2014er Pike

Mit dem weißen Tool von SRAM (11.4015.206.000) gehts ohne Probleme.
aha... interessant!

könntest du mir kurz beschreiben, wo das problemlose hieran ist? ich hab mir dieses tool gekauft. es schließt außen exakt bündig mit den Dichtungen ab und sitzt nicht auf dem casting auf. daher hämmert man mit dem ding die Dichtungen genau so rein. mich würd jetzt doch interessieren, wie man es mit dem tool verhindert. danke für deine tipps :Daumen:
 
Feingefühl wie ein Schmied? :D
Der schmalere Teil der Staubdichtung verschwindet im Tool bzw. liegt innen an, ist das Tool plan ist auch die Staubdichtung plan. Wenn ich natürlich von einer alten Sektor o.ä. ausgehe und dementsprechend draufhaue "ist ja ein Anschlag eingebaut", dann wirds natürlich nichts.
 
Feingefühl wie ein Schmied? :D
Der schmalere Teil der Staubdichtung verschwindet im Tool bzw. liegt innen an, ist das Tool plan ist auch die Staubdichtung plan. Wenn ich natürlich von einer alten Sektor o.ä. ausgehe und dementsprechend draufhaue "ist ja ein Anschlag eingebaut", dann wirds natürlich nichts.
Also doch was passendes drehen (lassen).
 
Feingefühl wie ein Schmied? :D
Der schmalere Teil der Staubdichtung verschwindet im Tool bzw. liegt innen an, ist das Tool plan ist auch die Staubdichtung plan. Wenn ich natürlich von einer alten Sektor o.ä. ausgehe und dementsprechend draufhaue "ist ja ein Anschlag eingebaut", dann wirds natürlich nichts.
hast du das tool bzw. damit schon gearbeitet? nicht, dass wir aneinander vorbei reden. ich stell mal bilder ein.
 
Guten Abend!
Fahre seit letzter Woche eine Pike RCT3 150mm Solo Air in 29".
Natürlich habe ich vor dem Kauf sämtliche Testberichte gewälzt und auch hier fleissig mitgelesen.
Nun frage ich mich echt, wie die Tester in den ganzen Magazinen (online und print gleichermassen) auf die Idee kommen zu behaupten, dass die aufgedruckte Luftdrucktabelle einen guten Anhaltspunkt für die Abstimmung gibt..???
Ich wiege etwas über 100kg und damit sollte ich laut Tabelle mind. 95 PSI einfüllen. Fünfundneunzig? Das habe ich natürlich mit einem Stirnrunzeln ausprobiert und was war die Konsequenz? Nicht mal mit roher Gewalt konnte ich die Pike wieter als 3cm einfedern, dann war absolut Feierabend.
Bin jetzt bei ca. 55PSI und so spricht die Gabel einigermassen an, wenn Huindernisse kommen. Wirklich feinfühlig ist meine Pike jedenfalls nicht und sie rauscht trotzdem enorm durch den mittleren Bereich des Federwegs. Am Ende wird sie schon gut progressiv und einen Durchschlag konnte ich auch an wirklich hohen Stufen nicht provozieren.
Habe aktuell einen Token verbaut. Meint Ihr, dass weitere Token sich auch auf den mittleren Bereich auswirken oder ist das Spielchen mit den Tokens eher bzgl. Endprogression gedacht?
Die ersten Testfahrten konnten jetzt noch absolut nicht an meine vorher verbaute Fox 34 heranreichen, ich würde ja der Pike gerne noch ne Chance geben, aber aktuell macht sich eher Enttäuschung breit.
MFG
 
Das klingt eher nach defekt, ich fahr sehr ähnlichen druck in der 140 29er Pike bei 60kg (~22% sag).

Vielleicht ist die Luftkammer undicht und du pumpst das casting mit auf.. ;)
 
Wieviel SAG hast du? 25 - 30% und bei deinem Gewicht mindestens zwei, eher drei Token. Dan sollte das in die richtige Richtung gehen.
Ich hab 72kg und hab zwei Token in der 160er/27,5er Pike.
 
Bin zwischen 25 und 30%
OK, dann werde ich mal auf 3 Tokens hochgehen und vergleichen.

@ greyz: nein nein, kaputt ist da nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir war das Casting undicht und die Symptome ähnlich. Perfektes Ansprechen nur kein freigegebener Federweg. Musste zwei mal zum Service bis es gepasst hat.
Bei weniger Druck als angegeben hat die Kennlinie zuerst durchgehangen - um dann bei etwas der Hälfte des Federwegs in den Endanschlag zu gehen.
 
Das klingt eher nach defekt, ich fahr sehr ähnlichen druck in der 140 29er Pike bei 60kg (~22% sag).
und an was für einen defekt denkst du da konkret? wegen dem druck solltest du mal deine pumpe prüfen. wenn ein 60kg männchen eine pike mit 95 PSI fährt, hat er eine starrgabel. ich hab 2 pike, die ich mit ca. 55 - 60 PSI bei 95kg fahre. kollege mit 10kg weniger ist etwa 5 PSI drunter. klar spielt die sitzposition ne rolle, aber bei deinem gewicht bewegst du die pike mit 95 PSI definitiv keinen milimeter

Bei mir war das Casting undicht und die Symptome ähnlich.
und wie äußert sich ein undichtes casting? schlimmstenfalls kommt da etwas öl dann raus. aber auf den rest der funktion hat das keinen einfluss. einfedern kann die gabel dennoch. oder was verstehst du unter casting?

@NobbyRalph
hast du die druckstufe auch offen?
 
Vielleicht irr ich mich und es sind nur 50 psi, hab schon länger nicht mehr nachgeschaut. ;)

Mich wundert nur wirklich die Differenz beim Gewicht und der kaum vorhandene unterschied beim Luftdruck.
Gut es ist eine geringfügig andere Gabel und dann noch mehr sag, aber das ist doch wirklich seltsam..


Auch bei einer 160er 26" Pike SA im Rad eines Freundes driftet das nicht so derb von der Empfehlung ab.
 
kann an der schmierung, sitzposition oder auch dem manometer liegen. aber ich merke da jede 5 PSI auch deutlich.

so: ich hab mal, für die zweifler, ein paar bilder vom tool und den abstreifern gemacht. wenn man da nicht aufpasst wie ein luchs oder der abstreifer straff sitzt und etwas mehr kraft zum einpressen braucht, dann haut man den abstreifer einfach ins casting. das tool stoppt nämlich nicht am selbigen, da der außen-Drm des tools minimal kleiner als der durchmesser der abstreifer am sitz ist. es ist auch egal, von welcher seite man den abstreifer auf das ding setzt. ist von beiden seiten die selbe schose
ein tool mit größerem Drm würde ich mir zwar drehen lassen, aber die geometrie des castings lässt da nicht wirklich was zu im bereich zur brücke da dort ein "anstieg" ist und das tool zu früh stoppen würde.
daher: augen auf beim reindengeln und das tool lieber 1-2x öfter absetzen und sicher sein, dass man nicht schon zu tief ist

P1160599.JPG
P1160600.JPG
P1160601.JPG
P1160602.JPG
P1160603.JPG
 

Anhänge

  • P1160599.JPG
    P1160599.JPG
    178 KB · Aufrufe: 46
  • P1160600.JPG
    P1160600.JPG
    177,3 KB · Aufrufe: 38
  • P1160601.JPG
    P1160601.JPG
    172 KB · Aufrufe: 38
  • P1160602.JPG
    P1160602.JPG
    183,8 KB · Aufrufe: 48
  • P1160603.JPG
    P1160603.JPG
    172,6 KB · Aufrufe: 41
Na super, welcher Honk hat denn das Tool entwickelt. :rolleyes:
Dabei hätte nur der Durchmesser des Hauptteils größer sein müssen, damit es als Anschlag funktioniert.
Vielleicht mit Kunststoff von nem Sanitärrohr aufholen?
 
Das Werkzeug ist halt noch von den alten Abstreifern mit Flansch.

würde ein Ring reichen den man über das Werkzeug schiebt und dann mit Madenschrauben klemmt? Muss ja nur als Anschlag herhalten und keine echte Kraft aufnehmen.
Dann kann man ja schnell mal die Drehbank anschmeissen und was machen. Das Problem werden noch mehr Leute haben früher oder später...
 
keine chance. ich bin mit dem abstreifer, bevor ich das teil gekauft hab, durch drei baumärkte gerannt aber da gibt es nix auch nur annähernd passendes

Das graue Rohr sollte flexible genug sein. 3 Möglichkeiten:

- Nen Durchmesser nehmen, der leicht kleiner ist. Aufschneiden und drumklemmen. Natürlich mit Klebstoff.
- Durchmesser leicht größer - nen Streifen rausschneiden so dass der Innendurchmesser auf jeden Fall kleiner ist. Mit Klebstoff und Klebeband fixieren
- Aus nem Rohr mit leicht größerem Durchmeser 4 Längsstreifen ausschneiden und auf das Werkzeug rundum aufkleben. Dient ja nur als Anschlag
 
lest ihr eigentlich auch, was ich schreibe? das casting ist nicht rund um den abstreifer plan sondern geht direkt nach oben weg und das über den umfang auch nicht symmetrisch sondern unterschiedlich. da ist es mehr als schwer, einen anschlagpunkt zu finden. auch wenn eure Ideen natürlich naheliegend sind. außer die mit Klebstoff und Klebeband. das wird nicht halten
 
lest ihr eigentlich auch, was ich schreibe? das casting ist nicht rund um den abstreifer plan sondern geht direkt nach oben weg und das über den umfang auch nicht symmetrisch sondern unterschiedlich. da ist es mehr als schwer, einen anschlagpunkt zu finden. auch wenn eure Ideen natürlich naheliegend sind. außer die mit Klebstoff und Klebeband. das wird nicht halten

Mag es sein, dass deine Beschreibung nicht für Jeden unbedingt sprachlich nachvollziehbar ist?
Ich mußte bisher meine Abstreifer noch nicht wechseln...
... Foto würde helfen...
.... aber ich hätte auch keinen Bock deswegen nochmal aufzumachen.
 
das Hauptproblem dürfte sein, dass hier jede menge leut mitdiskutieren, die weder die gabel jemals offen noch sie sich einfach nur genauer angeschaut haben. vom hier in die tasten hauen sieht man das natürlich nicht. wenn ich die ganzen antworten lese, dann fehlt da auch eine ganze menge grundverständnis der Materie. ich wage zu behaupten, dass die hälfte derer, die da mitredet, noch nie abstreifer gewechselt hat
 
Hallo,
habe seit 01.03. auch eine Pike RCT3 in meinem neuen Radon Slide 9.0 HD.
Ich fahre sie mit 60 psi bei 70 kg Fahrergewicht.
Das bike hat jetzt ca 100 km runter und seit heute "schnalzt" die Federgabel immer beim ausfedern.
Aber meine Hauptfrage war eigentlich: Wenn ich die Gabel auf 130 mm Travel und dann wieder ausfahren möchte kommt sie nicht wieder hoch. Ich muss immer per Hand nachhelfen. Selbst ohne Last habe ich dieses Phänomen. Ich kann neben dem bike stehen den Travel Hebel zum ausfedern betätigen und es passiert nix. Sie kommt nicht von alleine wieder hoch auf 160 mm.
Zu wenig Öl in der Federgabel?
Wie ist das bei Euch?

Gruß loocs
 
Zurück
Oben Unten