syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Max2k,

das ist keine Hexerei, auf der LV Homepage unter News.....und was ich da Lese.... am liebsten würde ich jetzt erst bestellen :aufreg: :aufreg:
gruß Ollo

Servus ollo :bier: ,

mensch stimmt - unter news hätte ich auch mal gucken sollen... :( wow. da ich mir aber vorgenommen habe, das bike dann gleich komplett neu aufzubauen und nicht die alten teile zu übernehmen... heißt es leider weiterhin sparen :(.

wenn ich hier die ganzen gewichte lese, dann scheint es mir unmöglich, mein angestrebtes ziel von 13 kg mit einem liteville in xl und pike air, 5.1 auf hope pro 2 und xt parts zu erreichen. inzwischen frage ich mich sogar, ob nicht doch eine pike uturn rein soll. nur mich reizt das geringe gewicht und die leichte gewichtsanpassung der air version :confused:
 
Schon lustig.

Im Katalog 120mm
Auf der Webseite 125mm
In den News 130mm

Wie kommt das Zustande ? Haben die Jungs in Taiwan beim Hebel rumgebastelt in der Produktion ?!?
 
habe auch nur 2 pins für den guard dabei gehabt. welche??? müsste ich nachschaun, kann ich morgen machen, falls noch bedarf besteht.

ja ollo hatte ich auch erst gedacht, habe die zugstufe bei 140mm eingestellt. von daher müsste es passen.
werd morgen mal schaun obs bei den 07ner modellen auch unterschiede bei der zugstufe zwischen 100 und 140mm gibt.
am dämpfer fahre ich ca.10mm sag(gemessen am dämpferhub)
an der gabel ca. 20mm
 
ja würde mich auch interresssieren, alle 07ner mit 130mm ???

reduziertes gewicht???
mein rahmen hat
2805g incl dämpfer ,steuersatz und allen notwenidgen schräubchen und blechen(sattelitenzugführung), was der ämpfer genau wiegt weiß ich nicht, könnte ich aber mal machen, das gewicht des steuersatzes ist ja auf der syntace hp ziemlich genau mit 99g angegeben.

wlche einbaulänge hat denn der dämpfer?? bei ww ist der 210ner mit 165mm einbaulänge mit 208g angegeben.

macht also ein theoretisches rahmen gewicht von 2498g(da ist ja schon das titan kit dabei.) da kommen dann die 2390g von lv nicht ganz hin :mad:
 
nachdem gestern ein lv kunde bei mir im laden war, habe ich noch eine wichtige neuerung des 07ner modells festgestellt.

bei den 06er und vorgängern, ist das hinterbau hauptlager so dicht am tretlager, dass sich die schaltzüge, die zwischendrin verlegt werden aufscheuern. ist beim 07ner mit mehr platz bedacht, sodass sowas ncihtmehr vorkommt.
 
Ich zitiere:
"Einbaurichtung Dämpfer? Bei den Liteville 301 Rahmen ab der 2007 Produktion ist der Dämpfer "anders herum" eingebaut als bei den Liteville 301 Rahmen der Vorjahre. Warum ...? ... weil es bei der "alten" Einbaurichtung dazu kommen kann, dass die Trinkflasche in ruppigem Gelände den Lockout ungewollt betätigt. Ausserdem ist durch die neue Einbaurichtung mehr Platz um die Trinkflasche zu greifen. Selbstverständlich kann bei den Modellen bis Ende 2006 der Dämpfer auch "anders herum" eingebaut werden."

Quelle:
http://www.liteville.de/t/22_18.html

Grüße, Porl

Jo,
weis ich und sieht so aus
 
.....
wenn ich hier die ganzen gewichte lese, dann scheint es mir unmöglich, mein angestrebtes ziel von 13 kg mit einem liteville in xl und pike air, 5.1 auf hope pro 2 und xt parts zu erreichen. inzwischen frage ich mich sogar, ob nicht doch eine pike uturn rein soll. nur mich reizt das geringe gewicht und die leichte gewichtsanpassung der air version :confused:

vergiss die paar Gramm & schau mal zum Thema Stahlfeder versus Luft in meine Signatur: ;)

Als ich letztes WE am San Giovanni saß und gesehen habe wie die meisten Luftgabeln an der steilen Betonrampe nur beim runterrollen abtauchen & wie wenig Restfederweg da noch bleibt, hab ich mich wieder gefragt wo die ganzen tollen Testergebnisse der Fox Luftgabeln herkommen :(. Bei der Wotan siehts auch ned besser aus.
Nen Spezl is des XXL mit der Talas 32 gefahren und war auch total enttäuscht vom wegsacken der Gabel an Steilstufen! :( er fährt sonst ne Recon mt Stahlfeder

Grüße

harni
 
Also das mit der Bremsleitung ist schon der Hammer..... wer hat das Ding denn aufgebaut, ein Wunder das der Sattel nicht am Vorbau Montiert ist :confused: :confused: :confused:
gruß ollo

:) Ihr seid aber auch ein intolerantes Volk! Ich hab an meinem Commuter-Rad - halt, wo leben wir? - an meinem Fahr-zur-Arbeit-Rad auch 203/185-Bremsen in Verbindung mit Slicks und die Bremsleitungsverlegung hat er ja immerhin in Bild 2 auch korrigiert.
Und jetzt stellt Euch mal vor, er hätte nicht nur 2 Laufradsätze, sondern auch ein Büro, in dem er sein Rad abstellen kann, warum dann nicht bei schönem Wetter mit dem LV zur Arbeit.
Momentan hab ich zwar Spaß dran, daß mein ARbeitsrad möglichst rattig aussieht, aber vielleicht sieht man mein LV auch bald mal in diesem "Outfit".

Der 130er Federweg läßt mich ziemlich kalt, zumal der Umbau wohl tatsächlich fast den ganzen Hinterbau betrifft, wie mir ein hier ebenfalls bekannter Freund, der Montag in Waltenhofen war, berichtete. Ich konzentrier mich auf eine ultraleichte Waldmaschine im Herbst, rund um das 101 und die RC40 Fighter.
 
Ich zitiere:
"Einbaurichtung Dämpfer? Bei den Liteville 301 Rahmen ab der 2007 Produktion ist der Dämpfer "anders herum" eingebaut als bei den Liteville 301 Rahmen der Vorjahre. Warum ...? ... weil es bei der "alten" Einbaurichtung dazu kommen kann, dass die Trinkflasche in ruppigem Gelände den Lockout ungewollt betätigt. Ausserdem ist durch die neue Einbaurichtung mehr Platz um die Trinkflasche zu greifen. Selbstverständlich kann bei den Modellen bis Ende 2006 der Dämpfer auch "anders herum" eingebaut werden."

Quelle:
http://www.liteville.de/t/22_18.html

Grüße, Porl

Das ist aber nicht gerade von Vorteil, wenn der Dämpfer anders herum eingebaut ist. Zwar kommt die Trinkflasche nicht mehr an den Lockout Hebel, aber das wars dann auch schon mit den Vorteilen...

Lässt sich der Lockout Hebel demontieren bzw. wie? Ich mag den nicht, will den abschrauben, finde ich vielleicht innen drin, wo er hohl gebohrt ist, eine Inbusschraube?

Noch ne andere Frage: Wie schultert ihr euer LV301?
War am sonntag etwas länger unterwegs, da mussten wir auch mal ein Stück überqueren, dass nicht fahrbar war. Mein Kollege hat sein Bike getragen, was aber nicht sehr elegant war. Ich hab meins geschultert, aber der Dämpfer hat schon nach kurzer Zeit dermaßen meine Schulter "zerdrückt", dass der Spaß bald aufgehört hat...
 
Das ist aber nicht gerade von Vorteil, wenn der Dämpfer anders herum eingebaut ist. Zwar kommt die Trinkflasche nicht mehr an den Lockout Hebel, aber das wars dann auch schon mit den Vorteilen...

Lässt sich der Lockout Hebel demontieren bzw. wie? Ich mag den nicht, will den abschrauben, finde ich vielleicht innen drin, wo er hohl gebohrt ist, eine Inbusschraube?

Noch ne andere Frage: Wie schultert ihr euer LV301?
War am sonntag etwas länger unterwegs, da mussten wir auch mal ein Stück überqueren, dass nicht fahrbar war. Mein Kollege hat sein Bike getragen, was aber nicht sehr elegant war. Ich hab meins geschultert, aber der Dämpfer hat schon nach kurzer Zeit dermaßen meine Schulter "zerdrückt", dass der Spaß bald aufgehört hat...

Ich schultere nicht, mein LV310 hat einen suuuuper Tragegriff :lol: :lol:

Von der Demontage des Hebels würde ich abraten, das geht nicht so ohne weiteres.

gruß Torsten
 
... Lässt sich der Lockout Hebel demontieren bzw. wie? Ich mag den nicht, will den abschrauben, finde ich vielleicht innen drin, wo er hohl gebohrt ist, eine Inbusschraube? ...

Yup,

du kannst die Madenschraube im Sperrhebel mit einem 2-mm-Innensechskant öffnen und den Hebel abnehmen.

ACHTUNG: Diese Aktion nur mit aktiviertem Lock-out durchführen - falls versehentlich der gesamte L-o-Kolben entfernt wird, wäre das Federbein sonst reif für die Tonne.

Als Lock-out-Verweigerer hab ich den Aluhebel dann per Säge + Feile + Schleifpapier auf Kleinformat getrimmt (2/3 abgesägt) - so ließe er sich notfalls noch betätigen, stört aber nicht mehr und wurde seither nie mehr unabsichtlich aktiviert.

Diesen Basteltipp (und einen Ersatz-Hebel ;-) bekam ich übrigens beim "Hausbesuch" in Schönaich (=DT-Service).

(:
 
Hallo liebe LV-Gemeinde,

so, ich bin jetzt auch fast bekehrt... Stehe sooooo kurz davor mir eins zu bestellen, nachdem ich es am Lago testen konnte.

Habe nun heute den Eintrag auf der LV HP gesehen, dass das 301 nun 130mm hinten hat. Nun nagt in mir der Gedanke, ob das nicht doch zu viel des Guten für CC / Marathon ist, den das hatte ich mit dem Baby hauptsächlich vor (Mal abgesehen von ab und zu Lago)... Wollte mir eine 100er Reba Race reinbauen und einen langen Vorbau mit geradem Lenker... Was denkt ihr?

hallo

habe ein 06er, dann könnten wir doch die Umlenkhebel tauschen :lol: :lol:
Du 115mm und ich 130mm:daumen: da hätten beide was davon.

Nein mal im Ernst: Gienge das ohne weiteres? Ich habe gehört, dass sich am 07er hinterbau einiges geändert hat und somit glaube ich nicht, dass man mit den neuen 07er Umlenkhebeln auf 130mm kommt.
 
hallo

habe ein 06er, dann könnten wir doch die Umlenkhebel tauschen :lol: :lol:
Du 115mm und ich 130mm:daumen: da hätten beide was davon.

Nein mal im Ernst: Gienge das ohne weiteres? Ich habe gehört, dass sich am 07er hinterbau einiges geändert hat und somit glaube ich nicht, dass man mit den neuen 07er Umlenkhebeln auf 130mm kommt.

Der Drehpunkt der Wippe ist meines Wissens auch leicht verschoben.
 
hallo

habe ein 06er, dann könnten wir doch die Umlenkhebel tauschen :lol: :lol:
Du 115mm und ich 130mm:daumen: da hätten beide was davon.

Nein mal im Ernst: Gienge das ohne weiteres? Ich habe gehört, dass sich am 07er hinterbau einiges geändert hat und somit glaube ich nicht, dass man mit den neuen 07er Umlenkhebeln auf 130mm kommt.

Mal im ernst wer schafft es den seinen Dämpfer mit 115 mm andauernd ans limit zu bringen?
Können wohl nicht so viele sein sonst wäre das mit dem def. Dämpfern eher aufgefallen oder?

Gruß
Zwiebel
 
Das ist aber nicht gerade von Vorteil, wenn der Dämpfer anders herum eingebaut ist. Zwar kommt die Trinkflasche nicht mehr an den Lockout Hebel, aber das wars dann auch schon mit den Vorteilen...

Lässt sich der Lockout Hebel demontieren bzw. wie? Ich mag den nicht, will den abschrauben, finde ich vielleicht innen drin, wo er hohl gebohrt ist, eine Inbusschraube?

Noch ne andere Frage: Wie schultert ihr euer LV301?
War am sonntag etwas länger unterwegs, da mussten wir auch mal ein Stück überqueren, dass nicht fahrbar war. Mein Kollege hat sein Bike getragen, was aber nicht sehr elegant war. Ich hab meins geschultert, aber der Dämpfer hat schon nach kurzer Zeit dermaßen meine Schulter "zerdrückt", dass der Spaß bald aufgehört hat...



Was heist hier bitte nicht elegant:mad:
dir geb ich.....das nächste mal aktiviere ich ohne das dus merkst dein Lock Out;)
 
Hallo zusammen,
ich glaube eine kurze Erklärung ist mal wieder fällig …
… wieso sind momentan (eigentlich nicht nur momentan) unterschiedliche Technische Daten, sprich verschiedene Gewichts- und Federwegsangaben „im Umlauf“?
Dazu muss ich erst mal etwas weiter ausholen.
Im Gegensatz zu fast allen anderen Herstellern gibt es bei uns nicht alle 2-3 Jahre ein komplett neues Rahmendesign, bzw. eine komplett neue Hinterbaukonstruktion. Wir setzen stattdessen auf stetige / kontinuierliche Verbesserung. Und wenn wir was zum besser machen haben, dann warten wir damit nicht bis zur alljährlichen Eurobike (bzw. zum nächsten Jahr), sondern wir lassen die Verbesserungen sofort in die nächste Produktion einfließen. Nach Vorherigem Test versteht sich.
Dadurch haben wir in unseren Augen zwar einen Nachteil, nämlich den, dass sich die „Evolutionsstufen“ unserer Bikes nicht gravierend voneinander unterscheiden.
Ich will damit sagen: Wenn sich das Rahmen-Design nicht in regelmäßigen Abständen gravierend ändert, hat der Kunde nicht so sehr das Bedürfnis sich ein neues Modell zu kaufen. Zumindest gehe ich davon aus.
Allerdings hat der Kunde, bzw. haben wir durch unser System der kleinen aber stetigen Verbesserungen auch einen enormen Vorteil.
Halt. Noch kurz was zu ständig wechselnden Rahmen-Designs.
Wir persönlich sind der Meinung, dass es aus Konstrukteurssicht keinen Sinn macht, das Rahmen-Design bzw. die Hinterbaukonstruktionen ständig zu ändern.
Warum?
Gehen wir von einem Top Fahrwerk aus, dann ist es unserer Meinung nach gar nicht möglich „ständig“ neue, noch bessere Hinterbau Konstruktionen aus dem Ärmel zu zaubern.
Das ist zumindest unsere Meinung.
So, jetzt wieder zum eigentlichen Thema zurück. Der Kunde hat, bzw. wir haben also einen enormen Vorteil.
Welchen?
Durch das Beibehalten des Rahmendesigns (vorausgesetzt es ist wirklich gut und hat Potential) können die Problemchen oder auch Probleme, welche im laufe des Jahres auftreten ausgemerzt und der Rahmen somit kontinuierlich verbessert werden. Ebenso können Stellen am Rahmen welche keine Probleme machen, entsprechend überarbeitet, z.B. erleichtert werden. Das heißt wiederum: Unsere Produkte werden immer ausgereifter und perfekter.
Soweit mal unsere Meinung und Einstellung zu unserem Rahmen-Design.
ALLERDINGS: Sollten wir irgendwann auf ein Rahmen-Design kommen, welches uns ermöglicht leichtere Rahmen, oder Rahmen mit besserer Funktion, noch besser beides zusammen, zu bauen, dann werden wir das selbstverständlich tun.
D. h. jetzt aber nicht, dass ein neues 301 Design kommt!!!
So, jetzt zu den unterschiedlichen Technische Daten.
Da wir z.B. bereits Ende Juni 07 die Fotos und die technischen Daten für den Prospekt für 2008 fertig haben müssen, ist es gar nicht möglich, alle im Jahre 2008 dann erscheinenden Neuerungen, bzw. Verbesserungen im Prospekt abzudrucken.
Dann kommt noch dazu, dass wir nicht nur an einer Verbesserung, sondern parallel meist an verschiedenen arbeiten. Da kommt es dann schon mal vor, dass unterschiedliche Angaben „umherschwirren“.
Ihr könnt Euch aber sicher sein, dass alle unsere Änderungen nicht nur sehr überlegt sondern auch ausführlich getestet sind.
Fakt ist: Alle Rahmen der 07er Produktion haben am Hinterbau die 130mm Federweg. Bei noch besserem Ansprechverhalten und gleichzeitig verringerter Wippneigung.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
@Michi:

Ich glaube hier war noch die Frage, ob ältere Rahmen auf 130mm umgerüstet werden können ja oder nein. Ich denke das interessiert viele.
 
Dann kommt noch dazu, dass wir nicht nur an einer Verbesserung, sondern parallel meist an verschiedenen arbeiten. Da kommt es dann schon mal vor, dass unterschiedliche Angaben „umherschwirren“.
Ihr könnt Euch aber sicher sein, dass alle unsere Änderungen nicht nur sehr überlegt sondern auch ausführlich getestet sind.
Fakt ist: Alle Rahmen der 07er Produktion haben am Hinterbau die 130mm Federweg. Bei noch besserem Ansprechverhalten und gleichzeitig verringerter Wippneigung.
Viele Grüße,
Michi Grätz[/QUOTE]

Hallo Michi

Gibt es denn eine Möglichkeit all diese Vorzüge der 07er Rahmen auch in den 06er Rahmen zu haben? Ist der 06er Rahmen mit den neuen bald erhältlichen Umrüstumlenkhebeln (Was für ein Wort) dann technisch auf dem gleichen Stand wie die 07er was Federweg, Ansprechverhalten udn Wippneigung angeht?
 
@Michi:

Ich glaube hier war noch die Frage, ob ältere Rahmen auf 130mm umgerüstet werden können ja oder nein. Ich denke das interessiert viele.

Moin,

es stand hier irgenwo schon mal das die Umlenkhebel sowie die Hinterbaustreben getauscht werden müßen, das aber erstmal die aktuelle Produktion vorrang hat.
gruß ollo
 
:) Ihr seid aber auch ein intolerantes Volk! Ich hab an meinem Commuter-Rad - halt, wo leben wir? - an meinem Fahr-zur-Arbeit-Rad auch 203/185-Bremsen in Verbindung mit Slicks und die Bremsleitungsverlegung hat er ja immerhin in Bild 2 auch korrigiert.
Und jetzt stellt Euch mal vor, er hätte nicht nur 2 Laufradsätze, sondern auch ein Büro, in dem er sein Rad abstellen kann, warum dann nicht bei schönem Wetter mit dem LV zur Arbeit.
Momentan hab ich zwar Spaß dran, daß mein ARbeitsrad möglichst rattig aussieht, aber vielleicht sieht man mein LV auch bald mal in diesem "Outfit".

Der 130er Federweg läßt mich ziemlich kalt, zumal der Umbau wohl tatsächlich fast den ganzen Hinterbau betrifft, wie mir ein hier ebenfalls bekannter Freund, der Montag in Waltenhofen war, berichtete. Ich konzentrier mich auf eine ultraleichte Waldmaschine im Herbst, rund um das 101 und die RC40 Fighter.

Hi Lhafty,

Es ging um die Verlegung der Bremsleitung und darum das einige Schrauber ein LV zusammenbauen ohne in die Aufbauanleitung zu sehen, weil sie meinen das sie das sowieso können, oder der Hobbyschrauber sich unnötig in Gefahr begibt . So wie die Bremsleitung verlegt ist hätte sie sich locker auch an den Hebeln einklemmen können, das sehe als etwas Kritisch.

Ob da nun 203 oder 350 Bremsscheiben dran sind und meinet wegen Big Apple von Schwalbe , darum ging es garnicht, wenn ich mit meinem LV nur in der Stadt unterwegs bin, würde ich auch auf Stollenreifen verzichten.
gruß ollo
 
Ich hab da mal noch eine Frage zur Vorbaulänge.

Ich bin ca. 180 cm Groß und habe ein Liteville 301 in M, wass soweit perfekt passt. Derzeit fahre ich an meinem Liteville einen 90 mm / 6° Vorbau. Wie ich in Torstens Rahmentabelle gesehen habe, fährt jemand mit ungefähr der gleichen Größe wie ich einen 75 mm / 6° Vorbau:

179 cm 85 cm 61 cm 75 / 6° 680 / 12° Tour / Enduro M

Verändert sich das Fahrverhalten dadurch stark (Schwerpunkt weiter nach hinten, besser bergab, schlechter bergauf)?

Grüßle
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück