MTB-News.de

SR Suntour Auron 2014
160er Enduro-Gabel für 27,5″-Bikes

Kann es sein, dass wir bei unserer Eurobike-Berichterstattung einen wichtigen Messestand vergessen haben? Vergessen haben wir ihn nicht, nur reichte die Zeit nicht mehr, um uns vom weltweit größten Federgabel-Hersteller die neuen Modelle des kommenden Jahres zeigen zu lassen. Doch wie sagt man so schön: aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Um euch die Neuheiten aus dem Hause Suntour zeigen zu können, besuchten wir die neue SR Suntour Deutschland-Niederlassung bei Holzkirchen/Oberbayern.

Vollständigen Artikel lesen …

Ganz dem Enduro-Hype entsprechend präsentiert auch SR Suntour ein neues Modell für diesen Einsatzbereich – die Auron. Mit 1.940 Gramm Gewicht, 160 mm Federweg und einer extern einstellbaren High- und Low-Speed-Druckstufe soll die Gabel Enduro-Fahrer jeden Fahrkönnens ansprechen. Dank zahlreicher Einstellmöglichkeiten soll sich die Enduro-Forke selbst an ambitionierte Rennfahrer richten. Diese möchte Suntour auch mit einer weiteren Neuheit bedienen, nämlich mit der Downhill-Gabel Rux. Seit Langem wurde sie erwartet, für 2014 geht sie nun final in Serie. Wir haben einen detaillierten Blick auf die Neuheiten geworfen.


# Zu Besuch im neuen Gebäude der SR Suntour Deutschlandniederlassung samt Marketing Europa: Präsentation der 2014er Modelle Auron und Rux. 

Auron im Detail

Erstmals präsentiert SR Suntour eine 160er Gabel mit 34 mm Standrohren. Damit platziert man das Modell im Portfolio zwischen der All Mountain/Trail-Gabel Epicon und der Superenduro-Forke Durolux. Der Einsatzzweck dürfte somit auf der Hand liegen: Enduro. Doch ist dieser Markt derzeit hart umkämpft – nachdem Fox mit der 34 schon vor zwei Jahren den Startschuss für gewichtsoptimierte Enduro-Gabeln gab, legte Rock Shox die Messlatte mit der neuen Pike auf ein neues Level. Suntour möchte dieser starken Konkurrenz jedoch mit einem entscheidenden Detail entgegentreten: der neuen RC2-Dämpfungskartusche.

Die Dämpfung:

12 Jahre Erfahrung im Bau von Dämpfungskartuschen stecken in der neuen RC2-Kartusche. Entgegen den Produkten der Konkurrenz setzt man bei Suntour auf Einstellmöglichkeiten wie bei einer DH-Gabel. So lässt sich die Druckstufe über geschmiedete Einstellräder auf der rechten Gabelseite extern in Low- und High-Speed-Dämpfung einstellen. Auf der Unterseite befindet sich die Zugstufeneinstellung. 14 Klicks Einstellwinkel bietet die HSC, 10 Klicks die LSC. Die High-Speed-Druckstufe arbeitet über einen vorgespannten Shim-Stack, die Low-Speed-Druckstufe wie gewöhnlich über eine konisch angespitzte Nadel. Die Dämpfungseinheit wurde für 2014 komplett neu überarbeitet: So wurden beispielsweise Bohrungen vergrößert, um den Ölfluss zu verbessern und die Gabel nach einem Schlag schneller aus dem Federweg zu holen.

Dank hochwertigeren Materialien und Oberflächen sowie modernen Dichtungen habe man die Losbrechkräfte innerhalb der RC2-Kartusche gegenüber ihrem Vorgängermodell ein gutes Stück verringern können, so die Aussage von Suntour. Außerdem wurde die gesamte Kartusche im Durchmesser vergrößert, wodurch neuerdings mehr Dämpfungsöl im Inneren der Kartusche fließt. In der Praxis soll sich das durch ein sattes Fahrgefühl bemerkbar machen und gleichzeitig die Wärmeempfindlichkeit der Dämpfung herabsetzen. Die optimierte RC2-Kartusche kommt jedoch nicht nur in der Auron zum Einsatz, sondern auch in den Modellen Epicon und Durolux.


# Neu für 2014: die Auron. Eine 160 mm starke Enduro-Gabel mit 34 mm Standrohren – ausgelegt für 27,5″-Bikes. Das Laufrad wird über die neue werkzeuglose 15 mm Q Loc 2-Steckachse in der Gabel gehalten. 

Federwegsverstellung:

In Sachen Federweg wird die Auron in zwei Versionen angeboten. Erhältlich sind drei Modelle als „Fixed Travel“-Version, bei denen sich der Federweg intern zwischen 160 und 150 mm einstellen lässt, und ein Modell mit „Travel Adjust“, bei dem sich die Gabel über einen Knopf von 160 auf 120 mm Federweg absenken lässt. Bei der „Fixed Travel“-Version setzt SR Suntour auf Individualisierung: über die Größe eines Elastomers in der Hauptluftkammer lässt sich die Progression der Gabel ganz nach dem Geschmack des Fahrers einstellen. Zudem konnte das Ansprechverhalten der TA-Version über eine stärkere Negativfeder gegenüber alten TA-Kartuschen nochmals verbessert werden.

