XT-Kurbel FC-M750 mit 10fach Kettenblättern?

zymnokxx

26'' / 27.5'' / 29''
Registriert
24. März 2010
Reaktionspunkte
4.532
Liebes Forum! Ich will mein YT mit 2*10-Antrieb aufpeppen und habe an meine XT FC M750 Kurbel 42-32 Zähne aus der akutellen SLX FC-M670 Gruppe für 10fach kombiniert. Soweit kein Problem. Umwerfer ist auch aktuell XT-M780. Da ich Schaltung einstellen nicht so gut kann, hab ich das Bike in eine Werkstatt gebracht. Von dort bekam ich heute den Anruf, dass die Kobination alte Kurbel, neue Blätter nicht ginge und die Kette anscheinend den Gangwechsel nicht schafft.

Kennt ihr dieses Problem? Kann das jemand bestätigen? Ältere Blätter kann ich ja nicht montieren wegen 10fach... würde aber gerne meine alte Kurbel behalten. Zur Not fahre ich 1*10, lieber wäre mir aber schon 2*10.

Weiß jemand Rat? Danke für Hilfe.

 

Anzeige

Re: XT-Kurbel FC-M750 mit 10fach Kettenblättern?
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nicht funktioniert!
Ich habe an eine Kurbel von 1993 neue Blätter von TA montiert für 3x10: Funktioniert einwandfrei, sogar mit einer Kette für 11fach!

cimg2223bbeo9.jpg


cimg2220x9izp.jpg


O.k., Schaltwerk und Umwerfer sind von 1990 (7fach) und ich habe keine STI's sondern Daumis: Mit denen ist es generell leichter.
Vielleicht sind die extremen Steighilfen auf den Kettenblättern der neuen SLX ein Problem. Dann müsste man halt Kettenblätter ohne, oder nur mit kleinen Steighilfen verbauen.
Du solltest mal in der Werkstatt nach einer genaueren Problembeschreibung fragen, im Moment würde ich eher sagen die sind zu blöd zum Einstellen.

Es grüßt der Armin!
 
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das nicht gehen soll. Warum auch?
Such dir privat jemanden aus Berlin, der das kann und dann is gut.
 
Problematisch könnte der Abstand der Kettenblätter zueinander sein, wenn man zu den 10-fach Blättern auch noch eine 10-fach Kette fährt. Hier könnte sich die Kette zwischen den beiden Kettenblättern verklemmen.
Das ist jetzt aber rein theoretisch und in der Praxis scheint es ja zu funktionieren.
 
Problematisch könnte der Abstand der Kettenblätter zueinander sein, wenn man zu den 10-fach Blättern auch noch eine 10-fach Kette fährt. Hier könnte sich die Kette zwischen den beiden Kettenblättern verklemmen.
Das ist jetzt aber rein theoretisch und in der Praxis scheint es ja zu funktionieren.
Ich denke, dass ist auch das Problem, was die Werkstatt meinte. Der 9fach Spider ist dicker, als ein 10fach Spider. Heute Abend schaue ich mir das Problem vor Ort an. Hab mir schon überlegt, den Spider dann ein bisschen abzufeilen und dünner zu bekommen, damit die Kettenblätter enger beieinander sind.
 
Ich dachte ursprünglich auch, dass die Spiderdicke kritisch ist: Ist sie aber nicht! Der Spider an der von mir gezeigten Kurbel ist für 7fach, und wie gesagt, die Kette ist für 11fach!
Übrigens habe ich letztes Jahr festgestellt, dass der Spider einer 9fach SLX-Kurbel genauso dick ist wie bei einer neueren 10fach SLX-Kurbel.
 
Vielleicht ist der Sprung von 32 auf 42 zu groß? Oder der Umwerfer passt nicht (zB falscher Winkel)
 
des Rätsels Lösung: Nicht der Spider, sonder die Form der Kettenblätter. Ich hatte diese hier verbaut und die passen zwar vom Lochkreis an den Spider, aber dann doch nicht so richtig aufgrund ihrer Form:

medium_SLXKettenbltter.jpg


Man braucht 10-fach Kettenblätter in der "klassischen" Bauweise und nicht dieses neumodische Design....
Danke für Eure Bemühungen! Ich habe wieder was gelernt.
 
Sind ja nur 10 Zähne Unterschied, dass ist von Shimano sogar serienmäßig so verbaut! Und dem XT-Umwerfer ist es auch egal ob er SLX-Blätter bedienen muss.

Ups, da war ja schon die Lösung dazwischen!
 
noch ein kleiner Nachtrag: Ich habe jetzt RaceFace 10fach-Blätter 42/32 und das klappt super. "Klassische" Bauweise:

medium_turbine_42.jpg
 
Was ausser der Optik ist denn der Unterschied in den Bauweisen? Entschuldigt die vielleicht naive Frage, aber mein Horizont geht noch nicht über 9-fach hinaus.
 
Bei der Zahnform und -dicke gibt es keinen Unterschied zwischen 9-/10- und 11fach (außer XX1). Die Innenbreite der zugehörigen Ketten ist identisch. Es kann sein, dass es marginale Unterschiede bei der Ausführung der Steighilfen gibt, und bei der Dicke der Kettenblätter.
 
Zurück