Der Magura MT8 Thread

wen oder was meinst du?

das untere am Bremssattel ist auf jeden Fall zum Schrauben und da passt der Adapter ja, nur am Bremsgriff war ich mir nicht sicher. Werde morgen noch mal einen Versuch starten...

Ansonsten muss ich sagen, dass die MT6 sehr gut verarbeitet ist, sowohl Bremsgriff als auch Bremssattel. Nur die Alu-Schräubchen für die Lenker-Klemmung finde ich etwas sehr filigran.

@onkeldueres: ja das habe ich mir eben noch mal angeschaut, so habe ich es prinzipiell auch gemacht. Nur das ich oben die Spritze nicht direkt reingesteckt habe, sondern mit dem kleineren Adapter zusammen, das saß aber nur so leidlich fest.
 
du meintest es zog auch unten luft und dass es nicht richtig passt. was soll ich sonst meinen ausser schraub rein bis fester widerstand kommt. sind die klemmschauben bis auf den antrieb regelschrauben oder haben die nen kleineren kopf?
 
du meintest es zog auch unten luft und dass es nicht richtig passt. was soll ich sonst meinen ausser schraub rein bis fester widerstand kommt.

natürlich habe ich die Schraube reingedreht, bis ein fester Widerstand da war. Nachdem ich oben am Griff wieder zugemacht habe, habe ich unten nochmal an der Spritze etwas gezogen, falls im Sattel noch nen Bläschen ist. Dabei ist dann aber eine Haufen Luft in die Spritze gezogen worden, soviel kann eigentlich nicht im Sattel sein. Meine Vermutung war die Verbindung Schraube zu Bremssattel oder Spritze zu Schlauch.

sind die klemmschauben bis auf den antrieb regelschrauben oder haben die nen kleineren kopf?

ich mache morgen mal nen Foto, das erklärt bestimmt mehr als Worte.
 
natürlich habe ich die Schraube reingedreht, bis ein fester Widerstand da war. Nachdem ich oben am Griff wieder zugemacht habe, habe ich unten nochmal an der Spritze etwas gezogen, falls im Sattel noch nen Bläschen ist. Dabei ist dann aber eine Haufen Luft in die Spritze gezogen worden, soviel kann eigentlich nicht im Sattel sein. Meine Vermutung war die Verbindung Schraube zu Bremssattel oder Spritze zu Schlauch.

Dann war leider noch Luft in der Bremse! Kann natürlich auch sein, dass du den kurzen, dickeren M6-Schraubstutzen (der dünne ist für die ganz alte, manuelle Louise gedacht) nicht fest genug angezogen hast! ;)
Wenn man bei verschlossenem Griff nochmal unten an der Spritze zieht, dürfen jedenfalls keine Bläschen mehr kommen!

Btw: Man sollte das aber - wenn überhaupt - eher behutsam machen, weil man ja ansonsten den Ausgleichsbehälter, quasi gegen den Willen der Membran (was diese gar nicht mag), wieder leer saugt! Man muß dann also eigentlich wieder Öl nachdrücken!
Nach solch einer "Druckbefüllung" spritzt einem das Mineralöl nach dem Abschrauben der Spritze am Sattel allerdings garantiert über die ganze Zange, soviel Klopapier kann man gar nicht verwenden...! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
wen oder was meinst du?

das untere am Bremssattel ist auf jeden Fall zum Schrauben und da passt der Adapter ja, nur am Bremsgriff war ich mir nicht sicher. Werde morgen noch mal einen Versuch starten...

Ansonsten muss ich sagen, dass die MT6 sehr gut verarbeitet ist, sowohl Bremsgriff als auch Bremssattel. Nur die Alu-Schräubchen für die Lenker-Klemmung finde ich etwas sehr filigran.

@onkeldueres: ja das habe ich mir eben noch mal angeschaut, so habe ich es prinzipiell auch gemacht. Nur das ich oben die Spritze nicht direkt reingesteckt habe, sondern mit dem kleineren Adapter zusammen, das saß aber nur so leidlich fest.
Der Adapter ist sch.....!Kenn ich von der Arbeit.Ohne ist wesentlich besser.
 
Dann war leider noch Luft in der Bremse!

Mag sein, war dann aber ne ganz schöne Menge. Ne halbe Spritze Luft kann eigentlich nicht im System sein.

Btw: Man sollte das aber - wenn überhaupt - eher behutsam machen, weil man ja ansonsten den Ausgleichsbehälter, quasi gegen den Willen der Membran (was diese gar nicht mag), wieder leer saugt!

ich sauge die Bremse ja nicht wieder leer. ;) Nur nen bissl an der Spritze ziehen. So kenne ich es von der Code. Ist ja der gleiche Vorgang beim Entlüften und ohne ziehen ging da garnix, da sich immer Bläschen im Sattel gesammelt haben.

was das Entlüften/Befüllen angeht, lobe ich mir echt Hope. Bei denen ist das so simpel und idiotensicher ;)
 
Entlüfte die Bremse exakt nach Anleitung, dann ist es absolut problemlos. Wenn Du solche geschichten machst, wie an der Spritze am Sattel ziehen, wenn Du oben bereits geschlossen hast, ist es kein Wunder das es daneben geht.
 
ich sauge die Bremse ja nicht wieder leer. ;) Nur nen bissl an der Spritze ziehen. So kenne ich es von der Code. Ist ja der gleiche Vorgang beim Entlüften und ohne ziehen ging da garnix, da sich immer Bläschen im Sattel gesammelt haben.

Ich habe mich auch zunächst gefragt wo die herkommen, aber ich habe den Verdacht dass die durch den Befüllschlauch am Adapter vorbei angezogen werden, weil das Bremssystem soviel Öl nicht hergeben kann.
 
Ich habe mich auch zunächst gefragt wo die herkommen, aber ich habe den Verdacht dass die durch den Befüllschlauch am Adapter vorbei angezogen werden, weil das Bremssystem soviel Öl nicht hergeben kann.

Egal, ob mit Flasche und Schlauch nebst Adapter, oder lediglich mit Spritze in der EBT-Öffnung am Griff - in beiden Fällen darf beim Ziehen an der Spritze unten an der Zange keine Luft mehr ankommen! Jedenfalls dann nicht, wenn man, so wie in der Anleitung beschrieben, 3-4x ein Spritzenvolumen sowohl nach "oben" in den Griff gedrückt, als auch wieder zurück in die Spritze an der Zange gezogen hat!
Ab und an soll aber auch der Bremshebel betätigt werden, damit sich auch Bläschen im Geberkolbenbereich lösen!

Wichtig ist auch, dass der Bremsgriff ca. 15° aus der Waagerechten nach oben gedreht wird! Man sollte auch beachten, dass der Leitungsanschluß der Zange während des Entlüftens "nach oben zeigt", also quasi den höhsten Punkt darstellt! Die Auflageflächen der Postmount-Befestigungsärmchen der Zange bilden also eine Senkrechte!
"Liegt die Zange" (am HR kann das z.B. der Fall sein), dann kann eine fette Luftblase in der Zange verbleiben, die man nicht so ohne Weiteres entfernen kann!

Mehr muß man eigentlich nicht beachten... - jedenfalls braucht man nicht erst den Griff und dann, nachdem man diesen verschlossen hat, etwa die Zange entlüften, so wie das z.B. bei Avid nötig ist!

Einfach so machen, wie es in der Anleitung (oder eben im erwähnten -> MAGURA-Werkstattvideo) gezeigt wird! Zum Werkstattvideo sei gesagt, dass es sich noch um die Marta handelt! Die wesentlichen Abläufe sind aber bei der "MT" identisch!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich auch zunächst gefragt wo die herkommen, aber ich habe den Verdacht dass die durch den Befüllschlauch am Adapter vorbei angezogen werden, weil das Bremssystem soviel Öl nicht hergeben kann.

Genau das wird es sein. Wenn man zu stark zieht, dann reicht der entstehende Unterdruck oftmals aus, um Luft am Befüllschlauch oder am Schraubstutzen vorbei zu ziehen. Passiert dir genauso beim entlüften, wenn zu stark gezogen wird. Beides hat dann aber nichts mit Luft in der Bremse zu tun. Würde ich daher auch nicht empfehlen, oder wenn, dann nur ganz sanft (wie von DH-Luza vorgeschlagen).
 
Genau das wird es sein. Wenn man zu stark zieht, dann reicht der entstehende Unterdruck oftmals aus, um Luft am Befüllschlauch oder am Schraubstutzen vorbei zu ziehen. Passiert dir genauso beim entlüften, wenn zu stark gezogen wird. Beides hat dann aber nichts mit Luft in der Bremse zu tun. Würde ich daher auch nicht empfehlen, oder wenn, dann nur ganz sanft (wie von DH-Luza vorgeschlagen).

Da hast Du natürlich Recht, aber gerade bei der MT8 ist mir positiv aufgefallen, dass sich das Öl relativ einfach von der oberen in die untere Spritze mit Befüllschlauch und M6-Stutzen an der Zange zurückziehen ließ! Da enstand gar nicht groß ein Unterdruck - jedenfalls bei meiner MT8!
Gar kein Vergleich zu manch einer aktuellen Marta, die ich da schon in der Mangel hatte! Du weißt, was ich meine! ;)

Bedingung dafür, dass keine "Nebenluft" gezogen wird, ist natürlich ein handfest (ca. 4Nm) in die Zange geschraubter M6-Stutzen, der so aussieht:
M6Stutzen.jpg
Zwischen diesem Stutzen und der Zange darf sich übrigens auch kein O-Ring befinden (es gab in der Vergangenheit mal Stutzen, die mit einem O-Ring versehen waren)

... Nur das ich oben die Spritze nicht direkt reingesteckt habe, sondern mit dem kleineren Adapter zusammen, das saß aber nur so leidlich fest.

Na, da haben wir es doch: Die Spritze muss, wie es ja schon andere erklärt haben, direkt (und OHNE(!) den Adapter für die Profientlüftungsflasche) "mit moderater Kraft" in die EBT-Öffnung im Griff gesteckt werden, so dass sie dort sicher sitzt!

Wie gesagt: Nach ein paar Volumen Öl aus der Spritze, die ich von unten an der Zange hoch in den Griff und wieder runter in die Zange gedrückt/ gezogen habe, kam so absolut keine Blase mehr, selbst wenn ich unten stärker an der Spritze gezogen habe!
Denk, wie gesagt, auch an die Position der Zange und betätige ein paar Mal den Bremshebel, wie oben beschrieben!

Also Osti, jetzt aber...! ;)
 

Anhänge

  • M6Stutzen.jpg
    M6Stutzen.jpg
    12,4 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Hast du mal drüber nachgedacht, dass das sinnbefreit ist, wenn oben schon dicht ist?

soo sinnbefreit ist es nicht. Avid empfiehlt das explizit und die entlüften ja recht ähnlich. :rolleyes:

Na, da haben wir es doch: Die Spritze muss, wie es ja schon andere erklärt haben, direkt (und OHNE(!) den Adapter für die Profientlüftungsflasche) "mit moderater Kraft" in die EBT-Öffnung im Griff gesteckt werden, so dass sie dort sicher sitzt!

ich habe heute zuerst die hintere Bremse entlüftet, die ich gestern gar nicht mehr angerührt habe. Spritze diesmal auch direkt eingesteckt. ;)Entlüften hat direkt beim ersten Versuch geklappt. Vorne habe ich wieder gekämpft, wenn ich dann mal einen ordentlichen Druckpunkt hatte, war er nach 5-6x Hebelziehen wieder weg. Irgendwann ist mir aufgefallen, dass die kleine Dichtung an der EB Schraube am Griff ne ganz kleine Macke hatte. Das war die Ursache des ganzen. Ich weiß zwar nicht, wohin das Blood weg diffundiert ist, aber nachdem ich mit etwas Dichtungsband aus Teflon nachgeholfen habe, passte auch der Druckpunkt. Wenns richtig gesifft hätte, dann wäre man wohl schnell(er) drauf gekommen.

Weiß jemand wo ich so ne Dichtung am schnellsten her bekomme?

Hebelgefühl ist jetzt schon mal ganz angenehm, muss nachher mal Beläge und Scheibe einfahren...
 
soo sinnbefreit ist es nicht. Avid empfiehlt das explizit und die entlüften ja recht ähnlich. :rolleyes:

Avid ≠ MAGURA! ;)
Das fängt ja schon damit an, dass man die gelöste Luft in der DOT-Bremsflüssigkeit für die Avid in der entsprechenden Spritze durch Unterdruck zunächst "ausgasen" lassen muß, eh man mit dem Befüllen/ Entlüften überhaupt beginnen kann!
Das ist beim Mineralöl für die "Maguras" lang nicht so kritisch und daher in der Form auch nicht nötig! Es reicht hier der geringe Unterdruck beim Zurückziehen des Mineralöls in die Spritze an der Bremszange!

Darüber hinaus muß man die Avids afair in zwei Schritten entlüften, also den Griff und die Zange quasi separat! Das ist bei den "Schwabenstoppern" ebenfalls anders!
YouTube - AVID Bleed Procedure vs. YouTube - Befuellen und Entlueften einer MAGURA-Scheibenbremse

[...]
Weiß jemand wo ich so ne Dichtung am schnellsten her bekomme?

Hebelgefühl ist jetzt schon mal ganz angenehm, muss nachher mal Beläge und Scheibe einfahren...

Du meinst diesen kleinen O-Ring der EBT-Schraube?
EBT_Schraube_MT.jpg

Dir passieren aber auch Sachen! ;)
Ich würd' sagen, da fragst Du mal beim Service nach!
Läuft wohl auf ein neues EBT-Schräubchen hinaus! Separat wird's die Dichtung nicht geben!
 

Anhänge

  • EBT_Schraube_MT.jpg
    EBT_Schraube_MT.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 104
Zuletzt bearbeitet:
Genau das wird es sein. Wenn man zu stark zieht, dann reicht der entstehende Unterdruck oftmals aus, um Luft am Befüllschlauch oder am Schraubstutzen vorbei zu ziehen. Passiert dir genauso beim entlüften, wenn zu stark gezogen wird. Beides hat dann aber nichts mit Luft in der Bremse zu tun. Würde ich daher auch nicht empfehlen, oder wenn, dann nur ganz sanft (wie von DH-Luza vorgeschlagen).

NOT, du ziehst dann die gelöste luft aus dem öl ( ausgasen). ich hasse maguras zum entlüften. das problem hat ich auch immer
 
NOT, du ziehst dann die gelöste luft aus dem öl ( ausgasen). ich hasse maguras zum entlüften. das problem hat ich auch immer

Mach einfach einmal den Test! Befüll zwei Spritzen, die eine mit DOT-Bremsflüssigkeit, die andere mit Royal Blood, also mit Mineralöl!
Nun halte mit dem Daumen die Spritzen unten zu, und beobachte!

Beim DOT steigen richtig viele Blasen auf, beim Mineralöl zwar auch, aber das hält sich in Grenzen! Wenn also bei einer Magura richtig viel Blasen beim Ziehen der Spritze an der Zange auftauchen, möglicherweiese sogar Schaum, dann saß, ganz so wie User "Merlin" es schon geschrieben hat, eher das Dichtungs-"Moosgummi" der Profi-Entlüftungszange wohl nicht richtig auf dem Ausgleichsbehälter! Übrigens: Erzeugt man einen richtig heftigen Unterdruck an der Spritze, dann gelangt auch Luft über den schmalen Kunststoff-Kolben der Spritze in selbige!

Jetzt, durch die sog. Easy Bleed-Technologie, geschieht das viel seltener... - es sei denn, ein User bastelt Adapter-Schlauch und Spritze zusammen und versucht's damit! :D
Wenn man natürlich neu befüllen muß, z.B. beim Verlegen einer neuen Leitung, dann bekommt man beim Ziehen ebenfalls viel Bläschen in die Zange, die waren dann aber nicht im Mineralöl gelöst!


Links: gelöste Luft im DOT, rechts: Royal Blood
 

Anhänge

  • degase_dot.jpg
    degase_dot.jpg
    23 KB · Aufrufe: 86
  • geloeste_Luft_im_RoyalBlood.jpg
    geloeste_Luft_im_RoyalBlood.jpg
    40,9 KB · Aufrufe: 90
Zuletzt bearbeitet:
@Öl:

Beim Blood siehst du weniger Blasen schon allein deshalb, weil das DOT durchsichtig ist und insgesamt eine größere Neigung zur Vergrößerung (Lichtbrechung beim Übergang zwischen verschiedener Medien) hat. Zudem ist DOT dünnflüssiger und wird so durch Schütteln leichter mit kleinen Luftblasen durchsetzt. Gut geschütteltes Mineralöl bringt unter Unterdruck auch reichlich Blasen hervor.
Das reine Lösungsvermögen von Luftgasen in DOT und Mineralöl ist so gering, dass es erst bei extremeren Fällen überhaupt beachtet werden muss.

Ansonsten die Hinweise von Avid sind einfach umfangreicher als die von Magura. Wenn man (wie die meisten Schrauber) mehr oder weniger frei Schnauze entlüftet bekommt man alle Systeme hin. Egal ob nun Shimano mit rotem Öl, Magura mit blauem Öl oder die anderen Marken mit div. DOT Gemischen
 
@Öl:
[...]
Gut geschütteltes Mineralöl bringt unter Unterdruck auch reichlich Blasen hervor...

Meinst Du jetzt den sich bildenden Schaum an der Oberfläche des Öls, also quasi von Ölhäutchen umgebene kleine Luftblasen?
Die lösen sich aber durch Antischaumzusätze im Royal Blood, die die Grenzflächenspannung herabsetzen, eigentlich schnell auf! ;)

Deshalb wartet man ja auch etwas, nachdem man RB aufgezogen hat, eh man das erste Mal ein Spritzenvolumen durch die Anlage drückt!

Dermaßen viel Blasen, wie da im Avid-Video (z.B. @ 2.37) in der Spritze aufsteigen (s. Anhang oder das verlinkte Video @ Post#693), hatte ich beim Aufziehen von Mineralöl aber noch nie! :eek:
 
Nicht der Schaum sondern Mikroblasen die in der Flüssigkeit gebunden sind. Praxisnah habe ich das bei Öl (rot und blau) schon mehrmals hinbekommen, indem ich ne Bulle gekauft habe, mitm Rad Nachhause bin. Das Zeug ist am selben Tag kaum mehr sinnvoll zu verwenden. Die Blasen die klein genug sind versauen in der Masse den Druckpunkt und sind durch Unterdruck kaum aus der Flüssigkeit zu bekommen, da sie auch mir durch Unterdruck vergrößertem Dichteunterschied ewig zum Aufsteigen brauchen. Das Öl ist schlicht zu zähflüssig.
Bei DOT wäre das Ergebnis ähnlich (DOT muss ich nicht durch die Gegend fahren, bremse nur auf Öl).

Was das Video angeht, wenn ich ein Video für den geneigten (talentbefreiten) Endkunden drehe, dann würde ich mit Absicht vorher das DOT Zeug durchschütteln, um möglichst viele Blasen in die Flüssigkeit zu bringen. So sieht der selbsternannte Schrauberkönig, dass dieser Arbeitsschritt einen Sinn hat. So dass dieser Arbeitsschritt im zeitlichem Optimierungszwang dem der Kunde unterliegt nicht unterlassen wird.
 
ich wollte jetzt hier keine Diskussion über Dot vs. Mineralöl lostreten, hat beides seine Berechtigung. Bzgl der Avid haste natürlich Recht! ;)

bzgl dem Dichtring habe ich Magura eben eine Mail geschrieben.

zum Wichtigsten, ich habe die Bremse dicht bekommen und bin damit heute mal 900hm in den Bergen gefahren. Ums vorweg zu nehmen, für das geringe Gewicht hat sich die Kleine ganz wacker geschlagen, an die Standfestigkeit und Bremskraft einer Hope v2 kommt sie aber (noch) nicht ran.

Einfahren ging auf der Straße mit leichtem Gefälle ratzfatz, der Rest wurde auf der Abfahrt vom Berg nachgeholt.

Der Bremsgriff taugt mir im Gegensatz zu alten Maguras (v.a. GustavM) für meine eher kleinen Hände super. Liegt wirklich sehr gut in der Hand. Dosierbarkeit ist wie schon geschrieben ebenfalls top! Auf ner technischen, steilen Passage in der man eher sehr langsam unterwegs ist, hatte ich dann mit der Zeit Fading. Nicht extrem, aber doch vorhanden. Damit war dann punktgenaues Bremsen nicht mehr so wirklich möglich. Gibt man der Bremse etwas Erhohlung geht das wieder weg, kommt aber mit der Zeit wieder. Druckpunkt bliebt in jeder Situation stabil, das habe ich bei Magura auch schon anders erlebt. Bremssattel war dabei kochend heiß, die Scheibe an den Stegen nur lau warm.

Anderes Bild dann auf den letzten 100hm Forstweg. Bei Fullspeed und entsprechender Belüftung bleibt die MT6 recht cool.

anscheinend gehen die Storm SL auch recht aggressiv mit den Belägen um, nach nur einer Abfahrt waren beide Bremssättel, der untere Gabelholm und die Sitzstrebe mit dem Bremsstaub der Beläge vollgekleistert. Habe ich in dem Ausmaß auch noch nie gesehen.

Bin also ziemlich hin und hergerissen. Einiges ist an der MT6 besser als an der Hope, aber in Punkto Bremsleistung und Standfestigkeit ist die Hope klar besser...

was tun sprach der Hahn, als er von der Ente kam? Weiter Einbremsen in der Hoffnung, dass da noch was kommt? Ich habe hier auch noch andere 203mm Scheiben, evt die mal Testen? Auf die Performance Beläge warten? Wobei wenn die noch schneller runter rubbeln, dann gute Nacht...
 
Zurück
Oben Unten