Zéfal Bike Shampoo mit Ecocert-Siegel: Glanz & Spannkraft auch für fettige Bikes

niall-horan-shower-dance-ps81lc2f8wqe91g1.gif
 
Selber ausprobiert oder nachgeplappert?
Ich hab noch nicht geschafft Fett aus meinem Lager zu waschen, und meine Hobel sehen fast nur Hochdruckreiniger.
Nachgeplappert. Ich wollte einfach nur meinen Senf dazugeben.

Aber mal realtalk: Ich reinige mein Rad auch mit dem Hochdruckreiniger. Allerdings hat meiner auch nicht so einen hohen Druck wie an der Tanke und direkt an die Lager halte ich den Hochdruckreiniger nie. Und bei zu entfernendem Öl am Fahrrad finde ich Hochdruck sowieso nicht sonderlich effizient. Da reicht auch wenig Wasserdruck + vernünftiges Spül-/Waschmittel.
 
Wenn man immer einen so auf Öko macht, warum bietet man dann überhaupt eine Sprühflasche an? Also ob nicht jeder daheim nicht schon so ne Flasche rum fahren hätte.
Zudem geht das Wasser danach doch eh in die Kläranalage. Daher ist es doch eh egal ob es irgend eine Öko Label hat oder nicht.
700ml Wasser und 300ml Zusatz ist zudem nicht wirklich hoch konzentriert. Warum muss da schon wieder sinnlos Wasser in der Gegend rum transportiert werden?
 
Zuletzt bearbeitet:
und direkt an die Lager halte ich den Hochdruckreiniger nie.
Mir fällt ehrlich gesagt auch kein Lager ein, auf das man mit dem Hochdruckreiniger direkt drauf leuchten könnte.
Das ganze Hochdruckreiniger Märchen hat seinen Ursprung in der Zeit, wo der Hochdruckreiniger noch ein "Heißwasser-Hochdruckreiniger", umgangssprachlich Dampfreiniger war. Da lief man Gefahr, dass durch die Hitze das Fett flüssig wurde und aus den Lagern lief.
 
Mir fällt ehrlich gesagt auch kein Lager ein, auf das man mit dem Hochdruckreiniger direkt drauf leuchten könnte.
Das ganze Hochdruckreiniger Märchen hat seinen Ursprung in der Zeit, wo der Hochdruckreiniger noch ein "Heißwasser-Hochdruckreiniger", umgangssprachlich Dampfreiniger war. Da lief man Gefahr, dass durch die Hitze das Fett flüssig wurde und aus den Lagern lief.

Naja ich würde sagen das kommt drauf an was der Hersteller von Dichtungen an seinen Lagern hält... Wenn ich mit einem Hochdruckreiniger so ein klassisches SRAM GXP Tretlager auf der Nicht-Antriebsseite zweimal pro Woche ordentlich anpuste dann kann ich das Lager nach einem halben Jahr wegwerfen weil da außer ner kleinen Plastikscheibe kein Schutz drauf ist.

Andere Hersteller wie zB Raaw haben komplette Abdeckungen über den Lagern, da kommt dann wirklich weniger Druck an und du kannst das einfacher saubermachen.

Aber Bürste ist immer schonender 😊
 
0.83€ pro Waschgang beim Starterset. Wenn man an der Tanke den Hochdruckreiniger verwendet, zahlt man mehr.
Also im Artikel steht:

  • Effizienz 1 Liter Produkt soll für 10 Waschgänge reichen
  • Preis (UVP) 24,95 €

Das macht doch nach Adam Riese € 2,49 pro Waschvorgang.

(Weiter hab ich nicht gelesen ehrlich gesagt o_O )


Edit: Ah, das "Starterkit" enthält 4 Liter. Deshalb. Na immerhin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab zum Thema Bike putzen absolut keine Expertise. Mache vor jeder Fahrt nur den Antrieb und alle Laufflächen penibel sauber.
Für den Verkauf eines Bikes musste ich letztens nun doch ans Putzen ran. Hab mir da einfach Spülmittel in eine alte Sprühflasche gemacht. Hat - zumindest für meine Begriffe - hervorragend funktioniert
 
Für was braucht man beim Bike Spannkraft?

Glanz & Spannkraft kenne ich nur aus der Haarshampoo Werbung 🙂

Aber wahrscheinlich fehlt einfach nur noch der Artikel "Zéfal Skin Armor"
dann ergibt es Sinn. Den ein komplett foliertes Bike benötigt ein passendes Waschmittelprodukt 😁

Für Alle anderen ist das Produkt völlig überflüssig!

Zudem mal Ratschläge und Verpflichtungen durchlesen !
https://www.zefal.com/de/reinigungsmittel/676-bike-shampoo.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Hochdruckreiniger an der Tanke bekomme ich aber auch sämtliche Schmiermittel aus den Kugellagern.
Das hat mal jemand explizit beim Tretlager versucht und ist recht kläglich gescheitert. Ich finde nur gerade das Video nicht mehr.
Das heißt nicht dass man da ständig drauhalten soll, aber die Gefahr wird überbewertet. Bei den Lagern bissel Abstand und gut ist.
 
Grundsätzlich schön, dass der Nachfüllpack mal nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel schont.

Ich werde aber weiterhin die Produkte für's Auto kaufen, ohne "Bike tax". Da kostet dann der Liter weniger als 30 cent. Nur für "dynamic drivetrain detox" habe ich noch keinen Ersatz gefunden.
 
Zurück