Gewicht:

Um das Gewicht der Auron möglichst tief zu halten, kombinierte man die Dämpfungstechnologie der schwereren Gabeln Rux und Durolux mit dem leichten Aufbau der Trail- und XC-Gabeln Epicon und Axon. So baut die Auron auf einer geschmiedeten und anschließend hohlgebohrten Gabelkrone aus Aluminium auf. Das Casting hingegen ist aus Magnesium. Beim „Fixed Travel“-Modell erreicht man so ein Gewicht von 1.940 Gramm – wer die Federwegsverstellung haben möchte, muss 160 Gramm Mehrgewicht in Kauf nehmen.


# 1.940 Gramm bringt die Auron in der „Fixed Travel“-Version auf die Waage und kostet so samt RC2-Kartusche 699 Euro. 

Auron – auf einen Blick

Besonderheiten:

Technische Daten:


# Die RC2-Kartusche in ihren Einzelteilen: Rechts erkennt man die konisch angespitzte Nadel der Low-Speed-Druckstufe. 


# Es folgt der über eine Feder vorgespannte Shim-Stack der High-Speed-Druckstufe. 


# Am rechten unteren Ende der Gabel befindet sich der Einstellknopf der Zugstufe.

In Aktion [Video]

Eric Carter testing the new AURON Enduro fork from SRSUNTOUR on Vimeo.

Ebenfalls neu: Suntour Rux DH-Gabel

Schon beim Sea Otter Festival 2012 präsentierte SR Suntour erstmals eine DH-Gabel. Nun, knapp zwei Jahre später, ist die Rux serienreif und darf für 2014 in Produktion gehen. Wir hatten die Gelegenheit, einen kurzen Blick auf das Serienmodell zu werfen.

In Sachen Technik findet man in der Rux bekannte Bauteile wieder. So setzt man auch bei der DH-Gabel auf die oben beschriebene RC2-Dämpungskartusche, die in ihrer Größe auf die DH-Gabel adaptiert wurde. Dank hochwertigen Materialien, neuen Dichtungen und verbesserten Buchsen soll das Ansprechverhalten der Gabel gegenüber den ersten Prototypen enorm verbessert worden sein. So soll die Gabel trotz größerer Dimensionen im Inneren ebenso geringe Losbrechkräfte vorweisen wie die 160er Auron.

Auch auf der Luftfederseite wurde Technik der Auron verbaut. So kommt auch bei der Rux eine lange Negativfeder zum Einsatz, welche die Losbrechkraft der Gabel herabsetzen soll. Ein cleveres Feature ist die individuelle Anpassung der Progression über Plastik-Spacer. Die Spacer werden in der Luftkammer angebracht, wodurch sich das Luftvolumen verkleinert und die Progression steigt. Das geschieht kinderleicht und macht es jedem Endverbraucher möglich, die Gabel auf die eigenen Vorlieben anzupassen.


# SR Suntour Rux: die neue DH-Gabel bietet 200 mm Federweg und bringt lediglich 2.890 Gramm auf die Waage. 

Rux – auf einen Blick

Besonderheiten:

Technische Daten:


# Die Neuen für 2014: Enduro-Gabel Auron und DH-Forke Rux. Beide basieren auf der gleichen Technologie. 


# Fette 38 mm Standrohre hat die neue Rux vorzuweisen. Hinzu kommt ein praktisches, werkzeugloses Steckachssystem.


# Individuelle Anpassung der Progression über Volumen-Spacer in der Luftkammer. 


# Flache Gabelbrücke für ein tiefes Cockpit


# Die leichte Gabelbrücke ist für Vorbauten nach „Boxxer Direct Mount“-Standard ausgelegt. 


# Vorher – nachher: Links die Negativfeder des Vorserienmodells, rechts die deutlich längere Negativfeder des Serienmodells. 

SR Suntour Deutschland – die neue Niederlassung


# Die Erfolge der Team-Fahrer werden im neuen Gebäude von SR Suntour Deutschland & Europa in Ehren gehalten. 


# Sie ist das Aushängeschild des japanischen Federgabelriesen: die Olympia-Siegerin Julie Bresset


# E-Bike Service in der Werkstatt 


# Das Lager wird geschmückt von Postern der zahlreichen Team-Fahrer.


# Jederzeit bereit für einen Service: An Ersatzteilen mangelt es dem Service-Center nicht. 


# Dämpfungskartuschen können hier individuell aufgebaut werden.


# QSP – Quick Service Product: Unter dieses Kategorie fallen Modelle wie Auron, Durolux, Rux oder Epicon. Ihre geschlossene Dämpfungskartusche ermöglicht einen schnellen Service. Im Falle eines Defekt wird die Kartusche einfach aus der Gabel gezogen und gegen eine neue getauscht. 


# Das E-Bike-Geschäft boomt – das spürt man auch im SR Suntour Service-Center. 


# Service gefällig? Nichts leichter als das. 


# Ein Blick in die Vergangenheit. 

Die mobile Version verlassen