TYEE 2020 Dämpfer Thread

Ich habe den Rahmen vorm Aufbau zerlegt, bei mir war an keiner Schraube Loctite dran. Das Ding wäre komplett auseinandergerüttelt. War das bei euch auch so? Die Lager habe ich auch mit Fett aufgefüllt. Jetzt weißlich auch, warum der Lagersatz so günstig ist: Bei mir sind nirgendwo vollkugelige Lager verbaut, die haben alle den Kunststoffkäfig.
 
Ich habe den Rahmen vorm Aufbau zerlegt, bei mir war an keiner Schraube Loctite dran. Das Ding wäre komplett auseinandergerüttelt. War das bei euch auch so? Die Lager habe ich auch mit Fett aufgefüllt. Jetzt weißlich auch, warum der Lagersatz so günstig ist: Bei mir sind nirgendwo vollkugelige Lager verbaut, die haben alle den Kunststoffkäfig.
Lustig, ich hatte die letzten Wochen mein 2.5- jähriges Tyee auch auseinander. Ich habe nur eine einziges Lager mit kunstoffkäfig gehabt
 
Bei mir waren auch nur ganz normale „Acros high quality“ Lager verbaut, die sind normalerweise nicht vollkugelig. Jetzt habe ich diese hier drin, direkt vom Lagerhändler, kosten etwas mehr und bislang alles bestens:

https://www.mtb-news.de/forum/t/pro...hmen-pro-10-lager-modelluebergreifend.965390/
Edit: abraten würde ich von den Edelstahllagern, die PP seit neuestem bewirbt. Hier wird Korrosionsbeständig über den Verschleiß priorisiert (Edelstahl ist weicher aber rostet nicht). Rost war aber bei keinem meiner alten Lager ein Thema, sondern eher ganz normaler Verschleiß, der sich durch rauhen Lauf bemerkbar gemacht hat. Wüsste auch nicht, dass das sonst noch jemand so macht und die gibt es ja nicht erst seit gestern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liest man oft, wobei mein Steuersatz noch der erste ist und (noch) nicht schwächelt. Scheint ziemlich zu streuen, denn mehr als regelmäßig nachfetten, mache ich auch nicht.
 
Liest man oft, wobei mein Steuersatz noch der erste ist und (noch) nicht schwächelt. Scheint ziemlich zu streuen, denn mehr als regelmäßig nachfetten, mache ich auch nicht.
Dann passt es ja.
Ich hab den beim Spindrift Frameset extra nicht verbauen lassen, liegt noch original daheim. Ich hab keine Lust auf einen Steuersatz, bei dem man die untere Schale jedesmal auspressen muss, wenn das Lager kaputt ist. Ich will die Lager einzeln wechseln, ohne Schale.
 
Wo wir gerade dabei sind: Ich finde, dass der Robert Kraus von PP mit dem Pro 10 Hinterbau in seiner jetzigen Form echt ein tolles Konzept erfunden und umgesetzt hat. Die gesamt Kinematik lässt unglaublich viel Abstimmung zu und ist letztlich ein Grund, warum wir alle mit dem Hinterbau so happy sind.

Leider gibt es zwei nicht unerhebliche Nachteile im Vgl. zum klassischen Horst-Link wie wir es z.B. bei Canyon, YT und vielen anderen finden: Der Kraftfluss geht beim Pro 10 viel stärker über die Kugellager, v.a. am Übergang vom Hinterbau zum oberen Umlenker. Speziell dieses Lager nimmt jeden Stoß voll mit, dies ist der am stärksten belastete aller 4 Drehpunkte und deshalb ist dies auch das erste Lagerpaar, was schwächelt. Aber auch den anderen Lagern geht es nicht viel besser. Beim Horstlink liegen nur die Dämpferbuchsen voll im Kraftfluss, alle anderen Lager übernehmen primär Führungsarbeit und kein Kugellager liegt voll im Kraftfluss zum Dämpfer. Die Anforderungen an die Belastbarkeit der Kugellager sind also geringer, die Haltbarkeit höher und das ganze Konzept wartungsärmer.

Der zweite Nachteil besteht in den großen Rotationen, die die Dämpferbuchsen mitmachen müssen, die sind viel größer als bei einem längs eingebauten Dämpfer wie z.B. im Spectral oder Torque mit Horstlink. Daher auch die hohe Empfindlichkeit für schwer gehende Buchsen (RockShox) und der relativ hohe Verschleiß an den Buchsen, v.a. an der oberen.

But who cares? Weiterschrauben und happy riding!
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher auch die hohe Empfindlichkeit für schwer gehende Buchsen (RockShox) und der relativ hohe Verschleiß an den Buchsen, v.a. an der oberen.
Stichwort Buchsen. Ich kenne das so, dass die Achse doch recht fest im Gleitlager steckt und auch stecken soll. Sollte man also beim Pro10 Hinterbau darauch achten, das sich die Achse ohne Spiel leichtgängig drehen lässt?
 
Welchen Steuersatz empfehlt ihr denn für das Tyee? Ich möchte es gar nicht soweit kommen lassen, dass der Steuersatz defekt ist…
 
Wenn sich die Buchse nicht mit Handkraft drehen lässt, find ich es zu fest. Sehr hohe Handkraft bei neuem Dämpfer ist in Ordnung, Hauptsache sie dreht sich.
Meine Huber Buchsen drehen sich nicht, sind auch recht schwer zum rausnehmen. Sieht man auch an den Bolzen, die sind schon ziemlich abgenutzt. Lässt sich dass durch ein Gleitlager mit mehr Spiel ändern? Hab ja noch welche da.
 
Welchen Steuersatz empfehlt ihr denn für das Tyee? Ich möchte es gar nicht soweit kommen lassen, dass der Steuersatz defekt ist…
Kann Dir zwar keine direkte Antwort geben aber pro-aktiv würde ich da nix tauschen, auch weil die Lager eingepresst sind und sie sich nicht einfach mal so im Vorübergehen tauschen lassen.

Ich würde sie schön und regelmäßig mit Fett schützen und nur bei Bedarf handeln. Bleibst ja deswegen nicht unverhofft liegen. Und wie gesagt, es gibt ja auch die Beispiele, wo doch eine gewisse Haltbarkeit gegeben ist (wie immer hört man die negativen Fälle viel häufiger).
 
Meine Huber Buchsen drehen sich nicht, sind auch recht schwer zum rausnehmen. Sieht man auch an den Bolzen, die sind schon ziemlich abgenutzt. Lässt sich dass durch ein Gleitlager mit mehr Spiel ändern? Hab ja noch welche da.
Meine Huber-Buchsen lassen sich selbst in der Passung V mit der Hand in das Gleitlager reindrücken und drehen. Wenn sonst alles passt, würde ich mal V- oder V-- versuchen - ist ja mit passendem Lagereinpresstool sehr schnell erledigt. Und beim Gleitlager immer auf die Seite mit der Fase außen achten, die geht immer sauber und geschmeidig in das Auge (habe das beim ersten Mal übersehen).

Im Zweifelsfall den Stephan Huber kontaktieren, der hat immer ein Lösung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Huber-Buchsen lassen sich selbst in der Passung V mit der Hand in das Gleitlager reindrücken und drehen. Wenn sonst alles passt, würde ich mal V- oder V-- versuchen - ist ja mit passendem Lagereinpresstool sehr schnell erledigt. Und beim Gleitlager immer auf die Seite mit der Fase außen achten, die geht immer sauber und geschmeidig in das Auge (habe das beim ersten Mal übersehen).

Im Zweifelsfall den Stephan Huber kontaktieren, der hat immer ein Lösung!
Dann muss ich Mal schauen, was ich für welche daheim hab.
 
Ich habe vor kurzem meinen RS SDU Coil auf Huberbuchsen umgebaut und dabei durch Zufall bemerkt dass das sich das Spiel logischerweise nach der Temperatur richtet.

Bei dem Lager, bei dem mir die Achse bei Raumtemperatur noch recht fest erschien, fällt sie bei kälteren Temperaturen einfach durch und hat auch etwas Spiel.

Hab es jetzt einfach mal eingebaut, in der Annahme , dass das kein Problem ist, aber bisher habe ich nichts über das Thema gefunden.

Wie habt ihr die Gleitlager, also mehr/weniger Spiel, bei den Huberbuchsen ausgewählt?
Zitiere mich hier mal selbst, da mir der Faktor Temperatur in dem Kontext bisher nie untergekommen ist.
 
Verstehe gerade noch nicht die Logik hinter der Temperatur-Theorie: Haben die Materialien denn so unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten? Habe da noch nie einen Unterschied beim Montieren bemerkt, egal ob kalt oder warm…
 
Ja, bei mir war es wie beschrieben. Hatte den Dämpfer drinnen, da hat sich der Bolzen kaum bewegt, als ich den Dämpfer dann im deutlich kühleren Raum liegen hatte ist er durchgefallen. Dass es so einen Unterschied, zumindest bei kalten Temperaturen, macht hätte ich auch nicht gedacht. Und eben was das für die Auswahl des Gleitlagers bedeutet.
 
Abend zusammen,
An die Tyee 2020 Besitzer mit Rock Shox Coil Dämpfer 2023… ist der Tune noch immer M/M?
Danke im Voraus 🤟🏻
 
Der David von PP hat kürzlich in irgendeinem Podcast erwähnt, die ab Werk ausgelieferten Dämpfer seinen speziell abgestimmt und könnten nicht einfach über den Aftermarket nachgekauft werden. Ist das Ernst zu nehmen? Passt PP mehr an als Rebound und Compression Tune? Bei der möglichen Variantenvielfalt im Shimstack wäre das zumindest denkbar - was meint Ihr?
 
Der David von PP hat kürzlich in irgendeinem Podcast erwähnt, die ab Werk ausgelieferten Dämpfer seinen speziell abgestimmt und könnten nicht einfach über den Aftermarket nachgekauft werden. Ist das Ernst zu nehmen? Passt PP mehr an als Rebound und Compression Tune? Bei der möglichen Variantenvielfalt im Shimstack wäre das zumindest denkbar - was meint Ihr?
Das kann schon stimmen. Bei großen Herstellern ist das Standart. Propain hat ja mittlerweile stark expandiert. Schreib doch einfach mal den Kundenservice an und teile die Antwort gerne hier mit. Das wird sicher auch andere interessieren.
 
Fragt doch einfach im Support nach. Hab letzte Woche ohne große Erwartungen den Support Chat konsultiert weil ich nen Nachweis über das Lieferdatum wegen einem Garantiefall an der Gabel brauchte. Da war tatsächlich ein sehr hilfsbereiter Mensch am anderen Ende und hat mir in 2 Minuten den Lieferschein geschickt, richtig gut :daumen:

Zumindest beim 2020er Modell funktioniert ein Aftermarket SD Coil von 2021 einwandfrei bei mir.
 
Interessanterweise fahre ich einen DHX2 aus einem Spindrift in einem Trek Remedy. Das funktioniert einwandfrei, der Dämpfer hat einen M/M Tune. Allerdings wird bei Abfrage der Seriennummer auf der Fox-Seite auch spezifisch angegeben, dass der Dämpfer für ein Spindrift ist. Ich kann mir schon vorstellen, dass da was intern modifiziert wurde, die Frage ist nur, wie stark sich das bemerkbar macht. Wie gesagt, der funktioniert auch in einem split-pivot-Eingelenker, der von der Kinematik deutlich anders ist als das Spindrift.
 
Zurück
Oben Unten