Zunächst mal ist für eine KSQ (konstantstromquelle) die Entladeschlußspannung interessant, weil die die max. Anzahl an LED limitiert. Wenn du mehr LED anschließt, hast du nicht über die gesamte Laufzeit die volle Helligkeit. Damit macht aber eine KSQ keinen Sinn, der Strom SOLL ja konstant bleiben. Damit bleibt auch die Helligkeit KONSTANT.
Um nun zu berechnen wie viele LED in Reihe! angeschlossen werden können setzt du in diese Gleichung ein:
(Drop der KSQ) Volt + (Anzahl LED)*(Vorwärtsspannung LED) Volt < (Entladeschlußspannung) Volt
Beispiel (für Seoul P4 und 14,4Volt Lithium Akku, Drop ist realistisch geraten):
Drop: 2Volt
Vorwärtsspannung: 3,8Volt bei 1000mA
Entladespannung: 12Volt
Anzahl LED: n
2Volt + n*3,8Volt < 12Volt
für n=2: 9,6Volt, für n=3: 13,4Volt
Es ist natürlich möglich 3 LED anzuschließen, aber dann wird das Licht noch deutlich vor Ende der Leuchtdauer dunkler. Also mein Tipp: Entweder 4 LED nehmen und 2+2 an jeweils einer KSQ anschließen, oder 2 an einer KSQ und 1 an einer KSQ (Fern + Abblend).
Was die Schuscha aushält weiß ich nicht, dürfte aber keine Probs geben, weil eine KSQ keinen Spitzenstrom beim einschalten hat!
Gruß
P.S.: Der Kühlkörper sieht ganz gut aus. Für 3 LED dürfte der reichen. Im Haus wird man sich aber bei voller Power und einer gewissen Dauer die Flossen verbrennen (>60 Grad Celsius).
P.P.S.: Holt euch doch bitte eine KSQ von
www.taskled.com. Es gibt nichts besseres. Alle Funktionen wie eine Lupine! Und ich werde nicht gesponsert von denen, sondern bin einfach nur dick überzeugt!