Ich kapere mal diesen Thread, denn gestern ist mir ebenfalls das gleiche Benotto "zugelaufen". Und ich stelle mir die selbe Frage: Was nun?
Das Rahmen-Design hat es mir angetan. Sonst bin ich eher auf dem Rennrad unterwegs und im Schwester-Forum unterwegs (RR-News). Aber bevor ich in das Rad Zeit und Geld investiere, wollte ich gerne versuchen, wenigstens abzuschätzen, was auf mich zukommt. Einschätzungen hoch willkommen! ;-)
Ich mache als erstes eine Bestandsaufnahme und formuliere dann mal meine Fragen. Ich hoffe, ihr könnt mir die ein oder andere beantworten - oder auf dem Weg zur Antwort einen Teil eures Wissens beitragen.
Zwei Mal die Schönheit in Komplettansicht:
Ich habe da noch nichts weiter dran gemacht, außer alles mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Komme ich also zu den Details.
Vom
Flaschenhalter des Unterrohrs fehlt ein Anlötteil:
Ansonsten gibt es die ein oder anderen Rost-Stelle, wie z.B. hier (das ist aber auch die schlimmste):
Bei der Schalt- Bremsgruppe handelt es sich um
Shimano Exage Mountain (Ende der 1980er...) und ist soweit gut in Schuss:

Die Schaltung läuft soweit ganz rund, aber wie mir scheint, ist die Kette zu dick und hakt ab und an ein wenig. Kann das sein, dass hier eine falsche Kette verbaut wurde?
Nun komme ich zu zwei weiteren Problemen, die ich ausmachen konnte. Das Tretlager scheint ziemlich hinüber zu sein. Knackgeräusche Daumen-dicker Äste bei jeder Umdrehung auf beiden Seiten. Ich habe einmal neue Pedale montiert, um diese Geräuschquelle auschließen zu können. Die Frage ist aber, was für ein Lager dort überhaupt verbaut ist. Ich habe hierfür leider kein eigenes
Werkzeug und kann daher gerade nur den Außen-Blick anbieten. Man kann auf jeden Fall BC 1.37 auf den Lagerschalen lesen, was ja aber noch nicht ausreicht, oder?
Ein weiteres Problem ist die Hinterrad-Nabe, die quasi auf Schleifpapier läuft und auch schön vor sich hin knackt. Vermutlich wird man sie öffnen können (Exage Mountain FH-M450). Aber ich glaube, die ist nicht mehr zu retten. Insofern stellt sich eher die Frage, ob ich nicht besser einen neuen LRS kaufe. Folgeproblem: die Einbaubreite liegt bei 126mm:
Damit wäre die Bestandsaufnahme abgeschlossen. Wenn ihr Fragen habt, oder weitere Fotos hilfreich wären, kann ich noch weitere Infos und Bilder nachliefern.
Komme ich also zu den Fragen:
- Lohnt es sich, mit dem Rahmen noch etwas zu machen? Falls nein, erübrigen sich alle anderen Fragen. Ist der Rost, die kaputte Lötstelle gravierend?
- Wie sieht es mit der Einbaubreite aus? 130mm sollten kein Problem sein für den Einbau, aber gibt es sinnvollerweise überhaupt noch Komponenten, die man verwenden kann. Kann man auch einen 6-fach Schraubkranz mit der Exage Mountain schalten? Uniglide-Kassetten gibt es ja im Prinzip nicht mehr, oder? Ich würde die Schaltung zwar gerne behalten. Falls das nicht geht: Wäre ein Single-Speed ggf. eine Lösung?
- Tretlager: Welches ist da verbaut? Gibt es Ersatz?
Von den Antworten, die sich auf die Fragen finden, hängt letztlich ab, ob und was ich aus dem Rad mache. Am liebsten würde ich es als schicken Flitzer für die Stadt (und gelegentliche Feldwege) herrichten. Aber wenn das Fass absehbar keinen Boden hat, muss ich mich schweren Herzens wohl wieder trennen.
Ich danke euch schon mal fürs Lesen und freue mich auf eure Einschätzungen!