Zeigt her eure On One Inbred (auch 456 + Summer Season)

Hm, Geschmackssache und eine Frage der Länge des Gabelschaftes, brauchst dann halt für "gemütlich" oben eventuell einen/meherere Spacer bzw. Riserbar wenn es denn die Schaftlänge nicht hergibt ...... der eine Zenitmeter wird das Bike sicher nicht in ein unfahrbares Etwas verwandeln, der Lenkwinkel wird damit halt etwas steiler ist aber immer noch sehr ok.

Bei ausreichend Schaftlänge kann man die eventuell kürzere Einbaulänge ja auch durch ein Steuersatzunterteil mit größerer Höhe ausgleichen um den Lenkwinkel nicht steiler werden zu lassen - gibt´s zB auch bei OnOne mit +5mm am Steuersatzunterteil. Mir ist halt der flache Winkel wichtig, könnte für mich sogar gerne noch etwas mehr sein obwohl das so auch schon super läuft.

Ob du Riserbar und/oder Spacer unter dem Steuersatz magst oder nicht sind halt persönliche Vorlieben (ok, das mit den Spacern hast du uns schon beim Hornet gezeigt).

Mein Setup gibt mir eine sehr kompakte Position mit relativ tiefer Front, so wie ich es halt gerne habe.

Ansonsten kann ich nur sagen, dass das OnOne für mich das perfekte Do-It-All Bike ist, macht einfach nur viel Spaß und ist obendrein echt günstig zu haben.

Fotos meines 456 siehst du in meinem Album.
Das hört sich alles gut an, muss da denke ich ein wenig experimentieren, bin mit dem hornet so wie es war sehr gut klar gekommen. Aber das mit dem Steuersatz hört sich auf alle Fälle nicht schlecht an.

Muss ich mal sehen, hab nicht so sehr viel Plan von der Materie und passe mich da mehr den Gegebenheiten an, als das Setup meinen Bedürfnissen :D

Danke dir!
 

Anzeige

Re: Zeigt her eure On One Inbred (auch 456 + Summer Season)
Das hört sich alles gut an, muss da denke ich ein wenig experimentieren, bin mit dem hornet so wie es war sehr gut klar gekommen. Aber das mit dem Steuersatz hört sich auf alle Fälle nicht schlecht an.

Muss ich mal sehen, hab nicht so sehr viel Plan von der Materie und passe mich da mehr den Gegebenheiten an, als das Setup meinen Bedürfnissen :D

Danke dir!

Hi Seppl,

mir ist eingefallen, dass du ja wahrscheinlich deine Reverb weiter verwenden willst - das könnte mit dem 20" Rahmen eventuell knapp werden - da die Reverb ja auch Höhe verbraucht ist auch bei mir mit 5m SL mehr als bei dir der Auszug der Reverb nicht so riesig.

Rechne das mal nach bevor du bestellst.
 
Hi Seppl,

mir ist eingefallen, dass du ja wahrscheinlich deine Reverb weiter verwenden willst - das könnte mit dem 20" Rahmen eventuell knapp werden - da die Reverb ja auch Höhe verbraucht ist auch bei mir mit 5m SL mehr als bei dir der Auszug der Reverb nicht so riesig.

Rechne das mal nach bevor du bestellst.
Reverb hab ich verkauft, Budget für den neuen Rahmen :-)
 
ich habe mein Rohloff-456er weiter optimiert, die hässliche Forza hat jetzt einen noch hässlicheren Überzug aus einem alten Downhillschlauch bekommen.

14177755772_080b0dc908_b.jpg


14200524723_7ae0df52cd_b.jpg
 
Innen oder außen?!
Hab ja bewusst das offenporige RAW genommen, um ne rostige Patina zu erhalten... Öliger Lappen außen und Brunox-Sprühnebel innen reicht nicht?!
 
ich habe das Fluid Film als Sprühdose. das lässt sich mit dem beigefügten roten, langen Sprüh"rüssel" recht einfach in alle Öffnungen (des Fahrrads meine ich natürlich) reinsprühen. Ich habe an meinem 456er und den anderen Rahmen an den Sitz- und Kettenstreben jeweils Ablauflöcher. Da haue ich das Zeug mit dem Rüssel natürlich auch rein. Ich rate aber hierfür ins Freie vor die Haustür zu gehen.
Im Prinzip recht es aus, wenn an allen Rohren innen ein leichter Film von dem Zeug drauf ist.

Schmierig wird es eigentlich nicht. Also es sifft nichts wirklich heraus, da das Zeug recht zähflüssig ist. Es riecht etwas unangenehm.
 
OK - bestellt!!
Hatte meinen Rahmen noch nicht in der Hand, da beruflich auf Achse leider... Wie ist den die Qualität der Lagersitze am Steuersatz, das Tretlagergewinde, das Innere des Sattelrohres, die IS2000 Aufnahmen?
Viel Nacharbeit nötig?
 
OK - bestellt!!
Hatte meinen Rahmen noch nicht in der Hand, da beruflich auf Achse leider... Wie ist den die Qualität der Lagersitze am Steuersatz, das Tretlagergewinde, das Innere des Sattelrohres, die IS2000 Aufnahmen?
Viel Nacharbeit nötig?


ich habe drei Räder aus dem Hause On-One, die alle drei nicht noch irgendwie bearbeitet werden mussten. Wobei beim Pompetamine haben die Jungs von der Insel es mit der Pulverbeschichtung an den Ausfallenden etwas zu gut gemeint und ich musste einiges runterschleifen, damit ich die Hinterradachse reinbekomme.
Das Tretlagergehäuse bzw. Steuerrohr war aber immer so präpariert, dass ich die Lager ohne Probleme montieren/reinpressen konnte.

ich habe selbst die neuen Evo- bz. Evo2-Rahmen bisher nicht in den Händen gehalten, würde aber getrost sagen, dass es keine großen Probleme geben sollte, besonders bei den Raw-Versionen.

Vielleicht weiß die Schwarmintelligenz hier etwas mehr...
 
Hab ihn vorhin ausgepackt! Sollte ohne größere Aktionen aufzubauen sein...
Nun kann ich demnächst mein Nicolai zerlegen, und die Teile transferieren! Nur ne Stütze brauch ich noch...
 
@chorge ja, ich täts gleich mit rostschutz behandeln.

Wozu?

Bin meins schon den ganzen Winter unbehandelt (auch auf Salz) gefahren - kein Rost.

Cro-Mo Stähle sind aber auch eher die sehr reaktionsträge Sorte.

Bis das mal so durchfault, dass es echt ein Thema ist will ich den Rahmen sowiso nicht mehr haben weil ich ihn dann schon anderweitig gekillt habe oder ganz einfach was neues ins Haus muß.....ist bei dem Preis ja auch nicht so schlimm.
 
Soo lang dauerts nicht bis die kettenstreben durchrosten. Bilder davon gibts auch hier im thread...
Bei mir läuft die brühe bei der verbindung zwischen kettenstreben und tretlager raus... Das wird auch nicht lang halten.
 
Hmmmmpf.....

Ich habe das bisher immer alles mit meiner Spike-Reifen Wintergurke aus allerschwerstem Taiwan-Stahl verglichen die so ca 15 Jahre alt ist und natürlich jede Menge Lackschäden (wenn man das noch so nennen kann - ist halt auch benutzt worden, Chainsucks, ....) aufweist.

Da ist nur etwas Oberflächenrost, kann man ganz einfach wegputzen, kein strukturelles Thema, innen gibt es auch gar keine Behandlung / Beschichtung.

Möglicherweise ist der tainwanesische "On-One Stahl" ja doch etwas reaktionsfreudiger als ich aufgrund meiner bisherigen Erfahrungen dachte - und dann macht eine Behandlung tatsächlich Sinn.

So, jetzt habt ihr es geschafft - ich als erklärter Stahlrahmenrostbehandlungsgegner fange nun doch noch mal an darüber nachzudenken, Aufwand ist ja überschaubar.:D
 
Ich habe meinen 45650B mit Fluidfilm innen behandelt und zusätzlich ein 3 mm-Ablaufloch im Tretlagergehäuse versehen. Hauptsächlich wegen rebirths Bildern. Danke!

PS: An meinem fast 20 Jahre alten Stadtrad aus 4130 CrMo habe ich auch keiner Rostprobleme.
 
Sehr schön! Mit einheitlich schwarzen LRn wäre es noch besser, gefällt aber so auch schon sehr sehr gut. Vielleicht muss ich doch auch noch in einen RAW-Rahmen zur Ergänzung meines Pink Panthers investieren...
 
Sehr schön! Mit einheitlich schwarzen LRn wäre es noch besser, gefällt aber so auch schon sehr sehr gut. Vielleicht muss ich doch auch noch in einen RAW-Rahmen zur Ergänzung meines Pink Panthers investieren...
Danke. Schwarz wäre definitiv schöner, aber diese Räder hatte ich noch zu Hause und wollte nicht noch zusätzlich investieren.

Danke.
 
Zurück