Lampengehäuse aus Alu für Halogenspots

Was leider viele nicht wissen: Man kann sich das Paket in den nächsten Paketshop um die Ecke schicken lassen, da hat man dann überhaupt keine Probleme mit der Zustellung. Ich habe bereits über 100 Pakete über Hermes verschickt und alles ist immer bestens gelaufen, leider ist Hermes eine Schneckenpost aber dafür richtig billig und ich habe keine Probleme mit den kurzen Öffnungszeiten der Post.
 
Das stößt sicher auf Gegenwehr; aber der Fairness halber wäre ich doch dafür dass bei der großen Nachfrage jeder erstmal EINE bekommt und nicht gleich zwei oder drei!

Liegt aber natürlich nicht an mir darüber zu entscheiden ob es umgesetzt wird oder nicht.

(würde die wartezeiten für fast alle aber um die hälfte reduzieren zumal die lampe mit der sigma klemme an mehreren rädern zu nutzen ist)
 
Als Selbstbaulampen-Einsteiger hätte ich zu dem Gehäuse noch ein paar Fragen:

Wenn ich es richtig verstanden habe, haben die Gehäuse bereits an der Rückseite ein Loch für den Schalter und den Kabeldurchlass. Wie dichtet Ihr den Kabeldurchlass?

Hat das Gehäuse auch bereits ein Loch für die Montage der Sigma-Halterung?

Wird das Kabel zum Akku(-stecker) einfach an die Halogenfassung angelötet und durch die vorhandene Öffnung rausgeführt oder gibt's da noch 'nen Schutz, damit es mir die Fassung nicht zerstört, wenn ich mit dem Kabel wo hängen bleibe?
 
@ magic pansen

das mit der wartezeit ist sicher richtig, aber sieh es mal aus der sicht eines lampenbauers!

sagen wir mal du bist nächstes jahr nicht mehr zufrieden mit deiner lampe, weil du auch zu den eskannnichthellgenugaufdemtrailseinleuten gehörst und du willst dir ne zweistufige lampe aufbauen. dann hättest du doch auch keine lust, eine halb fertige lampe im keller liegen zu haben die du jeden abend anschaust und dir denkst bald ist es so weit, ich brauch nur noch das zweite gehäuse ;)

mfg andreas
 
Es kommt zum Beispiel auch vor, daß die Leute in ihrer Gruppe Lampen bauen wollen und dementsprechend gleich für 2-3 Leute bestellen.

Die Gehäuse haben (glücklicherweise) keine Bohrungen. Sind aber sehr gut gemacht. Womit ich auch sagen möchte, daß ich meine bekommen habe. Vielen, vielen Dank :daumen:

Grüße
Der böse Wolf
 
In den Gehäusen sind keinerlei Bohrungen vorhanden, es gibt einfach zu viele Variationen

Es gibt dutzende Befestigungsmöglichkeiten:
Sigmahalter "Uni-Fit" - 2 Bohrungen
Sigmahalter der EvoX - 1 Bohrung
CatEyehalter - 1 Bohrung
Befestigung mit Gummibändern auf dem Helm
und und und...

Ebensoviele Möglichkeiten der Verkabelung:
- einfache Kabeldurchführung ohne Schalter
- Kabeldurchführung mit Schalter im Gehäuse
- zusätzlich eine Cinchbuchse um eine 2. Lampe oder eine Tachobeleuchtung anzuschließen

Die Kabel löte ich an eine übliche Keramikfassung und isoliere die Lötstelle mit Schrumpfschlauch.

Als Kabeldurchführung kann man die ganz billigen Teile von Conrad (Artikelnummer: 531464-99) oder z.B. LED-Einbaugummis nehmen.

Als Zugentlastung mache ich einfach einen Knoten ins Kabel :)

Bei Interesse kann ich ja mal ein paar detailierte Bilder machen.


Und wegen der Hermesgeschichte:
Wenn Interesse an einer schnellen Versandart besteht, kann ich das natürlich auch per DHL-Päckchen oder per Hermes versenden...
 
Ich baue am WE eine Lampe auf, da mache ich dann ein paar Bilder davon...

Mit den aktuellen Bestellungen sind übrigens alle exloxierten Gehäuse vergeben.

Sollten welche übrig bleiben, weil Leute abspringen bzw. sich nicht melden, dann melde ich mich.

Neue Eloxierte Gehäuse wirds nur geben, wenn wir die benötigte Mindestmenge zusammenbekommen :)
 
schick, schick!!

da hat aber einer mal ordentliche arbeit gemacht mit der alu-abdeckplatte und der sicherung. das ganze dann garniert mit nem lecker silikon-kabel hat schon was. aber für was hast du denn den 2-stufen kippschalter?

ich find die gehäuse auch schön kompakt und die haben eine filigrane optik. schönes ding!!

mfg andreas
 
schick, schick!!

da hat aber einer mal ordentliche arbeit gemacht mit der alu-abdeckplatte und der sicherung. das ganze dann garniert mit nem lecker silikon-kabel hat schon was. aber für was hast du denn den 2-stufen kippschalter?

ich find die gehäuse auch schön kompakt und die haben eine filigrane optik. schönes ding!!

mfg andreas

2-Stufen Kippschalter>

Paralleler Betrieb der Akkus zum Dimmen bzw. Laden und serieller Betrieb zum Netzhautablösen!:daumen:

Werde mir wohl noch ein Labornetzgerät zulegen, dann geht auch das schnelle Laden in serieller Schaltung.
 
@ räder

danke für die antwort ;-) hab dann auch gleich nochmal bei rose geguckt und ganz nette "umverpackungen" für den akku gefunden. danke für den "hinweis" mit rose ;-)

mfg sven
 
ist das nen BNC kabel? und wenn nicht.... was dann?

Kabel mit Rundstecker Grösse M8 4-Polig.
Bei Conrad: 735134 ESKE 4408 V FM 8 05 Rundsteckverbinder (Einbaubuchse)
735166 ELST-M M8 Mutter
734914 ELST-KV 4408 025 2M Anschlusskabel

4-Polig, da ich je 2-Adern a 0,25mm² zusammengefasst habe.

Zugegebenermaßen, alles nicht günstig! Kann meinen Beruf halt nicht verleugnen:daumen:
Mir war wichtig bei der Auswahl der Komponenten, keinen hohen Schutzgrad gegen Wasser zu erreichen.


Den Rose-Deckel habe ich noch zusätzlich mit selbstverschweissendem Isolierband am Unterteil gesichert.
Die Aluplatte ist mit Silikon aufgesetzt und verschraubt.
Dem Akku sollte auch starker Regen nichts anhaben können:D
 
Kabel mit Rundstecker Grösse M8 4-Polig.
Bei Conrad: 735134 ESKE 4408 V FM 8 05 Rundsteckverbinder (Einbaubuchse)
Hi
So ne ähnliche Idee hatte ich auch, nur hab ich wegen dem etwas größeren Querschnitt M12 mit 4 x 0,34mm² genommen. Ist nur unwesentlich dicker hat aber 50% mehr Querschnitt.

Gruß bergnafahre
 
@ räder

an deinem Lampengehäuse ist eine Sigma-Halterung von der EVO.

Kannst du mir bitte sagen woher du sie bezogen hast?

danke
ciao
Michael

Habe ich von der selbigen abgebaut! Wird wohl auch kaum irgendwo zu kaufen geben! Leider:(

@Bergnafahre
Mal durchgerechnet was das ausmacht? Bestimmt:D

Aber allein wegen der Handhabe würde ich auch M12 empfehlen!

Ist meine "ertse", also noch im Versuchsstadium!
 
Guckscht Du hier

bergnafahre

Kannte ich schon!

Man sollte dies jedoch relativieren.
Ich habe keine 1m Leitung sondern max 0,7m (2*0,7)

Dann betreibe ich an dieser Leitung im Moment eine 20W IRC. (50W >:teufel:)

Gegenüber Deinem Querschnitt von 2*0,34 = 0,68mm² macht das ganze bei 16V + 20W IRC gerade mal ein Unterschied von 0,06W aus!

Bei 16V + 35W IRC sind es 0,2W.

Also nicht wirklich nennenswert!

Für Skeptiker: Ich habe alle Berechnungen natürlich unter Berücksichtigung der Stromerhöhung durch Spannungsüberhöhung und dem quadratischen Einfluss von Strom und Spannung auf die Leistung durchgeführt!;)
 
Zurück