syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Liteviller,
die Kritik am NN kann ich hier nicht teilen. Ist mit der Größe 2,25 und mit Latex-Schläuchen der beste Reifen, den ich bisher gefahren habe. Ich finde: in der Kombination der einzelnen Punkte wie Spur- und Kurventreue (auch im tieferen Sand), Rollwiderstand, Gewicht und vor allem dem sehr guten Grip in fast jedem Gelände (trocken wie nass, Wiese, Sand, Waldboden, Wurzeln, Steine und Kies) ein super Reifen. Gut den KingJim bin ich noch nicht gefahren, sofern fehlt mir der Vergleich. Es gibt natürlich Reifen, die eins besonders gut können (besseren Grip oder besseren Rollwiderstand oder wiegen weniger), aber in der Kombination aller Eigenschaften ist der NN echt super (meine Meinung). Ist vielleicht auch eine Frage des Einsatzbereiches. Ich fahre Touren, CC-Rennen und gelegentlich mal einen Marathon und dafür ist der Reifen meiner Meinung nach sehr gut geeignet. Wer natürlich mehr in Richtung Enduro einen Reifen sucht, wird vielleicht mit NN nicht glücklich. Ist auch nicht der beste Reifen für die Straße, aber ich fahre mit meinem MTB Liteville auch dort, wo es hingehört – im Gelände. Auch der richtige Reifendruck spielt eine wichtige Rolle. Ich fahre hin mit einem Luftdruck von 2 bis 2,3 Bar und Latexschläuchen.

Grosser: Hatte jetzt meinen reparierten Dämper am Wochenende 100km im Gelände gefahren und er kommt mir in der Abstimmung/Progression anders vor! Wesentlich härter bei gleichem Sag!?! Was habt ihr für eine Erfahrung mit eurem Dämpfer nach der Reparatur gemacht?

Geht mir auch so, soll aber an den neuen Dichtungen liegen. Ich fahre den Dämpfer bei gleichem Sag jetzt mit weniger Luftdruck. Die ideale Abstimmung (+Zugstufe) musste ich jedes Mal nach der Reparatur (3mal) neu finden. Im Moment bin ich auch wieder am probieren. Beim Luftdruck kann ich derzeit sehr variieren (ca. +- 20 Psi) ohne das sich der Sag richtig ändert. Irgendwie finde derzeit nicht die richtige Abstimmung. Ich kann den Dämpfer sogar fast ohne Zugstufe fahren (0 bis 3 Klicks von – nach +) ohne dass der Hinterbau extrem nachschaukelt. Dadurch gleicht er kleine und schnelle Bodenwellen und grobe Wurzelteppiche sehrgut aus (Rad folgt immer den Bodenunebenheiten). Bei langen Bodenwellen hingegen wird man schon leicht aus dem Sattel gehoben. Wenn ich die Zugstufe mehr zudrehe, kann ich die langen Bodenwellen sehrgut durchfahren, habe aber das Gefühl, dass sich der Dämpfer bei schnell gefahrenen kleinen Absätzen (mehrere hintereinander) und groben Wurzelteppichen verhärtet, so dass man durch die Progression des Dämpfers leicht aus dem Sattel gehoben wird (Rad folgt nicht immer den Bodenunebenheiten). Ich habe es noch nie geschafft, dass der Ring für die Sageinstellung von der Lauffläche des Dämpfers gerutscht ist (Sprich nicht den vollen Hub ausgenutzt), obwohl ich viel im Sitzen und grobes Gelände fahre. Hat jemand mit ähnlichen Erfahrungen eine Lösung gefunden?
Gruss 78
 
Zu dem Thema Nobby Nic muss ich mich meinem Vorredner anschließen. Ich finde die Reifen auch ganz gut. Vor allem der Kurvenhalt ist überragend. Bei kleinen Schräglagen rutscht er zwar schnell, aber sbald man sich etwas weiter reinlegt, greift er sehr gut. Leider hat er wie der FAT ALBERT die dumme Angewohnheit, immer mal ein paar Stein hochzuschmeißen, aber er das scheint der Preis für den guten Grip zu sein. Bei nassen Wurzeln muss man ein wenig aufpassen, aber das muss man bei jedem Reifen.
 
godshavedaqueen schrieb:
....Bei kleinen Schräglagen rutscht er zwar schnell...
... und zwar ganz schön - Nein Danke.
Offenbar weiss auch Schwalbe selbst nicht genau welche Laufrichtung vorne und hinten nun richtig ist. Albert ist mir lieber, gerade auf Schotter und Gelände.
Gruss BELLI
 
So, die wohlverdiente erste Bikeurlaubsrunde mit meinem Liteville ist vorüber :heul:

Die ersten Tage war ich bei einem Kumpel in Graubünden (Schweiz).
Er fuhr ein Hardtail, ewig bergauf (Waldweg) bei 20% Steigung 34er Kettenblatt abgesenketer Talas
und offenen Dämpfer konnte ich ihn locker abhängen - so gut wie kein Wippen am Hinterbau:daumen:
Dies bestätigte mal wieder die top uphilleigenschaften des LV, ich war echt begeistert.
Beim Downhill war ich etwas entsetzt, mit welcher Geschwindigkeit mein Kumpel sein Hardtail gen Tal "prügelte".
Ich konnte gerade so dranbleiben, was jedoch nicht am LV lag sondern an den besch..... 2.4er NN-Reifen.
Auf Schotter bei hohem Speed ein total schwammiges Gefühl und in den Kurven hatte ich ständig des Gefühl, das der Reifen gleich abgeht.
Gestern war ich dann noch am Gardesee, hoch zum Monte Altissimo und 2000Hm 601er Hammertrail runter nach Torbole :D
Stellenweise war es noch etwas feucht, der NN rutschte sehr schnell auf den Steinen weg, hab nur geflucht.
Leider haben ich und das LV den 601er nicht ganz unbeschadet überstanden, hab ein "(un)schönes" Andenken am Oberrohr :heul:.
Ich selbst hab nur ein paar kratzer. Aber spaß hat es trotzdem gemacht ;)
Ich freu mich schon riesig auf den nächsten AlpenX - jedoch ohne NN.

Am Mittwoch geht's dann noch zur Transharz :)
 
siebenacht schrieb:
Geht mir auch so, soll aber an den neuen Dichtungen liegen. Ich fahre den Dämpfer bei gleichem Sag jetzt mit weniger Luftdruck. Die ideale Abstimmung (+Zugstufe) musste ich jedes Mal nach der Reparatur (3mal) neu finden. Im Moment bin ich auch wieder am probieren. Beim Luftdruck kann ich derzeit sehr variieren (ca. +- 20 Psi) ohne das sich der Sag richtig ändert. Irgendwie finde derzeit nicht die richtige Abstimmung. Ich kann den Dämpfer sogar fast ohne Zugstufe fahren (0 bis 3 Klicks von – nach +) ohne dass der Hinterbau extrem nachschaukelt. Dadurch gleicht er kleine und schnelle Bodenwellen und grobe Wurzelteppiche sehrgut aus (Rad folgt immer den Bodenunebenheiten). Bei langen Bodenwellen hingegen wird man schon leicht aus dem Sattel gehoben. Wenn ich die Zugstufe mehr zudrehe, kann ich die langen Bodenwellen sehrgut durchfahren, habe aber das Gefühl, dass sich der Dämpfer bei schnell gefahrenen kleinen Absätzen (mehrere hintereinander) und groben Wurzelteppichen verhärtet, so dass man durch die Progression des Dämpfers leicht aus dem Sattel gehoben wird (Rad folgt nicht immer den Bodenunebenheiten). Ich habe es noch nie geschafft, dass der Ring für die Sageinstellung von der Lauffläche des Dämpfers gerutscht ist (Sprich nicht den vollen Hub ausgenutzt), obwohl ich viel im Sitzen und grobes Gelände fahre. Hat jemand mit ähnlichen Erfahrungen eine Lösung gefunden?
Gruss 78

Hallo siebenacht,
deine Beschreibung trifft den Nagel auf dem Kopf!!!
Ich habe es auch nicht mehr geschaft den O-Ring vom Kolben zu bekommen, das bedeutet ja das ich den kompletten Hub nicht nutze!!
Ich habe die Luft nochmals abgelassen und konnte den Dämpfer 2/3 leicht zusammendrücken und die letzten 1/3 als würde ich gegen den Elostomer drücken. Das war vorher nicht so und ich glaube auch nicht das es sich noch ändert!! Auch werden die kleinen Unebenheiten (bei gleichem Sag ca 10mm) nicht mehr weggefedert!

Ich zitiere Dani:
Weichere und härtere Dämpfer bei gleichem Luftdruck: Beim SSD 210 ist ja ein Primärelastomer in Serie zum Luftkolben mit Negativelastomer geschaltet. Zu Beginn wird nur das Primärelastomer komprimiert und lässt den Dämpfer federn, und erst dann beginnt sich der Luftkolben zu bewegen.
Somit führt eine leichte Änderung der Härte des Primärelastomers auch dazu, dass der Dämpfer etwas feiner oder weniger fein anspricht und nicht denselben Druck für dieselbe Härte benötigt.
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=233532

Haben wir vielleicht einen Härteren Primärelstomer eingebaut bekommen???:confused:

Ich werde mal Kontakt mit DT und Michi aufnehmen!

Gruß
 
vielleicht solltet ihr die NN diskussion im passenden thread weiterführen, wird sonst zu unübersichtlich hier :-) danke.

grüeß coffee
 
Coffee schrieb:
vielleicht solltet ihr die NN diskussion im passenden thread weiterführen, wird sonst zu unübersichtlich hier :-) danke.

grüeß coffee
Sorry, hast recht. Da gibt es schon nen Thread mit total unterschiedlichen Meinungen.:rolleyes:
Jetzt werd ich erstmal mein LV verarzten und die Spuren des 601er beseitigen:(
 
Hy zusammen,

auch ich bin am WE vom ersten MTB Urlaub mit dem LV heim gekommen.
Mit dem Ding kann man einiges so richtig schnell "herunterpoltern", hat mich leider auch eine Beule am Unterrohr gekostet ...diese renitenten Steine ;)

Und das "Schlamm-Wetter" hat doch einige "blanke Stellen" am Eloxat gekostet....schnüff.... ok,ok,ok ist ein MTB und bin nicht beim Nonnenhockey, aber schad ist es schon nach 6 Wochen Nutzung....

Besonders blöd ist die Aufnahme des Flaschenhalters, ich nutze einen Spezialized (schwarz mit rotem Gummi :D ) und die Flasche hat etwas zu lange am Rahmen gescheuert und ehe ich das bemerkte war schon eine 5-8 mm grosses, blankes Loch im schwarzen Eloxat ...ggrrrr....

Der Halter hat sich wohl im ersten "schweren Gelände" ein paar mm nach unten bewegt .....2 NM Anzugsmoment für diese beiden Schrauben....:mad:

By the way:
das "Schmatzen" des Dämpfers geht nach einer Weile wirklich auf die Nerven, wenn man längere Zeit ohne Lockout Uphill fährt, weiss einer ob man das irgendwie abstellen/beheben kann ??

Nach einem vollständigen Check der Kiste nach dem Urlaub musste auch ich die Beobachtung teilen, das der Dämpfer (ohne Luft) nicht komplett einzudrücken war, so das der O-Ring vom Kolben sprang .

Das erste Stück ist recht leicht einzudrücken dann ab dem letzten Drittel der Kolbenlänge wird es ziemlich schwer ?!?!

Eines ist komisch, auch während des Fahrens ist es mir nie "gelugen" den
O-Ring vom Kolben zu bekommen, egal wie ich mit dem Luftdruck gespielt habe
und dabei waren doch einige wirklich grobe Dinge dabei gewesen....ist der Dämpfer nach ca. 6 Wochen und 1000 km schon "DT-pflegebedürftig" ??



Ciao Hagen
 
Hallo,

dein Dämpfer muss zum Service, ist ein Garantiefall.
Verringerter Hub und
Schmatzen deutet auf Gas im Öl hin.

Ich habe och schon eine Dell im Unterrohr. Ich sag nur 0.8mm Wandstärke. Mir wären ein paar Zehntel auch lieber gewesen.
Is aber so, und ich habe es vorher gewusst.

weichling

_Hagen_ schrieb:
Hy zusammen,

auch ich bin am WE vom ersten MTB Urlaub mit dem LV heim gekommen.
Mit dem Ding kann man einiges so richtig schnell "herunterpoltern", hat mich leider auch eine Beule am Unterrohr gekostet ...diese renitenten Steine ;)

Und das "Schlamm-Wetter" hat doch einige "blanke Stellen" am Eloxat gekostet....schnüff.... ok,ok,ok ist ein MTB und bin nicht beim Nonnenhockey, aber schad ist es schon nach 6 Wochen Nutzung....

Besonders blöd ist die Aufnahme des Flaschenhalters, ich nutze einen Spezialized (schwarz mit rotem Gummi :D ) und die Flasche hat etwas zu lange am Rahmen gescheuert und ehe ich das bemerkte war schon eine 5-8 mm grosses, blankes Loch im schwarzen Eloxat ...ggrrrr....

Der Halter hat sich wohl im ersten "schweren Gelände" ein paar mm nach unten bewegt .....2 NM Anzugsmoment für diese beiden Schrauben....:mad:

By the way:
das "Schmatzen" des Dämpfers geht nach einer Weile wirklich auf die Nerven, wenn man längere Zeit ohne Lockout Uphill fährt, weiss einer ob man das irgendwie abstellen/beheben kann ??

Nach einem vollständigen Check der Kiste nach dem Urlaub musste auch ich die Beobachtung teilen, das der Dämpfer (ohne Luft) nicht komplett einzudrücken war, so das der O-Ring vom Kolben sprang .

Das erste Stück ist recht leicht einzudrücken dann ab dem letzten Drittel der Kolbenlänge wird es ziemlich schwer ?!?!

Eines ist komisch, auch während des Fahrens ist es mir nie "gelugen" den
O-Ring vom Kolben zu bekommen, egal wie ich mit dem Luftdruck gespielt habe
und dabei waren doch einige wirklich grobe Dinge dabei gewesen....ist der Dämpfer nach ca. 6 Wochen und 1000 km schon "DT-pflegebedürftig" ??



Ciao Hagen
 
Hallo!
Ich stehe kurz davor, mein 301 aufzubauen. Der Rahmen müßte noch in dieser Woche eintreffen. Bei der Auswahl der Kurbelgarnitur + Innenlager tue ich mir allerdings noch sehr schwer. Scheinbar ist das ja ohne Bastelei nur mit Shimano zu bewerkstelligen...
Truvativ scheidet eigentlich aus, obwohl ich die Stylo an meinen anderen Rädern fahre. Die für das 301 benötigte Baubreite schafft aber leider kein Truvativ-Innenlager. (Auf die Änderung der Hülsenbreite, die Torsten versucht hat, habe ich definitiv keine Lust!). Auf Shimano will ich absolut nicht, da mir die XT zu schäbig ist (v.a. die Dichtigkeit der Lager), und die Farbe der XTR am schwarzen 301 bescheiden aussieht...
Fährt denn irgendjemand eine Raceface-Kombi neueren Bautyps? Mir gefällt die Deus X-Type sehr gut. Da bleibt nur die Frage offen, ob das Innenlager breit genug baut. Leider konnte mir der Support bei Bikeaction auch nicht weiterhelfen:confused: , wie das mit E-Type und maximaler Baubreite aussieht.
Es soll mit allen Shimano-X-Type-Lagern austauschbar sein. Evtl kann mir ja einer von Euch mit seinen Erfahrungen weiterhelfen.....

Ach ja, ich meine dieses Lager:
http://www.bikeaction.de/content.php?lang=de&folder=334&dataentry=1

Gruß
Rosinensammler
 
Limb80 fährt eine RaceFace-Kurbel. Welche genau, kann ich jetzt leider nicht sagen, da ich mich nicht so mit Leichtbau auskenne. Wende dich mal an Ihn.
 
Rosinensammler schrieb:
Hallo!
Ich stehe kurz davor, mein 301 aufzubauen. Der Rahmen müßte noch in dieser Woche eintreffen. Bei der Auswahl der Kurbelgarnitur + Innenlager tue ich mir allerdings noch sehr schwer. Scheinbar ist das ja ohne Bastelei nur mit Shimano zu bewerkstelligen...
Truvativ scheidet eigentlich aus, obwohl ich die Stylo an meinen anderen Rädern fahre. Die für das 301 benötigte Baubreite schafft aber leider kein Truvativ-Innenlager. (Auf die Änderung der Hülsenbreite, die Torsten versucht hat, habe ich definitiv keine Lust!). Auf Shimano will ich absolut nicht, da mir die XT zu schäbig ist (v.a. die Dichtigkeit der Lager), und die Farbe der XTR am schwarzen 301 bescheiden aussieht...
Fährt denn irgendjemand eine Raceface-Kombi neueren Bautyps? Mir gefällt die Deus X-Type sehr gut. Da bleibt nur die Frage offen, ob das Innenlager breit genug baut. Leider konnte mir der Support bei Bikeaction auch nicht weiterhelfen:confused: , wie das mit E-Type und maximaler Baubreite aussieht.
Es soll mit allen Shimano-X-Type-Lagern austauschbar sein. Evtl kann mir ja einer von Euch mit seinen Erfahrungen weiterhelfen.....

Ach ja, ich meine dieses Lager:
http://www.bikeaction.de/content.php?lang=de&folder=334&dataentry=1

Gruß
Rosinensammler
Hi Rosinensammler,

ich fahre die 2006er DEUS Kurbel mit dem Originallager.
Nach anfänglichen Problemen und Probieren mit der Bestückung der Spacer auf der Kurbelachse bin ich jetzt eigentlich sehr zufrieden.
Falls Du Dir die DEUS zulegen möchtest, pass auf, dass bei Kurbelarme parallel zueinander stehen, hardflipper hatte das Problem bei seiner DEUS.
Wahrscheinlich gab es eine Serie, bei der der linke Arm versetzt aufgepresst wurde bzw. die Nuten auf der rechten Seite versetzt gefräst wurden.
Wie gesagt bin jetzt doch recht zufrieden mit der Kurbel und wenn Du eine hast können ich und hardflipper Dir sicher mit der Bestückung der Spacer weiterhelfen. Wir haben in diesem Thread schon mal über die Kurbel diskutiert: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=2621838#post2621838
Oder du wartest bis Truvativ seine neuen Modelle für e-type umwerfer mit 73er Gehäuse rausbringt - hatte ich glaube ich mal irgendwo gelesen.
Gruß Limb
 
_Hagen_ schrieb:
Hy zusammen,

.......
Ciao Hagen

Hallo,
wie weichling schon sagte muß der Dämpfer zur Reparatur! Als Mangel gib nur den Hubverlust an, da DT für die Beseitigung der Geräusche Service-Gebühren verlangt!

Ich habe auch eine Delle am Unterrohr kurz vor dem Trettlager! Schei... Steinplatte vom letzten Sonntag!:mad:

Wenn du noch mehr Eloxat verlierst, kannst du es ja glänzend polieren oder zum pulvern geben:D

Gruß
 
Moin leuts,

ich guck jetzt mal endlich wieder in dem Thread vorbei, wollte eigentlich nur mal nach gucken was für verschiedene Einstellung (den Druck betreffend) ihr am Dämpfer habt, und da muss ich solche Sachen lesen. Da das Liteville mein erstes Fully ist, und ich nicht wirklich viel Ahnung von dem ganzen Hub-Sag-Sowieso Kram hab, wollte ich fragen wie ich nach prüfen kann ob mit meinem Dämpfer alles in Ordnung ist. Ich muss die Luft komplett raus lassen und was mache ich dann?

Danke schön,
Daniel
 
grosser schrieb:
Hallo,
......

Wenn du noch mehr Eloxat verlierst, kannst du es ja glänzend polieren oder zum pulvern geben:D

Gruß


Danke, danke für den Rat und verdammte Kac.... :( , 6 Wochen und
der erste Service-Fall. Das wirft meine Argumentation gegen ein
Billig-Online Bike über den Haufen...:mad:
Das letzte Komplett-Bike hatte den Preis des LV-Rahmens und hat fast
3/4 Jahr gehalten ohne gr. Zicken zu machen, ok nach 1,5 Jahren
isses nun "platt"....;)
ok,ok bevor ihr mich steinigt, das LV-Fahren ist schon was anderes:daumen:

tja, wenn es so weiter geht bin ich vielleicht der erste "light"-liteville Fahrer,
der noch ca. 250 gr. an Eloxat spart :cool:

@grosser, seit wann legt man sich auch mit Steinplatten an ?
... da springt man doch drüber ...;)
 
dirie´l schrieb:
Moin leuts,

ich guck jetzt mal endlich wieder in dem Thread vorbei, wollte eigentlich nur mal nach gucken was für verschiedene Einstellung (den Druck betreffend) ihr am Dämpfer habt, und da muss ich solche Sachen lesen. Da das Liteville mein erstes Fully ist, und ich nicht wirklich viel Ahnung von dem ganzen Hub-Sag-Sowieso Kram hab, wollte ich fragen wie ich nach prüfen kann ob mit meinem Dämpfer alles in Ordnung ist. Ich muss die Luft komplett raus lassen und was mache ich dann?

Danke schön,
Daniel


luft ablassen komplett, dämpfer zusammendrücken (also den sattel runterdrücken) soweit wie es geht. wenn es schwieriger wird, nochmal drücken. bis nix mehr geht. dann luft reinpumpen udn dann messen abstand bis zum abstreifring. sollte es hier mehr als 10% einbußen sein (normal 50mm federweg) dann heisst es dämpfer einschicken. wenn du hierbei hilfe benötigst pm an mich :-) sind ja nicht weit.

grüße coffee
 
grosser schrieb:
Hallo,
wie weichling schon sagte muß der Dämpfer zur Reparatur! Als Mangel gib nur den Hubverlust an, da DT für die Beseitigung der Geräusche Service-Gebühren verlangt!....
@grosser & @Hagen: Wenn das Liteville von Hagen erst 6 Wo. alt ist sollte er das Schmatzen auch reklamieren, hört sich so an als ob der Trennkolben in der Ölkammer undicht wäre und Stickstoff im Öl ist. Das ist ja nicht der Normalzustand, also auch ein Reklamationsgrund und somit kostenlos zu beheben. Bei Dir, grosser, war wohl das "Problem", dass der Dämpfer 1 Jahr alt und gerade außerhalb der empfohlenen Servicezeit war.

@dirie´l: Zum Überprüfen Luft ablassen, Dämpfer im eingebauten Zustand so weit es geht zusammendrücken und den Abstand Mitte-Mitte der Befestigungsschrauben des Dämpfers messen. Die Einbaulänge von 190mm - dem gemessenen Maß ergibt den Hub, der normal 50mm betragen sollte. Wenn der Hub kleiner als 47mm ist solltest Du den Dämpfer reklamieren. Im Zweifelsfall vorab mit Michi oder den DT Service sprechen.

@Hagen: Ich hab Dich noch nicht vergessen, Du erhälst noch eine Antwort auf Deine PN

Gruß
Ralf;)
 
@ coffee und TourinRalf vielen Dank für die Tips, werd mich nach der Ausfahrt heut abend, gleich mal dran machen und das überprüfen.

Weil gerade das Schmatzen des Dämpfers angesprochen wird. Das ist bei mir schon, seit dem ich das Rad das erste mal gefahren bin, ich mach immer schön Brunox druff auf den Dämpfer schmatzt aber trotzdem wie eh und je. Ich dachte das wäre normal? Anscheinend nicht. Mal sehen, was sich bei der Überprüfung des Hub´s ergibt.
 
Hallo Liteviller,
Achtung:
Bevor ihr den Abstand messt müsst ihr den Dämpfer natürlich erst wieder aufpumpen. Ansonsten ist der Dämpfer -wegen des Negativ Elastomers- nicht in seiner Ausgangsposition und ihr messt nicht den ganzen Hub den der Dämpfer hat!!!
Das seht ihr, wenn ihr den Dämpfer nach dem Ablassen wieder aufpumpt. Dann wird er nämlich wieder länger. Und bitte nur so, also mit normalem Druck im Dämpfer, so wie ihr ihn fahrt messen.
Wer das nicht beachtet schickt evtl. einen Dämpfer ein dem gar nichts fehlt ...
... ich hoffe es haben nicht allzu viele falsch gemessen.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
Moinsen Daniel,
ich denke, man erkennt den Hubverlust des Dämpfers bereits an der Stellung der Hebel zum Oberrohr. An meinem Liteville liegen bei vollem Hub die die Umlenkhebel mit ihrer geraden Oberkannte genau parallel zum Oberrohr. Bei Hubverlust von schon 3mm steht der Umlenkhebel eben bereits nicht mehr parallel zum Oberrohr, sondern schneidet dies von der Seite gesehen im spitzen Winkel.
Gruß von
Tristan

DSCN5269_Hebellage.jpg



dirie´l schrieb:
Moin leuts,

....wollte ich fragen wie ich nach prüfen kann ob mit meinem Dämpfer alles in Ordnung ist. Ich muss die Luft komplett raus lassen und was mache ich dann?

Danke schön,
Daniel
 
_Hagen_ schrieb:
Danke, danke für den Rat und verdammte Kac.... :( , 6 Wochen und
der erste Service-Fall. Das wirft meine Argumentation gegen ein
Billig-Online Bike über den Haufen...:mad:
Das letzte Komplett-Bike hatte den Preis des LV-Rahmens und hat fast
3/4 Jahr gehalten ohne gr. Zicken zu machen, ok nach 1,5 Jahren
isses nun "platt"....;)
ok,ok bevor ihr mich steinigt, das LV-Fahren ist schon was anderes:daumen:

tja, wenn es so weiter geht bin ich vielleicht der erste "light"-liteville Fahrer,
der noch ca. 250 gr. an Eloxat spart :cool:

@grosser, seit wann legt man sich auch mit Steinplatten an ?
... da springt man doch drüber ...;)



:confused: der Dämpfer ist doch kaputt und nicht das Litteville = oh... mein Volvo ist sch...., weil der conti reifen einen paltten hat :confused:
 
Moinsen zusammen,
nun habe ich eine Verlegung der Züge im Steuerrohrbereich ausprobiert, die die Züge schön frei "laufen" läßt. Die Überkreuzung der Züge liegt direkt an den oberen Zughaltern. Der etwas stärker abgeknickte Zug für den vorderen Umwerfer funktioniert trotz Knick bestens und Scheuerstellen habe ich keine, eine Stelle habe ich mit Tape unterlegt. Starke Radien in Zügen gehen besonders gut mit Gore Ultralight Zügen, die gibt es nur noch als Auslaufware.
Gruß von
tpoint8

DSCN5270.JPG

DSCN5271.JPG
 
Tpoint8 schrieb:
Moinsen Daniel,
ich denke, man erkennt den Hubverlust des Dämpfers bereits an der Stellung der Hebel zum Oberrohr. An meinem Liteville liegen bei vollem Hub die die Umlenkhebel mit ihrer geraden Oberkannte genau parallel zum Oberrohr. Bei Hubverlust von schon 3mm steht der Umlenkhebel eben bereits nicht mehr parallel zum Oberrohr, sondern schneidet dies von der Seite gesehen im spitzen Winkel.
Gruß von
Tristan
Hallo Tpoint8,

ich weiß zwar nicht, warum Der Dämpfer bei Dir so steht, aber bei dem hier im Thread bekannten Problem, von dem ich auch schon betroffen war, ist es ja so, daß der Hubverlust am Ende des Federwegs und nicht am Anfang auftritt.

Ist der Dämpfer auf dem Bild denn mit Deinem normalen Abstimmungsdruck aufgepumpt? Siehe auch hier

Gruß
Ralf;)
 
Hallo zusammen,

es gibt bezüglich Kurbel noch eine schöne Alternative zu HT2:
Middleburn RS7 (ISIS) + Race Face oder Truvativ Innelager (118 mm).

Nicht superleicht, auch nicht superbillig (eher im Gegenteil) aber superschön und superstabil (mit Race Face DH signature deutlich stabiler/steifer als z.B. HT2 XT / XTR). Und kompatibel mit 73+E.

Gruß

shaman
 
dirie´l schrieb:
@ coffee und TourinRalf vielen Dank für die Tips, werd mich nach der Ausfahrt heut abend, gleich mal dran machen und das überprüfen.

Weil gerade das Schmatzen des Dämpfers angesprochen wird. Das ist bei mir schon, seit dem ich das Rad das erste mal gefahren bin, ich mach immer schön Brunox druff auf den Dämpfer schmatzt aber trotzdem wie eh und je. Ich dachte das wäre normal? Anscheinend nicht. Mal sehen, was sich bei der Überprüfung des Hub´s ergibt.

Hallo dirie´l

Tip: Beim Luftablassen mit Ventilkappe Schutzbrille tragen und Lappen ans Ventil halten. Falls du Öl in der Luftkammer hast
sprühst du Dir das Öl in Augen, Kleidung , Rahmen und Bremscheiben.


Falls du die Luft mit der Pumpe ablassen willst, hast du das ganze Öl, falls Öl in der Luftkammer ist,
dann in der Pumpe. Viel Öl in der Luft deutet auf ein Problem hin.
Bei Michi oder DT nachfragen. Adresse vom DT-Service-Center steht im DT-Manual.

wenn der Dämpfer noch relativ wenig benutzt wurde, sirren die Dichtungen
auf dem schwarzen Koblen. Das legt sich nach einiger Zeit. 100km ? 1000km?.
Das habe ich nicht notiert. Das ist eigentlich kein Schmatzen.
Schmatzen kann mehrere Usachen haben.

1. Stickstoffdruckverlust in der Dämpfereinheit. Der Stickstoffdruck liegt bei einigen
10 bar, bei DT glaube ich mich an 30bar zu erinnern.
Dadurch wird das Öl unter Druck gehalten, um Gasbildung zu vermeiden.
Gasbildung verändert das Dampfungsverhalten und ist geräuschvoll, es schmatzt.

2. Gas in der Ölkammer. Entweder Luft aus der Luftkammer oder Stickstoff aus der
Stickstoffkammer. Das Öl bildet dann wie unter 1. Gasblasen. Auswirkungen
auch wie unter 1.

3. 1 und 2 Kombiniert.

Deswegen brauchen die Dämpfer auch hin und wieder Wartung. Und weil das
Öl auch seine Eigenschaften verliert. Es wird ja ständig durch eine
kleine Öffnung gepresst, dadurch wird es so gestresst (geschert), das die langen
Ölmoleküle kaputt gehen und sich damit die Viskosität ändert. Die Geschichte "Ich habe meinen XY-Dämpfer 3 Jahre nicht gewartet und er funktionert wie am ersten
Tag" kann ich nur glauben, wenn das Rad nur wenig gefahren wurde. Mein
xy-Dämpfer habe ich 4 Jahre (24000Km) nicht gewartet und er schmatzt herrlich.
Dämpfung hat auch nachgelassen. Ein Autodämpfer hat natürlich deutlich
längere Standzeiten, wiegt aber auch mehr als 250g.

weichling.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück