Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ja, 20'000 V zum anschalten kann ich bestätigen :eek:

Soweit ich weiss ist es ein 35 Watt Brenner ...keine Ahnung wie hoch der Verlust am Ballast ist..?
 
den 10W brenner hab ich damals sicher net als vergleich hergenommen ... wer weis was ich da mit was verglichen hab :D

aber 91 lm/W sind schon gut :daumen:
 
Als Ergänzung zum Xenon-Licht und für die Übergangszeit (damit man wieder nach Hause findet)

Ein 5W LED mit Li-Ion-Akku. Brenndauer bei Vollicht um die 3h.

Es ist nun ein gutes Jahr im Einsatz und funktioniert sehr zuverlässig. Einzig die Schutzschaltung vom Akku hatte nach einem 24h Rennen bei strömendem Regen den Geist aufgegeben und musste entfernt werden.


...
 

Anhänge

  • Unbenannt-2.jpg
    Unbenannt-2.jpg
    26,3 KB · Aufrufe: 312
  • Unbenannt-5.jpg
    Unbenannt-5.jpg
    27,8 KB · Aufrufe: 173
  • Unbenannt-3.jpg
    Unbenannt-3.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 177
  • Unbenannt-4.jpg
    Unbenannt-4.jpg
    32,2 KB · Aufrufe: 246
Sehr schön! :daumen:

Der Kühlkörper wirkt recht groß auf den ersten 3 Bildern - erst auf dem 4. sieht man das er gar nicht sooo wuchtig ist.

Das weiße Spiralkabel würde ich allerdings bei Gelegenheit mal gegen ein schwarzes "ohne Locken" tauschen :D
 
Das weiße Spiralkabel würde ich allerdings bei Gelegenheit mal gegen ein schwarzes "ohne Locken" tauschen :D

ich weiss, es sieht nicht gerade optimal aus ...ich wollte es schon lange mal austauschen, kam nur nie dazu. Ausserdem möchte ich neu ein Steckbares Kabel. Dafür suche ich aber noch zweipolige, klickbare, korrosionsbeständige Microstecker. Ein Hinweis, wo man solche bekommt wär super! :)
 
Hi leute Kurz vor Vollendung der Joerky Super-schnell Selbstbaulampe stehe ich vor einem Rätsel-

Stimmt das so muss ich den draht des Sicherungshalters einfach Cuten und so verbinden?

 
Japp,

hestellungsbedingt hängen aus dem Sicherungshalter nicht 2 Kabel heraus sondern eine Kabelschlaufe - die wird einfach mittig durchgeknipst und dann mit der einen Seite an den Pluspol des Akkus gelötet. An die andere Seite kommt das Boxenkabel. Nicht vergessen VORHER ein StückSchrumpfschlauch auf das Boxenkabel zu fädeln - damit wird nach dem Verlöten Von Boxenkabel und Sicherungskabel die Lötstelle isoliert. Drüberschieben und mit Feuerzeug heiss machen - dann schrumpft sich das fest...;)
 
2 Stunden Bastelspaß haben endlich ihr Glorreiches Ende gefunden , erstmal möcht ich Joerky danken für seine Anleitung, und dann all denen die mich dazu motiviert haben so was selbst zu machen, aber Urteilt selber..






Fehlen Tut nur noch die Halterung, aber des wird sich sicher bald klären:D
 
So ne 0815 Mag Fälschung ;) aber wie man sieht Perfekt zum Umbau(Übrigens Wasserfest bis zu einer Tiefe von einer Badewanne)
 
so, wollte mich auch mal zu wort melden. habe mir vor kurzem auch ne lampe gebastelt. ich glaube das mit der AHKK ist ja recht beliebt. aber dass es so schnell ging bei mir habe selbst ich nciht gedacht. die teile von reichelt sind gekommen und dann gings los. das hier ist mein ergebnis.

fahrradlampe01hi3.jpg


img248401yn7.jpg


img248801ow9.jpg


die letzte aufnahme bei vollkommener dunkelheit im keller gemacht. von einer 20 Watt-lampe habe ich anfangs mehr erwartet. oder trügt der schein? sollen 20Watt wirklich so wenig sein? habe mir mehr erhofft. aber demnächst mal ne nachfahrt... dann wird sich zeigen ob die erwartungen erfüllt werden oder ob ich sogar auf ne 10 watt variante umsteigen werde oder doch ne 40Watt ? auf jeden fall wird die 20watt nicht wirklich warm.

was mich bislang noch ein wenig stört ist die abstrahlung durch das gehäuse, aber alufolie wird da sicher helfen :D

bei fragen gibts die möglichkeit der PM.
 
nochmal zur lupine ... hab gestern den optischen vergleich gemacht

Lupine Edison mit ca 3 Betriebsstunden verglichen mit WA 13° Brenner und 14,4V Ballast (0 Betriebsstunden)

Lupine kleine Stufe entspricht 8,1 W Brennerleistung bei der WA (Ballastinput 10,1W(13,1V, 0,77A); Wirkungsgrad 0,8; U = 62,5V; I = 131 mA)

Lupine grosse Stufe entspricht 12,1 W Brennerleistung bei der WA (Ballastinput 16,1W(16,5V, 0,97A); Wirkungsgrad 0,75; U = 69,9 V; I = 173 mA).

An der Lupine selbst hab ich keine Werte gemessen (oder nicht messen dürfen ;)).

Beim lichtkegel ist absolut kein unterschied zwischen beiden lampen zu erkennen. Also hat die lupine genau den gleichen brenner.

Bei der Wirkungsgradmessung ist mir aufgefallen das ab ~12,2 W am Brenner die Spannung ein Maximum erreicht und dann wieder abfällt. Ab hier tritt beim Lichtbogen vermutlich eine Veränderung durch die Überleistung auf. Wahrscheinlich hat Lupine deshalb die 12 W Brennerleistung gewählt.
 
so, wollte mich auch mal zu wort melden. habe mir vor kurzem auch ne lampe gebastelt. ich glaube das mit der AHKK ist ja recht beliebt. aber dass es so schnell ging bei mir habe selbst ich nciht gedacht. die teile von reichelt sind gekommen und dann gings los. das hier ist mein ergebnis....

Also der Anfang ist ja schonmal gemacht:daumen:
Eine Kleinigkeit fiel mir aber auf: Du hast nicht etwa eine Buchse an die Lampe gemacht und steckst dort den Cinchstecker mit der Versorgung dran?!?

Nur so ein Tip: die beiden Kontakte am Kabelstecker liegen offen, da ist ein Kurzer vorprogrammiert:( Lieber einen Stecker an die Lampe, oder das Kabel direkt dran und die Buchse an den Akku;)
Besser, als wenn Dir die ganze Angelegenheit irgendwann abbrennt:)

@OLB EMan
Habe es immer noch nicht geschafft, den Vergleich zu machen, nun bist Du mir zuvor gekommen. Sauberer Vergleich:daumen:
Wie hast Du auf die Brennerleistung geschlossen? Aus der WA Tabelle, oder wirklich gemessen auf der Highside:cool:
Das Ergebis überrascht also nicht wirklich, Lupine kocht auch nur mit Wasser, entgegen manchen Behauptungen;)

Der Nikolauzi
 
Hi,

Ich habe ein kleines Problem mit der Rohrdichtung.
Die Lampe mit Dichtung ist zu dick um wirklich in die Kappe zu passen.
Ich habe die Kappe jetzt mal thermisch etwas aufgeweitet aber halten tuts jetzt immer noch nicht besser.
Wo habt ihr die Kappen her? Was gibts für Tips?
 
Hi,

Ich habe ein kleines Problem mit der Rohrdichtung.
Die Lampe mit Dichtung ist zu dick um wirklich in die Kappe zu passen.
Ich habe die Kappe jetzt mal thermisch etwas aufgeweitet aber halten tuts jetzt immer noch nicht besser.
Wo habt ihr die Kappen her? Was gibts für Tips?

Einfach 0.5mm aufdremeln, in Stufen probieren, bis es stramm reingeht:daumen:

Der Nikolauzi
 
@OLB EMan
Habe es immer noch nicht geschafft, den Vergleich zu machen, nun bist Du mir zuvor gekommen. Sauberer Vergleich:daumen:
Wie hast Du auf die Brennerleistung geschlossen? Aus der WA Tabelle, oder wirklich gemessen auf der Highside:cool:
Das Ergebis überrascht also nicht wirklich, Lupine kocht auch nur mit Wasser, entgegen manchen Behauptungen;)

Der Nikolauzi

foto von der versuchsanordnung ;)
hidmessung1.jpg


messe gleichzeitig alle 4 werte über Trennverstärker und bin mir auch sicher das ich mit den werten nicht um hausnummern daneben liege ;).

hidmessung2.jpg
disp.jpg



ja lupine kocht nur mit wasser zum glück :D. hätt mich echt auch gewundert das der Brenner bei echten 16 W noch 700 Stunden halten soll. ich frag mich nur wie lupine auf die 10 und 18 grad kommt. haben die einfach die definition dieses winkels gedehnt? man hat gestern echt keinen unterschied sehen können. bei 16 W ballastinput war der lichtkegel absolut gleich und der brenner selbst sieht auch gleich aus. die lügen irgendwie von vorn bis hinten und das enttäuscht mich schon :rolleyes:.
 
ich mein weil mein Brenner mit 13° bei WA angegeben ist ;) und die verglichene angeblich 18° hat ...

meine 21 W cateye hat nen erheblich weiteren winkel ... und so wie ich das sehe werd ich da nie mehr nen ersatz bekommen 35 mm 21 W gibts net
 
Also der Anfang ist ja schonmal gemacht:daumen:
Eine Kleinigkeit fiel mir aber auf: Du hast nicht etwa eine Buchse an die Lampe gemacht und steckst dort den Cinchstecker mit der Versorgung dran?!?
Naja, hinschauen kannst du jedenfalls ;) ja, ich habe mir da eine cinchbuchse drangebastelt. es stellt sich allerdings für mich nicht die frage ob da was anderes dran sollte oder nicht :)

Nur so ein Tip: die beiden Kontakte am Kabelstecker liegen offen, da ist ein Kurzer vorprogrammiert:( Lieber einen Stecker an die Lampe, oder das Kabel direkt dran und die Buchse an den Akku;)
Besser, als wenn Dir die ganze Angelegenheit irgendwann abbrennt:)

Der Nikolauzi

dieser einwand ist berechtigt, dankeschön für den hinweis. ich habe diese bilder hier eingestellt um die lampe zu zeigen, das hätte ich erwähnen müssen, sorry. das kabel ist auch schon in planung. ich habe allerdings noch ne technische spielerei vor.zu allererst natürlich direkt am akku eine sicherung, von daher knallt das nicht, es fliegt eher die sicherung. und sicherungen sind ja auch nicht sooo teuer... im kabel selber allerdings wird ein schalter eingebastelt sein und im schalter nochmal eine leuchtdiode die mir angibt ob der schalter nun betätigt wurde oder nicht. quasi als statusanzeige dass wenn JETZT ein kurzer am cinchstecker passiert, dann die sicherung fliegt. ich überlege auch noch ob ich nicht direkt in den schalter noch eine zusatz led für die dringend angeratene akkuladung einbauen sollte. nen transistor und ein paar widerstände haben da sicher noch platz.
 
Hi.
Auf light-bikes.de gibts einen Vergleich zwischen der Lupine Edison und der Supernova SX-14.
Und, was hat das mit den Selbstbaulampen der IBC'ler zu tun?
Nun, auch die ist im Test vertreten :daumen: (Osram Decostar IRC 20W 24° Selbstbaulampe. Unheimliches starkes Licht mit starker Randausleuchtung.)
Link: http://www.leichtbau-konfigurator.d...cht-lupine-edison-vs-supernova-sx-14#more-489

Die aufgeführte Selbstbaulampe im Detail:
Gehäuse aus Aluminium, schwarz eloxiert, gedichtet, Frontring mit Gewinde versehen, Cateye Halterung zur Montage am Lenker, Anschluß über vergoldete Cinchstecker, Akku in Rose Werkzeugdose mit 2-poligem Wippschalter (Parallel 7,2V & Reihenschaltung 14,4V möglich), integrierter Akkuwächter über Led, Lampenelektronik.

Technische Daten:
Lampe: Osram Decostar IRC 20W 24° (eine 35W Version wird in den nächsten Wochen getestet)
Akku: 2x Canon BP-941 6600mAh 14,4V oder 13200mAh 7,2V
Ladegeräte: orig.Camcorder Ladegeräte, modifiziert
[...]
Die Selbstbauvariante kann den beiden High-End Kerzen in Sachen Ausleuchtung absolut das Wasser reichen. Dem extrem hellen Licht und dem günstigen Preis, stehen die superbe Verarbeitung und ein maximales Leistungsgewicht der beiden HID Lampen gegenüber.


Btw. weiß jemand von wem die Lampe/Akku etc. ist?

mfg sv650-ufp
 
Warum bauen eigentlich soviele (bis nahezu Alle) ihre Lampen auf den Lenker? Es is doch so, dass man mit ner Erleuchtung auf dem Helm das sehen kann wo man hinschaut - ich denke gerade an Serpentinen in der Dunkelheit/bzw technische Passagen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück