Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das bin ich. Link zum Stromregler:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=101010&page=2&highlight=stromregler

(Post 31) Weiter unten gibts einen neueren Plan. Oder direkt von mir.

Gruß

Jürgen

P.S.: Hab den neueren Plan nicht gefunden, daher habe ich ihn nochmals angehängt.

Bräuchte einen Low Loss Stromregler für meinen 3,6 V 13 Ah Accu für meine 2 Seoul P4 Led`s.
Sollen mit 700-1000 ma angesteuert werden.
Wäre schon im voraus für Deine Bemühungen dankbar:daumen:
Oder wäre es besser 2 Zellen zu nehmen und den Step up Wandler von LED 24 mit 650 ma zu verwenden?
Als Alternative wäre wahrscheinlich dann noch 4 Zellen und pro parallel geschalteter P4 besagter Vorwiderstand von 0,5 Ohm.
Könnte man sich doch selber wickeln ,oder?
 
Hi Michel,

Ich denke, Du bräuchtest auch mit einem Low-Drop-Regler mindestens 7V, da Du die LED's in Reihe schalten musst und 3,2V je LED + Drop-Spannung des Reglers brauchst.

Gruß Marko
 
Habe meine Accus (13Ah) nachdem Laden gemessen und 4,02 V Ausgangsspannung.Unter Last habe ich 580 -620 ma.
Wahrscheinlich muss ich trotzdem noch zwei Vorwiderstände vor meine parallel betriebenen P4 hängen ,um die Vowärtsspannung zu reduzieren , oder?
Ich könnte doch auch die P4 am Kabel parallel anschliessen, würde sich da was ändern gegenüber der direkten Parallelschaltung zweier P4:confused:
Wenn ich mir aber meine doch eher geringe Flussspannung anschaue könnte ich ja doch den step up Wandler für 2 Zellen u. 650 ma verwenden , hätte ich doch dann mehr lm wie bisher.
Ist zwar schon ewig her aber ich glaube mich erinnern zu können das ich mit einer Drahtwendel beliebige Widerstandswerte erstellen kann.
Hat eigentlich jemand über dieses Thema(LED) schon eine Dissertation erstellt:daumen:
 
Hmmm - also 4 Volt nach dem Laden zeigt auf jeden Fall schonmal das die Akkuspannung nicht 3 mal 1,2 ist sondern deutlich höher. Aber das hatten wir ja nun...

Was mich sehr wundert ist der geringe Strom. Ganz offensichtlich bricht die Akkuspannung so weit zusammen das eben nur die besagten 620 mA fließen.

Das würde dann allerdings deutlich gegen die Qualität der Akkus sprechen. Sehr sonderbar! Was Du nochmal machen könntest wäre folgendes: Akkus voll laden. Leerlaufspannung messen. LED einschalten und dabei nochmal die Akkuspannung messen.

Wenn ein 13 Ah Akku bei einer Belastung von unter 1 Ampere schon in der Spannung so einbricht ist da doch irgendwas faul...

Allerdings zum Glück - denn normalerweise wäre sonst die LED schon längst durch mit dem Thema.
 
Hallo

Hmmm - also 4 Volt nach dem Laden zeigt auf jeden Fall schonmal das die Akkuspannung nicht 3 mal 1,2 ist sondern deutlich höher. Aber das hatten wir ja nun...
Das ist etwa so viel wie an EINEM vollgeladenen LiIon Akku auch anstehen.
Und mit 5-6 Stück parallel kommst Du auf die selbe Kapazität.

Wenn ein 13 Ah Akku bei einer Belastung von unter 1 Ampere schon in der Spannung so einbricht ist da doch irgendwas faul...
Nicht unbedingt. Er hat uns noch nichts über seine Verdrahtung, Stecker und evtl. vorhandene Sicherung gesagt. Da ist schnell mal ein halbes bis dreiviertel Volt in Wärme umgesetzt.:eek:

Allerdings zum Glück - denn normalerweise wäre sonst die LED schon längst durch mit dem Thema.
Das Glück wollen wir doch allen Lampenbauern wünschen:daumen:

Gruß bergnafahre
 
Spannung fällt von 4,01 auf 3,88 V bei eingeschalteter Lampe mit 590-610 ma ( nicht ganz voll )

2ter Accupack mit gleicher Kapazität fällt von 4,09 auf 4,07 bei 670 - 720 ma
Bin jetzt bald soweit das ich doch 6-7 Zellen nehme und die Konstantstromquelle mit 1000ma.
Gibt übrigens auch automatische Vorwiderstände.www.hobbytron.de
 
hmm - der zweite Akku bricht also nicht ein - und trotzdem grillt er die LED nicht und es fließen bei 4 Volt nur 620 mA ???

Verstehe ich nicht...
 
hmm - der zweite Akku bricht also nicht ein - und trotzdem grillt er die LED nicht und es fließen bei 4 Volt nur 620 mA ???

Verstehe ich nicht...

4V/0,62A/6,45Ohm Da können 500 mOhm in den Leitungen/Steckern/Klemmen... ne Menge anrichten.

Wer weiss wie verkabelt geklemmt ist. Bei der Strommessung kommt auch noch der InnenwiderstandMessgerät, Messschnüre usw. dazu. Ohne Ampermeter fließt bestimmt mehr ??

Gruss der Fred.

Ps. Wenn Ersatz da die Led mal mit kurzen Leitungen an den Akku hängen. A-Meter auf 10A und gute Messschnüre. ODER Akku mit A-Meter kurzzeitig Brücken, Wieviel Strom fließt da?
Fred
 
bei 13A-Akkus würde ich nie direkt brücken. Wenn die Fit sind, ist es sofort aus mit dem Messgerät oder den Messleitungen. Meist ist in dem Messbereich ja auch keine Sicherung drin.
Ich habe schon Kabel an einem Bleiakku gesehen, wie da blitzschnell die Isolierung abgetropft ist. Und bei 13A-Akkus...

Also besser dicke Lampe dran oder nen sehr niederomigen Wiederstand und den notfalls verheizen... (Spannung messen und rechnen)

Grüssle
AWI
 
bei 13A-Akkus würde ich nie direkt brücken. Wenn die Fit sind, ist es sofort aus mit dem Messgerät oder den Messleitungen. Meist ist in dem Messbereich ja auch keine Sicherung drin.
Ich habe schon Kabel an einem Bleiakku gesehen, wie da blitzschnell die Isolierung abgetropft ist. Und bei 13A-Akkus...

Also besser dicke Lampe dran oder nen sehr niederomigen Wiederstand und den notfalls verheizen... (Spannung messen und rechnen)

Grüssle
AWI

Hmmmh ...... na ja.

Aber 4V ... da knallt das nicht sofort so laut :-) OK!! 1 Ohm oder eine Glühlampe sollte dann doch in der Leitung sein :-)

Schmelzende Gruesse Fred

Ps. Bei einem Autoakku Kurzschluß kommt Freude auf (Hinterher wenn man überlebt hat :-) Besser kommt aber ein Blech zwischen lackierten Stromschienen einer 60V /> 1000Ah Anlage (Knotenamt)

Das Amt abschalten, Blech rausnehmen und dann wieder hochfahren bringt Leben in die Bude :-))
Elektrische Grusse d.F.
 
Ich will ja nicht nerven, aber hatte ähnliche Fragen in meinem
Beitrag #2773.
Waren meine zu blöd oder hat die keiner gesehen?
:heul:

Will ja auch ne Selbstbaulampe posten können, die was kann.
 
saubere arbeit :daumen:

wenn ich das richtig sehe hast du carclo-optiken verwendet (die lineoptic und ne ?25°?) und diese mit dem gehäuse verklebt?

fehlen nur noch nachtbilder um mal den leuchtkegel zu sehn.


gruß Tino
 
saubere arbeit :daumen:

wenn ich das richtig sehe hast du carclo-optiken verwendet (die lineoptic und ne ?25°?) und diese mit dem gehäuse verklebt?

fehlen nur noch nachtbilder um mal den leuchtkegel zu sehn.


gruß Tino

Die Optiken sind einmal 6°x25° und einmal 11°, diese müssen nicht mir dem gehäuse verklebt werden. Die werden einfach eingeclipst ;)
ich bin auch auf die Leuchtleistung gespannt wenn meine Konstantstromquelle kommt :)
 
hallo allerseits,

da ich nun kein fertig produkt mit meinen vorstellungen finden konnte, muß ich mir zwangs bedingt wahrscheinlich selbst etwas zusamme bauen

auch wenn die lampe am ende weniger am bike sein wird sondern eher fürs job

sind folgende kriterien pflicht(aufladbar, heller als die maglite charger so ungefähr doppelt so hell, laufzeit min.1,5stunden, leicht, gleichmäßiges lichtkegel)

da mir weder die 10w HID noch die G&P scorpion 500(Lumen500) hell genug sind dachte ich da an HID mit 14-21watt leistung nur woher bekomm ich so ein birne mit passendem(natürlich so klein wie möglich) Zünd/steuergerät?

und was würdet ihr an passenden akkus empfehlen?

kann eigentlich das gehäuse von maglite in hid umbauen? evtl mit diesem 5000mAh akku passen?

dank vorab
 
Hi

Er hat uns immer noch nichts über seine Verkabelung verraten.
Solange er sich darüber ausschweigt können wir nur meine Glaskugel fragen.
Die ist aber grad zur Reparatur...

Gruß bergnafahre
Hi,
habe Spiralkabel vom Rasierer und Hohlstecker verwendet.
Wenn ich am gleichen Accu die 10 Watt Mirage anschliesse fliessen 2200 ma.Also wenn ich den Vorwiderstand einbaue und über einen stärkeren Querschnitt anschliesse könnte ich mich doch an 900 ma ranmessen ,oder ?
Die automatischen Widerstände könnten doch dann den Spannungsabfall des Accus ausgleichen ,oder :confused:
 
@sLinmasTer

Die werden einfach eingeclipst

ja das wusste ich, hab ja auch eine dual-carclo-mini-lampe, ich hatte mich zu ungenau ausgedrückt.
ich wollte wissen, wie die gesamte leuchteinheit in das gehäuse kommt?


@michel33kg

mit spiralkabel für rasierer habe ich eher negative erfahrungen gemacht, irgendwie hatte ich bei denen immer einen höheren wiederstand als bei welchen, die sogar weniger querschnitt haben.

ich würd dir auf jeden fall zu einer konstantstromquelle raten, mit vorwiderstand gehts zwar auch, sollte aber nur ein provisorium sein, mit konstantstromquelle nutzt du den akku effektiver aus (als akku möchte ich nie wieder geboren werden, man wird heutzutage nur noch benutzt :lol: ).


gruß Tino
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück