Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
So, mein Wunderwerk ist nun fertiggestellt. Als Gehäuse verwende ich eine Spotlampe mit vorderem Innendurchmesser von 55 mm. Der Vorteil dieses leichten Stahlgehäuses ist, dass es garantiert hitzebeständig ist und eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit besitzt. Zudem hat es innen schon eine hitzebeständige, weisse Beschichtung. Nach einer Stunde mit ner 20W, 24°, IRC Lampe wurde das Gehäuse bei ca. 14°C Aussentemp. lediglich ca. 35°C warm und das ohne Luftlöcher. Und das Beste daran, es kostete mich schlappe 7.50 Euro. Damit die Lampe schöner aussieht habe ich die äussere Farbe weggeschmirgelt, dadurch wirk sie sehr edel. Die Halterung stammt von einer 15 jährigen Cateye HL-300 Lampe, die auf einem modifizierten Scharnier festgemacht ist. Das Scharnier habe ich aufgebohrt und mit einer Schraube und selbsthemmender Mutter versehen. Das ganze befestige ich am Vorbau, dadurch ist die Lampe zentriert und ich hab auch bei einem Riserbar keine Montageschwierigkeiten noch funzt mir die Lampe direkt auf die Scheibenbremsenleitungen. Als Stromlieferant verwende ich zur Zeit ein Bleigelakku, dies da es für den ersten Versuch die billigste und einfachste Lösung war. Während ich jetzt schon den Wald in der Nacht unsicher machen kann, habe ich genügend Zeit Alternativen zu evaluieren.

Ich geh jetzt für 10 Tage in die Ferien, falls jemand dazu mehr wissen will werde ich die Fragen danach gerne beantworten.

Grüsse und allen viel Spass beim Nightriden.
BD
 

Anhänge

  • Anleitung.jpg
    Anleitung.jpg
    46,4 KB · Aufrufe: 422
  • Bulldozer-Lampe.jpg
    Bulldozer-Lampe.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 485
GrassEater schrieb:
Hallo zusammen!

Angespornt durch eure schönen Selbstbaulampen und durch meine etwas zu lichtschwache Sigma Mirage ist auch bei mir das Selbstbaufieber ausgebrochen. Ich habe mich dazu entschieden die Mirage als Abblendlich für die Stadt beizubehalten und die Selbstbaulampe für die Trails zu benutzen. Dehalb habe ich mich für eine Halterung unter dem Vorbau entschieden. Platz auf dem Lenker habe ich eh nicht mehr. Ich benutze bis jetzt eine 20W 36° Radium Standardlampe, die Osram Sparlampe hab ich noch nicht. Als Akku habe ich mich nach langem Überlegen für einen Blei Akku mit 4.5Ah entschieden. Dieser wird durch seine quadratische Form sicher gut in eine Satteltasche passen, die ich aber noch nicht habe. Jetzt kommt das Teil (1,75kg) erstmal in den Camelback. Das Gehäuse ist wie man unschwer erkennen kann eine zweckentfremdete MAG-Lite (jaja, ich weiss, Frefel sie zu zersägen!). Der erste Test folgt heute abend sobald es schön dunkel ist.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=40757&item=5133642675&rd=1 :daumen:
 
So, hier nun meine minimallösung, keine Stunde Arbeit. :D Gehäuse kostet 1,29 bei Aldi. Hatte sie heute eine Stunde ohne Kühlung(Fahrtwind) brennen, alles Prima. :daumen:
 

Anhänge

  • 114_1459.JPG
    114_1459.JPG
    45,2 KB · Aufrufe: 609
  • 114_1464.JPG
    114_1464.JPG
    37,6 KB · Aufrufe: 480
  • 114_1466.JPG
    114_1466.JPG
    42,6 KB · Aufrufe: 479
joe.man schrieb:
So, hier nun meine minimallösung, keine Stunde Arbeit. :D Gehäuse kostet 1,29 bei Aldi. Hatte sie heute eine Stunde ohne Kühlung(Fahrtwind) brennen, alles Prima. :daumen:
Was ist das für ein Teil beim Aldi???
 
Prima.
Was ist das für ein Kabelanschluß und welches Kabel benutz Du?


Unten ist meine neue Lampe sowie mein neues 35mm -Projekt.
 

Anhänge

  • vonhinten.JPG
    vonhinten.JPG
    58,3 KB · Aufrufe: 342
  • neueLampe.JPG
    neueLampe.JPG
    56,7 KB · Aufrufe: 369
  • IMG_8085.JPG
    IMG_8085.JPG
    55,6 KB · Aufrufe: 334
Es ist eine M 12er Messing vernickelte Kabelverschraubung und das Kabel ist
ein Silikonkabel.
Was für eine Dichtung benutzt Du für die 35 mm Lampe?
 
Ich nehme eine WC-Beckendichtung, welche ich umstülpe und das überstehende Material abschneide
 

Anhänge

  • dichtung.JPG
    dichtung.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 120
  • dichtung1.JPG
    dichtung1.JPG
    57,4 KB · Aufrufe: 86
  • dichtun2.JPG
    dichtun2.JPG
    58,1 KB · Aufrufe: 108
Noch was zum thema Hitzeentwicklung , gibt von der firma Heitronich (heidrun vollmer , ham leider noch keine page) nen ganz einfachen alu Reflektor im Sortiment den man auf nen normalen 51mm Gu 5,3 stülpen kann , ähnlich der alu Beschichtung in nem Aktzent Kaltlichtspiegel von Paulmann ...
 
keckel schrieb:
Prima.
Was ist das für ein Kabelanschluß und welches Kabel benutz Du?


Unten ist meine neue Lampe sowie mein neues 35mm -Projekt.

Hi,
mal ne Frage zu dem Schirm, den Du bei Deinem Gehäuse hast stehen lassen:
Bringt der wirklich was? Wird der Gegenverkehr weniger geblendet, oder ist das ganze reine Kosmetik?

Gruß,
chris
 
c-h-r-i-s schrieb:
Hi,
mal ne Frage zu dem Schirm, den Du bei Deinem Gehäuse hast stehen lassen:
Bringt der wirklich was? Wird der Gegenverkehr weniger geblendet, oder ist das ganze reine Kosmetik?

Vermutung: das verringert die Streu-Strahlung nach oben - dürfte bei Nebel günstig sein, weil man nicht in eine Licht-Wand reinfährt.

Der Effekt für den Gegenverkehr dürfte zu gering sein, da die Lampe schon verdammt steil nach unten gerichtet werden müßte, daß der Schirm den Reflektor/die Birne vor dem Gegenverkehr "versteckt".
 
Der Überstand ist mehr Kosmetik.
Der Grundgedanke aber war andere Radfahrer oder Jogger weniger zu blenden.
Bei Nebel könnte der Überstand vieleicht die Eigenblendung reduzieren.




...habe mal ein Foto des Lichtkegels(IRC24°,gedimmt) gemacht.
 

Anhänge

  • x.JPG
    x.JPG
    55,7 KB · Aufrufe: 228
das einzige, was bei der Lampe wirklich blendet, ist der Glühfaden selbst. Der Strahlt nämlich halbwegs kugelförmig in alle Richtungen sein Licht ab. Ein 20W 24° strahler blendet kein Stück weniger, wenn ich oben und unten etwas abklebe. Erst, wenn man den Glühfaden abdeckt, nimmt die Blendwirkung stark ab.
Im Prinzip wäre es Sinnvoll, dass Schutzglas am Strahler zu entfernen, und die Vorderseite des Wendelumschließenden Glaskolbens Schwarz einzufärben.
Ich meine auch irgendwo schon mal solche Blendfreien Halogenlampen für G5.3 sockel gesehen zu haben.

Gruss
Heiko
 
Ist nicht bei Autoscheinwerfern auf den Glühwendeln vorn eine silberne Lackierung drauf? Man müsste doch nur die Scheibe entfernen (Herdplatte?), Silberlack auf den Kolben und fertsch...
 
Also so sieht meine Lampe jetzt aus. Wie auf dem anderen Bild zu sehen, macht sie auch genug Licht (mir jedenfalls).


Grüßle

wing
 

Anhänge

  • IMG_0014_small.jpg
    IMG_0014_small.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 412
  • IMG_0009_2_small.jpg
    IMG_0009_2_small.jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 306
wing schrieb:
Also so sieht meine Lampe jetzt aus. Wie auf dem anderen Bild zu sehen, macht sie auch genug Licht (mir jedenfalls).


Grüßle

wing

Das Licht wirkt sehr spottig, bist Du damit schonmal bei völliger Dunkelheit einen kurvigen Waldweg gefahren?

Gruß
Raymund
 
@raymund: Der Kegel wirkt vielleicht wegen des Nebels etwas spottiger, als er tatsächlich ist. Es ist aber auch so, daß ich im Moment noch verschiedeneAbstrahlwinkel probefahre, einfach um Erfahrungen zu sammeln. Dummerweise gibts hier scheinbar keine 24° Lampen mehr, auch nicht im Fachhandel.

Grüßle

wing
 
Um die Blendwirkung zu verringern kann man sehr schön beim Autoscheinwerfer abgucken. Der Glühfaden für das Abblendlicht hat auf der Unterseite ein Metallplättchen das verhindert das das Licht der Glühwendel nach unten scheint. So wird nur der obere Teil des Reflektors beleuchtet der wiederum sein Licht nach unten wirft.

Beim Fernlicht-Glühfaden fehlt dieses Metallplättchen...

Nun könnte man bei der Halogenlampe das Schutzglas entfernen, den Glaskolben von unten mit Silberbronze einpinseln oder nen Stück Alufolie installieren und das Schutzglas wieder einkleben.

Ausprobiert hab ich das aber noch nicht, denn im Gelände will ich kein Abblendlicht sondern Fernlicht - das mir auch Äste anleuchtet die mir in Augenhöhe entgegen kommen.

Für die Fahrt _zum_ Gelände gibts Batterielampen beim Aldi - die sind sogar zugelassen...
 
hi!

meine lampe ist jetzt auch im aufbau und nun steh ich vor folgendem problem:

meine neuer lenker hat die oversized 31,8mm lenkerklemmung.. da passt die sigma halterung ja sicher nicht dran oder? wie siehts mit cateye aus? hat einer von euch ideen?

mfg, stepsl
 
Kommt drauf an was Du baust.

Die Gardena Lampe passt mit der Gummibandbefestigung auch an dicke Lenker...
 
stepsl schrieb:
hi!

meine lampe ist jetzt auch im aufbau und nun steh ich vor folgendem problem:

meine neuer lenker hat die oversized 31,8mm lenkerklemmung.. da passt die sigma halterung ja sicher nicht dran oder? wie siehts mit cateye aus? hat einer von euch ideen?

mfg, stepsl

Du kannst auch die SKS Pumpenhalterung nehmen. Kostet keine 4€.
Grüße Tim
 
baue die ablossrohrmethode und hab schon eine sigmahalterung vom alten ellipsoid da.. es ist ein truvativ holzfeller mit 31,8mm klemmung.. vieleicht is ja an der seite wo es dünner ist noch platz..der ist ja nur an der klemmung verdickt oder? und passen die cateye halter um das maß 31.8mm ?


mfg, stepsl
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück