syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Ihr glücklichen Liteviller,

2. Hat wer ne Laurin FCR und macht die bei eingeschaltenem Albert auch Geräusche als wenn man einen Tisch verschiebt auf Kunstoffboden?
Und beim ausfedern ein Ventil-Klack? (Gabel ist gerade 60Km alt)


Grüße
Qia

Macht meine auch vom ersten Tag an. Auf Nachfrage bei Magura kam die Antwort: das Klack ist das Umschalten von Druck- auf Zugstufe, da legt sich intern um.
Und das komische Geräusch bei geschlossenem Albert Selct ist ebenfalls vorhanden. Da ich rel. selten blockier und ich das AS auf etwas Restfederung einstellt habe, ist mir das wurscht. Hatte letzte Woche auf der Tour das AS eingeschaltet (Bergauf) und über Profilspuren eins Traktor gefahren, daß hört sich dann lustig an (qui qui qui), wie ein kleines Schwein ;)



Zitat von Siebennacht:
Beim zweiten Mal habe ich den Schaltzuges genau so verlegt und es passt, kein scheuern mehr am Steuerrohr. Ist zwar ein wenig eng beim Anschluss am Oberrohr (Umwerferzug) und am Unterrohr (Schaltwerkzug) aber die Schaltung funktioniert seit über einem Jahr und mindestens 8000km mit diesen Schaltzügen einwandfrei.

Hast du davon evtl. mal ein Bild?

Beim neuen Rahmen sind links und rechts "halbe" Zughalter als erste Befestigung am Unterrohr und dann kommen die doppelten nach unten.

Ich wollte auch schon den Schaltzug mit der Bremsleitung (Kabelbinder) um das Steuerrohr führen und auf dem Unterrohr den Seitenwechsel vollziehen.
 
Macht meine auch vom ersten Tag an. Auf Nachfrage bei Magura kam die Antwort: das Klack ist das Umschalten von Druck- auf Zugstufe, da legt sich intern um.
Und das komische Geräusch bei geschlossenem Albert Selct ist ebenfalls vorhanden. Da ich rel. selten blockier und ich das AS auf etwas Restfederung einstellt habe, ist mir das wurscht. Hatte letzte Woche auf der Tour das AS eingeschaltet (Bergauf) und über Profilspuren eins Traktor gefahren, daß hört sich dann lustig an (qui qui qui), wie ein kleines Schwein ;)

Hi Bernd...
:D Klingt als hätten wir die musikalischte Gabel am Markt. Auf steilen Wurzelpassagen nen Goatypischen 150 bpm Klacksound und bergauf den Gesang eines kleinen Wanderschweines....

Kann ich gut mit leben...:lol:
Grüße
Qia mit leichten nervösen Warteerscheinungen..
 
servus,

gestern eine schöne Harzrunde gedreht, bei Sonne, Schnee und ordentlich Dreck im Gesicht ! :p

Zwei Probleme hatte ich:
Leider hatte ich 2x am mittleren Kettenblatt ein Klemmer. Und zwar wenn ich vom ganz kleinen auf das mittlere geschaltet hab. Sie wurde dann immer mit nach oben Richtung Kettenstrebe gezogen. Selbst wenn ich die Kurbel per Freilauf zurückdrehte und dann wieder nach vorn drehte, blieb die Kette am Kettenblatt hängen !? Sowas hatte ich noch nie ! Is eine neue Kette drauf, kein steifes Glied :lol: ....die Kettenblätter haben max. auch 2000km runter.

Den typischen Chainsuck beim schalten auf das kleine hatte ich leider auch einmal.

Woran kann das liegen ??

Dann ist mir der Druckpunkt an meiner VR-Bremse zu heftig, weil zuweit vorn. Hab die dazugehörige Schraube auch schon benutz, trotzdem ist der Punkt zu stark, sodass man kräftig mit 2 Fingern zupacken muss. Zuviel Öl drin ??
An der HR-Bremse hatte ich nach längerem nichtbenutzen (bergauf) dann zuviel Spiel, der Bremspunkt war dann kurz vorm Lenker. Wenn man dann 3x gezogen hatte, wars deutlich besser. Also kein Fading wegen zu langem Bremsen, sondern vorher zu weich. Zuwenig Öl drin ??

Bin mit Scheiben noch nicht lang vertraut, daher mal nen Tip ?!

Hier ein paar Eindrücke von der 4 Stunden Tour:










...geil - der Wolff mit seinem Litewulf bei den Wölfen !!





mehr im Album...

duke
 
mal wieder ne frage:
ich habe nen laufradsatz mit dt 240s disc naben und normalen schnellspannern.
kann ich die naben auf das DT-RWS thru bolt system 10mm hi/ 9mm vorne umrüsten.....wenn ja,hat da jemand erfahrung und was gibts evtl zu beachten?
danke aus der frostigschnellen eifel...offroadtoad
 
servus,

gestern eine schöne Harzrunde gedreht, bei Sonne, Schnee und ordentlich Dreck im Gesicht ! :p

Zwei Probleme hatte ich:
Leider hatte ich 2x am mittleren Kettenblatt ein Klemmer. Und zwar wenn ich vom ganz kleinen auf das mittlere geschaltet hab. Sie wurde dann immer mit nach oben Richtung Kettenstrebe gezogen. Selbst wenn ich die Kurbel per Freilauf zurückdrehte und dann wieder nach vorn drehte, blieb die Kette am Kettenblatt hängen !? Sowas hatte ich noch nie ! Is eine neue Kette drauf, kein steifes Glied :lol: ....die Kettenblätter haben max. auch 2000km runter.

Den typischen Chainsuck beim schalten auf das kleine hatte ich leider auch einmal.

Woran kann das liegen ??
Wenn ich des auf den Bildern richtig sehe, hast Du ne XT Kurbel & wahrscheinlich original Kettenblätter. Ich tippe auf verschlissenes mittleres Kettenblatt, wenn die 2Tkm runter haben & Du ne neue Kette hast. Die 2006er & 2007er XT Blätter haben bei mir weniger als 2000Km gehalten & machten teilweise im Neuzustand schon Probleme mit durchrutschender Kette & Chainsuck :(

Dann ist mir der Druckpunkt an meiner VR-Bremse zu heftig, weil zuweit vorn. ...

Welche Bremse hast Du denn?
Schöne Bilder aus dem Harz - sieht aus, als wär das durchaus mal ne Reise wert.....

Grüße

harni
 
Servus zusammen,
noch mal zum Thema "Luft in Negativkammer".
Leider ist mein Bike (MK5) auch davon Betroffen :(
Dämpfer das Vorletzte!
Wen es interteressiert!

Nach Rücksprache habe ich das Dämpferprobs ( straff ) gelöst!
Der blaue Abstreifring hat 2 Dichtlippen einen äusseren und einen Inneren. Wenn der Innere zu straff sitzt, lässt er Luft in die Kammer, aber lässt sie nicht mehr raus:confused: und so baut sich der Überdruck auf.
Nach entfernen des Dämpfergehäuses ( Luft ablassen, einspannen in den Schraubstock mit Alubacken und mit der Hand abdrehen) habe ich an 2 Stellen an der inneren Dichtlippe etwas Material abgeschnitten!!!
Mein Dämpfer funzt jetzt so wie ich es seit langem vermisst hatte und es baut sich kein Gegendruck mehr auf:daumen: :daumen: :daumen:
...

@grosser
Mit wem hast du Rücksprache gehalten? Garantie für den Dämpfer is wohl weg oder?
Hat Liteville oder DT evtl zwischenzeitlich ne andere Lösung (geänderte Dichtlippe o.ä.) dafür ?

Das ständige Luftablassen nervt . . .

Thx

Tobi
 
zu offroadtoads frage du brauchst ein umrüstkit was schwer zu kriegen ist ich würd gleich bei dt nachfragen ansonsten eigentlich nichts

Grüße hopfer
 
Leider hatte ich 2x am mittleren Kettenblatt ein Klemmer. Und zwar wenn ich vom ganz kleinen auf das mittlere geschaltet hab. Sie wurde dann immer mit nach oben Richtung Kettenstrebe gezogen. Selbst wenn ich die Kurbel per Freilauf zurückdrehte und dann wieder nach vorn drehte, blieb die Kette am Kettenblatt hängen !? Sowas hatte ich noch nie ! Is eine neue Kette drauf, kein steifes Glied :lol: ....die Kettenblätter haben max. auch 2000km runter.

Den typischen Chainsuck beim schalten auf das kleine hatte ich leider auch einmal.

Woran kann das liegen ??
...
duke

harni hat ja schon was dazu geschrieben.

Denselben Effekt hatte ich auch immer wieder mit der XT06-Kurbel. Auch mit relativ neuen Kettenblättern nach Kettenwechsel. Nach Wechsel dann auch des kleinen und des mittleren Blatts war's wieder ok! Inzwischen hat das Eloxat an der Kettenstrebe schon ziemlich gelitten, da das immer wieder vorgekommen ist. Seit etwa 1500km habe ich jetzt XT08, bisher hatte ich den Effekt jetzt nicht mehr, trotz Kettenwechsel vor etwa 600km.

GeKa
 
Danke an Harni u. GodfredKah !!

Das ist doch schonmal ein Ansatz. Hab ich mir schon fast gedacht das es am Verschleiß liegt. Wobei 2000km echt nicht viel sind.
Ich werde mir dann mal überlegen ob ich eine neue XT08 hole, eine alte XTR oder was schönes ala Noir bzw. RaceFace Deuce. Einfach nur Kettenblätter wäre ja langweilig ;) . Dürfte ja alles bis auf die Noir mit dem gerade neu verbauten Hollowtech-Innenlager funzen oder ?

Zur XT-08-Bremse: Hab ein bisschn Oel nachgefühlt, nochmal ein bisschen an den beiden Griffweiten und Hebeleinstellungschrauben gespielt, im Stand jetzt wieder perfekt. Vorn hab ichs auch weicher bekommen mit Hebeleinstellung. Hoffe das passt dann auch beim fahren.......ich werds merken !

Zum Harz: genial gewesen gestern !! Wenns mal wieder trockener ist, wird der Wurzelpfad die Dämpfer quälen - gestern wars zu feucht bei dem abschüssigen Trail. Unsere Downhillstreck konnte ich auch nicht runter.....wird Zeit das das Mauschelwetter verschnindet !

..das Rad macht süchtig - sowas hatte ich noch nie ! :daumen:

duke
 
Ich habe nochmal ne Frage zu der Problematik mit den Umwerfern.

Ich hab 2 Möglichkeiten. Einen gebrauchten XT E Type(FD-M760-E) kaufen oder den Aktuellen 2008er, der mir persöhnlich besser gefällt als der alte.

Nun die Frage. Welcher umwerfer ist da nun besser bezüglich Funktion und es Abstandes zum Rahmen? das war ja bei einigen so knapp. Die 10 Euro welche ich für den 2008er mehr bezahlöe machen mich nun auch nich ärmer. Also vorrangig gehts um funktion.
 
Hi,
die Umrüstung geht problemlos, habe ich bereits selbst bei 240S Naben gemacht.
Du benötigst von DTSwiss neue Endkappen und die TB Spanner. Die Endkappen und die Spanner kann man z.B. bei Bike-components.de kaufen, jeweils ~ 27€ für die Kappen. Umrüstung von normalem Schnellspanner auf TB sind die Typen 14 und 16.
Hilfreich ist, wenn mann eine Achsspanner hat mit dem man die Endkappen im Schraubstock einspannen kann und dann die Kappen von der Nabe abzieht. Im Notfall geht das sicher auch mit einem Stück Lappen im Schraubstock. Bei der HR-Nabe muss man auf der Freilaufseite etwas aufpassen, sonst kann der Freilauf mit abfallen. Hilfreich war für mich die Serviceanleitung von DT für die 240 Naben, download hier http://www.dtswiss.com/getdoc/99a9c909-cc61-4fe4-b472-181391c86013/Datasheet.aspx

Wolfgang
 
Hi,
die Umrüstung geht problemlos, habe ich bereits selbst bei 240S Naben gemacht.
...

Hi Wolfgang,
dann hast Du wahrscheinlich nen direkten Vergleich des herkömmlichen Schnellspanners zum Thruboltsystem, oder?
Das man es an der VR Nabe mit Federgabel positiv durch mehr Steifigkeit positiv merkt, kann ich nachvollziehen (habe selber eine Spezialized Stout Nabe mit gleichem System), aber Deine Erfahrung am HR würde mich interessieren. Manche berichten von geringerem Schleifen der hinteren Disc, aber damit hab ich am Liteville mit 180er Scheibe eh keine Probleme.

Grüße & Danke schonmal

harni
 
servus,

gestern eine schöne Harzrunde gedreht, bei Sonne, Schnee und ordentlich Dreck im Gesicht ! :p

Zwei Probleme hatte ich:
...
Dann ist mir der Druckpunkt an meiner VR-Bremse zu heftig, weil zuweit vorn. Hab die dazugehörige Schraube auch schon benutz, trotzdem ist der Punkt zu stark, sodass man kräftig mit 2 Fingern zupacken muss. Zuviel Öl drin ??
An der HR-Bremse hatte ich nach längerem nichtbenutzen (bergauf) dann zuviel Spiel, der Bremspunkt war dann kurz vorm Lenker. Wenn man dann 3x gezogen hatte, wars deutlich besser. Also kein Fading wegen zu langem Bremsen, sondern vorher zu weich. Zuwenig Öl drin ??

Bin mit Scheiben noch nicht lang vertraut, daher mal nen Tip ?!

mehr im Album...

duke

Hallo Duke,
wegen Deiner XT 2008 Bremse guck mal hier

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=312461

Wenn ich den Schnee auf deinen Bildern sehe, hängt es bei Dir vielleicht mit dem in diesem Fred beschriebenen Problem zusammen.

Gruß Thomas
 
ich fahre vorne Pike mit Steckachse und hinten TB: m.M. wird es auch hinten spürbar steifer. Kann aber auch Einbildung sein, das artet extrem schnell zu ner Grundsatzdiskussion aus. Ich bereue den Wechsel von Salsa auf TB nicht! :daumen:
 
Fährt eigentlich jemand ne Pike Air U-Turn am LV?

Ich fahre eine Pike 454 Air U-Turn mit Poploc... Das Setup mit Negativ- und Positivkammer ist ziemlich heikel, das Ansprechverhalten könnte trotz optimaler Einstellung etwas besser sein, aber insgesamt gefällt sie mir als Kompromiss ganz gut: Abstimmar, mit variablem Federweg, Steckachse und dabei vom Gewicht her noch annehmbar. Außerdem ist sie passend zum Rahmen schlicht und schön mattschwarz...

Hat schon jemand das Ansprechverhaltens der Pike Air U-Turn mit dem der Lyrik 2-Step Air verglichen?

Gruß, Spezialisiert
 
Mich würde auch ein Vergleich der beiden Luftversionen von Pike vs. Revelation interessieren
(abgesehen von Steckachse bei der Pike). Ist jemand zufällig schon beide mal gefahren?
 
habe gestern bei herrlichem Wetter eine Querfeldeintour (durch die Wälder der "Fränkischen") unternommen. Fantastischer Erholungswert!

Muss aber doch mehr und mehr tatsächlich feststellen, dass das LV locker eine 160er Gabel verträgt ...
... und dass meine neuen Formula Biancos quietschen. Beunruhigt mich aber gar nicht; da kommen jetzt erstmal neuen Beläge drauf, ich werde den organischen mal eine Chance geben, und dann Feinjustage.
Die Bremskraft und Dosierbarkeit ist jedenfalls enorm. Das ergibt ein großes Plus beim Trialen im Steilhang.

auf dass der Frühling komme!
 
Mich würde auch ein Vergleich der beiden Luftversionen von Pike vs. Revelation interessieren
(abgesehen von Steckachse bei der Pike). Ist jemand zufällig schon beide mal gefahren?

Habe wegen der Steckachse von einer Revelation 426 Air U-Turn auf die Pike 454 Air U-Turn gewechselt und muss sagen, dass der Unterschied nicht gerade groß ist. Nach langer Tüftelei zwecks gutem Ansprechverhalten ist das Druck-Setup bei beiden Gabeln auf's gleiche (100 pos/80 neg bei 80 kg inkl. Rucksack) herausgelaufen. Wie die Revelation spricht auch die Luft-Pike leider nicht supersensibel an. Den einen Zentimeter mehr Federweg habe ich bislang nicht gemerkt und die erhöhte Steifigkeit durch die Steckachse macht sich in etwas weniger Schleifgeräuschen bei der vorderen 203mm-Bremsscheibe bemerkbar...

Gruß, Spezialisiert
 
Servus zusammen,
noch mal zum Thema "Luft in Negativkammer".
Leider ist mein Bike (MK5) auch davon Betroffen :(


@grosser
Mit wem hast du Rücksprache gehalten? Garantie für den Dämpfer is wohl weg oder?
Hat Liteville oder DT evtl zwischenzeitlich ne andere Lösung (geänderte Dichtlippe o.ä.) dafür ?

Das ständige Luftablassen nervt . . .

Thx

Tobi

Das stimmt.

Womit lasst ihr denn den Druck ab? Ich nehme einen leicht angespitzten Kabelbinder. Der hält aber nicht sonderlich lange, bis er eine Knickstelle hat.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück