Rohloff vs. Shimano Nexus Inter 8

so, seit einigen wochen ist mein getriebe durch (nexus 8 premium), bzw. das lager das sich glaube ich irgendwo in der nabe auflöst. ich fahr z.b. immer noch mit der kiste rum weil ich muss, hab derzeit kein ersatzrad hier. das ding hat 1,5 jahre gehalten und knackt jetzt durch den ganzen rahmen und den arsch in den kopf. ich muss die musik schon ordentlich aufdrehn, das ich nicht irre werde...JEDENFALLS sagt mir mein händler, der eigentlich nicht viel mit nabenschaltung am hut hat, man müsse das hinterrad einschicken ...dauert 4 wochen. der laden um die ecke meiner arbeit die fast auschliesslich mit nabenschaltungen dealen meint, quatsch, das dauert gut 6 wochen. lieber in zahlung gehn und ein neues getriebe vor ort reinmachen lassen, sei kein grosser deal und dann das kaputte einschicken shimano schickt dem laden dann ein neues getriebe... oder entschädigt irgendwie anders???
ich weiss wirklich nicht was ich davon halten und was ich machen soll??? fu**, ich kann keine 2 tage ohne rad sein, brauch das ding. ich denke mal wenn ichs einschicke, gibts auch so was wie garantie. auf der anderen seite hab ich auch schon gehört, das das was man zurückgeschickt bekommt nicht unbedingt funktionieren muss... uff...bin ich pissig und will dann doch wieder kettenschaltung... oder... ne...ach...

SO, kann mir jemand sagen was die inter 8 premium von der alfine untercheidet??? nadelgelagert sind sie beide... gewicht so gut wie gleich... unterscheiden sich die abstufungen der gänge?
und was würdet ihr mir empfehlen eine 32loch oder 36?
weil... wenn alle fäden reissen überleg ich mir eine neue zu kaufen und wenn die reparierte irgendwann widerkommt, verkauf ich wieder eine...ist zwar auch theater...aber ich kann fahren...

dank&gruz
d
 
also das einschicken meiner schaltung hat 4wochen gedauert und es wurde anstandslos ein neues getriebe gewechselt. ich glaube nicht das sich die alfine groß unterscheidet. Die Entwicklung von Nabenschaltungen ist schätze ich zu aufwendig als das schim.. das 2mal kurz hintereinander machen würde. guck dir doch als alternative von sram die 9fach an. auf die will ich auch wechseln wenn sie ohne rücktritt geliefert wird. lies dir einfach die letzten 30 Beiträge in diesem Forum durch dann weiste eigentlich bescheid. für mich gibt es bei eienem wechsel nur die alternative sram oder rohloff bei ebay günstig ersteigern. das angebot von deinem nabenhändler hört sich doch gut an.
gruez und nicht verzagen
 
sram hab ich gleich geguckt gestern, aber die hat ein paar pfund zu viel für den einen gang mehr. mit 19..g wiegt die fast 500 mehr als die nexus. versteh mich nicht falsch, bin nicht so ein weight-weenie, aber wenns nicht sein muss.
wär halt interessant zu wissen ob die abstufungen be der alfine anders sind als bei der inter 8 premium. meiner meinung nach sind die bei der inter 8 ein bisschen doof verteilt. 1er ist nicht leicht genug um aufner richtigen tour nen richtigen berg hochzukommen un zumal untersceidet er sich fast nicht vom 2ten und der 8te macht schon schlapp bei leichter abfahrt. 2ten, 3ten und eigentlich auch den 4ten ausser zum anfahren benutz ich fast nie...

nochwas, damals gab es nur die gripshift, mittlerweile gibts ja den trigger, aber ich muss sagen ich hab mich an die grip gewöhnt und jetzt denk ich es ist von vorteil, da ich oft einen gang überspringe und das geht sehr gut mit der grip. den trigger mein ich gelsen zu haben kann das nicht wie beispielsweise bei einer kettenschaltung, da muss man glaube ich geich zweimal drücken. für erfahrungsberichte wär ich äusserst empfänglich...


rawdiamand, danke für deine ansage. ja, das angebot ist schon oke, aber wie gesagt 4 wochen ohne rad, boohoo...


gruss
d
 
geh auf die sram seite und guck ein bisschen die haben eine genialen vergleich, was die entfaltung aller gängigen schaltungen angehr (ausgenommmen natürlich die Rohloff). Was die sram angeht so gibt es die momentan nur mit rücktritt. ich könnte mir vorstellen, dass da die 500g herrühren.
noch mal eine warnung: vergiß die alfine ich bin mir ziemlich sicher das die nichts anderes ist als die nexus im wolfspelz. die ist angeblich für MTB entwickelt. den sportlichen einsatz empfiehlt shim. hier aber auch nicht siehe Beitrag bzgl. Technikblatt. das ding kann eigentlich nur eine sache mehr und das ist die anbindung an scheibenbremse und ist in einem anderen gewand. du kannst ja mahl die abstufungen und die entfaltung vergleichen. dann weißt du es ganz genau. habe ich aber keine ahnung. Die sram ist übrigens wenn ich das noch richtig erinnere gleichmäßig abgestuft aber siehst du auf deren seite.

ich dachte dein fahrradladen wollte deine alte schaltung in rechnung nehmen dir eine neue geben und dann mit der retoure verrechnen. ist aber auch egal du machst das schon.
 
ich sach dir ganz ehrlich ich bin auch ein gewichtsfreak, aber bei dem ärger den ich mit der nexus schon gehabt habe und immer noch habe und das obwolhl ich ja gerade auf nabenschaltung umgestiegen bin um den wartungsaufwand mit der kettenschaltung zu umgehen, da sind mir 500 g mittlerweise sch-egal.
alleine es gibt noch keine mir bekannten erfahrungen mit der sram.
 
dudsen schrieb:
1er ist nicht leicht genug um aufner richtigen tour nen richtigen berg hochzukommen un zumal untersceidet er sich fast nicht vom 2ten und der 8te macht schon schlapp bei leichter abfahrt. 2ten, 3ten und eigentlich auch den 4ten ausser zum anfahren benutz ich fast nie...

Bei mir ist es mit 46/19er Zahnkränzen Gang 1 - Anfahren, gleich hoch auf 3, Weiter auf 5 und ab ~26km/h nehm ich Gang 6. Aber ich wohne in Norddeutscher Tiefebene, Durschnittsgeschwindigkeit auf genau 14989km seit Tachomontage sind 22,44km/h.

nochwas, damals gab es nur die gripshift, mittlerweile gibts ja den trigger, aber ich muss sagen ich hab mich an die grip gewöhnt und jetzt denk ich es ist von vorteil, da ich oft einen gang überspringe und das geht sehr gut mit der grip. den trigger mein ich gelsen zu haben kann das nicht wie beispielsweise bei einer kettenschaltung, da muss man glaube ich geich zweimal drücken. für erfahrungsberichte wär ich äusserst empfänglich...

Fahre selber auch den Gripshiftschalter, hatte aber auf ner Probefahrt auch mal den Trigger. Bevor ich Ihn selber gefahren habe wollte ich immer umbauen, nach einer Probefahrt habe ich ganz schnell davon Abstand genommen, habe mich sehr gut an den Gripshiftschalter gewöhnt. Das "Durchreißen" können ist imho ein sehr großer Vorteil des Grippers.

Im Übrigen kommt mir alles was du bislang geschrieben hast, sehr bekannt vor. ;) Anfangs war ich auch nicht von der Nexus überzeugt, aber man gewöhnt sich an alles, habe etwa 20tkm in 28 Monaten runter, schon die 2. Nabe, den 2. Gripshiftschalter, aber erst die 2. Kette und Tretlagerkettenblatt und Zahnkranz hinten sind noch original. Gripshiftschalter kosten 10€ inkl. Seilzug, Nabeninnerei soll um 100€ liegen, meine wurde auf Kulanz getauscht.

Hast du dir diesen gesamten Thread mal angeschaut, alleine hier drin sollte viel auch von mir stehen.
 
Unterschied Premium - Alfine

Anstelle des von der Inter-8 bekannten Freilaufs mit Sperrklinken verwendet die Alfine einen neuen Klemmrollenfreilauf, der einen direkteren Kraftschluß in allen Gangstufen bewirkt.
Und natürlich das Gehäuse ist ein anderes.
 
Mad-Line schrieb:
Unterschied Premium - Alfine

Anstelle des von der Inter-8 bekannten Freilaufs mit Sperrklinken verwendet die Alfine einen neuen Klemmrollenfreilauf, der einen direkteren Kraftschluß in allen Gangstufen bewirkt.
Und natürlich das Gehäuse ist ein anderes.

Heißt du hast nicht diesen lustigen Tritt ins Leere, den die Nexus öfter hat.? Auch wenns nur eine viertelumdrehung ist...
 
Unterschied Premium - Alfine

Anstelle des von der Inter-8 bekannten Freilaufs mit Sperrklinken verwendet die Alfine einen neuen Klemmrollenfreilauf, der einen direkteren Kraftschluß in allen Gangstufen bewirkt.
Und natürlich das Gehäuse ist ein anderes.

Swoeit ich weiß, gibt es die Nexus nicht als Disc-Version. Darin liegt ein/der (?) Unterschied zur Alfine.

Ich denke, das beste wäre, die zu enge Entfaltung der Nexus mit zwei Kettenblättern vorne auszugleichen. Hat halt ein paar Nachteile, aber so wie sie ist, ist sie für steile Berg und schnelle Abfahrten nicht geeignet.
 
also, ich hab die nexus mit disc... ist wohl aber auchne sonderanfertigung oder so...
wie auch immer, bin heute mal die i-motion 9 gefahren bei einem händler um die ecke, natürlich nur mit rücktritt. die abstufungen sind schon sehr gut muss ich sagen, besser als bei der nexus. aber die bandbreite, sprich ein leichterer 1er und schwerer 8er bzw. 9ter ist meiner meinung nicht dabei (hat sich denn bei der leerlauf was getan, im gegensatz zur älteren rücktrittversion). im gegenteil, aber das lag sicherlich an der übersetzung, der 1te war nicht mal so leicht wie bei der nexus und dabei der 9te nicht wesentlich schwerer als der 8te. was somit bergauf und abfahrten angeht, einem nicht mehr bringt, war mein empfinden. und die 400g die ich mir damit extra auflege tu ich mir erst mal nicht an.

gruss
d
 
alfine vs nexus inter-8 (laut shimano-techniker auf der eurobike):

- 2 klemmrollenfreiläufe vs 1 klemmrolle/1 sperrklinke
- vollst. nadelgelagert vs hälfte nadellager, hälfte gleitlager
- alugehäuse mit centerlock vs je nach version alu oder stahlgehäuse mit verzahnung für rollerbrake


abdichtung ist gleich, übersetzung ist gleich (also kann der alfine rapidfire-shifter für die inter-8 genommen werden)

ich hatte den gefragt, weil ich den alfine shifter mit der inter-8 kombiniert hatte und mich versichern wollte, daß das keine probleme macht auf dauer.


der cesur-adapter packt nochmal ordentlich gewicht auf die inter-8, weswegen die alfine incl centerlock-zu-6loch adapter einiges leichter ist.


und: viele inter-8 probleme rühren von mangelndem schmierstoff - anfangs gabs ein dichtungsproblem (gibt ein umrüstkit) und fast immer ist ab werk zu wenig fett drin.
die anderen daher, daß viele nicht "kupplung" spielen können und falsch schalten (beim auto würds das getriebe auch zerlegen...)

auch wichtig: das eingangsmoment begrenzen, indem man die übersetzungsvorgaben beachtet.

meine inter-7 hält seit 4 jahren (2.5 jahre fr, 1.5 alltagsbike) mit jährlicher fettung, die inter-8 hat die letzten 1.5 jahre fr klaglos mitgemacht.


ausgebaut hab ich die inter-8 aus dem nicolai nur, weil mit die felge kaputtgegangen war, und ich schnell ein hinterrad brauchte.
also hab ich flugs das "alte" mit kassettennabe samt schaltwerk und shifter angebaut - und hatte einen heftigen aha-effekt, was die federung anging.
das helius (oder ich) mag diese massenkonzentration am hinterrad nicht so besonders. also blieb die kettenschaltung.


die inter-7 kam an meinen singlespeeder, weil ich die letzten 2 jahre meine kleinen mit dem chariot durch die gegen kutschiert habe, und es bei uns viele weinberge hat...
jetzt kurven die zwei mit laufrad/fahrrad um, und ich habs wieder zum singlespeeder zurückgerüstet. die nabe werd ich aber behalten...
 
alfine vs nexus inter-8 (laut shimano-techniker auf der eurobike):


der cesur-adapter packt nochmal ordentlich gewicht auf die inter-8, weswegen die alfine incl centerlock-zu-6loch adapter einiges leichter ist.
??????????????????????????????????????????????????????????????????????

den teil hab ich nicht ganz kapiert, da ich technisch glaub ich ein bisschen hinterher bin.

aber die infos hier sind alle schon ziehmlich super. ich bin drauf und dran mir die alfine zu kaufen, oder vielleicht doch endlich sorgenfrei mit einer rohloff. aber die kohle, tut irgendwie doch weh. da ich halt mit dem gedanken spiele mir ein fully zu kaufen und leider sch*%... ich immer noch kein geld.
@gbm31 vielleicht solls ein helius fr werden und da fand ich interessant, das dir an dem sogar schon die nexus zu schwer war... am ssp arbeit ich übrigns grad...
 
nun, da die inter-8 eine rollerbrake-aufnahme hat, braucht man einen adapter, um eine bremsscheibe daran befestigen zu können.

den einzigen, den ich kenne (und selber habe), ist der von cesur:

nabenschaltungset.jpg


der adapterring ist aus stahl -> wiegt ne ganze ecke


der centerlock-adapter (centerlock = shimanospezifische bremsscheibenaufnahme) für 6-loch-scheiben ist ein dünnes leichtes aluteil.

z.b. von trickstuff:

5306-_medT.jpg


gibts aber auch original von shimano.




zu dem "sogar die nexus zu schwer": die nexus wiegt 1.7 kg + schalthebel + adapter. also voll vergleichbar mit der rohloff.

die rechnung, daß die rohloff nicht viel mehr wiegt als eine komplette mtb-schaltung stimmt zwar, aber leider konzentriert sich die gesamte masse an der hinterradnabe.
dazu spart man bei fullies nicht wirklich das schaltwerksgewicht ein, weil trotzdem ein spanner nötig ist.


im direkten vergleich merke ich, daß der helius-hinterbau mit der nabenschaltung weniger agil den bodenunebenheiten folgt als mit der kettenschaltung - stichwort ungefederte massen. (ich hoffe stark auf g-boxx)


ich kenne aber viele, die mit einer rohloff am helius touren fahren, auch einen fitten transalpguide mit einem heliusfr.
ist also auch subjektiv, die geschichte.
ich habs wie gesagt erst gemerkt, als ich wieder zurückgebaut hab...



zu nexus vs rohloff - das kommt sehr auf das einsatzgebiet an:

brauch ich eine große entfaltung? -> rohloff

für mich wars auch eher die vernunft/geldfrage:
auch als händler ist die rohloff so teuer, daß man ruhig 4-5 nexusinnenleben verschleissen könnte (was ich noch nicht geschafft habe).
mit den wenigen gängen konnte ich gut leben, ich fahre die strecke zur arbeit seit jahren mit dem ssp...
 
und: viele inter-8 probleme rühren von mangelndem schmierstoff - anfangs gabs ein dichtungsproblem (gibt ein umrüstkit) und fast immer ist ab werk zu wenig fett drin.
die anderen daher, daß viele nicht "kupplung" spielen können und falsch schalten (beim auto würds das getriebe auch zerlegen...)

Umrüstkit? Hat er das gesagt? Für welche versionen?
Dichtungs Problem kenne ich sonst nur von der inter-7

aber vieleicht hat er auch bissel was durch einander bekommen.

Was ist rohloff für euch eine Religion oder ein Rechenexempel?

P.S achso kannst mal deinen letzten satz ein deutschen.
 
Umrüstkit? Hat er das gesagt? Für welche versionen?
Dichtungs Problem kenne ich sonst nur von der inter-7

aber vieleicht hat er auch bissel was durch einander bekommen.

nein, inter-8. einen neue abdeckung hinter dem ritzel.

Was ist rohloff für euch eine Religion oder ein Rechenexempel?

?

eine sehr haltbare, gut funktionierende, ausreichend gespreizte und leider ziemlich teure nabenschaltung.

und für dich?

P.S achso kannst mal deinen letzten satz ein deutschen.

ssp=singlespeed

ich pendle, wenn es nicht wirklich regnet, mit dem rad täglich 46km. mit einem gang. also macht(e) mir die geringe spreizung der nexus nicht wirklich was aus.

zum freeriden und kinderanhängerziehen habe ich jeweils eher kurz übersetzt zum berghoch kommen.
 
ja ne den satz meine ich nicht.

den hier ...

die anderen daher, daß viele nicht "kupplung" spielen können und falsch schalten (beim auto würds das getriebe auch zerlegen...)

aber nach dem 10ten mal lesen hab ich glaube ich verstanden was du meinst. Die Leute nehmen das unterlast schalten bissel zu ernst und tretten wie die ochsen immer voll rein.
 
du sagtest: "deinen letzten satz" :p


und ok, wenns dann wirklich in 10mal lesen ausartet, lasse ich in zukunft sprachlich ausgeschmükte andeutungen und schreib die sachen direkt hin...

jupp, darum ging es.

bei der kettenschaltung ist die technik transparenter, man sieht: kette, ritzel, beim schalten muss da irgendwie rüber, wenn ich das mache, während ich voll reintrete, gibt das hässliche geräusche, ok, wir lernen: beim schalten kraft weg.

bei der nabe braucht man entweder etwas gefühl, oder einfach disziplin - bevor ich den schalter betätige, kraft raus oder kurze tretpause, schalten, weitertreten. das haben viele nicht drauf - weswegen ich sehr ungerne nabenschaltungsräder verleihe...

noch dazu ist das timing zwischen kraftrausnehmen und schalten komplett anders als bei der kettenschaltung und ungefähr so leicht umzulernen wie reverse shifter.

alle klarheiten zu meinem post beseitigt?
 
gbm31 schrieb:
bei der nabe braucht man entweder etwas gefühl, oder einfach disziplin - bevor ich den schalter betätige, kraft raus oder kurze tretpause, schalten, weitertreten. das haben viele nicht drauf - weswegen ich sehr ungerne nabenschaltungsräder verleihe...


Das widerspricht doch aber irgendwo der von Shimano propagierten Lastschaltbarkeit.? Wenn die das bewerben, denkt sich doch der DAU nachher, die sagen dat geht, warum geht das jetzt nicht so wie ich mir das vorstelle.

Hatte anfangs da auch gewisse Umstellungsprobleme, der User muss sich auf die Nabe einstellen, dann klappts auch. :) Bin eigentlich immer erster an der Ampel, auf Strecke macht das Systemgewicht(Rad+Gepäck) mir dann zu schaffen.
 
Das widerspricht doch aber irgendwo der von Shimano propagierten Lastschaltbarkeit.? Wenn die das bewerben, denkt sich doch der DAU nachher, die sagen dat geht, warum geht das jetzt nicht so wie ich mir das vorstelle.



naja, da muss man schon unterscheiden:

beim schalten muss:

1. der freilauf, der gerade im eingriff ist, abkoppeln
2. die ritzel in die entsprechende getriebestufe gleiten
3. der zweite freilauf greifen

unter last scheiterts schon an punkt 1. - weswegen shimano ab inter-8 den schaltservo eingeführt hat.

das ändert nichts an der sache, daß unter last irgendwelche ritzel rumzuwürgen besonders gesund für letztere ist.


mit einer oma/hausfrau/gemütlichem fahrer auf den pedalen mag das komfortabel und haltbar sein, bei übermütigen jungspunden oder aktiverer fahrweise bröselts bei dem schaltverhalten dann doch ziemlich schnell (gerne die kleinen planeten)
 
gbm31 schrieb:
bei übermütigen jungspunden oder aktiverer fahrweise


Ja, dazu kann ich mich zählen. :) Danke für die umfassende Erklärung, finde ich gut, das sich hier auch Fachkräfte betätigen und nicht nur User.

PS: Neue Frage, woran kann das liegen, das die Inter 8 bei Kälte nicht so mag? Der Schaltzug ist doch durchgängig mit Aussenhülle versehen, liegt das dann am Fett, was verhärtet oder wie?

Irgendwie verspüre ich nämlich das Bedürfnis das erste Mal nen Winter komplett durchzufahren. ;)
 
Ja, dazu kann ich mich zählen. :) Danke für die umfassende Erklärung, finde ich gut, das sich hier auch Fachkräfte betätigen und nicht nur User.


ich bin hier auch nur user ;)

und kein shimano-mann - hab nur langjährigen bike-shop-mechaniker-background. und entwickle jetzt lkw-achsen und ausgleichsgetriebe...



PS: Neue Frage, woran kann das liegen, das die Inter 8 bei Kälte nicht so mag? Der Schaltzug ist doch durchgängig mit Aussenhülle versehen, liegt das dann am Fett, was verhärtet oder wie?


genau - das fett wird bei kälte ziemlich zäh. wenn dann noch fett auf die sperrklinken des freilaufs kommt, kannst du schnell mal gar keinen vortrieb haben. (weil die feder zu schwach ist, die klebrigen klinken zu spreizen - hab ich einen winter mit der inter-7 gehabt)

nicht umsonst ist die rohloff beölt und kriegt für den winter eine niedrigere viskosität.

da hilft nur warmfahren :D
 
Zurück