KILROY
Asphalt ist Teufelswerk
Moin allerseits,
hier nun mal mein DIY-Geleucht in der aktuellen Version.
Angefangen hatte alles mit Joerky's Gardena-Leuchte, die hatte ich seinerzeit in einem sep. Blechgehäuse aus einem kleinen Wandspot verstaut - dann passte nämlich ein Akkuwächter noch rein.
Das Teil hat zwei Winter lang gedient und liegt als Reserve im Schrank, denn man will ja doch gelegentlich was neues bauen.
So war's dann auch.
Anforderungen:
* verschiedene Betriebsmodi, allein schon, um wertvolle Akkukapazität nicht auf dem Hin- und Rückweg zum nightride zu verbraten, wenn man erstmal 20km Asphalt absolvieren muss.
* rüttelfest ( nach unschöner Erfahrung mit einer Halo, die natürlich mitten auf dem Trail durchgebrannt ist. )
* Akkuwächter mit "Warnmodus"
* leicht zerlegbar für Reparaturen und Änderungen
Herausgekommen ist der Doppelstrahler:
Darin sitzt ein Conrad-Spot sowie eine Halo ( wahlweise 10w oder 20w ).
Im C-Spot ist der Eingangsgleichrichter rausgeflogen, um ein paar % Wirkungsgrad zu verbessern, einer der shunts wurde gebrückt, sodass die LED mit knappen 800mA unterwegs ist. Die LED selbt wurde durch eine T-Bin ersetzt.
Daneben hockt die 35mm-Halo ( ich weiss, der optische Wirkungsgrad ist schlechter als bei den 51mm-Versionen, aber es passt für mich in der Form schon ganz gut ). Die Halo sitzt ebenfalls in einem C-Spot-Gehäuse, in dem das Alukreuz entfernt wurde.
Zur Elektrik:
Als Akkuwächter wurde eine Schaltung mit dem TL072 Dual-Op aufgebaut, die mittels zwei LED anzeigt, wie es dem Akku geht.
Nur Grün = Akku randvoll
Grün + Rot = noch 0,5 Stunden Vollast möglich oder noch 1,5 Stunden Luxeon-Betrieb
nur Rot = besser nur noch mit Luxeon fahren, das geht aber dann noch gut 0,5 Stunden und reicht für den üblichen Heimweg.
Den C-Spot kann ich im zweistufigen Betrieb fahren - einmal "pur" und einmal mit einem Vorwiderstand in Reihe. Ich weiss jetzt leider den R-Wert nicht auswendig, aber die LED selbst bekommt über den Schaltregler noch knappe 100mA - das ist mein Alibi-Licht und Abblendlicht, wenn mal Radler entgegenkommen. Da der Regler mit R in Reihe nicht korrekt regelt, ist ein minimales Flimmern zu erkennen, so ähnlich wie bei den ätzenden pwm-gesteuerten LED-Rücklichtern mancher PKW. Im Fahrbetrieb störts nicht, denn in der Betriebsstufe ist sowieso nur innerstädtisches Bummeln möglich.
Das Gehäuse besteht aus zwei verklebten und verschraubten Stücken eines Kabel-Schutzrohres für unter-Boden-Verlegung. Die C-Spots passen haargenau rein. Das Ganze ist auf einer Epoxiplatte verschraubt, an deren Unterseite ein Cateye-Halter befestigt ist.
Die Zuleitung erfolgt via chinch-Stecker und Buchse. Die Schalter wurden spritzwasserdicht gemacht, in dem über die überstehenden Gewindeteile jeweils kleine Stücke Gummischlauch geschoben wurden.
Rückseitig sitzen die Schalter und die LEDs des Akkuwächters in zwei Endkappen von E27-Fassungen. Der Spalt zwischen der E27-Fassung und dem Kunststoffrohr wurde zugespachtelt. Das passt perfekt und kann abgeschraubt werden für irgendwelche Modifikationen - man weiss ja nie
Im Fahrbetrieb sieht das so aus:
Radweg + Straße bis zum üblichen Wald = Stufe 2 = nur Luxeon
Forstautobahn = Stufe 2 / Luxeon oder 3 / Halo
im Trail = Stufe 4 = Luxeon + Halo, reicht für ausreichendes Tempo, zumindest in meinem Haus-und Hof-Gelände.
Stufe 1 = gedimmte Luxeon ist eigentlich nur für Notfälle, zum Gesehenwerden bzw. um nicht wegen fehlender Beleuchtung angehalten zu werden.
so, jetzt hoffe ich mal, die pics gescheit einbringen zu können:

Rückseite:

In Betrieb:

am Modderbike:

Als nächstes Update werde ich versuchen, eine softstart-Schaltung für die Halo so zusammenzulöten, dass die noch in das Gehäuse mit hineinpasst.
Mit dem Akkuwächter hat's geklappt, der ist so groß wie ein Zuckerwürfel und konnte gerade noch so untergebracht werden.
da_hyrr hat hier http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2528703&postcount=56 eine Schaltung veröffentlicht, die ich mal nachbauen werde, damit stärkeren Wattagen keine abrauchende Schutzschaltung im Wege steht.
Ich bin offen für Kritik und Tips - Feuer frei
- tut Euch keinen Zwang an....
(edit: sorry für die pic-Formate, ließ sich irgendwie nicht ändern
)
hier nun mal mein DIY-Geleucht in der aktuellen Version.
Angefangen hatte alles mit Joerky's Gardena-Leuchte, die hatte ich seinerzeit in einem sep. Blechgehäuse aus einem kleinen Wandspot verstaut - dann passte nämlich ein Akkuwächter noch rein.
Das Teil hat zwei Winter lang gedient und liegt als Reserve im Schrank, denn man will ja doch gelegentlich was neues bauen.
So war's dann auch.
Anforderungen:
* verschiedene Betriebsmodi, allein schon, um wertvolle Akkukapazität nicht auf dem Hin- und Rückweg zum nightride zu verbraten, wenn man erstmal 20km Asphalt absolvieren muss.
* rüttelfest ( nach unschöner Erfahrung mit einer Halo, die natürlich mitten auf dem Trail durchgebrannt ist. )
* Akkuwächter mit "Warnmodus"
* leicht zerlegbar für Reparaturen und Änderungen
Herausgekommen ist der Doppelstrahler:
Darin sitzt ein Conrad-Spot sowie eine Halo ( wahlweise 10w oder 20w ).
Im C-Spot ist der Eingangsgleichrichter rausgeflogen, um ein paar % Wirkungsgrad zu verbessern, einer der shunts wurde gebrückt, sodass die LED mit knappen 800mA unterwegs ist. Die LED selbt wurde durch eine T-Bin ersetzt.
Daneben hockt die 35mm-Halo ( ich weiss, der optische Wirkungsgrad ist schlechter als bei den 51mm-Versionen, aber es passt für mich in der Form schon ganz gut ). Die Halo sitzt ebenfalls in einem C-Spot-Gehäuse, in dem das Alukreuz entfernt wurde.
Zur Elektrik:
Als Akkuwächter wurde eine Schaltung mit dem TL072 Dual-Op aufgebaut, die mittels zwei LED anzeigt, wie es dem Akku geht.
Nur Grün = Akku randvoll
Grün + Rot = noch 0,5 Stunden Vollast möglich oder noch 1,5 Stunden Luxeon-Betrieb
nur Rot = besser nur noch mit Luxeon fahren, das geht aber dann noch gut 0,5 Stunden und reicht für den üblichen Heimweg.
Den C-Spot kann ich im zweistufigen Betrieb fahren - einmal "pur" und einmal mit einem Vorwiderstand in Reihe. Ich weiss jetzt leider den R-Wert nicht auswendig, aber die LED selbst bekommt über den Schaltregler noch knappe 100mA - das ist mein Alibi-Licht und Abblendlicht, wenn mal Radler entgegenkommen. Da der Regler mit R in Reihe nicht korrekt regelt, ist ein minimales Flimmern zu erkennen, so ähnlich wie bei den ätzenden pwm-gesteuerten LED-Rücklichtern mancher PKW. Im Fahrbetrieb störts nicht, denn in der Betriebsstufe ist sowieso nur innerstädtisches Bummeln möglich.
Das Gehäuse besteht aus zwei verklebten und verschraubten Stücken eines Kabel-Schutzrohres für unter-Boden-Verlegung. Die C-Spots passen haargenau rein. Das Ganze ist auf einer Epoxiplatte verschraubt, an deren Unterseite ein Cateye-Halter befestigt ist.
Die Zuleitung erfolgt via chinch-Stecker und Buchse. Die Schalter wurden spritzwasserdicht gemacht, in dem über die überstehenden Gewindeteile jeweils kleine Stücke Gummischlauch geschoben wurden.
Rückseitig sitzen die Schalter und die LEDs des Akkuwächters in zwei Endkappen von E27-Fassungen. Der Spalt zwischen der E27-Fassung und dem Kunststoffrohr wurde zugespachtelt. Das passt perfekt und kann abgeschraubt werden für irgendwelche Modifikationen - man weiss ja nie

Im Fahrbetrieb sieht das so aus:
Radweg + Straße bis zum üblichen Wald = Stufe 2 = nur Luxeon
Forstautobahn = Stufe 2 / Luxeon oder 3 / Halo
im Trail = Stufe 4 = Luxeon + Halo, reicht für ausreichendes Tempo, zumindest in meinem Haus-und Hof-Gelände.
Stufe 1 = gedimmte Luxeon ist eigentlich nur für Notfälle, zum Gesehenwerden bzw. um nicht wegen fehlender Beleuchtung angehalten zu werden.
so, jetzt hoffe ich mal, die pics gescheit einbringen zu können:

Rückseite:

In Betrieb:

am Modderbike:

Als nächstes Update werde ich versuchen, eine softstart-Schaltung für die Halo so zusammenzulöten, dass die noch in das Gehäuse mit hineinpasst.
Mit dem Akkuwächter hat's geklappt, der ist so groß wie ein Zuckerwürfel und konnte gerade noch so untergebracht werden.
da_hyrr hat hier http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=2528703&postcount=56 eine Schaltung veröffentlicht, die ich mal nachbauen werde, damit stärkeren Wattagen keine abrauchende Schutzschaltung im Wege steht.
Ich bin offen für Kritik und Tips - Feuer frei

(edit: sorry für die pic-Formate, ließ sich irgendwie nicht ändern
