Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die Rev Coil wiegt mit Poplock 2kg. Aber pass auf, im großen E gibts OEM Gabeln mit Stahlschaft, wie bei der PIKE, die wiegen dann mehr und sind deswegen billig. Vom Ansprechverhalten bei kleinerem Federweg wäre ne XC 500 vergleichbar, ist aber auch nicht viel leichter (gut 1800g). Die Reba eiert mir bei meinem Gewicht zu arg.Das Ding ist halt, dass ich nicht Endurolastig fahre, sondern eher Marathonlastig.
Also, so wie es ausschaut, ist die Coil-Variante besser. Nun stellt sich die Frage nach einem Umbau. Wenn ich nämlich beim großen E eine Air U-Turn günstig schiessen kann, werde ich das tun. Lese grade, dass Umbau möglich ist. Perfekt!
Was RL und LV301 angeht, kann ich das voll bestätigen. In den kleinen Gängen wirklich schlimm. Nicht alle 4er reagieren jedoch so schlimm daruf. Mein Steppenwolf Tundra FS mit SPV Dämpfer merkt nichts von der RL - auch nicht im kleinsten Gang. Wir wissen ja auch, dass offenbar ein höherer Schwingendrehpunkt beim LV301 das Problem lösen könnte (siehe Prototyp - hier). Hat von Euch am Gardasee jemand Testbikes von LV mit RL gesehen und Probe gefahren?Zum Thema Rohloffnabe und Wippen:.....
Die Sache mit der Luft hinter dem Abstreifring lässt sich schnell beheben. Mit einer 0,2mm Fühlerlehre vorsichtig unter die Dichtung schieben und die Luft kann entweichen. Ich habe dazu ein Shimano Scheibenbremsen Distanz genommen.
sorry für den falschen Link, hier noch mal richtig: http://www.schymik.de/wordpress/?p=79
dafür hier noch eine Liteville beim Baden:
Was RL und LV301 angeht, kann ich das voll bestätigen. In den kleinen Gängen wirklich schlimm. Nicht alle 4er reagieren jedoch so schlimm daruf. Mein Steppenwolf Tundra FS mit SPV Dämpfer merkt nichts von der RL - auch nicht im kleinsten Gang. Wir wissen ja auch, dass offenbar ein höherer Schwingendrehpunkt beim LV301 das Problem lösen könnte (siehe Prototyp - hier). Hat von Euch am Gardasee jemand Testbikes von LV mit RL gesehen und Probe gefahren?
hallo,
ich hatte auch das pfffffttttt Erlebnis! Es war ein schöner Druck in der Kammer! Das Ansprechverhalten war danach gleich, aber die Progression so wie ich es früher gewohnt war!!!![]()
![]()
Leider hatte ich gestern nach einer 50Km Tour wieder einen Überdruck in der Kammer!![]()
Aber Michi will sich bis Montag ja genau für diese Problem was einfallen lassen!![]()
Da wir ja jetzt das Problem erkannt haben, wird es auch eine Lösung geben!
Gruß
Der Wahnsinn!!!! So und nicht anders will ich mein 301 haben! Den Umlenkhebel am besten auch noch blank!![]()
![]()
Noch ne Frage, hast du das Ding so bekommen? Oder hast das Bild aus dem Netz?
Oder aber du hast den Rahmen in komplett gepulvert geordert und anschließend abgebeizt!?![]()
nee... das ist mein fussboden!![]()
wollte eigentlich den rahmen in silber haben, es gab auch noch einen, der war nur irgendwie nicht mehr auffindbar. hab dann halt den blanken rahmen bekommen!
das der umlenkhebel shwarz ist fand ich anfangs auch nicht so toll, aber ich hab mich damit abgefunden!
ich könnte ja an der stelle zu einem kleinen design-vorschlags-wettbewerb ausrufen... macht mal vorschläge was ihr damit so machen würdet!
pulvern kommt nicht in frage, zu schwer![]()
@ Moenki - das Wippen mit Rohloff wurde hier mal erklärt. Ich habe das nicht geglaubt und das LV mit RL aufgebaut. Das Ergebnis war enttäuschend. Jetzt sitzt die RL wieder im Steppenwolf Fully mit SPV Dämpfer und verrichtet dort klaglos ihren Dienst, vor allem im Winter und bei Saubedingungen, wenn ich keine Lust habe ständig die Ritzel am LV zu säubern.
Den Hebel kann man ja auch noch polieren. Ich bin der Oberflächenbearbeitiungsspezialist! Da bist bei mir an der richtigen Adresse
Geil wäre eine glänzende Eloxierung! Am besten in Rot oder Blau! Evtl. den Hauptrahmen und Wippe farbig und den Hinterbau in hochglanz silber.
Schau mal mein Fotoalbum durch da findest du einige Beispiele der nachträgllichen Oberflächenbearbeitung!
Neidvoller Gruß aus Wü![]()
Zum Thema Rohloffnabe und Wippen:....
momentan gehen meine überlegungen in viele richtungen, einmal wäre es sicher interessant den rahmen komplett zu polieren, dann natürlich eloxieren, da kämen die farben silber, grau, blau und rot in frage... und falls ich mich für grau entscheide mache ich auch noch ein airbrush drauf!
deine polierten teile sehen schon klasse aus, aber ich weiß nicht ob das was für einen kompletten rahmen ist.
Man kann auf jeden Fall deinen Umlenkhebel entfärben. Am besten geht da Glasstrahlen. Evlt. auch beizen, das könnte sich aber negativ auf die Passungen für die Lager auswirken. Zwar trägt das Eloxieren auch wieder etwas auf aber den ganzen Vorgang auf Maß zu machen erfordert einen Profi Eloxierer.
Was auch gut aussieht ist glasperlengestrahlt und anschließend farbig eloxiert. Ich such gleich mal ein Beispielbild.
(siehe Prototyp - hier)
Bin jetzt auch bei deinem Post angekommen, und bin mit Punkt eins einigermaßen einverstanden.
Nur einigermaßen weil man ja die Schaltung nutzt um die Kräfte auf der Kette und damit letztlich am Bein möglichst gleich zu halten. Ansonsten fahr ich Singlespeeder.
Wenn ich also die Kombi 32/13 in der Kettenschaltung fahren kann, sollte das auch mit Rohloff gehen. Mal unabhängig von der aktuellen Geschwindigkeit.
Mit Punkt 2 bin ich aber so garnicht einverstanden. Einfach deshalb, weil zwischen Drehmomentabstützung und Hinterbau kein Gelenk mehr vorhanden ist, das da in nennenswerter Größe was weiter geben könnte.
Immernoch ahnungslos, Moenki
nene, also der umlenkhebel bleibt schwarz!
muss man denn den rahmen vor dem eloxieren noch bearbeiten, also glasstrahlen oder sonstiges?
einen guten eloxierer zu finden ist echt schwer, hab schon viel gesucht aber keinen gefunden der auch anscheinend erfahrung mit bike-rahmen hat! hab nun mal drei firmen angeschrieben, mal sehen was die so sagen!
.. Verstanden habe ich es aber nicht.
Nehmen wir mal an du baust ...
Frage an die Kettenschaltfraktion: Wippt das Liteville bei der Kombi 32/13?
Liegt es vielleicht doch an der Masse der Nabe oder vielleicht auch an den Kreiselmomenten der Planetengetriebe im inneren?
Normalerweise geb ich ja nix auf das was in der Bike und co steht, aber in irgend einem Heft war mal ein Eloxierbetreib drin, der schon viele Rahmen gemacht hat und noch nie einen versaut hat. Bei interesse such ich morgen mal die Adresse raus.
Vor dem eloxieren muss du nix machen! Man muss nur drauf achten, dass nix aus Stahl oder anderem Metall dran ist. Also die Flaschenhaltergewinde z.B. wenn nicht aus Alu sind müsste man rausbohren!!!!! Kann man aber wieder neue Rein machen.
Der Witz am eloxieren ist, dass sich die Oberfläche so gut wie nicht verändert!
Ist der Rahmen vorher matt, wird er nach dem eloxieren genauso matt sein.
Ist er poliert, wird er nach dem eloxieren auch noch glänzen!
Aber, ein bisschen Glanzverlust hat man schon.
die adresse kenne ich, das war muenchen-eloxal! hab auch eine anfrage an die geschickt, leider kam noch nichts zurück!
trotzdem danke!
der rahmen hat halt ein paar stellen an dem geschliffen wurde (auf dem geraden rohr, also keine schweißnaht in der nähe), ich befürchte ja nun das an den stellen eventuell das eloxal eine andere farbe haben könnte!