich was gutes tun wollt lasst es bleiben und hört auf auch damit zu rechtfertigen Material X sei ja viel schlimmer für die Umwelt. Weil schlimmer geht immer...
 
Zurück