Syntace Laufräder

Also bei den Schwalbe und den BC-Ventilen ist so ein Plastikstück dabei, das kommt zwischen Rändelmutter und Felge und hilft, die Vorspannung gut an der Felge ab zu stützen. Dann kann man ordentlich zuschrauben und der konische Dichtkopf zieht sich richtig gut ins Felgenloch.
1643126556923.png
 
Und wenn man zu fest anzieht bekommt man die Schraube unterwegs nicht mehr auf falls doch mal ein Schlauch rein muss.


Oder man zieht den Ventilschaft aus dem Gummi.

Alles schon selbst erlebt.

Die Rändelmutter Handfest anziehen muss reichen. Oben drauf dann ein Tröpfchen blaues Loctite.

Optimal wäre es wenn Felgen nicht nur ein Ventil Loch hätten sondern das Loch an der Stelle angefast wäre. Dann trifft da keine scharfe Kante auf das Gummi.

Oder gleich ein Gewinde drin wo man von aussen das Ventil einschrauben kann. Dann spart man sich das ganze Abdichtgedöhns komplett.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man das Loch sauber ins Felgemband ein brennt, so dass es nicht einreisst, hält das super dicht und bildet auch keine harte Kante. Meistens ist ein zu schmales Felgenband das Problem. Dann entweicht Luft durch winzige Kanäle in die Speichenlöcher und tritt ggf. am Ventil aus.
 
Wenn man das Loch sauber ins Felgemband ein brennt, so dass es nicht einreisst, hält das super dicht und bildet auch keine harte Kante. Meistens ist ein zu schmales Felgenband das Problem. Dann entweicht Luft durch winzige Kanäle in die Speichenlöcher und tritt ggf. am Ventil aus.

Ich habe am Felgenloch überhaupt kein Band. Ich wickel das auch nicht x mal um die komplette Felge rum.

Ich habe ein Locheisen genommen und Kreise ausgestanzt und die Nippelöffnungen abgeklebt. Vorher alles mit "Avery Surfcleaner" gereinigt.
Alles wunderbar.

Als Band habe ich jenes, da läuft auch nichts durch irgendwelche Kanäle...
https://www.shop-sks.com/3m-hochleistungs-dichtband-4412n-38-mm-x-16-5-m-2-mm-transluzent
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe am Felgenloch überhaupt kein Band. Ich wickel das auch nicht x mal um die komplette Felge rum.

Ich habe ein Locheisen genommen und Kreise ausgestanzt und die Nippelöffnungen abgeklebt. Vorher alles mit "Avery Surfcleaner" gereinigt.
Alles wunderbar.

Als Band habe ich jenes, da läuft auch nichts durch irgendwelche Kanäle...
https://www.shop-sks.com/3m-hochleistungs-dichtband-4412n-38-mm-x-16-5-m-2-mm-transluzent
Im Gegensatz zu der Kaugummilösung finde ich diese Idee absolut brilliant - Top
 
Hier ein Syntace Freilauflager auf dem Newmen-Werkzeug:




Habe es seit der Anschaffung noch nicht benötigt, aber sollte passen. Das Kappenwerkzeug schaut gut aus.
Ich habe es mir auch gekauft und gestern ausprobiert. War mein erster Nabenlagertausch überhaupt und ging mit dem Werkzeug sehr einfach von der Hand. Hat alles gepasst. Alle Arbeitsschritte wie in diesem Video haben mit dem Newmen-Werkzeug funktioniert:
 
Ich habe am Felgenloch überhaupt kein Band. Ich wickel das auch nicht x mal um die komplette Felge rum.

Ich habe ein Locheisen genommen und Kreise ausgestanzt und die Nippelöffnungen abgeklebt. Vorher alles mit "Avery Surfcleaner" gereinigt.
Alles wunderbar.

Als Band habe ich jenes, da läuft auch nichts durch irgendwelche Kanäle...
https://www.shop-sks.com/3m-hochleistungs-dichtband-4412n-38-mm-x-16-5-m-2-mm-transluzent
ad der Empfehlung Verwendung Tesa 4412N (#Tesa 4412N als Felgenband bei tubeless):
vor Kurzem brach eine Speiche. Ich hab sie getauscht. Der Nippel musste klarerweise durchs aufgeklebte Felgenband. Daher Loch an der Stelle reingemacht.
Ich wollte danach das Loch wieder zumachen und besonn mich der Empfehlung Tesa 4412N, dh ich wollte da einfach einen Flicken draufpappen, damit ich nicht das ganze Band tauschen muss.
Ergebnis -> siehe Foto. Anmerkung: Nach nur wenigen Wochen, Milkit-Milch; 1,5 bar max. im Reifen.
Im Hintergrund sieht man wie das Band aussieht wenns noch nicht mit Dichtmilch in Berührung kam.
 

Anhänge

  • IMG_20220505_211602[1].jpg
    IMG_20220505_211602[1].jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 152
ad der Empfehlung Verwendung Tesa 4412N (#Tesa 4412N als Felgenband bei tubeless):
vor Kurzem brach eine Speiche. Ich hab sie getauscht. Der Nippel musste klarerweise durchs aufgeklebte Felgenband. Daher Loch an der Stelle reingemacht.
Ich wollte danach das Loch wieder zumachen und besonn mich der Empfehlung Tesa 4412N, dh ich wollte da einfach einen Flicken draufpappen, damit ich nicht das ganze Band tauschen muss.
Ergebnis -> siehe Foto. Anmerkung: Nach nur wenigen Wochen, Milkit-Milch; 1,5 bar max. im Reifen.
Im Hintergrund sieht man wie das Band aussieht wenns noch nicht mit Dichtmilch in Berührung kam.
Okay, vielleicht nicht die beste Lösung. War das System noch dicht?
 
Mmh, bei mir dauert es ca. 5 Minuten ein 35er Tesa in eine C33i zu kleben. Löcher flicken lohnt da nicht, zumal das eine potentielle Schwachstelle ist.
 
Mmh, bei mir dauert es ca. 5 Minuten ein 35er Tesa in eine C33i zu kleben. Löcher flicken lohnt da nicht, zumal das eine potentielle Schwachstelle ist.
Ja eh. Bei den C33i klebt das Tesaband gut. Interessanterweise das selbe Band in der W33 leider nicht. War schon auch mal Thema hier. Maßnahmen wie Entfetten, Abschmirgeln, andere Standardklebebänder usw. brachte da nichts.
Letztens Speci Bänder verwendet, das war dann top (die sind leider preislich happig)
 
Hallo,
ich will einen alten 27.5er W40i LRS instand setzen und bin mir leider nicht sicher, welche Teile ich dazu benötige. Die Naben sind 15x100 / 12x142.
Natürlich habe ich mich schon bei Syntace gemeldet, warte aber schon eine Woche auf Antwort :/

SYNTACE GENIUS+ SPEICHE >> welche Länge benötige ich für VR und HR ?
ABS LOCK NIPPEL >> ?

BEARING KIT STRAIGHT RS FRONT > diese Lager sollten passen
BEARING KIT STRAIGHT RS REAR > diese Lager sollten passen

RATCHET UPGRADE KIT FOR M/MX REAR HUB >> wozu ist dieses Kit?

Danke vorab!
 
Die Felgenbreite dürfte powidl (=egal) sein für die Speichenlaenge

Bzgl Speichenlaengen. Da gibt's ein File bei Syntace.

Upgrade-Kit
Da war mal was wegen Befederung des Freilaufs. Zentrale Feder ueber Welle vs mehrerer am Umfang angeordneter kleiner axial wirkender Federn bzw einer zentralen Federscheibe.
Aber wenns eh läuft, wozu upgrade?? Oiso auch powidl
😉😜
 
Das Rausklopfen ist ja nicht das Problem, sondern das Einschlagen der neuen ;-)
Aber ja, das Werkzeug ist elegant. Aber dafür ~40€ auszugeben ist mir halt zu teuer.
passt aber (zumindest teilweise) auch bei Hope und Acros Naben. :D
ich hab die Ausgabe daher nicht bereut.
aber ja, es geht auch anders, z.B. mit einer passenden Nuss o.ä.
 
Hallo - hat wer vielleicht Interesse an einem Shimano Micro-Spline Freilauf 12fach für Super Torque Nabe?
Hab versehentlich doppelt bestellt und vergessen einen zurückzusenden.
 
Ich habe mich am Freitag mal mit meiner HR-Nabe und meinem Freilauf auseinandergesetzt, weil die größten drei Ritzel der Ritzel gewackelt haben wie ein Kuhschwanz. Das ist jetzt wieder in Ordnung, aber ich habe etwas anderes festgestellt:

Die Achse der Nabe hat minimales radiales Spiel. Ist das normal, bzw. wie viel davon? Ich konnte nicht feststellen, ob die Lager das Spiel haben oder die Achse in den Lagern. Die Lager laufen an sich seidenweich.

Zur Vermeidung von Mißverständnissen: Es geht hier nicht um das seitliche Spiel, das man mit Micro-Adjust einstellen kann. Vielmehr habe ich Micro-Adjust handfest angezogen (natürlich mit Verstand), bis kein seitliches Spiel mehr vorhanden war. Dann verbleibt aber noch ein kleines radiales Spiel. Ist das bei Euch auch so?
 
Ich hatte vor ungefähr einem Jahr den Freilauf getauscht. Der alte hatte zu diesem Zeitpunkt zwar einwandfrei funktioniert, aber ich hatte in diesem Forum die Berichte von durchgehenden Freiläufen gelesen und mich dazu entschlossen, den Freilauf gleich zu tauschen und nicht darauf zu warten, daß er mir im Urlaub und dann am besten noch mitten im Gelände weitab vom Schuß durchgeht.

Wie auch immer: Bereits bei der Montage des neuen Freilaufs hatte ich mich sehr darüber gewundert, daß die Kassette bzw. die einzelnen Teile davon sehr schwer darauf zu setzen waren. Bei manchen Ritzeln mußte ich fast meine gesamte Körperkraft einsetzen, um sie auf den Freilauf zu bekommen. Nach dem ersten Versuch hatte das größte Ritzel dann trotzdem noch immer einen viel zu großen Abstand zum Nabenkörper, auch nach dem Verschrauben noch. Ich mußte die Kassette damals mehrere Male komplett abbauen und wieder aufsetzen, bis dieser Abstand zumindest optisch in Ordnung war und die Schaltung funktionierte.

Am Freitag mußte ich dann feststellen, daß mittlerweile eben wie beschrieben die großen Ritzel wackelten. Also dasselbe Spiel von vorn, diesmal aber mit der zusätzlichen Schwierigkeit, daß ich die Kassette erst einmal nicht herunterbekommen habe. Danach war wieder mehrmaliges Montieren und Abmontieren mit vollem Körper-Einsatz angesagt, bis ich das Gefühl hatte, daß sie komplett aufgeschoben war.

Trotzdem haben die größten Ritzel nach wie vor gewackelt. Dann hatte ich allerdings Glück: Ich war frustriert und mußte so langsam zum Ende kommen, deshalb habe ich begonnen, die Kassette zu verschrauben. Ich habe den Verschluß dabei mit deutlich höherem Drehmoment angezogen, als ich das sonst tue. Dabei gab es auf einmal einen kleinen Knall, und der Verschluß ließ sich auf einmal wieder ganz leicht drehen.

Nach einem wilden Fluchanfall (ich hatte gedacht, daß der Knall und der plötzliche Rückgang des Drehmoments einem nun zerstörten Gewinde geschuldet seien) habe ich die Verschluß-Mutter weitergedreht, und siehe da: nach ein, zwei Umdrehungen kam plötzlich wieder der Widerstand. Der Knall kam also daher, daß die ganze Kassette noch ein kleines Stück nach innen gesprungen ist.

Langer Rede kurzer Sinn: Offenbar hat der Freilauf einen minimal zu großen Durchmesser, oder die Stege sind unpräzise gefertigt, so daß die Kassette mit normalen Handkräften nicht ganz aufgeschoben werden kann und die einzelnen Teile bzw. Ritzel bereits ganz am Anfang sehr schwergängig sind. Das für meine Gewohnheiten recht hohe Drehmoment beim Verbrauben der Kassette hat die besonders hohen Widerstände am Ende dann offenbar überwunden. Es wackelt jetzt nichts mehr; ich befürchte aber, daß ich beim nächsten Mal keine Chance habe, die Kassette vom Freilauf zu lösen.

Das Drehmoment, das ich beim Verschließen angewendet habe, war gefühlt in der empfohlenen Größenordnung (40 Nm); in der Regel habe ich an dieser Stelle wie gesagt wesentlich weniger angewendet.

Die von Dir beschriebenen Geräusche sind bei mir allerdings nicht aufgetreten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten