Enduro-Reifen

Bin gerade am Überlegen mal die Kombi Snap Trail und und Conti Kryptotal RE Enduro Soft zu testen.
Könnte harmonieren, oder 🤔

Hatte ich ein Tag lang, dann flog der Kryptotal am Hinterrad gleich wieder runter. Bin nur gerutscht, bei Verhältnissen. bei dem der Baron drüber lacht.
Vorne kann ich den Snap Trail nur empfehlen, mein Reifen fürs ganze Jahr 💪

Ahjo... und dein mk1 war nen 2.35 ?
Genau
 
Hatte ich ein Tag lang, dann flog der Kryptotal am Hinterrad gleich wieder runter. Bin nur gerutscht, bei Verhältnissen. bei dem der Baron drüber lacht.
Vorne kann ich den Snap Trail nur empfehlen, mein Reifen fürs ganze Jahr 💪


Genau
Ich bin ihn zwar noch nicht gefahren, aber wäre als Ersatz für den Baron nicht der Argotal die bessere Lösung?
 
Der Vee Snap sieht auch nicht schlecht aus, aber was Pinkbike zum Rollwiderstand vom WCE schreibt, lässt dann schon aufhorchen.
Habe erst vom Assegai MaxxTerra/Dissector Dual auf SNAP WCE/Flow Snap gewechselt.

Dachte ich komme gar nicht mehr vom Fleck, Rollwiderstand ist schon hoch.
Ob es am Profil liegt oder am Gummi, keine Ahnung.
Aber der Grip ist natürlich auch nice und dann tritt man halt mehr. Ist ja Sport 😃
 
20231030_083731.jpg


Da es scheinbar zu dem Reifen noch keine ernsthaften Erfahrungen gibt, teste ich den mal...
 
Anhang anzeigen 1802674

Da es scheinbar zu dem Reifen noch keine ernsthaften Erfahrungen gibt, teste ich den mal...
Moin!

Habe den Scorpion Race M für vorne und T für hinten in der DH-Version zum Testen bekommen.
Bisher habe ich die Reifen erst auf zwei Touren gefahren. Die Reifenkombi lässt sich meiner Meinung nach ziemlich zäh treten - ansonsten unauffällig gut.

Fahre regulär Contis; Krypto FR/Argo DH SS und Krypto RE DH S

Kann der Conti-Kombi derzeit noch mehr abgewinnen, fühlt sich für mich einfach besser an und rollt schneller.
 
Was wäre der Tipp statt eines NN Superground Speedgrip am HR? NN Superground Soft oder HD Supertrail Soft?

Würde man den Unterschied beim Grip zwischen Speedgrip und Soft überhaupt merken? Oder hat der HD eh soviel mehr Grip?

Ich war heute mit MM/NN unterwegs. Die MM hat mich safe vor einem Sturz bewahrt. Der NN war aber mehrfach überfordert.
 
Bin selber nicht der größte Fan des HD. Ist für mich etwas unberechenbar und rollt nicht so super hat aber jetzt nicht viel mehr Grip als der NN der dafür deutlich besser rollt. Der NN Soft hat einfach weichere Seitenstollen als der Speedgrip, das merkt man also wenns drauf ankommt in Kurven. Wenns die wirklich um mehr Grip geht und du dafür auch langsamer rollend in Kauf nimmst dann geh auf die Betty hinten. Die bremst immerhin ordentlich, was dem HD fehlt.
 
Was wäre der Tipp statt eines NN Superground Speedgrip am HR? NN Superground Soft oder HD Supertrail Soft?

Würde man den Unterschied beim Grip zwischen Speedgrip und Soft überhaupt merken? Oder hat der HD eh soviel mehr Grip?

Ich war heute mit MM/NN unterwegs. Die MM hat mich safe vor einem Sturz bewahrt. Der NN war aber mehrfach überfordert.
Kommt immer auch drauf an, was und wo. Wenn harte Oberflächen, also auch Wurzeln oder Stein, dann macht vor allem die Gummimischung einen Unterschied. Wenn loser Untergrund, dann vor allem Profil. Also was Grip betrifft. Aber Superground und Enduro würde ich nur für Leichtgewichte empfehlen.

Ob das Profil vom Hans Dampf viel mehr kann als NN, würde ich mal bezweifeln. Von dem her NN ST Soft als Hinterreifen für Enduro, wenn es gut rollen soll und die Ansprüche an Stabilität nicht so hoch sind. Kommt halt in tieferem Geläuf dann an Grenzen.
 
Nachtrag zu meinem Beitrag #26.083:

Erfahrungsbericht Maxxis-Reifen bei niedrigen Temperaturen.

War heute in den bay. Voralpen unterwegs. Rotwandtour mit Asphalt, Schotter, steilsten Schotter-Uphill-Rampen, Matsch, felsig verblockter, teilweise angefrorener Downhill (Tour im Format Alpencross-Etappe). Ca. 1°C um 06:45 Uhr beim Tourstart. Auf knapp 1800 m morgens um 09:00 Uhr Temperaturen um bzw. leicht unter 0°C.
DHR MaxxTerra / Forekaster (neu) Dual auf dem Tallboy. Überall gut rauf- und runtergekommen. Zu krasse Stellen im DH geschoben. Allerdings eher deshalb, weil ich nicht immer wieder in die Klickis reingekommen bin. Die Kombi bleibt jetzt im Winter auf den Hometrails drauf. Für mich auch alpencrosstauglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag zu meinem Beitrag #26.083:

Erfahrungsbericht Maxxis-Reifen bei niedrigen Temperaturen.

War heute in den bay. Voralpen unterwegs. Rotwandtour mit Asphalt, Schotter, steilsten Schotter-Uphill-Rampen, Matsch, felsig verblockter, teilweise angefrorener Downhill (Tour im Format Alpencross-Etappe). Ca. 1°C um 06:45 Uhr beim Tourstart. Auf knapp 1800 m morgens um 09:00 Uhr Temperaturen um bzw. leicht unter 0°C.
DHR MaxxTerra/ Forekaster (neu) Dual auf dem Tallboy. Überall gut rauf- und runtergekommen. Zu krasse Stellen im DH geschoben. Allerdings eher deshalb, weil ich nicht immer wieder in die Klickis reingekommen bin. Die Kombi bleibt jetzt im Winter auf den Hometrails drauf. Für mich auch alpencrosstauglich.
Darf ich fragen, wo runter?
 
Um welchen Untergrund geht es denn? Nur feucht und hart oder aufgeweichte Erde, Schlamm usw., also Substrat, welches Reifen mit engem Profil schnell zusetzt? In ersterem Fall bringt schon ne weichere Mischung etwas, bei Schlamm brauchst du mehr Abstand zwischen den Stollen. Der NN zeigt diesbezüglich Schwächen, Hans Dampf ist aber auch nicht besser. Ne Mary hilft da schon mehr, wie du ja schon gemerkt hast.

Hi tkbanker, sehe gerade Dahigez war schneller 🤓
 
Darf ich fragen, wo runter?
Freilich. Vom Rotwandhaus ist ein ein paar Minuten über Felsplatten und Absätze Tragen und Schieben angesagt. Anschließend geht es teilweise schwierig zum Soinsee runter.
Bist Du da auch unterwegs?

Nächstes Mal (im neuen Jahr) fahr ich mal mit Flats. Ich fahr die Tour seit 2004 mindestens 1 x im Jahr :).

Bin auch mal für eine gemeinsame Runde zu haben.
Gruß
 
Freilich. Vom Rotwandhaus ist ein ein paar Minuten über Felsplatten und Absätze Tragen und Schieben angesagt. Anschließend geht es teilweise schwierig zum Soinsee runter.
Bist Du da auch unterwegs?

Nächstes Mal (im neuen Jahr) fahr ich mal mit Flats. Ich fahr die Tour seit 2004 mindestens 1 x im Jahr :).

Bin auch mal für eine gemeinsame Runde zu haben.
Gruß
Ich bin dort früher recht oft gefahren, in letzter Zeit nicht mehr wegen des Themas mit dem Fahrverbot im Landschaftsschutzgebiet und weil es da öfters mal Ärger gab und das auch durch die Medien ging. Sollte ich aber mal wieder machen. War sowieso immer in Randzeiten unterwegs und hatte persönlich nie ein Problem. Ich bin allerdings immer von der Kümpflscharte südseitig in den Pfanngraben runter. Tolle Abfahrt. Hoch dann entweder für die schnelle Runde vom Spitzingsee oder als längere Runde vom Zipfwirt Richtung Soinalmen, dann runter zur Niederhoferalm und wieder rauf zum Soinsee und dann zur Kümpflscharte hochtragen. Runter dann im Graben im zweiten Fall links abbiegen und direkt zum Elendsattel. Der Trail zur Niederhoferalm runter wurde aber vor ein paar Jahren leider totsaniert. Vom Rotwandhaus zur Scharte ist bis auf die ersten Meter hoch zum Zaun komplett fahrbar, allerdings durchaus anspruchsvoll. Ich glaub ich bin nie durchgekommen ohne Absetzen, aber alle Passagen an sich sind schon gelungen. Sollte allerdings trockene Bedingungen haben. Hinten runter Richtung Soinsee sind die ersten Meter wohl jetzt ziemlich rutschig, danach stell ich mir das gut vor, ist aber halt viel kürzer als in den Pfanngraben.
 
Ich bin dort früher recht oft gefahren, in letzter Zeit nicht mehr wegen des Themas mit dem Fahrverbot im Landschaftsschutzgebiet und weil es da öfters mal Ärger gab und das auch durch die Medien ging. Sollte ich aber mal wieder machen. War sowieso immer in Randzeiten unterwegs und hatte persönlich nie ein Problem. Ich bin allerdings immer von der Kümpflscharte südseitig in den Pfanngraben runter. Tolle Abfahrt. Hoch dann entweder für die schnelle Runde vom Spitzingsee oder als längere Runde vom Zipfwirt Richtung Soinalmen, dann runter zur Niederhoferalm und wieder rauf zum Soinsee und dann zur Kümpflscharte hochtragen. Runter dann im Graben im zweiten Fall links abbiegen und direkt zum Elendsattel. Der Trail zur Niederhoferalm runter wurde aber vor ein paar Jahren leider totsaniert. Vom Rotwandhaus zur Scharte ist bis auf die ersten Meter hoch zum Zaun komplett fahrbar, allerdings durchaus anspruchsvoll. Ich glaub ich bin nie durchgekommen ohne Absetzen, aber alle Passagen an sich sind schon gelungen. Sollte allerdings trockene Bedingungen haben. Hinten runter Richtung Soinsee sind die ersten Meter wohl jetzt ziemlich rutschig, danach stell ich mir das gut vor, ist aber halt viel kürzer als in den Pfanngraben.
Hört sich gut an. Schau ich mir nächstes Jahr evtl. mal an. Ärger hatte ich da noch nie. Vermutlich weil ich so früh in der Ecke unterwegs bin und daher niemanden in die Quere komme. Ansonsten gilt für mich auf die Natur und Wanderer Rücksicht zu nehmen, bei Bedarf anzuhalten, an Wandersleuten langsam vorbeizufahren und zu grüßen, keine Bremsrutschereien in den Kurven in solchen Gegenden etc.
Gruß
 
Der alte Veetire Snap Trail wird eingestellt😭
Jetzt ist mit dem Snap und dem Baron meine komplette Reifenkompi dahin🤦‍♂️ Das beste aus Grip, Gewicht und Rollwiderstand fürs ganze Jahr.

Habe mir stattdessen den neuen Veetire Snap WCE GXE Core Top40 bestellt ( ist vom Profil gleich mit dem Snap Trail )
Leider sind die Gewichtsangaben auf der Homepage noch nicht aktualisiert ( Hatte deswegen VEE angeschrieben, GXE und DH Core sind nur geschätzt )
Die 1090g wären doch zu schön gewesen
Aber auf der Verpackung des Reifen steht das normale Gewicht 1275g! ( selbst gewogen 1240g )
Naja, wenn er wenigstens so abliefert wie der alte Snap Trail, dann kann ich mit dem Mehrgewicht leben.

Tublessmontage war zumindest mal so einfach und sauber wie noch nie.

Test auf dem Trail folgt😉
Anhang anzeigen 1801461
Anhang anzeigen 1801463Anhang anzeigen 1801464

Kannst du mal die Stollenhöhe messen ? Wieviel massiver der mk1 gegen den mk2 einfach wirkt.
 
Der Vee Snap WCE MK2 ist angekommen.

Im Vergleich zu den Produktfotos irgendwie mickrige Stollen und auch wenn wahrscheinlich keinen Einfluss hat aufs Fahren ist die Verarbeitungsqualität der Außenstollen unterirdisch. Das für 60€.

Geht zurück

Anhang anzeigen 1805259
Mager- für den preis allemal

Wo hast bestellt? Direkt bei Veetireco?
 
Zurück
Oben Unten