Suche Bauanleitung für ein vernünftiges Licht

Ja, das mit guten Reflektoren würde mich auch interessieren.
Gibt es auch in Deutschland oder in der EU hochwertige
und preislich akzeptable Reflektoren?

Gruß
Axel
.
.
 
hallo , vieleicht könnte ich euch mit dem gehäuse auch mit den schrägen aushelfen.
da ich auch so eine lampe bauen will, ist egal ob ich ein oder drei gehäuse baue. die schrägen sollten auch kein problem sein, arbeite an eine cnc drehmaschine mit angetriebenen werkzeugen und y achse.
hab (leider :) ) bis zum ersten juni frei , also dauert´s noch ein wenig. wenn man aber eine skizze fertigt, könnte ich jetzt schon programme vorbereiten, eventuell eine fachmänische zeichnung erstellen.
gruß
rené
 

@yellow_ö


PS: wie hat Du vor den Akku zu laden?
Ohne die Kabel könntest Du das Ding in das Ladegerät der Videocam stecken.
Es gibt so Halterungen in die der Akku reingeschoben werden kann,
dort könntest Du die Kabel anlöten und den Strom entnehmen.


Meinst Du evtl. das, was Mit_mir_nicht! hier und hier angedacht hat?
Das scheint eine einfache aber denoch funktionale Lösung zu sein.

Zu dem Ladegerät benötigt man demnach drei Adapterplatten.
Zwei Adapterplatten werden in Reihe verkabelt, die dritte bleibt im Ladegerät.
Zum Laden werden die Akkus abgenommen, und auf die
dritte Platte nacheinander aufgesteckt und geladen.

Somit benötige ich auch keinen Wippschalter,
da ich keine Helwaschaltung aufzubauen brauche.
Wenn ich Adapterplatten und Akkus mit einem Klettband
gesichert in die Rosedose packe, dürfte auch nix wackeln.



Mit Dank und Gruß
Axel
.
.
 
Hi,

Das geht natürlich, hat aber den Nachteil, dass Du jedesmal zum Laden das ganze Gedönse auseinandernehmen und anschließend wieder in die Flasche reinstopfen musst....denk
 
@Kona1972

Den Li-Ionen-Akku Fred hab ich mal überflogen. Es herrscht bei mir aber unklarheit,
welche Wippe nun eigentlich brauchbar ist. Der Reichelt Schalter Nr. 1809.1102 hat nur Ein-Aus.
Bei Conrad (bei mir gleich ums Eck) hätte ich als Ersatz die Nummer
700231 oder die Nummer 700258 gefunden.
(Warum geht der Conrad Link nimmer)
Falls ich nun doch Helwa zusammenlöte, welcher von den Conradschaltern wäre hierfür zu bevorzugen?


Mit Dank und Gruß
Axel
.
.
 
Moin,

ich habe nach dem Helwa - Prinzip (www.helwa.de) meine Lampe gebaut, bin hochzufrieden und kann jetzt in den kühlen Sommernächten biken, tagsüber läuft ja soviel Suppe,das kann man durch trinken gar nicht auffüllen!

Habe mich die letzten Monate mal durch die Menge an Informationen durchgewühlt.

Es gibt zwei Varianten:
1. Trinkfalscheflasche(600ml),Canon Akkus(2* 6600 mAh hatte ich von ebatt_de auf ebay!) lassen wie sie sind, mit dem Original Netz/Ladegerät aufladen, die Helwa-Schaltung verwenden und dann vorne Lampe/Gehäuse/Halterung dranhängen oder

2. Canon Akkus auseinanderbauen, Bratbeck-Platine besorgen, irgendein 20V Netzteil + Stromverbraucher zum Laden und dann vorne wieder Lampe/Gehäuse/Halterung.

Ich habe mich wie gesagt für die erste Variante entschieden. Ist einfacher zu bauen und ich habe durch die Parallel- und Reihenschaltung noch die Wahl zwischen Abblend-(parallel) und Fernlicht(reihe), wobei die Helligkeiten mit den hier im Forum gemachten Bildern übereinstimmt.

Lampe: 20W IRC 26° Abstrahlwinkel
Leuchtdauer: ca 3 std Fernlicht, ca 6 std Abblendlicht
Ladedauer: 12 std
Bauzeit: ca 5 std (könnte optisch noch optimiert werden);)


Kosten ca 80€.

Fotos:

http://www.bilder-hochladen.net/files/2uii-3-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/2uii-1-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/2uii-2-jpg.html
 
ich mal wieder :D

Bei zwei in Reihe geschalteten Camcorderakkus hätte ich 14,4 bis 14,8V mit 4000 bis 6500mAh je nach Akku.

Was wäre die maximal mögliche und sinnvolle Seoul 3,5W LED-Anzahl,

ohne die integrierte Akkuelektronik bzw. die Konstantstromquelle zu überfordern?

Mir sind hier im Forum immer wieder drei in Reihe geschaltete LED´s aufgefallen.
Sind drei LED´s in Reihe an einer KSQ mit 14,4V Helwa-Schaltung dunkler
als drei einzelne LED´s mit jeweils einer KSQ und jeweils einem 7,2V Akku??


Grundsätzlich werde ich so vorgehen wollen, dass ich die LED´s direkt auf einem Kühlkörper
(evtl. Conrad Electronik - NR. 188999) aufbringen möchte.
Mein Testlauf mit der 1000mA Konstantstromquelle ist zwar positiv verlaufen , nur hab ich schiss,
das mir bei der Hitzeentwicklung mit kleinem oder einem eingeschlossenen Kühlkörper die LED abraucht...


Mit Dank und Gruß
Axel
.
.
 
Zunächst mal ist für eine KSQ (konstantstromquelle) die Entladeschlußspannung interessant, weil die die max. Anzahl an LED limitiert. Wenn du mehr LED anschließt, hast du nicht über die gesamte Laufzeit die volle Helligkeit. Damit macht aber eine KSQ keinen Sinn, der Strom SOLL ja konstant bleiben. Damit bleibt auch die Helligkeit KONSTANT.
Um nun zu berechnen wie viele LED in Reihe! angeschlossen werden können setzt du in diese Gleichung ein:

(Drop der KSQ) Volt + (Anzahl LED)*(Vorwärtsspannung LED) Volt < (Entladeschlußspannung) Volt

Beispiel (für Seoul P4 und 14,4Volt Lithium Akku, Drop ist realistisch geraten):
Drop: 2Volt
Vorwärtsspannung: 3,8Volt bei 1000mA
Entladespannung: 12Volt
Anzahl LED: n

2Volt + n*3,8Volt < 12Volt

für n=2: 9,6Volt, für n=3: 13,4Volt

Es ist natürlich möglich 3 LED anzuschließen, aber dann wird das Licht noch deutlich vor Ende der Leuchtdauer dunkler. Also mein Tipp: Entweder 4 LED nehmen und 2+2 an jeweils einer KSQ anschließen, oder 2 an einer KSQ und 1 an einer KSQ (Fern + Abblend).

Was die Schuscha aushält weiß ich nicht, dürfte aber keine Probs geben, weil eine KSQ keinen Spitzenstrom beim einschalten hat!

Gruß

P.S.: Der Kühlkörper sieht ganz gut aus. Für 3 LED dürfte der reichen. Im Haus wird man sich aber bei voller Power und einer gewissen Dauer die Flossen verbrennen (>60 Grad Celsius).
P.P.S.: Holt euch doch bitte eine KSQ von www.taskled.com. Es gibt nichts besseres. Alle Funktionen wie eine Lupine! Und ich werde nicht gesponsert von denen, sondern bin einfach nur dick überzeugt!
 
@traildesaster

Da brennt mir doch gleich ne weitere Frage auf der Zunge:
Warum nicht gleich 3 oder 4 Akkus in Reihe mit der von Mit_mir_nicht! angedachten Lösung klick und klick ohne Helwaschaltung
in Reihe schalten? Da hätt ich bei 4 Akkus 28,8V und betreibe die eine KSQ immer noch auf der sicheren Seite.
Einfach die Akkus aus dem Halter nehmen (zuvor natürlich von der LED trennen) und an einem oder zwei Ladegeräten aufladen.

Dann noch 4stück Seoul P4 3,5W dran, und gut wärs.

Die von Dir benannte KSQ mag sehr gut sein, von meiner hab ich schon 2stück und die möchte ich nicht ungenutzt rumliegen lassen.
Ich lass einfach die 1000mA durchrauschen, Dimmung und anderes Fähigkeiten der KSQ benötige ich nicht zwangsläufig.
Mir ist wichtig: LED einschalten und hell, LED ausschalten und dunkel.
Da ich noch zusätzlich eine IXON oder ein/zwei Fenix L2D CE am Bike hätte, stehe ich nie gänzlich im Dunkeln.

Dank und Gruß
Axel
.
.
 
Kannst du natürlich machen und da spricht auch eigentlich nichts dagegen. Deine Frage hast du schon praktisch selbst beantwortet. Versuch halt nicht deutlich über 40Volt zu kommen, da wird es langsam tödlich! *gg*
 
@traildesaster

Entweder 4 LED nehmen und 2+2 an jeweils einer KSQ anschließen, oder 2 an einer KSQ und 1 an einer KSQ (Fern + Abblend).


Bei der von Dir benannten Lösung: 4 LED´s zu nehmen und 2+2 an jeweils einer KSQ anzuschließen,
würde 4 Stück 7,2V Akkus erfordern? Daraus mach ich dann zwei 14,4V LiIon-Akkupacks,
und jeder Pack steuert eine KSQ mit deren 2 LED an?

Ergo:
2x 14,4 LiIon-Akkupack (ursprünglich 4 Einzelakkus zu je 7,2V)
2x KSQ
4x Seoul 3,5w LED

Oder hab ich das was verbuxelt? :rolleyes:



Dank und Gruß
Axel
.
.

P.S. Sorry wegen der Fragerei :), aber Elektronik :confused: ist nicht ganz mein Steckenpferd.
 
Du kannst auch einfach 2 von den Akkus parallel schalten und diese zwei Doppelpacks dann in Reihe. Dann hast du 14,4V und die doppelte Kapazität gegenüber einem Einzelpack. Dann brauchst du auch nur ein doppeladriges Kabel hoch zur Lampe. Daran schließt du dann parallel die 2 KSQ und daran jeweils 2 P4 in Reihe. Noch Fragen?

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3730158&postcount=2884

Ich hab das bei meiner Lampe genauso gemacht, nur das ich 8 Seoul an 4 KSQ habe.

Noch eine nette Zeichnung!
 

Anhänge

  • Schaltung.jpg
    Schaltung.jpg
    40,3 KB · Aufrufe: 98
Dat geht ja fix mit den Antworten. :daumen:

Die Zeichnung ist selbst für einen Elektronikerschreck :D wie mich eindeutig.

Wahrscheinlich werd ich zwecks doppelt-gemoppelter Ausfallsicherheit zwei 14,4V Pakete basteln.
Eine Doppelseoul links, die andere rechts vom Steuersatz und die beiden 14,4V Pakete in eine Rosedose.
KSQ jeweils an den AluKühlkörper in einer stabilen Plastikschachtel drangeschraubt,
noch ein Schalter für ein/aus in die Plastikschachtel integriert, abdichten, Zugentlastung dran... Fertig.


Hier noch ein Bild vom Versuchsträger, nur mal um die Ausleuchtung von den diversen Carclo-Linsen zu ermitteln.



Dank und Gruß
Axel
.
.
 
Für nen Versuchsträger sieht das doch schon richtig gut aus! Könnte man glatt so dranschrauben. Bei den Linsen würde ich am Lenker so auf um die 20 Grad gehen und am Helm auf um die 10. Meist ist das Streulicht eh so hell, dass man nicht gegen den Baum fährt!
 
Von der grundsätzlichen Zusammenfügung hab ich mich unter anderem von Framstag und seinen Anleitungen inspirieren lassen. Da mir gänzlich Fräsmaschinen oder Drehbänke fehlen, greif ich auf leicht zu bearbeitende Fertigkomponenten zurück. Z.B. Conrad Electronik Alu-Kühlkörper. Da klebe ich abgelängte fix-o-moll 22mm Rohrkappen als Lampenschutz mit Zweikomponenten Epoxid Kleber dran. Dort lass ich die Optiken reinfallen, O-Ring hinterher und eine 20mm Rohrkappe als Innensprengring, damit nix klappert, rausfällt oder die LED wässert.... Die fertigen Lampen ähneln dann dem Versuchsträger nur halt mit seitlich angebrachter KSQ (witterungsgeschützt und mit ein/aus) und ein bisserl schöner verarbeitet.

Gruß
Axel
.
.
 
Ich sag mal so, meine Lampe ist vom Prinzip her das Gleiche, nur das ich halt einen Kollegen hatte der mir den Kram gefräst hat. Dadurch kann ich die Linsen auch wieder abnehmen. Aber go on. Das wird sicher gut!
 
hallo!

schaut euch mal die tests der 3* Soul P4 an (ganz unten im Beitrag)

http://www.lumitronixforum.de/viewtopic.php?t=2872&highlight=ksq

würd sagen... die berechnung warum nur 2 ist korrekt aber die Praxis...bis 11V eingang knapp 1000mA ist doch nicht schlecht(und wirkungsgrad steigt auch lol) und drunter gehts dann eh rasant talwerts mit dem akku...

mit 2 pro Konstantstromquelle gehts natürlich auch allerdings hab ich gelesen, dass der Wirkungsgrad dann nicht so gut sein soll.... ganz zu schweigen von 1ner soul an einer 1000mA

hab nur gedacht könnt euch auch interessieren

cu jahoooh
 
Zurück