XT Schaltwerk

Registriert
21. März 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen, worin der >>Unterschied zwischen einem XT Short Cage Schaltwerk und einem normalen XT-Schaltwerk liegt?
Brauche das Schaltwerk für ein CycleCross-Rad.
 
Kein Unterschied am Schaltverhalten. Wenn die Differenz der gefahrenen Zähne auf den Kettenblättern und Ritzeln (max-min) zu groß ist, muß der Käfig größer werden. Mehr nicht.
 
Hallo zusammen,
ich würde gerne wissen, worin der >>Unterschied zwischen einem XT Short Cage Schaltwerk und einem normalen XT-Schaltwerk liegt?
Brauche das Schaltwerk für ein CycleCross-Rad.

Die verschiedenen Käfiglängen eines Schaltwerkes passen die Schaltung an die verschiedenen Kombinationen von Kettenblättern und Ritzeln an. Es dient dazu die für diese Kombination notwendige Kettenlänge bei allen möglichen Schalt-Kombinationen vorzuhalten und zu spannen. Zu jedem Schaltwerk wird eine maximale Kapazität angegeben. Die Kapazität, welche Du für Deine Schaltung benötigst, berechnet sich wie folgt:

(Anzahl der Zähne des größten Ritzels - Anzahl der Zähne des kleinsten Ritzels) + (Anzahl der Zähne des größten Kettenblattes - Anzahl der Zähne des kleinsten Kettenblattes) = Kapazität des Schaltwerks (in Zähnen)

Hast Du zum Beispiel eine Kurbel mit 44 - 32 - 22 Zähne und eine Kassette mit 11 - 32 Zähnen, benötigst Du ein Schaltwerk, welches mindestens eine Kapazität von (32 - 11) + (44 - 22) = 43 hat.

Du kannst aber auch ein Schaltwerk wählen, das nicht die Kapazität zur Verfügung stellt, die Deine Schaltung benötigt. Dann lassen sich einfach einige Ritzel/Kettenblatt-Kombinationen nicht schalten.
 
Die verschiedenen Käfiglängen eines Schaltwerkes passen die Schaltung an die verschiedenen Kombinationen von Kettenblättern und Ritzeln an. Es dient dazu die für diese Kombination notwendige Kettenlänge bei allen möglichen Schalt-Kombinationen vorzuhalten und zu spannen. Zu jedem Schaltwerk wird eine maximale Kapazität angegeben. Die Kapazität, welche Du für Deine Schaltung benötigst, berechnet sich wie folgt:

(Anzahl der Zähne des größten Ritzels - Anzahl der Zähne des kleinsten Ritzels) + (Anzahl der Zähne des größten Kettenblattes - Anzahl der Zähne des kleinsten Kettenblattes) = Kapazität des Schaltwerks (in Zähnen)

Hast Du zum Beispiel eine Kurbel mit 44 - 32 - 22 Zähne und eine Kassette mit 11 - 32 Zähnen, benötigst Du ein Schaltwerk, welches mindestens eine Kapazität von (32 - 11) + (44 - 22) = 43 hat.

Du kannst aber auch ein Schaltwerk wählen, das nicht die Kapazität zur Verfügung stellt, die Deine Schaltung benötigt. Dann lassen sich einfach einige Ritzel/Kettenblatt-Kombinationen nicht schalten.

Und wieder was gelernt. DANKE :daumen:
 
Jau, das hat mir wirklich weiter geholfen, werde mal sehen was ich mir da feines zusammen bauen werd !!
Besten Dank
 
Zurück