MG
Michi Grätz Team-NEWMEN
- Registriert
- 6. September 2004
- Reaktionspunkte
- 2.324
Hi Tyrolens,
Als Beispiel mein gestriger Ausflug auf eine Rodelbahn. Keine Sprünge, die größte Belastung waren ein paar Bodenwellen. Der Dämpfer federte um gemessene 37 mm ein, also 10 mm Anschlag Gummi plus 3 mm Luft.
Somit glaube ich persönlich schon, dass die den Federweg recht gut ausnütze.
Das hört sich o.k. an. Kann es sein (ich gehe davon aus) dass das auf der Rodelbahn (die paar Bodenwellen) keine kurzen Schläge, sondern hauptsächlich lange Bodenwellen waren? Dann sieht es noch mal anders aus. Durch lange Bodenwellen wirkt die Kraft auf den Dämpfer länger als bei kurzen Schlägen und dadurch federt der Hinterbau bei starker Druckstufe weiter ein als bei kurzen Schlägen (mit starker Druckstufe).
Stimmt. Der Anschlag Gummi ist ca. 10 mm dick. Im normalen Fahrbetrieb bleiben somit 40 mm Hub, bei Sprüngen u.dgl. wahrscheinlich max. 45 mm.
Heißt das Du hast bei 50mm Hub am Dämpfer, 130mm Federweg Wenn ja, fehlen Dir wegen den min. 5mm Anschlag Gummi 12.5mm Federweg, hast also statt 130mm Federweg nur 117.5mm Federweg.
Druch das Übersetzungsverhältnis wirkt sich das natürlich stärker auf den Federweg aus. Nur finde ich diesen Anschlag Gummi als Schutz für den Dämpfer nicht so schlecht. Den bevor der Dämpfer z.B. bei einem Sprung auf Block geht, soll er auf den Gummi auflaufen.
Und sonst wäre so ein Gummi ja schnell ausgebaut
Den Gummi auf keinen Fall ausbauen! Sonst wird Dein Dämpfer bald gar nicht mehr funktionieren.
Auf dem von dir geposteten Diagramm kommt der Luftdämpfer auch auf keine 50 mm Hub, der Hinterbau auf knapp 105 mm Federweg.
Gut aufgepasst, auf dem von mir geposteten Diagramm hat der Dämpfer nur 45mm Hub und der Hinterbau 105mm Federweg. Der Grund ist der folgende: Das Diagramm ist von einem älterem Prototypen der (wie alle unsere Prototypen) bei der Firma Velotech geprüft wurde. Bestandteil dieser Testläufe ist u. a. die Bestimmung der gesamt Kennlinie. Das Ermitteln dieser Kennlinie geschieht vor den eigentlichen Betriebsfestigkeitstests. Da aber bei der Ermittlung der gesamt Kennlinie nicht zu unterschätzende Kräfte auftreten, hört die Firma Velotech lieber etwas früher auf zu Messen. Denn laut Velotech sollen schon Rahmen bei der Ermittlung der Kennlinie zerbröselt sein!
Romic baut (angeblich, sicher weiß man das ja nie) die Dämpfer immer auf den jeweiligen Rahmen angepaßt. Ob Turner die Dämpfer bei den kleinen Rahmengrößen auf niedrigeres Gewicht tunen läßt, ist mir nicht bekannt. Aber immerhin werden die Dämpfer für die großen Rahmengrößen auf ein höheres Fahrergewicht getuned.
Müßte in meinem Fall zumindest die Zugstufe nicht unterdämpft sein??? eigentlich schon, oder die anderen genauso über dämpft?
Hast du eigentlich irgendwann sowas wie einen Tag der offenen Tür?
Wir haben vor, regelmäßig Informationsabende zu veranstalten, bei denen man sich über alles mögliche Informieren kann.
Viele Grüße
Michi Grätz
Als Beispiel mein gestriger Ausflug auf eine Rodelbahn. Keine Sprünge, die größte Belastung waren ein paar Bodenwellen. Der Dämpfer federte um gemessene 37 mm ein, also 10 mm Anschlag Gummi plus 3 mm Luft.
Somit glaube ich persönlich schon, dass die den Federweg recht gut ausnütze.
Das hört sich o.k. an. Kann es sein (ich gehe davon aus) dass das auf der Rodelbahn (die paar Bodenwellen) keine kurzen Schläge, sondern hauptsächlich lange Bodenwellen waren? Dann sieht es noch mal anders aus. Durch lange Bodenwellen wirkt die Kraft auf den Dämpfer länger als bei kurzen Schlägen und dadurch federt der Hinterbau bei starker Druckstufe weiter ein als bei kurzen Schlägen (mit starker Druckstufe).
Stimmt. Der Anschlag Gummi ist ca. 10 mm dick. Im normalen Fahrbetrieb bleiben somit 40 mm Hub, bei Sprüngen u.dgl. wahrscheinlich max. 45 mm.
Heißt das Du hast bei 50mm Hub am Dämpfer, 130mm Federweg Wenn ja, fehlen Dir wegen den min. 5mm Anschlag Gummi 12.5mm Federweg, hast also statt 130mm Federweg nur 117.5mm Federweg.
Druch das Übersetzungsverhältnis wirkt sich das natürlich stärker auf den Federweg aus. Nur finde ich diesen Anschlag Gummi als Schutz für den Dämpfer nicht so schlecht. Den bevor der Dämpfer z.B. bei einem Sprung auf Block geht, soll er auf den Gummi auflaufen.
Und sonst wäre so ein Gummi ja schnell ausgebaut
Den Gummi auf keinen Fall ausbauen! Sonst wird Dein Dämpfer bald gar nicht mehr funktionieren.
Auf dem von dir geposteten Diagramm kommt der Luftdämpfer auch auf keine 50 mm Hub, der Hinterbau auf knapp 105 mm Federweg.
Gut aufgepasst, auf dem von mir geposteten Diagramm hat der Dämpfer nur 45mm Hub und der Hinterbau 105mm Federweg. Der Grund ist der folgende: Das Diagramm ist von einem älterem Prototypen der (wie alle unsere Prototypen) bei der Firma Velotech geprüft wurde. Bestandteil dieser Testläufe ist u. a. die Bestimmung der gesamt Kennlinie. Das Ermitteln dieser Kennlinie geschieht vor den eigentlichen Betriebsfestigkeitstests. Da aber bei der Ermittlung der gesamt Kennlinie nicht zu unterschätzende Kräfte auftreten, hört die Firma Velotech lieber etwas früher auf zu Messen. Denn laut Velotech sollen schon Rahmen bei der Ermittlung der Kennlinie zerbröselt sein!
Romic baut (angeblich, sicher weiß man das ja nie) die Dämpfer immer auf den jeweiligen Rahmen angepaßt. Ob Turner die Dämpfer bei den kleinen Rahmengrößen auf niedrigeres Gewicht tunen läßt, ist mir nicht bekannt. Aber immerhin werden die Dämpfer für die großen Rahmengrößen auf ein höheres Fahrergewicht getuned.
Müßte in meinem Fall zumindest die Zugstufe nicht unterdämpft sein??? eigentlich schon, oder die anderen genauso über dämpft?
Hast du eigentlich irgendwann sowas wie einen Tag der offenen Tür?
Wir haben vor, regelmäßig Informationsabende zu veranstalten, bei denen man sich über alles mögliche Informieren kann.
Viele Grüße
Michi Grätz