syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ja, aber das war vor 5 Jahren ...
irgendwann sollte man seine (durchaus nachvollziehbare) innere Blockade auch wieder überwinden.

Ich finde die Aussage / Einstellung von Michi konsequent; und als Hersteller muss man irgendwann auch mal einen Schlussstrich unter die Kompatibilität zu überkommener Technologie ziehen, sonst behindert man den Fortschritt.

sonst müßte ja auch noch ein zuggegenhalter für ganz alte Cantileverbremsen angebaut werden:lol:
 
sonst müßte ja auch noch ein zuggegenhalter für ganz alte Cantileverbremsen angebaut werden:lol:

Sollte das jetz ein Witz sein?
Das ist ja genauso wie mit den Ösen für Gepäckträger.

Seltsamer Humor, den hier einige an den Tag legen.

Jetz nochmal für alle:
Auch wenn wir (VBrake-Fraktion) es immer noch schade finden: Wir haben verstanden, dass es keine Sockel geben wird! Ganz ehrlich!

Geht lieber radeln oder wandert euren Druckpunkten nach.

Und nu is gut, ne?
 
Man könnte ja auch Felgen mit einer Rücktrittsbremse verbauen und vorne kann man ja noch ne Gabel mit Cantis fahren, nee nee ist nicht mein Ernst.

@ guiba
fahr mal eine Formula Oro, dann weißst Du was bremsen heißt, ganz lockere Ein-Finger-Bremsung 1000 hm bergab ohne Fading etc., dies bekommt man mit einer Felgenbremsung nie hin, da haste vorher ein Krampf in de Finger.
Ferner haben Felgenbremsen ein ganz anderes Risiko. Haste schon mal eine durchgebremste Felge gesehen, die dann einfach bergab auseinanderbricht.
Fahr mal eine moderne Scheibenbremse und Du wirst bestimmt zukünftig auf eine Felgenbremse verzichten.
Und Übrigens an neuen Autos und Motorrädern werden auch keine Trommelbremsen mehr verbaut, auch wenn diese einfacher aufgebaut sind. Scheibenbremsen haben sich eben durchgesetzt, bald auch beim MTB. Ich glaube es gibt sogar schon Modelle für Rennräder.
Aber eigentlich gehört dieses Thema nicht in diesem Forum, denn LV´s sind Gott sei Dank nur für Scheibenbremsen vorgesehen!!! Und die Hardcore-Leichtbau-Racer sollen meinetwegen auch etwas anderes fahren!!
Gruss 78
 
Herrlich. Wir haben gerade die ganzen letzten 3 Seiten durchgelesen. Cantisockel oder nicht. Macht noch nicht Schluß. Wir haben Tränen gelacht.
 
Herrlich. Wir haben gerade die ganzen letzten 3 Seiten durchgelesen. Cantisockel oder nicht. Macht noch nicht Schluß. Wir haben Tränen gelacht.

ja genau ich finde es auch amüsant. :lol:

Ich habe mir nach einem Sturz bedingt durch abrupt nachlassende Bremswirkunkung meiner V brake geschworen nie mehr ein Bike mit V`s zu kaufen. Das war im Jahre 1999:daumen:
 
Herrlich. Wir haben gerade die ganzen letzten 3 Seiten durchgelesen. Cantisockel oder nicht. Macht noch nicht Schluß. Wir haben Tränen gelacht.

Obwohl ich nichts mehr sagen wollte ...
Was ist Deiner Meinung nach so lustig an der Frage, ob der 101 auch mit Cantisockeln kommt??
 
ja genau ich finde es auch amüsant. :lol:

Ich habe mir nach einem Sturz bedingt durch abrupt nachlassende Bremswirkunkung meiner V brake geschworen nie mehr ein Bike mit V`s zu kaufen. Das war im Jahre 1999:daumen:

Na,

gerade Du müsstest doch also verstehen, warum jemand, der schlechte erfahrungen mit seiner Disc gemacht hat, nun keine fahren möchte.

geschnallt?
 
Hihi,
das mit den Cantisockeln kann ich schon verstehen, hab' aus dem Grund selber mal dankend auf ein Rocky verzichtet (soooo viel custom ging dann doch nicht).
Aber andere Muetter haben auch schoene Toechter und es gibt ja Firmen, wo man die Option bzw. Wahl hat, und das zum Teil ohne Aufpreis.

Edit: ist es so schwer zu verstehen dass manche Leute eben keine Scheibe am Rad wollen? Da gehts noch nicht mal darum, was vermeintlich besser oder schlechter ist, beides hat seine Daseinsberechtigung. Und wie man sauber demontierbare Cantisockel macht sieht man bei Voodoo sehr schoen :)
 
Michi, mutige Aussage.
Zeitgemäss sollte für einen Unternehmer das sein, was die Kunden kaufen.
Ein Hardtail ohne Canti-Sockel auf den Markt zu bringen, begrenzt den Käuferkreis meiner Meinung nach deutlich. Ich hoffe für LV, dass es betriebswirtschaftlich die richtige Entscheidung ist.
Ich finde sie sehr schade!!:confused:
Auch wenn ich's hasse, mit den Wölfen zu heulen und das Thema jetzt auch durch sein sollte (wir werden sehen :lol:)... Woher kommst Du eigentlich auf das dünne Brett, dass es noch immer einen grossen Käuferkreis für Canti-Sockel gibt? Meine Überlegungen wären die: Wenn ein großer Versandhändler wie Canyon grundsätzlich keine Canti-Sockel mehr verbaut, dann tut er das sicher nicht, weil er auf ein paar (hundert) Stimmen aus irgendwelchen Foren vertraut. Viel wahrscheinlicher ist, dass er sich Verkaufsstatistiken über Felgen- und Scheibenbremsen ansieht, gegenüberstellt und daraus versucht, den zukünftigen Trend abzuleiten. Im Umkehrschluss würde ich daher aus der Entscheidung Canyon's ableiten, dass es soooo viele Canti-Fans nicht mehr geben kann.

Mein Tip: Fühl Dir selbst mal auf den Zahn, ob Deine Einschätzung nicht eher darauf beruht, von Dir auf andere zu schliessen, bzw. von zwei (von mir aus auch einer handvoll) auf alle. Dass aus Deiner sehr unangenehmen Erfahrung inzwischen ein riesen Ball geworden ist, kann ich allerdings ganz gut nachvollziehen...
 
Dani, ich wollte ja eigentlich meinen Mund halten.
Alle von Dir oben genannten Teile muss man natürlich für seine Anwendungen wählen.
Ich habe mir damals (2002) ein MTB gekauft, dass in allen Bereichen, auch bei der Bremse, auf mein Gewicht abgestimmt war. Ich achte bei meinem hohen Eigengewicht in keinster Weise auf gr. bei einem MTB und kaufe deshalb nur stabile, haltbare Teile. Mein Tox wiegt rund 13 kg! Carbon kommt z.B. für mich nicht in Frage.
Nach meiner und der Analyse des Radladens war der Grund für das Versagen Überhitzung. Er hat mir falsche Anwendung vorgeworfen. Lt. meinem damaligen Händler tritt Überhitzung z.B. auf, wenn man mit "schleifender Bremse" fährt. War auch so, aber:
Wenn man einen sehr steilen, techn. Anspruchsvollen Trail (Höhenunterschied etwa 300 m) fährt, ist (war es damals) es unmöglich, mal kurz zur Abkühlung die Bremse zu öffnen. Am Ende der Abfahrt ist es dann passiert. Dort gibt es einen längeren Auslauf an dem man es rollen lassen konnte. Das habe ich gemacht. Die nächste Bremsung aus höherer Geschnindigkeit hat dann nicht mehr stattgefunden. Schultereckgelenk (Torso, oder so 2) und Schlüsselbein defekt. Wie gesagt, die Bremse war 4 Monate alt und für mein Gewicht zugelassen. Die Abfahrt bin ich, keine Ahnung, vielleicht 10 - 15 Jahre lang, mit V-Brakes runtergefahren. Da hatte ich nie Probleme. Und seit dem fahre ich dort wieder mit V-Brakes problemlos runter. Ich denke, es ist kein Problem eines bestimmten Bremsherstellers.

Ich tippe aus Deiner Schilderung darauf, dass Du eine Bremse mit Dot Bremsflüssigkeit verwendet hast. Wir hatten das Problem auch ein paarmal bei Hayesbremsen. Ist die Dot Bremsflüssigkeit nicht mehr ganz neu, hat sie schon viel Wasser gebunden und ihr Siedepunkt sinkt (Dabei muss die Bremse nicht lange gefahren worden sein, sie kann auch ein Jahr lang im Regal liegen). Verwendet man dann noch zum Beispiel metallische Bremsbeläge, die die Hitze, welche beim Bremsen entsteht, direkt an den Bremskolben und somit auch an den Sattel und die Bremsflüssigkeit weiterleitet und die Temperatur des Dot steigt über den Siedepunkt (bei Umgebungsdruck), dann siedet das Dot, sobald man den Bremshebel wieder loslässt, dann nämlich sinkt der Druck im System wieder auf Umgebungsdruck, die siedende Bremsflüssigkeit dehnt sich aus, ein Teil des flüssigen Dot geht in den Ausgleichsbehälter und wenn Du erneut den Bremshebel betätigst, komprimierst Du erstmal das Dot-Gas und nichts passiert. Das ist natürlich sehr gefährlich und kann wie in Deinem Fall zu heftigen Folgen führen.


Es ist so, dass man bei Scheibenbremsen viel mehr falsch machen kann, als bei Felgenbremsen, da hast Du absolut recht.
Leider wird auch heute noch viel zu schlecht über Scheibenbremsen informiert. Darum passieren solche Ausfälle in 90 Prozent der Fälle.

Was kann man gegen potentielle Probleme bei Discs machen:

a) Das Dot regelmässig wechseln, zum Teil sogar einmal im Jahr
b) Die Scheibe lieber zu gross wählen, eine grössere Scheibe verursacht viel weniger Hitze
c) Eine Scheibenbremse mit Mineralöl verwenden, dort passiert das, was Dir passiert ist, ganz selten bis nie.
Zum Beispiel ist es mir von keiner korrekt befüllten Shimanobremse bekannt, dass plötzlich kein Druckpunkt mehr da ist, wie in Deinem Fall
d) Bremsbeläge mit wenig Fading (mit guten Hitzereibwerten) verwenden, das sind leider zum Teil nicht die Originalbeläge...
e) Bei einer sehr leicht gebauten Bremse auf eine grosse Oberfläche des Bremssattels achten, damit die Hitze schnell abstrahlen kann und nie metallische Beläge verwenden, wenn sie nicht ausdrücklich vom Hersteller erlaubt sind
f) Wenn beim Bremsen die Bremskraft (wegen Hitze oder Öl auf den Belägen) plötzlich deutlich abnimmt, sofort anhalten und das System kontrollieren
g) Darauf achten, dass das System korrekt befüllt und entlüftet ist (auch in neuen Systemen hat es zum Teil zuwenig Öl, sobald die Beläge stärker abgenutzt sind, wandert der Druckpunkt näher zum Lenker: Dann heisst es sofort den Ölpegel im Ausgleichsbehälter kontrollieren...)
h) Bremsleitung sinnvoll verlegen, es darf nichts scheuern oder im Gelände einhängen können...
i) Bremse und Beläge korrekt einbremsen (nicht zu stark erhitzen, bevor nicht die volle Leistung da ist, sonst kann der Belag verglasen)

Leider gibt es unter den Bremsbelägen recht viele Typen mit grosser Serienstreuung, die einen haben starkes Fading schon bei kleiner Hitze, andere desselben Typs haben auch bei grosser Hitze keine Probleme.
Fading spürt man aber in der Regel, bevor man das Bike nicht mehr zum Stillstand bringt.

Gruss
Dani
 
@ aka

Ich gebe Dir voll Recht.
Aber ich wollte auch gern ein LV.
Beim 301 habe ich aus Kostengründen verzichtet.
Beim 101 schien mir die Möglichkeit wieder näher, auch eines zu besitzen.
 
Obwohl ich nichts mehr sagen wollte ...
Was ist Deiner Meinung nach so lustig an der Frage, ob der 101 auch mit Cantisockeln kommt??
Vermutlich einfach nur, damit mal ein bischen Bewegung in diesen Schlappen thread kommt. Geht ausserdem hart auf den 10.000sten Beitrag zu, vielleicht lässt IBC ja ein paar Preise springen... :D
 
Es ist so, dass man bei Scheibenbremsen viel mehr falsch machen kann, als bei Felgenbremsen, da hast Du absolut recht.
Leider wird auch heute noch viel zu schlecht über Scheibenbremsen informiert. Darum passieren solche Ausfälle in 90 Prozent der Fälle.

Was kann man gegen potentielle Probleme bei Discs machen:

a) Das Dot regelmässig wechseln, zum Teil sogar einmal im Jahr
b) Die Scheibe lieber zu gross wählen, eine grössere Scheibe verursacht viel weniger Hitze
c) Eine Scheibenbremse mit Mineralöl verwenden, dort passiert das, was Dir passiert ist, ganz selten bis nie.
Zum Beispiel ist es mir von keiner korrekt befüllten Shimanobremse bekannt, dass plötzlich kein Druckpunkt mehr da ist, wie in Deinem Fall
d) Bremsbeläge mit wenig Fading (mit guten Hitzereibwerten) verwenden, das sind leider zum Teil nicht die Originalbeläge...
e) Bei einer sehr leicht gebauten Bremse auf eine grosse Oberfläche des Bremssattels achten, damit die Hitze schnell abstrahlen kann und nie metallische Beläge verwenden, wenn sie nicht ausdrücklich vom Hersteller erlaubt sind
f) Wenn beim Bremsen die Bremskraft (wegen Hitze oder Öl auf den Belägen) plötzlich deutlich abnimmt, sofort anhalten und das System kontrollieren
g) Darauf achten, dass das System korrekt befüllt und entlüftet ist (auch in neuen Systemen hat es zum Teil zuwenig Öl, sobald die Beläge stärker abgenutzt sind, wandert der Druckpunkt näher zum Lenker: Dann heisst es sofort den Ölpegel im Ausgleichsbehälter kontrollieren...)
h) Bremsleitung sinnvoll verlegen, es darf nichts scheuern oder im Gelände einhängen können...
i) Bremse und Beläge korrekt einbremsen (nicht zu stark erhitzen, bevor nicht die volle Leistung da ist, sonst kann der Belag verglasen)

Leider gibt es unter den Bremsbelägen recht viele Typen mit grosser Serienstreuung, die einen haben starkes Fading schon bei kleiner Hitze, andere desselben Typs haben auch bei grosser Hitze keine Probleme.
Fading spürt man aber in der Regel, bevor man das Bike nicht mehr zum Stillstand bringt.

Gruss
Dani

HI,

na das ist doch mal was. Ich verwende eine Disc mit Mineralöl von einem deutschen Hersteller, also die Bremse. (Louise FR, 180/160)
Ich weiß nicht, wie oft ich diese schon selbst entlüftet habe und dieses auch letztens bei einem Fachhändler habe machen lassen. Dieser hat es sogar geschafft einen vernünftigen Druckpunkt zu bekommen. Leider nicht für Dauer. Ich hab immer wieder das Problem mit einem hin und her wandernden Druckpunkt. Und das der DP näher an den Lenker rückt. Das ist auch einer der Gründe, warum ich mit der Disc nicht zufrieden bin.
Wenn, obwohl es nicht hierher gehört, mir einer eine echte Alternative nennen kann, die meine 105kg (inkl. Rad) zum stehen kriegt und bei der ich nicht vor jeder Fahrt gucken muss, ob ich Spaß haben werde, weil der DP stimmt, oder ich schon keinen Bock habe loszufahren, dann bitte Bescheid geben.

Ich habe noch keine andere Bremse gekauft, weil ich eben nicht über das Budget verfüge, mir meine eigene Testreihe zu leisten.
 
Mal eine Frage an die Liteville – mit – Nokon - Fahrer:

Habt ihr irgendwelche Probleme mit der Schalt“performance“??? Habe meine Nokon’s seit letzter Woche dran, bei einer Tour am Sonntag (110km) war ich die ganze Zeit damit beschäftigt, die Schaltung nachzustellen. Damit habe ich eigentlich gerechnet, da ich mir auf Grund der der extremen Leitungslänge gut vorstellen kann, dass sich die ganze Sache erstmal setzen muss. Da der Zug aber komplett durchgeht, und nicht wie bei anderen Rahmen „zwischenbefestigt“ wird, kann ich mir gut vorstellen, das diese Probleme weiter anhalten. Gibt es ähnliche Erfahrungen, bzw. wie habt ihr das gelöst?

Bitte jetzt keine „Nokon sind eh Scheiss…“ Antworten! :D

Danke, Grüße Porl :)
 
Bin mal gespannt wie das 101 mit den Hinterachssystem aussieht (funktioniert) und wie dort das Schaltauge befestigt ist.

Das ist wie ein Steckachsensystem, nur das die Gegenmutter im Hinterbau über eine Klemmung gehalten wird. Und wenn ich da richtig geschaut habe, wird die Schraube für die Klemmung wiederum in das auswechselbare Schaltauge gedreht: das Schaltauge ist praktisch die Gegenmutter für die Klemmschraube. Ich hoffe, das war nicht zu wirr.
Alle Angaben ohne Gewähr aber ich guck in Willingen nochmal genau hin.

@ netsrac
ich bleib dir die Antwort einfach mal schuldig.

Gruß Mounthook
 
Hihi,
das mit den Cantisockeln kann ich schon verstehen, hab' aus dem Grund selber mal dankend auf ein Rocky verzichtet (soooo viel custom ging dann doch nicht).
Aber andere Muetter haben auch schoene Toechter und es gibt ja Firmen, wo man die Option bzw. Wahl hat, und das zum Teil ohne Aufpreis.

Edit: ist es so schwer zu verstehen dass manche Leute eben keine Scheibe am Rad wollen? Da gehts noch nicht mal darum, was vermeintlich besser oder schlechter ist, beides hat seine Daseinsberechtigung. Und wie man sauber demontierbare Cantisockel macht sieht man bei Voodoo sehr schoen :)

mußte ich doch glatt mal in die galerie, und was sehe ich da? einen bekannten vom dienstag-biken in grafenberg... :D
http://fotos.mtb-news.de/fotos/showphoto.php/photo/360738/cat/17157
der kollege im orangenen oberteil. namen hab' ich leider net... wird sich noch geben.
 
HI,

na das ist doch mal was. Ich verwende eine Disc mit Mineralöl von einem deutschen Hersteller, also die Bremse. (Louise FR, 180/160)
Ich...
Wenn, obwohl es nicht hierher gehört, mir einer eine echte Alternative nennen kann, die meine 105kg (inkl. Rad) zum stehen kriegt und bei der ich nicht vor jeder Fahrt gucken muss, ob ich Spaß haben werde, weil der DP stimmt, oder ich schon keinen Bock habe loszufahren, dann bitte Bescheid geben.

Vielleicht mal grössere Scheiben nehmen, weil 105 kg müssen halt entschleunigt werden.;)

Toni Gleiche Gewichtsklasse fährt 200 und 180 und ist mit der Formula (Oro) voll zufrieden.
 
@ aka

Ich gebe Dir voll Recht.
Aber ich wollte auch gern ein LV.
Beim 301 habe ich aus Kostengründen verzichtet.
Beim 101 schien mir die Möglichkeit wieder näher, auch eines zu besitzen.

Also dit verstehe ick jetzt nun wirklich nit, ich kaufe mir doch nicht ein LV des LV´s wegen, sondern, weil mich das Bike als solches überzeugt hat. Und schon gar nicht kaufe ich mir ein LV-Hardtail weil mir das geile LV-Fully zu teuer ist. Dann würde ich ein anderes Fully kaufen, das billiger ist, aber trotzdem meinem Preis/Leistungsverhältnis entspricht (Canyon u.s.w.). Also Hardtail oder Fully ist eine echte Grettchenfrage bzw. eine Frage des Einsatzzwecks und nicht ob LV auch ein Hardtail baut. Und an einem Hardtail ob nun LV oder nicht, finde ich persönlich nun nichts besonderes. Das 301 (bis auf den Dämpfer) ist ein echt geiles Fully, das wirklich viel kann und viele Einsatzbereiche abdeckt, siehe Brocken-Rocken, da waren so unterschiedliche Aufbauten vor Ort, von Marathon bis Freeride und man kann auch mit einem Marathon-Aufbau krasse Abfahrten runterbrettern, der Hinterbau ist ja gleich und schluckt die Hindernisse gut weg, nur die Gabel und die Laufräder setzen das Limit.
U.a. ist aus diesem Grund das LV 301 wirklich was besonderes.
Dieses gehoppel auf´n Hardtail wäre nichts für mich, ob nun LV oder XY draufsteht.
Gruss 78
 
HI,

na das ist doch mal was. Ich verwende eine Disc mit Mineralöl von einem deutschen Hersteller, also die Bremse. (Louise FR, 180/160)
Ich weiß nicht, wie oft ich diese schon selbst entlüftet habe und dieses auch letztens bei einem Fachhändler habe machen lassen. Dieser hat es sogar geschafft einen vernünftigen Druckpunkt zu bekommen. Leider nicht für Dauer. Ich hab immer wieder das Problem mit einem hin und her wandernden Druckpunkt. Und das der DP näher an den Lenker rückt. Das ist auch einer der Gründe, warum ich mit der Disc nicht zufrieden bin.
Wenn, obwohl es nicht hierher gehört, mir einer eine echte Alternative nennen kann, die meine 105kg (inkl. Rad) zum stehen kriegt und bei der ich nicht vor jeder Fahrt gucken muss, ob ich Spaß haben werde, weil der DP stimmt, oder ich schon keinen Bock habe loszufahren, dann bitte Bescheid geben.

Ich habe noch keine andere Bremse gekauft, weil ich eben nicht über das Budget verfüge, mir meine eigene Testreihe zu leisten.
Teste mal an einem Testrad die Formula Oro, dort wandert nichts außer der Inhalt Deines Magens, wenn Du zu stark bremst, also die Hebel so stark ziehst, wie bei einer Felgenbremse. Wo Oro draufsteht, ist Wurfanker drin.
Gruss 78
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück