DT SWISS XRC 100 Race Remote 1170g 2011er

@heimrad - ja mit Armin und Ulli und ich hatte keine Zeit, vorm Urlaub noch etwas am Rad zu ändern. Aber genauso wie bei Euch das große Kettenblatt eigentlich entbehrlich ist, da es steil rauf oder noch steiler runter geht, ist es mir in der Region um Köln halt lieber, sehr eng abgestufte Gänge zu haben. Und wenn es etwas wilder wird, reicht mir halt 22-23 oder 22-27. Bei 99 % der in Südtirol gefahren Strecken hätte das bergauf auch gereicht.

@spirit moon - in der Tat es taugt auch auf der Waage. Die Schaltperformace ist erstaunlicherweise TOP und wie bereits gesagt, auf unseren Forststraßen ist das schon echt geil mit der 1er Abstufung von 11 bis 15. Für die gröberen Touren habe ich außerdem noch etwas schwereres Gerät im Keller.

@groudon - Wie gesagt 40/22 ist überhaupt kein Problem. Zeitweise fahre ich sogar 40/20 (mountain goat) und 12-27 Dura Ace, wobei dann die Kurbel ein wenig nachbearbeitet werden muss. Dann funktioniert selbst das tadellos.

Grüße

Hembo
 
Danke. Mal sehen ob ich da auf 42/24 und 11-36 gehe... nur kann ich jetzt schon 38/34 gerade so schalten, wenn ich die Kette so länge, dass sie bei 24/11 nicht durchhängt...

Bei 42/36 wird da wohl das SW abreißen... da daf ich nicht soweit schalten. ^^
 
Mit welchem Schaltwerk willst Du das Fahren?

Ich habe ein mittellanges XO, damit geht schon ein 34er nicht mehr und das ist hier nicht das Problem mit der Kettenlänge, sondern, dass das Ritzel mit dem Schaltröllchen kollidiert und es rattert. Ich denke Du brauchst dafür ein neues 2011er Schaltwerk mit Geometrie für ein 36er. Und wenn Du so ein langes Schaltwerk montierst, sollte auch 42/24 keine Problem mehr sein. Bei einer 3-fach XTR hast Du auch einen Unterschied von vorne 18 Zähne 42/32/24 und hinten 25 Zähne.

Gruß

Hembo
 
@ecopower - Hast recht, sorry!

Zurück zu Deinem Geschmacksthema. An meinem Spark wirkte die Fox optisch schon etwas ausgewogener. Aber bei der Super-Funktion und dem gesparten Gewicht ist das für mich im bestimmten Bereich zweitrangig. Mein Rad ist zum Fahren und nicht für die Vitrine.

Aber die Beweggründe sind halt unterschiedlich. Wenn bei Deinem Spez. jetzt beides stimmig ist, Form und Funktion, umso besser.

Grüße

Hembo
 
Hat sich dein erster positiver Eindruck bestätigt? Wieviel km hast du schon drauf? Irgendwelche Beanstandungen zu der neuen Gabel?

Ich weiß ich bin neugierig! :)
 
Weis jemand, ob sich die Gabel auch mit dem TwinLoc-Hebel des Spark fernsteuern lässt ... oder benötigt man die extra Remote Fernbedienung :(

ja müsste gehen, habe dies aus eigenem Interesse vor einiger Zeit extra bei DT angefragt.

aber kann deine Vorsicht durchaus verstehen, alles was machbar ist heisst noch lange nicht, dass es gut einwandfrei funktioniert. Denn bei meiner alten Durin funktioniert der Twinloc auch, jedoch aufgrund der sehr straffen Feder (Durin) brichst dir entweder den Daumen oder auf Dauer den Twinloc.
 
Nach fast 2 Monaten Nutzung kann ich nur sagen, die Gabel ist das mit Abstand Beste, was ich bisher gefahren habe (und das war wie in meinem Eröffnungbeitrag in den letzten 20 Jahren fast alles was es so gab).

Dieser subjektiven Meinung liegt die Berücksichtigung aller für mich relevanter Kriterien, die da wären Gewicht, Funktion und Steifigkeit, zugrunde.

Eine F32 RL ist 400 Gramm schwerer, wippt im Wiegetritt, federt aber etwas softer auf kleinen Unebenheiten, ist aber nicht wirklich steifer.

..und das mit dem twin-loc klappt schon! Genau genommen sogar in zwei Stufen:

1. Stufe: Dämpfer 80 mm und Gabel 70 mm
2. Stufe: beides geloc´t

Viele Grüße

Hembo
 
Hallo Ike,
habe vom DT Swiss Center die Auskunft bekommen daß es nicht funktioniert !

lustigerweise bekommt man jedesmal eine andere Antwort.
Sowohl Scott als auch DT hier mir bestätigt, dass dies mit dem Twinloc Hebel problemlos gehen sollte.
wäre für mich ganz klar ein absolutes Ausscheidungskriterium, wenn die Gabel nicht Twinloc kompatibel ist !!
 
Nach fast 2 Monaten Nutzung kann ich nur sagen, die Gabel ist das mit Abstand Beste, was ich bisher gefahren habe (und das war wie in meinem Eröffnungbeitrag in den letzten 20 Jahren fast alles was es so gab).

Dieser subjektiven Meinung liegt die Berücksichtigung aller für mich relevanter Kriterien, die da wären Gewicht, Funktion und Steifigkeit, zugrunde.

Eine F32 RL ist 400 Gramm schwerer, wippt im Wiegetritt, federt aber etwas softer auf kleinen Unebenheiten, ist aber nicht wirklich steifer.

..und das mit dem twin-loc klappt schon! Genau genommen sogar in zwei Stufen:



1. Stufe: Dämpfer 80 mm und Gabel 70 mm
2. Stufe: beides geloc´t

Viele Grüße

Hembo


hast du die mit Twin-shot?
habe leider diesbezüglich auch einige widersprüchliche Aussagen erhalten.
lt. DT kann man die Gabel mit Twin-Shot senken.
Die günstiger Single-Shot kann dies nicht.

wenn dann die Gabel ganz blockierst, gehe ich davon aus, dass die Gabel weiter die 70mm hat.
bei anderen GAbel hast bei vollständiger Blockade zumindestens die 100m von der Höhe, abzüglich Sag.

Danke vorab.
Gruss
 
Die Gabel hat einen zweistufigen Lock-Out.

1. Stufe senkt um ca. 30 mm ab und federt ab da fast genauso wie im offenen Modus. Aber es sind halt die ersten 30 mm Federweg, die am softesten ansprechen, weg. Es braucht also keine 10 kg zum Einfedern sondern 30 kg (Gewichte nur zur Verdeutlichung willkürlich gewählt.)

2. Stufe a) aus der vorher abgesenkten Gabel (1. Stufe) geschaltet - blockiert bei 70 mm.

2. Stufe b) Wenn in einem Schwung ohne absenken (Belasten der Gabel dazu notwendig) über die erste Stufe in die zweite geschaltet wird - blockiert die Gabel auf 100 mm.

Also hat man 4 Möglichkeiten:

1. volle Funktion
2. fast volle Funktion, ohne die ersten 30 mm Federweg
3. Blockiert um 30 mm abgesenkt
4. Blockiert ohne Absenkung

Gruß

Hembo!
 
Zurück
Oben Unten