Rocky Mountain Element 29 RSL 2013

Rocky Mountain Element 29 RSL 2013

Bei Rocky Mountain hat sich in den letzten Jahren vor allem in der Entwicklung von Carbon-Rahmen und 29"-Geometrien einiges getan. Ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen wollen die Kanadier nun mit dem neuen Element 29 RSL des Modelljahres 2013 einen weiteren Schritt hin in Richtung des bestmöglichen Trailbikes gemacht haben. Zur Mountainbike-Saison 2013 kommt das Element daher nur noch als 29" Bike mit 100mm Federweg auf den Markt, die 26" Version wird gestrichen. Historisch betrachtet blickt das Element bei Rocky Mountain auf eine Geschichte bis 1996 zurück und ist in den Jahren seither immer nur behutsam weiterentwickelt worden. Der Schritt weg von 26" stellt dabei eine der grundlegendsten Veränderungen dar, die das Kultbike "Element" in der Produktgeschichte je über sich ergehen lassen hat.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Rocky Mountain Element 29 RSL 2013
 
mich haben 29er nach ein paar testfahrten ja schon überzeugt, aber die 26 zöller ganz raus zu nehmen finde ich etwas gewagt. gerade für sehr kleine rahmengrößen sind 26 zoll laufräder durchaus die bessere wahl finde ich.
 
wenn ich das richtig mitbekommen habe, wird es das rsl nur noch als 29er geben, das msl aber weiterhin als 26er.

desweiteren hat das billigste nur einen aluhinterbau.

was mir gefällt: die edelstahlplatten und die zugführung für dämpferremote UND sattelstützenremote.

was mir nicht gefällt: warum zum geier noch is2000? und wieso wird der schaltzug fürs schaltwerk über 15cm nochmal offen geführt statt durchgehend?
 
wenn ich das richtig mitbekommen habe, wird es das rsl nur noch als 29er geben, das msl aber weiterhin als 26er.

desweiteren hat das billigste nur einen aluhinterbau.

was mir gefällt: die edelstahlplatten und die zugführung für dämpferremote UND sattelstützenremote.

was mir nicht gefällt: warum zum geier noch is2000? und wieso wird der schaltzug fürs schaltwerk über 15cm nochmal offen geführt statt durchgehend?

Das 26er RSL fällt komplett raus, ja.

Bei IS 2000 besteht nicht die Gefahr den, in diesem Fall, €2600,- Rahmen kaputt zu machen, in dem man bei einem etwaigen Postmount-Sockel das Gewinde überdreht. Genau dies habe ich z.B. schon des öfteren erlebt. Sowohl von Bike Besitzern, als auch direkt vom Hersteller.
IS2000 ist die bessere Wahl.

Je länger der Zug in einer Hülle geführt wird, umso stärker ist die Reibung und somit auch die Bedienkraft. Und grade in dieser Stelle, unter der Kettenstrebe, kommt sogut wie kein Dreck hin.
 
Das Elend dieser am Oberrohr abgestützten Dämpfer ist, dass (meistens) das Hauptdreieck des Rahmens nicht in der Höhe mitwächst.
Auch wenn der Rahmen in XXL funktioniert, ist die Optik aus meiner Sicht absolut unerträglich.
 
...
was mir nicht gefällt: warum zum geier noch is2000?
...

Die Entwickler von Rocky Mountain hatten noch eine zweite, nicht uninteressante Begründung:
Bekanntlich ist Aluminium weit besser in Sachen Hitzeableitung als Carbon.
Wenn man einem Carbon-Hinterbau IS-Aufnahmen verpasst, hält der unumgängliche PM-Adapter aus Alu einen Teil der Hitze vom Carbon fern. Bei direkt integrierten PM-Aufnahmen ist das nicht der Fall.

Auch zur Tretlagerhöhe hat RM eine interessante Meinung:
Tief ist gut, damit man aufm 29er "im Bike" sitzt. Aber zu tief verunmöglicht es praktisch, das Bike in den Manual oder auch nur an einer Stufe das Vorderrad hoch zu ziehen.

Für diesen Mut zu eigenständigem Denken mag ich Rocky Mountain. Und ja, dieser 29er ist mal kein Öltanker mit einschläferndem Autopilot-Handling :daumen:

Was mich nach einer 3h-Testfahrt auf Heimtrails in der Schweiz (gestern Dienstag, vorderes Tösstal, Winterthur > Schauenberg retour) am meisten stört an dem Bike: Die hundsmiserablen, metrosexuell profilierten Conti-Reifen. Der X-King vorne ist schon schlecht, der Race King hinten ein fun killer und eine Fehlspezifikation. Die Dinger sind mE schlicht unbrauchbar, wenn es nicht furztrocken ist. Noch selten so miese Traktion erlebt, berghoch wie bergrunter. 4 Beinahe-Abflüge inklusive, weil das Hinterrad irgend etwas machte, was ich ganz sicher nicht wollte.
Das wäre mal ein garantierter, erster Umbau.
 
Endlich wieder einmal ein (für mich) interessantes Bike von RM. Nur schade, dass es mittlerweile in Österreich fast keine Rocky-Händler mehr gibt. Und ohne die Möglichkeit einer Probefahrt und einen in vernünftiger Zeit erreichbaren Händler, der sich um etwaige Probleme kümmern kann, ist das Rad für mich nicht mehr relevant. Schade!

fricc
 
Seit ende November besitze ich ein Rocky Element 950 RSL.Der Grund für dieses war, ich übernahm einige schon vorhandene neuwertige Komponenten wie Formula The One, Rockshock Reverb, Fizik Kurve Sattel,DT Swiss 1430 Syntace Carbon Lenker..zudem montierte ich auch die XX1 von Sram. Meine Erfahrung mit dem Rocky 29'ca.1000km und 28000hm ist sehr ++ das Fahrverhalten unglaublich spurtreu verzeiht auch kleinere Fehler, die Schaltung lautlos beim auf-ab schalten die Kette bleibt auf dem Blatt. Als Tourenfahrer mit dem 29' reicht mir der Federweg von 100/95 zur genüge, sehr zufrieden auch mit dem gleichzeitigem Blockiersystem vom Dämpfer + Gabel zu, trail,offen. Fazit super!!!!!! ps. das Gewicht ist bei 12kg je nach den Pedalen im Winter Flat 380gr sonst Crank Brothers Candy 262gr ciao shlaty Lugano CH
 
Zurück