Ausführlicher Colorado 300 Praxis-Bericht

Registriert
16. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe MTB-News Gemeinde

Wir haben das Colorado 300 eine Woche lang einem ausführlichen Praxistest unterzogen und auch mit dem GPSMap 60CSx und dem Etrex Vista HCx verglichen. Die Ergebnisse können auf unserer Web-Site www.GPS-Tracks.com nachgelesen werden.

Viele Grüsse aus der Schweiz
Christian Steiner
 
Alles ziemlich erschreckend. Aber wenig, was sich nicht mit Software-Updates lösen ließe. Traurig, wie Garmin hier vorgegangen ist. Haben die es so nötig ein so extrem unfertiges Produkt auf den Markt zu werfen? :mad:
 
Danke für den ersten Test!!!

erschreckend ist die Empfangsqualität....

servus

harry

Hi,

das mit der Empfangsqualität kann ich nicht bestätigen. In einem anderen Forum hatte einer auch die Probleme. Vor allem brauchte dessen Gerät auch im Freien bei besten Verhältnissen mehrere Minuten um seine Position zu finden. Bei meinem gibt es diese Probleme überhaupt nicht. Meines findet nach dem Laden der Karten im Freien zwischen 20 und 30 sec. seine Position. Das Gerät des anderen Users ist wohl mittlerweile auf dem Weg zu Garmin.

Aber ich muß schon auch sagen. Was das Gerät bis jetzt kann ist schon eher ernüchternd. Ich dachte eigentlich daß da schon mehr Fahrradfunktionen vorhanden sind. Aber bis jetzt ist es nicht die Welt. Was auch ein Witz ist, ist das nur ein Track angezeigt werden kann. (Zumindest habe ich es bis jetzt nicht anders hinbekommen) Wenn ich jetzt zum Beispiel irgendwo eine mir unbekannte Marathonstrecke abfahren will und weiß nicht wie ich dort hin komme würde ich mir zu hause einen Track dorthin zeichnen und beide auf einmal anzeigen lassen. Geht aber nicht. Warum werden so elementare Sachen die andere Garmingeräte können einfach weggelassen?

Ich hoffe auf jeden Fall daß sich da noch einiges ändert.

Ansonsten muß ich doch mal den 705er ausprobieren. Aber da warte ich dann erst auf erste Ergahrungsberichte um festzustellen ob dort dann auch wichtige Features gestrichen werden.
 
Mein Colorado läuft gerade (auch nur auf der Fensterbank) seit 9h mit 2000mA/h Ansmann Akkus. Allerdings im Alkaline-Modus, im NIMH-Modus teste ich danach.

Der erste Fix dauert sehr lange, ansonsten kann ich zum Empfang noch nichts sagen.


PS.: in der Zeit hat meine Fensterbank schon über 600m zurückgelegt.
 
Wenn man dagegen die Praxistests von den Magellan Tritons liest, weis ich nicht warum man sich überhaupt noch ein Gerät von Garmin kaufen soll. Die Speicherplatzverwaltung war schon bei den früheren Magellans besser gelöst. Aber vor allem die Angekündigte Möglichkeit andere Karten auf das Gerät zu laden gefällt mir gut. Mal sehen was draus wird.
Mit meinem vierten Garmin, einem Legend HCx komme ich aber noch eine ganze Zeit gut aus. Mehr braucht man nicht unbedingt und auf eine Änderung der Speicherplatzverwaltung (Tracks) braucht man wohl bei den Altgeräten nicht mehr warten, wenn Garmin dies nicht mal beim neuesten Gerät besser hin kriegt:wut:

Gruß RICO
 
Danke für den Test, wirklich sehr aufschlussreich. Hatte aber schon vor diesem Test beschlossen mit dem Kauf noch "etwas" zu warten.

Ein paar Anmerkungen zum Test hätte ich aber noch:

1. Das Colorado hat den gleichen GPS-Chip wie die eTrex H-Modelle verbaut, es sollte also auch ca. gleich guten Empfang haben, was laut US-Foren auch bestätigt wird. Den mangelhaften Empfang habe ich schonmal in einem anderen Forum gelesen -> das Gerät ist / war defekt. Du solltest das Colorado also zu Reperatur schicken.

2. Du schreibst "edle Metallgehäuse". Das Gerät besteht aus Kunstoff welcher mit einer Metallic-Lackierung versehen wurde.

3. Du schreibst "Geschwindigkeitssensor". Dieser wird vom Colorado nicht ausgewertet sondern nur Herzfreq. und Trittfreq..

4. Bei der Abschaltung des Gerätes bei zu niedriger Spannung ist noch ein Bug in der Firmware woraus die ungenügende Laufzeit resultiert.

5. "Auf der Kartenseite können nur noch zwei Datenfelder eingeblendet werden." -> Das hatte ich schon versucht von anderen Colorado-Besitzer in Erfahrung zu bringen. Was hat sich Garmin dabei nur gedacht (ebenso das es keinen Alarm bei min.-max. Herzfreq. gibt)?!

6. Du schreibst "Warum greift das System nicht auf die Höhendaten der lokalen Karte zurück?". Das macht das Gerät ohne weiteres (Topo V2 Deutschland). Die Karte muss dafür aber vorgesehen sein (bei der Topo V1 gehts z.B. nicht), einfach nur Höhenlinien in der Karte haben reicht nicht.


Alles in allem ist der Colorado mit seiner derzeitgen Firmware wirklich sehr unausgereift. Ich hoffe Garmin bekommt das in den Griff.
 
2. Du schreibst "edle Metallgehäuse". Das Gerät besteht aus Kunstoff welcher mit einer Metallic-Lackierung versehen wurde.

Stimmt nicht. Bei mir ist alles was alufarben ist auch wirklich Alu. Der Rest ist griffiger, weicher und bei einem Sturz dämpfender Gummi. Also das Gehäuse macht einen äußerst hochwertigen und haltbaren Eindruck.
Auch den Deckel hinten kann ich mittlerweile ohne Probleme öffen. Habe auf die Führungsschienen einfach etwas Teflonspray gesprüht.
 
Dann hast du ein anderes Gehäuse wie ich.

Mach den Deckel mal ab und schau unterhalb des Batteriefachs. Das müsste dann ja gefräst sein.

4. Bei der Abschaltung des Gerätes bei zu niedriger Spannung ist noch ein Bug in der Firmware woraus die ungenügende Laufzeit resultiert.

Aus dem Naviboard:
Also, mein Gerät schaltet erst bei ziemlich genau 2V ab, egal ob jetzt NiMH oder Alkaline eingestellt ist. Das finde ich soweit ok.
Um zu ermitteln warum das Gerät viel zu früh abschaltet habe ich noch die Impulsströme gemessen...

Ergebnis: bis zu 500mA Impulsstrom bei 3V Betriebsspannung (3D-Anzeige)

...und so kann sich jeder ausrechnen welche Stromaufnahme das Gerät demnach bei 2,4V oder weniger hat, da es ja mit einem Schaltnetzteil arbeitet.

Das bedeutet impulsstromfeste Akkus einsetzen, wie bei Digicams, oder vielleicht sollte man versuchen im Gerät noch einen Kondensator an den Batterieanschlüssen nach zu rüsten.

Meine Akkus haben fast 11h gehalten. Abgeschaltet hat das Gerät als ich vom Tripcomputer auf Karte geschaltet habe und die Karte sich aufgebaut hat. Hatte das Gerät über Nacht an und nicht bewegt.
 
Mit der Wasserdichtheit soll der Colorado auch Probleme haben.
Es wird über eine Revision der Hardware spekuliert - alles erstmal für mich ein Grund, mit einem Kauf zu warten. Obwohl ich das deutlich größere Display - u.a. - interessant finde!
Bei gps24.de findet man übrigens den Hinweis, daß man die Geräte verkauft, sobald eine Revision der Firmware erfolgt ist ...

Gruß
Ralf

p.s. Warum kaufen eigentlich alle - die meisten - bei diesem litauischen Händler ihre Importgeräte? In UK gibt´s die Dinger auch, teilweise noch günstiger ... Wo ist da der Unterschied???
 
Mir der Wasserdichtheit soll der Colorado auch Probleme haben.
Es wird über eine Revision der Hardware spekuliert - alles erstmal für mich ein Grund, mit einem Kauf zu warten. Obwohl ich das deutlich größere Display - u.a. - interessant finde!
Bei gps24.de findet man übrigens den Hinweis, daß man die Geräte verkauft, sobald eine Revision der Firmware erfolgt ist ...

Gruß
Ralf

p.s. Warum kaufen eigentlich alle - die meisten - bei diesem litauischen Händler ihre Importgeräte? In UK gibt´s die Dinger auch, teilweise noch günstiger ... Wo ist da der Unterschied???

Wieso Importgeräte? Gibt ja nur noch US oder EU. Mein litauisches ist ein EU. Beim Preis gab es ja die Möglichkeit des "Preis vorschlagen" Habe ich auch gemacht:D
 
Naviboard:
Achso,

gefunden, mit chipset M ist das Webupdate auf die GPS-Hardware 2.6 gemeint. Diese Hardware-Firmware ist schon seit dem 22.1? über den
Webupdater zu beziehen. Es taucht auf der Folgeseite als "M" ohne nähere Beschreibung auf. Mein C300 hatte im Lieferzustand die GPS-Firmware 2.5 und nach diesem Update die 2.6.

Also keine neue Hardware Wäre auch zu schön gewesen es umtauschen zu können.

Weiss nicht ob das stimmt, vll weiss jemand etwas genaueres.
 
Zu den Importgeräten: In UK bekommt man ein Colorado um die 400 Euro - warum bevorzugen viele trotzdem den Litauischen Anbieter? Bei den aktuellen Ebay-Auktionen sehe ich so Gebote knapp unter 500 Euro. Dafür könnte man schon fast bei einem deutschen Händler kaufen. Ist das Ebay-Wahnsinn?

Zur Hardware: Es geht nicht um eine neuere Firmware, sondern um eine neue Hardware! Es werden im Moment verdammt wenig Colorados im Web angeboten - weil die Händler das wissen?

Gruß
Ralf
 
Es geht nicht um eine neuere Firmware, sondern um eine neue Hardware! Es werden im Moment verdammt wenig Colorados im Web angeboten - weil die Händler das wissen?

Ich habe meinen Colorado gerade auf 2.6 upgedatet. Mit dem Chipset-Firmware des Etrex für M2 Chipset.

Gib mal einen Link, in dem mehr ur neuen Hardware steht.

aus groundspeak:
....noticed the higher serial # (16900027**)
Meine ist ähnlich hoch.
 
Es ist nicht so, daß ich mein Gerät schön reden will. Das Ding hat Fehler ohne Ende. Ich habe nur das Gefühl, daß sich im Moment die Foren gegenseitig als Quelle benutzen.
 
Heute bin ich jetzt nach meiner Erkältung das erste Mal mit dem Colorado 300 auf dem Bike 3h unterwegs gewesen und konnte ihn das erste Mal richtig testen. Wetter war sonnig -2° bis +3°

-die Akkus (Varta Photo Accu 2700mAh) waren voll geladen. Hatte aber unter Einstellungen "normale Batterien" eingestellt. Nach ca. 2h kam einmal Batterie schwach und es wurde nur noch ein Balken angezeigt. Bis ich nach 3h zu Hause war hatte ich wieder zwei Balken. Die gleichen Akkus haben jetzt wieder drei Balken. Liegt wohl an den Temperaturen. War beim 60csx aber auch nicht anders. Wie lange die Akkus jetzt genau durchgehalten hätten kann ich nicht sagen. Bis Anfang Mai wenn es nach Südtirol geht muß sich da aber auf jeden Fall etwas tun.

-der Empfang war zu 99,9% zwischen 3-5m:daumen: Mehr muß ich dazu wohl nicht sagen

-das Display ist von der Tendenz ohne Beleuchtung schon eher dunkel. Wenn die Sonne von vorne scheint und blendet ist es schon schwierig alles zu sehen. Wenn die Sonne allerdings von der Seite oder von hinten direkt drauf scheint ist das Display 1a. Ich habe mir weil alle Hintergrundvorlagen dunkel sind mal ein komplett weises Bild geladen. Damit scheint die Sache noch etwas besser zu werden. Alles in allem ist das Display auf jeden Fall super.

-Tritt.-und Herzfrequenz werden ohne Aussetzer sehr zuverlässig übertragen. Allerdings werden als wirkliche Fahrradfunktionen auch nur diese beiden angezeigt. HF-Durchschnitt oder ähnliches gibt es nicht. Gespeichert werden diese Daten wohl auch nicht. Ich habe außer einer .gpx-Datei auf jeden Fall nichts gefunden. Trainingsdaten haben unter Garmin wohl eine andere Endung. Da kenne ich mich noch nicht mit aus. (Bisher nur Polar)

-der Fahrradhalter ist wirklich perfekt.

-Bedienung auch mit dicken Handschuhen einwandfrei.

Tja, was ist jetzt mein Resümee? Als Gerät welches eigentlich den 60csx toppen und obendrein auch noch für Biker interessant sein soll muß ich sagen daß da wohl einige Nachtschichten in Sachen Firmware angesetzt werden sollten. Allerdings frage ich mich ob da wirklich noch so viel verändert wird oder ob Garmin von Anfang an mit dem Gerät gar nicht mehr Funktionen anbieten wollte. Es ist schon dubios daß das Gerät im Moment mit keiner anderen Software als mit MapSource kommuniziert. Nicht einmal mit der eigenen Garmin Training Center Software.

Ich bin wirklich mal auf den 705er gespannt. Hier läßt man sich wohl etwas länger Zeit bevor das Gerät auf den Markt kommt.(Hoffe ich zumindest für Garmin)

So, jetzt reicht es aber.
 
Vielen Dank für die vielen Reaktionen zum Testbericht.

Hier noch eine Ergänzung zum Empfang:
Unsere Teststrecke ist wirklich sehr anspruchsvoll. GPS-Geräte älterer Generation haben dort keine Empfangschance. Das Colorado 300 möchte in der höchsten Liega spielen - darum haben wir es auch dort getestet...
Und jawohl, das können wir ebenfalls bestätigen - unter etwas einfacheren Bedingungen funktioniert das Ding wirklich einwandfrei. :daumen:
Die Schwächte des Colorado 300 tritt aus unserer Erfahrung primär in steilen Hanglagen und unter Felswänden auf (wie wir das in der Schweiz halt so haben ;) ).
Betreffend Vista HCx und Colorado 300 gibt es betreffend Empfangstechnik schon einen Unterschied: Das Antennensystem (Patch-Antenne, Quadrifilar). Und da denke ich, hat das Colorado 300 System mehr Probleme mit Abstrahlungen von oben (Steilhang, Felswand).
 
Ich habe mit meinem Colorado empfangstechnisch auch überhaupt keine Schwierigkeiten. