XT U-Brake II: Anleitung gesucht

Registriert
21. September 2009
Reaktionspunkte
0
Ort
Berlin
Hallo,

kann mir evtl. jemand die Anleitung für die U-Brake UII in elektr. Form bereitstellen? ...oder hat jemand einen Link?

Das wäre echt super, denn ich bekomme (diese blöde) Bremse einfach nicht eingestellt (bekomme keine Federspannung). :mad:

Warscheinlich stelle ich mich komplett bescheuert an.....:(

DANKE!
 
So weit wie möglich auseinanderklappen, fest schrauben, Spannung.

Wenn nicht kann es sein, das die kleinen "Anschlagsnasen" innendrin weggebrochen sind bzw. deren Anschlag rund ist. dann wird es etwas fummelig...

Chris
 
Hallo,

Danke für Deinen Tip!
Habe es gerade mal probiert,... leider ohne Erfolg!

Da ich die Bremse funktionsfähig ausser Betrieb genommen habe, möchte ich nicht so recht glauben, dass da was kaputt gegangen ist!
Ausschliessen kann ich es natürlich nicht!

Kann man das irgenwo von aussen erkennen?
Gibts noch Chancen die wieder zum "laufen" zu bekommen?!
Danke!
 
du musst die teile fuer die federvorspannung richtig zusammen passen. hab letztens auch 2 anlaeufe gebraucht da ich es lange nicht mehr gemacht habe. die federn muessen auf der richtigen seite sein (also sich beim betaetigen der bremse zu ziehen) und die scheibe fuer die federvorspannung mit den beiden nasen dran (nr. 7) muss in die ensprechenden aussparrungen in den bremsarmen greifen. dafuer ist in der scheibe eine aufnahme fuer einen inbusschluessel. damit kann man die scheibe reindrehen und -druecken. dadurch wird die feder vorgespannt. dann noch die plastikkappe (nr. 6) so drauf machen, dass die nase von der feder in den schlitz der kappe greift. dann montieren und vor dem endgueltigen fest ziehen beide arme so weit wie moeglich nach aussen klappen. dann sollte es eigentlich gut funktionieren. ist eigentlich eine gute bremse wenn sie richtig montiert und eingestellt ist.

769c4b4b.jpg


970a8c25.jpg


e0de9495.jpg


f155068c.jpg


69fd44b9.jpg


f7dff87b.jpg


75802072.jpg


d68a7598.jpg


0ac32ff7.jpg
 
Danke für Deine Mühe!
Werde es gleich nochmal probieren! Meine Bremse ist gegen Deine Fotos etwas anders (so wie die in der Explosionszeichnung), sprich meine Plastikkappe sieht auch etwas anders aus. Kann zum Festschrauben der Bremse der Reifen schon eingespannt sein, oder klappt sie dann nicht genug auf?
 
So habe es jetzt mal probiert, mit demontiertem Hinterrad.
Die rechte Seite hat super geklappt. Da habe ich jetzt super spannung drauf! Links hat leider noch nicht geklappt! Ich vermute weil ich den arm nicht so weit aufmachen konnte wie den rechten, da der arm ja gegen den gegenüberliegenden Sockel stösst! Links kann ich also echt nur sehr wenig aufklappen vor dem festschrauben... :-(
 
die federn muessen auf der richtigen seite sein (also sich beim betaetigen der bremse zu ziehen)

Genau das ist mir letztes Wochenende auch passiert: "Federn auf der falschen Seite eingebaut"
Merkt man aber sehr schnell, weil die Bremsarme dann in die falsche Richtung federn.


Noch eine Ergänzung zu der schönen Explosionszeichnung, die Carsten eingestellt hat:

a) U-Brakes sollten 1xjährlich zerlegt und gereinigt werden.

b) Wenn die U-Brake zerlegt ist, sollte man die Federn (Nr.9+10) und deren Halterung (Nr.7+8) schön einfetten, da sich in diesem Bereich gerne Feuchtigkeit staut und dann der Rost zuschlägt.
Ansonsten ist die U-Brake eigentlich unzerstörbar und bei mir schon mehrere Winter unterm Tretlager zuverlässig in Betrieb.


Viele Grüße


Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
a) U-Brakes sollten 1xjährlich zerlegt und gereinigt werden.

kommt drauf an ... wenn man(n) sie einmal mit 'ner sehr dicken fettpackung vor der inbetriebnahme montiert hat kann das jahr auch mal länger sein.

viel länger

ja sogar sehr viel länger

18 jahre länger um genau zu sein :D
solange hängt die xt-ubrake ungeöffnet und völlig einwandfrei funktionierend unter den kettestreben des mtb-cycletech daily, dem gut benutztem stadtrad meiner lebensabschnittsgefährtin.
übrigens das erste mtb-cycletech daily das der heilige butch in d-land verkauft hat ...

grüsse aus dem rentnerparadies
flo
 
kommt drauf an ... wenn man(n) sie einmal mit 'ner sehr dicken fettpackung vor der inbetriebnahme montiert hat kann das jahr auch mal länger sein.

viel länger

ja sogar sehr viel länger

18 jahre länger um genau zu sein :D

Fies ist halt immer der Salzwasserbeschuss im Winterbetrieb. Der spühlt die schönste Fettpackung über kurz oder lang weg.
Nachdem ich schon mehrere U-Brakes gesehen habe, bei denen die Federn und deren Aufnahmen quasi weggegammelt waren, gehe ich davon aus, daß die Abdichtung (sind ja eigentlich nur Plastikdeckel) zwar blick- aber nicht wasserdicht ist.

