Z1 / PIKE / AM2 ? -> Hilfe

Welche Gabel?

  • MZ AllMountain II 2005 (130)

    Stimmen: 8 13,1%
  • RS Pike SL 2005 (150)

    Stimmen: 31 50,8%
  • MZ Z1 FR1 2005 (150)

    Stimmen: 22 36,1%

  • Umfrageteilnehmer
    61
Für 380 Tacken kannste mit der AM1 nix falsch machen. Geile Gabel.
Und mit dem Liteville bestimmt ne gute Kombo. Kannste ja per TAS genau auf die Geometrie anpassen. Ne Z1 ist fürs Liteville vielleicht fast überdimensioniert. Soll ja keine Dropmaschine sein.
Die AM1 mit ihren Einstellmöglichkeiten passt sicher fein. Hat sogar nen Lockout bzw. TST.
-> Kaufen

Ich würde die AM1 nehmen, die hat ne feine Dämpfung. Bei den 06er Modellen muss man TIEF in die Tasche greifen um HSCV Dämpfung bzw. RC2 Dämpfung mit Druckstufe zu bekommen.
Die günstigeren Varianten haben ja SSVF oder SSV Dämpfung. Die ist aber auch gut. Aber die HSCV Dämpfung ist eben noch ein Quentchen besser.

Grüße Znarf
 
dirie´l schrieb:
Gerade das ist wenn man dann am Ende kaum Unterschiede findet auch ein Argument. Aber sagt doch mal bitte, was würde eher zu mir passen, ne Z.1 in ihren x varianten oder eher die AM1 oder 2? Ich tendiere irgendwie zur AM1... für 380 tacken von ´05... Meinungen?


Am Liteville würde ich wohl auch eher zur AM greifen. Ob AM1 oder ist ist dann ne Frage des Geschmacks - auch im Bezug auf die Farbe. Aufgrund des Litevilles stufe ich Dich mal auf Verdacht hin als Tourer ein...
 
Wenn's um den Preis geht, die Z1FR 2/3 gibt's schon um schlanke 249 resp. 299 Euro online. Wie schneiden diese Gabeln im Vergleich zur All Mountain ab, bzw. was sind die Unterschiede zw. den Z1FR-Varianten? (Bin auch gerade auf der Suche nach einer neuen Gabel u. schwanke zwischen der PIKE/AM/Z1FR)

Greetings,
trialsrookie
 
Z1FR3 hat ne relativ einfache Dämpfung. So wie die All Mountain 3.
Die würde ich nicht nehmen, die 50€ Aufpreis für die z1 FR2 lohnen sich da gewaltig.

Der FR2 fehlt eigentlich nur die Eta-Absenkung. Gibts übrigens mit 130 UND 150mm FW. Sehr gutes Dämpfungssystem. Sollte sich eigentlich nicht von der FR1 unterscheiden.

Für 299€ ist die FR2 ne GEILE Gabel, sehr guter Preis.

Grüße Znarf.
 
Hmm, dann ist der Unterschied zwischen AM2 und Z1FR2 nur das fehlende ETA-System, genauso wie AM1 und Z1FR1. Richtig?

Aber wo ist der Unterschied zwischen AM1 und AM2 außer der Absenkung der AM1 von 150 auf 130 mm?
Wollte eigentlich nicht auf das ETA verzichten.
 
Also jetzt haste bissel was durcheinander gebracht.

Z1FR1 und Z1Fr2 unterscheiden sich durch das fehlende ETA(Fr2 hat kein Eta)

Die AM1 und die AM2 unterscheidene sich durch das fehlende TST (AM2 hat kein TST, gilt für JG. 2005) bzw. die Dämpfung, da das TST der AM1 die SSV Dämpfung der AM2 ersetzt.

Die Z1FR1 UND die Z1FR2 haben beide eine bessere Dämpfung als die AM2.

Ergo. Z1FR1 und AM1 geben sich nichts, außer eben Steckachse.

Z1FR2 finde ich besser als AM2, aber die hat eben keine Steckachse, die andere kein ETA.

ABER
alle genannten Gabeln sind sehr gut in der Funktion. Der Preis und die Farbe entscheidet.

Grüße Znarf
 
Znarf schrieb:
Also jetzt haste bissel was durcheinander gebracht.

Z1FR1 und Z1Fr2 unterscheiden sich durch das fehlende ETA(Fr2 hat kein Eta)

Die AM1 und die AM2 unterscheidene sich durch das fehlende TST (AM2 hat kein TST, gilt für JG. 2005) bzw. die Dämpfung, da das TST der AM1 die SSV Dämpfung der AM2 ersetzt.

Die Z1FR1 UND die Z1FR2 haben beide eine bessere Dämpfung als die AM2.

Ergo. Z1FR1 und AM1 geben sich nichts, außer eben Steckachse.

Z1FR2 finde ich besser als AM2, aber die hat eben keine Steckachse, die andere kein ETA.

ABER
alle genannten Gabeln sind sehr gut in der Funktion. Der Preis und die Farbe entscheidet.

Grüße Znarf

Ahso, alles klar :lol:

Ganz schön kompliziert, aber danke für die Erklärung!
 
So, ich schwanke jetzt definitiv zwischen Pike Race ´05 und AM1 ´05.

-Z1 FR1 fällt weg, da man sie so gut wie nicht mehr bekommt.
-Z1 FR2 fällt weg, da kein ETA.
-AM2 fällt weg, da der Aufpreis zur AM2 ca 80 Euro beträgt und man bei der AM1 das TST hat und eine Federwegesverstellung von 130 auf 150 mm -> find ich gut

So, den günstigsten Preis den ich für die Race gefunden habe, liegt bei 350 "Euro, die AM1 380 Euro. Der Aufpreis von 30 Euro ist irelevant (für mich). Farbe, die AM1 ist durch ihre Sandfarbe nicht all zu beliebt, die Pike hingegen gefällt mir aber kein stückchen besser als die sandfarbene AM1. Vom Ruf her, baut Zocchi recht solide sachen, ne Pike soll schon hin und wieder mal gebrochen sein, allerdings will ich sie ja auch nicht beim streeten missbrauchen.
Bis hier hin ein patt.

Die große Frage jetzt an euch, ich hab bei den Vertridern gelesen, dass die Pike so schön zum einstellen wäre:


1)U-Turn absenkung bis runter auf 95mm ist natürlich nich schlecht, zum klettern allerdings fragt es sich, ob man die 95 mm wirklich braucht. Da hab ich zu wenig Praxiserfahrung, was sagt ihr dazu?

2)"Das bewährte RockShox U-Turn System geht auch mit der Pike wieder ins Rennen. Funktioniert bestens, und auch noch nach 100 mal absenken und wieder rausdrehen, was man von RTAII oder ETA nicht immer behaupten kann, wo's manchmal hakelt oder die Gabel zu langsam wieder rauskommt"

-Habt ihr auch solche Erfahrungen mit ETA? Oder is übertrieben?

3)Kurzum, kann die AM1 bei der Pike technisch mit halten?

4) Unter der Überschrift Verschleiß und Service, wird den Zocchis ja unterstellt, dass sie sehr verschleißarm und Service freundlich sind. Bei den RS Modellen, braucht man u.U sogar Spezialwerkzeug?

Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir gute und ausführliche Antworten geben.

Danke,
Daniel
 
dirie´l schrieb:
So, ich schwanke jetzt definitiv zwischen Pike Race ´05 und AM1 ´05.

-Z1 FR1 fällt weg, da man sie so gut wie nicht mehr bekommt.
-Z1 FR2 fällt weg, da kein ETA.
Schon mal versucht die Pike Race oder Pike SL noch zu bekommen? Ist jetzt auch reichlich schwierig

dirie´l schrieb:
-AM2 fällt weg, da der Aufpreis zur AM2 ca 80 Euro beträgt und man bei der AM1 das TST hat und eine Federwegesverstellung von 130 auf 150 mm -> find ich gut
Kommt generell sicher auch auf die Rahmengeometire an auf wieviel Federweg vorne der Rahmen ausgelegt ist bzw wie hoch die Gabel bauen kann. Die AM2 hätte man vor 4 Wochen bei H&S noch für 289,- € bekommen.

dirie´l schrieb:
1)U-Turn absenkung bis runter auf 95mm ist natürlich nich schlecht, zum klettern allerdings fragt es sich, ob man die 95 mm wirklich braucht. Da hab ich zu wenig Praxiserfahrung, was sagt ihr dazu?
Kommt zum einen auf die Geometrie des Rahmens an und sicherlich auch, was/wo man fahren möchte. Pauschal sicher nicht zu beantworten.

dirie´l schrieb:
2)"Das bewährte RockShox U-Turn System geht auch mit der Pike wieder ins Rennen. Funktioniert bestens, und auch noch nach 100 mal absenken und wieder rausdrehen, was man von RTAII oder ETA nicht immer behaupten kann, wo's manchmal hakelt oder die Gabel zu langsam wieder rauskommt"

-Habt ihr auch solche Erfahrungen mit ETA? Oder is übertrieben?
Ist totaler bullshit!! Ich fahre eine MX Comp ETA 105 am Hardtail und nutze dort ETA sehr ausgiebig und es funzt immer noch absolut problemlos. Für mich hört sich das nach dem Neid der drehenden Generation an. Wärend der Fahrt mal ne Viertel-Umdrehung, den Lenker kurz reindrücken und man hat 30 mm weniger Federweg finde ich schon ziemlich gut. Fast wäre ich jedoch auch Dreher geworden. Fakt ist jedoch, dass ETA auch nach häufigem Gebrauch immer noch gut funktioniert.

dirie´l schrieb:
3)Kurzum, kann die AM1 bei der Pike technisch mit halten?
Gibt schon gewisse Unterschiede. Als Freeride-Gabel kann die AM sicher ned mithalten, als Tourengabel sicher schon ...

dirie´l schrieb:
4) Unter der Überschrift Verschleiß und Service, wird den Zocchis ja unterstellt, dass sie sehr verschleißarm und Service freundlich sind. Bei den RS Modellen, braucht man u.U sogar Spezialwerkzeug?
Qualitätsfrage: such doch mal hier im Forum nach Pike und nehm Dir 2-3 Stunden Zeit die Beiträge mal zu lesen. Für mich war die Sache danach klar und ich hab mir ne MZ bestellt. Sicher sind die RS Gabeln kein Schrott, aber bei so vielen Problemem die hier von Pike-Fahrern beschrieben wurden, wollte ich doch lieber bei MZ bleiben, da ich selber damit nur gute Erfahrungen gemacht habe ...
 
Hmm ok,

ich hatte schon erwartet, dass ETA was taugt, sonst würden sie es nicht seit Jahren verbauen. Ausgereift sollte es mittlerweile ja auch sein.

Jep ne Pike Race bekomm ich jetzt noch für 350 Euro, steht bei dem Shop jedenfalls auf "grün"

Tja, als Tourengabel ist die AM1 ausgelegt, aber ich möchte vielleicht ein bisschen ins wie es so schön heißt "light-Freeride" reinschnuppern. Sprich, ein oder andere kleine Drop. Gut was heißt "klein"? Damit würde ich sagen nicht weiter als 2 Meter und nicht höher als n 1,5 Meter.

Sollte doch auch mit einer AM1 drinnen sein oder? Das schafft sie doch auch noch? Natürlich nur eurer Meinung nach ;)

Ich möchte ehrlich sein, ich bin ziemlicher Anfänger, daher werden halt nicht die Mörder Drops drinnen sein. Allerdings möcht ich mich halt nicht von vornherein total einschränken lassen.
Das Liteville ist ja auch keine Freeride Maschine, da meistens nicht schwerer als 12,5 Kg.

Danke soweit, vor allem an Znarf und Splash :daumen:

Also ich denk ich nehm die AM1... jemand einwände?
 
Auch wenn das konkret nicht weiter hilft, weil man praktisch nie die Moeglichkeit hat, den direkten Vergleich anzustellen: Bei der Wahl der Gabel kommt es ganz stark darauf an, fuer welchen Fahrer und Fahrstil sie in welchem Bike funktionieren soll.

Klar kann (und muss!) man jede Gabel auf's Fahrergewicht abstimmen, aber auch das funktioniert bei der einen Gabel besser fuer leichte und bei der anderen besser fuer schwere Fahrer, etc.

Ein Fahrer, der bei 100 kg Koepergewicht downhillorientierten Freeride betreibt wird im selben Rahmen eine ganz andere Gabel bevorzugen, als jemand, der 65 kg auf die Waage bringt, und "Freeride" eher ueber stark technisch als auch konditionell anspruchsvolle Touren definiert.

Und mir ist es auch schon passiert, dass ich eine Gabel, mit der ich absolut gluecklich war in einen anderen Rahmen transferiert habe, wo sie dann ueberhaupt nicht mehr funktionierte (beim Fully kommt ja immer auch noch das Zusammenspiel mit dem Daempfer dazu, und ich kann es beispielsweise garnicht leiden, wenn die Kennlinie an Vorder- und Hinterhand stark differiert, was sogar bei Serienbikes oft vorkommt).

Daher einschraenkend zu meinem Statement pro Pike weiter oben: Ich bin sehr leicht und fahre die Gabel im Hardtail auf verblockten Singletrails mit der ein oder anderen Stufe. Dort funktioniert sie fuer mich perfekt.
 
Hmm, das mit der Kennlinie hört sich ganz interessant an, wie kann ich denn die Kennlinie von der Gabel und dem Dämpfer (bzw. des ganzen Hinterbaus des Litevilles) vergleichen?
 
Fahre an meinem Helius FR eine All Mountain 2 "2006" mit 150mm Federweg. Die Gabel ist super und kann ich jederzeit empfehlen und ETA ist sowieso klasse.
Für ein Liteville würde ich jedoch die Pike bevorzugen, da die AM eine sehr große Einbauhöhe hat. Damit ist von der Geometrie selbst das Helius FR am Limit und in nem Liteville wäre mir die Bauhöhe viel zu groß, da der Sitz-und Lenkwinkel sehr flach wird. Ich überlege mir gerade selber ob ich nicht auf die Pike umsteigen soll um das FR noch Tourenfreundlicher zu machen.
 
dirie´l schrieb:
Hmm, das mit der Kennlinie hört sich ganz interessant an, wie kann ich denn die Kennlinie von der Gabel und dem Dämpfer (bzw. des ganzen Hinterbaus des Litevilles) vergleichen?

Das ist nicht ganz einfach.

Generell zum Thema Daempferkennlinie und Liteville (und um gegebenenfalls auch den idealen Ansprechpartner zu finden ;) ) wuerde ich die Lektuere dieses (inzwischen ziemlich umfangreichen) Threads empfehlen.
 
Helium schrieb:
Fahre an meinem Helius FR eine All Mountain 2 "2006" mit 150mm Federweg. Die Gabel ist super und kann ich jederzeit empfehlen und ETA ist sowieso klasse.
Für ein Liteville würde ich jedoch die Pike bevorzugen, da die AM eine sehr große Einbauhöhe hat. Damit ist von der Geometrie selbst das Helius FR am Limit und in nem Liteville wäre mir die Bauhöhe viel zu groß, da der Sitz-und Lenkwinkel sehr flach wird. Ich überlege mir gerade selber ob ich nicht auf die Pike umsteigen soll um das FR noch Tourenfreundlicher zu machen.

Ja das mit der Einbauhöhe hatte ich mir schon angeguckt, aber ich war zu dem Schluss gekommen, dass es da so gut wie keine unterschiede gibt:

Die Pike hat 490–520 mm

hatte die AM1 nicht 520-540 mm?

kann man das nicht mittels dem von mir gewählten VRO-T-Stem Vorbau und dem gekröpften Lenker kompensieren?

FuzzyLogic schrieb:
Das ist nicht ganz einfach.

Generell zum Thema Daempferkennlinie und Liteville (und um gegebenenfalls auch den idealen Ansprechpartner zu finden ;) ) wuerde ich die Lektuere dieses (inzwischen ziemlich umfangreichen) Threads empfehlen.

Das das in dem Thread steht ist mir bekannt allerdings hab ich gehofft, man könne das evtl. noch einfacher veranschauchlichen, weiterhin hatte ich gehofft, jemand könne mir kurz und bündig sagen, ob die AM1 einiger Maßen mit dem Litevile-"hintern" harmoniert ;)

Hilft wohl nix, dann werd ich wohl mal den Thread durch welzen.

Daniel
 
dirie´l schrieb:
kann man das nicht mittels dem von mir gewählten VRO-T-Stem Vorbau und dem gekröpften Lenker kompensieren?

Nicht wirklich. Mit dem VRO-System kannst Du die Länge und den Winkel des Vorbaus variieren, nicht jedoch die Einbauhöhe der Gabel verändern. Die Einbauhöhe der Gabel ist der Teil unterhalb des Steuerrohrs, der Teil, der über einen Vorbau gemacht wird über dem Steuerrohr. Mit anderer Einbauhöhe einer Gabel variiert auch der Lenkwinkel des Bikes ...
 
Splash schrieb:
Nicht wirklich. Mit dem VRO-System kannst Du die Länge und den Winkel des Vorbaus variieren, nicht jedoch die Einbauhöhe der Gabel verändern. Die Einbauhöhe der Gabel ist der Teil unterhalb des Steuerrohrs, der Teil, der über einen Vorbau gemacht wird über dem Steuerrohr. Mit anderer Einbauhöhe einer Gabel variiert auch der Lenkwinkel des Bikes ...

Hmm, das ist ärgerlich, aber macht die 10-20 mm der Gabelhöhe wirklich so viel aus. Bin nun mal noch nicht so sehr bewandert, deshalb frage ich so dumm. ;)

Danke
Daniel
 
dirie´l schrieb:
Hmm, das ist ärgerlich, aber macht die 10-20 mm der Gabelhöhe wirklich so viel aus. Bin nun mal noch nicht so sehr bewandert, deshalb frage ich so dumm. ;)

Danke
Daniel


20 mm Gabelbauhöhe machen 1 Grad Lenkwinkel aus hab ich mal wo gelesen. Das ist schon ne Menge.

Allerdings muss ich gestehen, dass n Liteville bei mir auch mal in der Überlegung war und ich das Bike sicher nicht mit ner Enduro/FR Gabel a la Pike oder Z1 ausgestattet hätte, sondern eher mit einer 130 mm AllMountain. Wie genau der Rahmen jedoch ausgelegt ist, entzieht sich meiner Kenntnis (bei Nicolai ist so was auf deren HP ganz einfach zu finden, bei Liteville weiss ichs ned) ...
 
dirie´l schrieb:
Das das in dem Thread steht ist mir bekannt allerdings hab ich gehofft, man könne das evtl. noch einfacher veranschauchlichen, weiterhin hatte ich gehofft, jemand könne mir kurz und bündig sagen, ob die AM1 einiger Maßen mit dem Litevile-"hintern" harmoniert ;)

Den Thread von vorn bis hinten zu lesen kann ich jedem nur empfehlen, der ein Liteville kaufen moechte! ;)

Ich hab keins, kann also auch nichts dazu sagen, wie verschiedene Gabeln in dem Rahmen funktionieren.

Laut Faustformel machen 2 cm Einbauhoehe tatsaechlich ca. 1 Grad Lenkwinkel aus, aber es haengt dann auch wieder sehr vom Rahmen ab (und welchen Lenkwinkel er normalerweise hat), wie dramatisch sich das auswirkt.

Im Zweifel wuerde ich mich bei Fragen dazu aber immer auch an den Hersteller wenden (gerade bei einem so kleinen und kommunikativen Hersteller) und fragen, welche Einbauhoehe sie fuer sinnvoll halten, und welche Gabeln sie schon mit welchen Daempfern probiert haben.
 
FuzzyLogic schrieb:
Den Thread von vorn bis hinten zu lesen kann ich jedem nur empfehlen, der ein Liteville kaufen moechte! ;)

Ich hab keins, kann also auch nichts dazu sagen, wie verschiedene Gabeln in dem Rahmen funktionieren.

Laut Faustformel machen 2 cm Einbauhoehe tatsaechlich ca. 1 Grad Lenkwinkel aus, aber es haengt dann auch wieder sehr vom Rahmen ab (und welchen Lenkwinkel er normalerweise hat), wie dramatisch sich das auswirkt.

Im Zweifel wuerde ich mich bei Fragen dazu aber immer auch an den Hersteller wenden (gerade bei einem so kleinen und kommunikativen Hersteller) und fragen, welche Einbauhoehe sie fuer sinnvoll halten, und welche Gabeln sie schon mit welchen Daempfern probiert haben.

Hi,

ich habe mir den Thread schon mehr mals zu Gemüte geführt, um eben raus zu finden, ob das Liteville auch das richtige für mich ist. Ich weiß auch, dass Michi@Liteville das mit der Kennlinie recht genau erklärt, ich weiß bloß nicht wo in dem Thread, ich werd mich mal auf die Suche begeben, danke!

Daniel
 
HI Daniel,
schau mal hier im Posting 73 & 82 findest Du ne Aussage von Michi Grätz zur Pike im Liteville. Ich habe mein 301XL nun seit Ende April 2005 - zuerst hatte ich eine Vanila RLC mit 130mm Federweg ohne Absenkung verbaut - steht dem rad bergab gut zu Gesicht, aber beim Klettern an Rampen mit 20-30% fehlt einfach eine Absenkung der Gabel. Daher habe ich nun meine Fox Float 100RLC eingebaut. Für lange Touren und Kletterpartien deutlich angenehmer, aber auf anspruchsvollen Abfahrten lässt sich mit dieser 100er Luftgabel nicht das Potenzial des Hinterbaus nutzen. Muß allerdings dazu sagen, das ich recht stabile Laufäder mit Mavic UST Felgen und dicken Reifen (Michelin HOT S 2,2) fahre und es gerne mal bergab richtig krachen lasse :-)
Da die jetzige Konfiguration nicht optimal ist, bin ich nun auch auf der Suche nach einer Pike. Das Vorderrad mit Steckachsennabe steht schon daheim :-)
Hoffe geholfen zu haben....

Gruß

harni
 
harni schrieb:
HI Daniel,
schau mal hier im Posting 73 & 82 findest Du ne Aussage von Michi Grätz zur Pike im Liteville. Ich habe mein 301XL nun seit Ende April 2005 - zuerst hatte ich eine Vanila RLC mit 130mm Federweg ohne Absenkung verbaut - steht dem rad bergab gut zu Gesicht, aber beim Klettern an Rampen mit 20-30% fehlt einfach eine Absenkung der Gabel. Daher habe ich nun meine Fox Float 100RLC eingebaut. Für lange Touren und Kletterpartien deutlich angenehmer, aber auf anspruchsvollen Abfahrten lässt sich mit dieser 100er Luftgabel nicht das Potenzial des Hinterbaus nutzen. Muß allerdings dazu sagen, das ich recht stabile Laufäder mit Mavic UST Felgen und dicken Reifen (Michelin HOT S 2,2) fahre und es gerne mal bergab richtig krachen lasse :-)
Da die jetzige Konfiguration nicht optimal ist, bin ich nun auch auf der Suche nach einer Pike. Das Vorderrad mit Steckachsennabe steht schon daheim :-)
Hoffe geholfen zu haben....

Gruß

harni

Hi,

jau, danke hast mir sehr geholfen. Ich hab auch in zwischen mit Michi Grätz telefoniert und er meinte ne AM1 sei von der Einbauhöhe hart an der Grenze, aber wohl noch machbar, selber hat er sie wohl noch nicht getestet. Naja, ich werd mal sehen und sag dann bescheid was Schlussendlich in mein Bike kommt . Danke so weit an alle beteiligten.
 
Zurück