Zugverlegung OR oder UR?

Registriert
15. Oktober 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen!

Mich würde mal interessieren, warum manche Rahmenbauer die Zuganschläge ans OR, andere hingegen ans UR schweißen.

Konstruktionsbedingte Erfordernisse bei Fullies mal außen vor - sind die Züge am UR nicht generell schmutz- und defektanfälliger? Oder ist das nur ein in der Praxis irrelevanter theoretischer Nachteil (wenn überhaupt)? Gibt es vielleicht funktionale Vorteile bei Down-Pull-Umwerfern? Oder ist das alles nur Geschmack, Zufall, Religion?

:confused: Habe keinen Schimmer...bin trotzdem froh, meine Züge am OR zu haben...fragt sich nur: zurecht? ;)

Brauche Erklärung und/oder Belehrung...danke! :)
 
Ich glaube das es auf diese Frage keine richtige Antwort gibt. Am OR finde ich besser da sie nicht direkt im Dreck sind. Wüsste nicht welche Vorteile die am UR haben sollten.

my life is my bike

North
 
außerdem is unten weniger hülle und zug (=billiger) ind die dinger eiern net im schritt rum...

aber nen gescheiter grund fällt mir auch net ein, wenn du zugführung am unterrohr hast mußt du halt enmal schaltung einstellen wenns dreckig ist und dann nimmer waschen!
 
Original geschrieben von chickenway-user

wenn du zugführung am unterrohr hast mußt du halt enmal schaltung einstellen wenns dreckig ist und dann nimmer waschen!

Die Begründung ist ja mal zu geil :D

Nimm einfach eine durchgehende Aussenhülle und gut ist.
 
kann ich mir auch nich genau erklären aber oben zerkratz der rahmen gern das is nich so dolle,ich habe
scott:OR
stadtradl nonameframe:OR
stevens:UR
Kona:UR

mhh also mir isses eigentlich brust ob der zug nur oben uder unten lang geht
 
naja...beim oberrohr muss man noch unterscheiden zwischen oben, seitl. und unten.

obendrauf find ich nich wirklihc gut...stört mich irgendwie, die optik leidet...

seitlich is ******** wenn man ab und zu ma mim knie ans oberroh gerät.
unterm oberrohr find ich persöhnl. am praktischsten und is am schmutzressistentesten weil auch von oben praktisch nix ran kommt.

bei den meisten herstellern wird wohl die wahl aus optischen gründen getroffen....aber da die bremsleitung praktisch eh immer am oberrohr rumgeführt werden muss(weil sonst wirds entweder wirklich hässlich oder umständlich) find ichs persöhnl. alles andere als schön dann noch am unterrohr züge zu haben
 
Für Fullies gibt es nur eine gescheite Kabelführung und die geht über den / die Drehpunkte, so dass die Kabel beim Einfedern nirgendwo scheuern. Darum legen wir bei unseren Fullyrahmen die Züge (für hinten mit durchgehender Schaltkabelhülle) alle am Unterrohr, die Schaltkabelhülle unter dem Tretlager durch mit genügend "Bauch", dass beim Einfedern der Kabelbauch unter dem Tretlager kleiner wird bzw die Kabelhülle sich dem Tretlagergehäuse beim Einfedern nähert, ohne irgendwo zu schleifen. Die Discleitung wird auf der linken Seite genau über dem Hauptdrehpunkt über dem Tretlager durchgeführt, so dass sich beim Einfedern die Leitung fast überhaupt nicht bewegt und schon gar nicht irgendwo scheuert.
Bei der Kabelführung untendurch hat man zudem den Vorteil, das Bike ums Oberrohr fassen zu können, ohne dass immer störende Kabel im Weg sind, optisch finde ich es zudem auch schöner.
Gruss
Dani
 
ich bevorzuge durchgehende hüllen --->Dreck ist dann egal....
Ansonsten ist mir das ziehmlich wurscht wo das zeug lang läuft, solange der weg nicht über den Sattel führt.... ;)
 
Das ist schon ein sehr interessantes Thema. Fängt schon damit an, dass man Bikes mit Zügen auf dem Oberrohr nur schlecht in den Montageständer kriegt. Wenn ich es dann mit dem Unterrohr einspanne, wird zumindest mein Montageständer etwas instabiler und ausserdem ist das Rohr so dick.
Werde beim Blur da einige Probleme haben: Rohloff hat durchgehende Schaltzüge, die von der Schaltbox her am sinnvollsten (finde ich) am Unterrohr verlaufen sollten, aber der Hinterbau hat ja in dem Sinne keinen Drehpunkt unten, sondern bewegt sich da auch ganz ordentlich.
Dani, Du hast doch auch so ein Ding, wie hast Du das gelöst?
 
durchgehende zuhüllen sind ja schön und recht aber wie viele rahmen sind denn darauf ausgelegt? von meinen isses keiner. und die anschläge aufbohren ist auch so ne sache die nicht unbedingt sein muß, vor allem im hinblick auf garantie und so weiter
 
Wollte auch erst aufbohren, aber da hätte ich mir 100%ig den Rahmen mit dem Bohrfutter angekratzt ;)
 
robs schrieb:
Wollte auch erst aufbohren, aber da hätte ich mir 100%ig den Rahmen mit dem Bohrfutter angekratzt ;)

Mit einer biegsamen Welle dürfte es kein grosses Problem sein.

Allerdings finde ich es auch schade dass die Hersteller nicht einfach die Halterungen für durchgehende Züge auslegen und entfernbare Gegenhalter für nicht-durchgehende Züge dazulegen. So könnte man einfach wählen wie man es braucht (ist ja bei Bremsleitungshaltern teilweise schon so üblich).

Zum Thema OR/UR: Mein altes Bike hatte die Züge am UR, mein aktuelles am OR. Im direkten Vergleich gefällt mir die OR-Variante besser, aber auch nur wegen dem geringeren Verschmutzsfaktor. Beim Tragen stören mich die Züge nicht, da ich das OR ja von unten anfasse. Am Montageständer würden nur Züge am UR stören.
 
Ich lasse mir gerade ein Hot Chili Zymotic basteln, bei dem alle drei Zuganschläge an der Unterrohr-Unterseite liegen. Dann kommen noch welche unters Tretlager und an die linke Kettenstrebe. Denn wie Floh schon sagte, ist das bei der Speedhub am praktischsten und am hübschesten.
Außerdem sind das Zuganschläge, bei denen die Züge mittels Kabelbinder befestigt werden können. Da kommen dann durchgängige schwarze Nokons hin.
Ich hoffe in zwei Wochen ist es fertig - freue mich jedenfalls jetzt schon.
 
Floh schrieb:
Werde beim Blur da einige Probleme haben: Rohloff hat durchgehende Schaltzüge, die von der Schaltbox her am sinnvollsten (finde ich) am Unterrohr verlaufen sollten, aber der Hinterbau hat ja in dem Sinne keinen Drehpunkt unten, sondern bewegt sich da auch ganz ordentlich.
Dani, Du hast doch auch so ein Ding, wie hast Du das gelöst?

Ich HATTE so ein Ding. Ich habe klebbare Kabelführungen zum Einklicken ans Unterrohr geklebt und durchgehende Hüllen montiert, ich kann es nicht haben, wenn die Zughüllen beim Federn am Rahmen schleifen...
Gruss
Dani
 
Einige Rahmen haben ja ein nach unten geknicktes ( gebogenes )
Oberrohr . Dann wird es schwierig ohne durchgehende Zughüllen .

Wenn alles am Bike total zugematscht ist bleibt das Oberrohr obendrauf noch relativ sauber .

Ich selbst würde die Züge über dem Unterrohr durchgehend verlegen ,
so wie es SCOTT bei einigen Fullis macht .
 
Dani schrieb:
Ich HATTE so ein Ding. Ich habe klebbare Kabelführungen zum Einklicken ans Unterrohr geklebt und durchgehende Hüllen montiert, ich kann es nicht haben, wenn die Zughüllen beim Federn am Rahmen schleifen...
Gruss
Dani


Und wie hast du die Züge über die untere Wippe gelegt?
 
Zurück