Aber klar ... das 1x Zerlegen pro Jahr ist der Idealfall, den ich auch nicht immer einhalte. Wenn die Bremse dann aber frisch gewartet ist, freu ich mich bei jedem Bremsvorgang über die geschmeidige Funktion :)



Viele Grüße

Andi
 
So, ich habe sie jetzt erstmal zum "laufen" bekommen!
Auf der linken Seite musste ich, warum auch immer, eine Unterlegscheibe zwischenlegen, um den nötigen Druck aufzubauen, dass die Feder Spannung bekommen kann!

VIELEN DANK nochmal für die hilfreichen Antworten und TIPPS!:)
 
Gibt es im Netz eine Seite/Datenbank mit brauchbaren Scans
von Einbauanleitungen wie diesem, die sich mit "unserer" Gruppen
und Teilen befasst ? Schlimano und Dieter Kurze versagen da ja leider.
Man kommt zwar auch ohne aus, aber darauf verzichten möchte ich
auch nicht, da die Informationen doch nicht zu unterschätzen sind.
 
Gibt es im Netz eine Seite/Datenbank mit brauchbaren Scans
von Einbauanleitungen wie diesem, die sich mit "unserer" Gruppen
und Teilen befasst ? Schlimano und Dieter Kurze versagen da ja leider.
Man kommt zwar auch ohne aus, aber darauf verzichten möchte ich
auch nicht, da die Informationen doch nicht zu unterschätzen sind.

da gibt es ein schönes buch...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=200463879909&ssPageName=STRK:MEWAX:IT
101121

bisher habe ich da nur wegen den nabenschaltungen reingeschaut, aber ich kann kommende woche mal genauer reinschauen, vielleicht steht da auch nochmehr interessantes drin.

de ronny
 
wie läuft das eigentlich bei ner xt u 660?
üsch krüsch dat irgendswie nüsch aufe kette:heul:

da kann man auf der einen seite nich mit nem inbus rein...
da is alles rund (bauteil 7 oder 8)
kann mir da jemand helfen:anbet:?
glück auf
der markus
 
Was bitte ist eine xt u 660 ?

offengestanden habe ich davon auch noch nie gehört....
bis ich sie montieren wollte....is mir als xt u-brake verkauft worden
(nich hier im forum)....was sie ja auch is...sieht jedenfalls genauso aus wie ne br m 733/731 nur der rechte schenkel?.....arm?...was weiss ich....
sieht etwas anders aus....is mir auch erst im direkten vergleich aufgefallen...
da is halt nix mit inbus reinstecken.....
das is sie:




naja....und meine bemühungen über die grosse suchmaschine....waren wenig informativ...ausser dass so'n ding existiert und wie sie verbaut aussieht, konnte ich leider nix rausfinden
und nun baue ich auf euch:)
 
nee ne?.... dann bin ich also einem betrug aufgesessen...:aufreg:
das wär ja ein ding:(

bist du dir ganz sicher mit diacompe?
google schweigt.....oder will mir "xtz 660" andrehen
haste noch mehr infos darüber?
aber schonmal danke für deinen tipp:daumen:
werd das morgen mal näher versuchen zu ergründen
meine synapsen streiken grad etwas
gute nacht
der markus
 
Interessantes Teil !

Wenn der linke Bremsarm einen Inbusansatz hat, vermute ich, daß dieser von Shimano ist und der andere (XT-U660) ein Nachbau. Shimano-Bremsen gehen ja immer mit BR- an.

Statt dem Inbus brauchst Du zum Zerlegen des Nachbau-Bremsarms vermutlich einen Flachstahl mit 2 eingesetzten Stiften. Diese greifen in die beiden gegenüberliegenden Bohrungen der Federplatte.
Alternativ geht auch ein Stiftschlüssel

Die 3 nebeneinanderliegenden Bohrungen der Federplatte (Spring plate) sind zum Vorspannen der Feder

Befindet sich an einem der Bremsarme eine Madenschraube zum Abstimmen der Federvorspannung ?

Viele Grüße

ascii
 
Zuletzt bearbeitet:
dank dir, ascii, für die infos:daumen:
nee... leider keene madenschraube....die is auf der anderen seite/am anderen bremsarm zu finden

mir war noch gar nich bekannt, dass es auch xt u-brake "nachbauten" gab:eek:

das hab ich dazu noch finden können:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=444610

leider tappe ich in der diacompe theorie auch noch völlig im dunklen

was mir jedoch aufgefallen is, is dass an der ergrauten u-brake....auf beiden armen das shimano deore xt slr logo is

aber auf der schönen aber vermeindlich "interessanten"
(super ausdruck:) )
xt bremse nur an einem arm...
sprich auf dem xt u660 gestempelten is nix shimanomäßiges zu lesen

leider is der erwerb schon etwas her.....werd trotzdem mal schauen, was der vk dazu meint
nochmal herzlichen dank.....für die hinweise....
falls aber noch wer was weiss......wäre ich sehr dankbar:daumen:
glück auf
der markus
 
Hi Markus,
zu der U660 findest du im Inernet tatsächlich nur sehr sehr wenig.
http://www.flickr.com/photos/69598424@N02/6956158373/
Neben der Arbeitsbeziehung zu Suntour gab es da sicherlich auch ein Arbeitsverhältniss zu Shimano....wie auch immer das aussah, vielleicht wurden doch nur Dinge "geklaut" (im Sinne von technischer patentrechtlicher Umgehung) oder unter Lizenz produziert.
Gruß
 
Zurück