XTR '07 Umwerfer mit Sram Trigger X.0 schleift: kompatibel??

  • Ersteller Ersteller jpk73
  • Erstellt am Erstellt am
J

jpk73

Guest
Hi!

Ich mußte einen Shimano Top Swing Umwerfer montieren, da die von Sram keinen Platz haben, und jetzt schaffe ich es trotz ausführlichen Herumprobierens nicht, die vordere Schaltung schleiffrei einzustellen.

Sind die Teile etwa nicht (mehr) kompatibel? Wenn ich das kleinste Kettenblatt mit dem größten Ritzel gerade schleiffrei einstelle, geht zwar auf dem großen Kettenblatt gerade noch das kleinste Ritzel - aber auf dem mittleren Kettenblatt laufen dann nur 5 Gänge schleiffrei, ein sechster schleift ganz leicht.

Ist das normal? Bei meinem Hardtail mit XT kriege ich jeden Gang (auch die Gänge, die man nicht fährt), schleiffrei eingestellt...!


Bitte um Rat,
Jun
 
Ist schon kompatibel.
Sei zufrieden mit deiner Arbeit, andere kriegen keinen einzigen Gang schleiffrei.
5 sind genug denke ich. passt scho.
XT ist im vergleich zu Xtr ja ein Universalumwerfer.
 
Es kann auch sein, dass dein HT eine andere Sput (Kettenlinie) hatte. Darum schleiffrei. Dein "neues" Bike hat nun evtl. ein breiteres Innenlage oder einen breiteren / dünneren Hinterbau. Ist alles möglich.

Und XTR ist schon ein Pro Umwerfer. Shimano geht davon aus, dass Profis keine Gänge fahren die man nicht fährt.
 
Bau einen LX oder XT-Umwerfer an den Kübel, die haben ein breiteres Parallelogramm. Dann schleift nix.

Ansonsten dürfte auch Topswing-Umwerfer von SRAM geben -> LINK
 
Hatte bei meinem XTR07-Umwerfer auch dieses Problem und an dem Bike ist der kompletet Antrieb XTR.

Hab viel rumprobiert, mit der Höhe, ganz leicht nicht parallel montiert und versucht mit der Rundzange das Parallelogramm etwas zu vergrößeren, letzteres hat galub ich nichts gebracht, weil ich zu vorsichtig war, wollte mir das Teil nicht himmeln.

In Summe hab ich es hingebracht, war aber echt kniffelig. Hab auch den Verdacht, dass der XTR-Umwerfer recht eng im Parallelogramm ist.
 
Hab viel rumprobiert, mit der Höhe, ganz leicht nicht parallel montiert (...) In Summe hab ich es hingebracht, war aber echt kniffelig.

Wie genau hast Dus denn hingekriegt? Ich denke auch, daß ich mit dieser Art von Verstellung weiterkommen müßte, und es gibt doch einige Fahrräder, wo XTR Umwerfer mit Sram Triggern kombiniert sind - und Fertigräder schleifen doch wohl nicht??

P.S.: Topswing von Sram geht nicht, am Rahmen ist kein Platz...
 
Ich habe selbst einen XTR07 -Umwerfer (Downswing) zusammen mit XTR-Kurbel an einem Canyon ES 9.0 montiert, an dem standardmässig die X.0-Trigger verbaut waren. Bei mir laufen *alle* Gänge komplett schleiffrei!

Was hast du für Kurbel verbaut? Zb. hat doch die XT-Kurbel einen größeren Q-Faktor als die XTR. Möglicherweise stimmt dadurch die Kettenlinie nicht genau überein - müsstest mal bei Shimano nachfragen.
 
Versuch mal eine Beschreibung:

Also erst mal die beiden Begrenzungsschrauben so knapp wie möglich eingestellt.

Dann mit der Zugspannung am Shifter probiert bis Umwerfer auf mittlerm Blatt vorne auf allen Gängen schleiffrei läuft.

Problem war dann, dass Zug zuwenig Spannung hatte, um auf dem großen Blatt schleiffrei zu laufen. Also an der Shifterschraube soviel Spannung dazugegeben, dass es gerade so schleiffrei wird.

Jetzt hat es bei mir wieder auf dem mittleren geschiffen. Den Gang geschaltet, wo es am meisten schleift. Dann geguckt, ob bei Versetzung des Umwerfers nach oben oder unten, sowie etwas seitlich gedreht, Besserung kommt. Die Position genommen, wo es am besten war, jetzt bin ich zufrieden.

Die Versetzung nach oben (mehr Spannung) oder unten, muss man wieder durch mehr oder weniger Spannung an der Stellschraube ausgleichen, war ein zeitraubender Prozess. Man muß auch darauf achten, dass der Draht beim Versetzen des Umwerfers nicht gespannt ist, sonst wird der weggeghauen!!!

Jetzt läuft es aber top, zumal die Wege und die Leichtgängigkeit und Direktheit wirklich spürbar besser als bei XT sind. Fahre auch noch die 960er mit Rapid-Fire.

Auch noch 2 ältere Bikes mit XT und Sachs-Drehgriffen. Die find ich nach wie vor sehr gut, zumal man viele Zwischenpositionen hat, und man auch mehrer Gänge sehr schnell schalten kann.

Fahre aber auch schon über 40 Jahre Rad, u.a. noch RR mit nicht indizierten Rahmenschalthebeln, sicher die hohe Kunst des Schaltens ;-).
 
ich hab ein 30er von extralite auf der 07er xtr-kurbel und das scheint nen mm breiter nach innen zu bauen. ich hab auch den umwerferkäfig leicht aufgebogen, damit der kleinste und der größte gang halbwegs schleiffrei laufen.

es liegt wohl an der einstellugn und an dem eventuell recht schmalen umwerferkäfig, aber nicht an der kombi mit den sram triggern.
 
Ich hab eine XTR '07 Kurbel, Top Swing XTR '07 Umwerfer und Sram X.0 Trigger '06. Hinten alles X.0, funktioniert klasse und fühlt sich viel definierter und direkter an als die XT '06, die ich gewohnt bin. Außerdem mag ich es, mit dem Daumen runter zu schalten...!

Die Versetzung nach oben (mehr Spannung) oder unten, muss man wieder durch mehr oder weniger Spannung an der Stellschraube ausgleichen, war ein zeitraubender Prozess. Man muß auch darauf achten, dass der Draht beim Versetzen des Umwerfers nicht gespannt ist, sonst wird der weggeghauen!!!

Vielen Dank für die ausführliche Anleitung, das werd ich morgen mal probieren. Wenns nicht geht, schraub ich mir einen XT Umwerfer dran, dann müßte es klappen, oder?
 
Hab den Umwerfer einfach mit der Schlüsselfeile so angepaßt, daß die Umschlingung des Seils enger wird - nun wird er auf dem großen Kettenblatt etwas weiter hinaufgehoben und es paßt genau! Allerdings ist diese Aktion nicht auf Anhieb gelungen, denn nachdem ich einige Teile abgefeilt hatte, mußte ich wieder ein anderes rundes Aluteil anbauen, damit das Seil nicht geknickt wird! Daran, daß der Käfig zu eng ist, ändert das natürlich nichts, aber wenigstens kann ich den Umwerfer nun so einstellen, daß nur die absolut sinnlosen Gänge schleifen. Ein Bild meines Bikes ist hier!
 
Wo genau hast du gefeit, habe es aus deinem Beitrag heraus nicht verstanden.

Das Seil kommt aus dem Rahmen von unten und berührt dann als erstes eine Steg, über den es drüberläuft, zwischen einigen seitlichen Begrenzungen durch (die auf dem Steg sitzen, um das Seil am Runterrutschen zu hindern), und dann geht es wieder durch die Luft, bevor die Festklemmung kommt. Nachdem ich diesen Steg fast komplett abgenommen hatte, mußte ich wie gesagt eine kleine Alurolle montieren, über die das Seil läuft, damit es nicht geknickt wird. Siehe die 2 Bilder!
 

Anhänge

  • vonoben.jpg
    vonoben.jpg
    47,1 KB · Aufrufe: 28
  • seitlich.jpg
    seitlich.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 26
Zurück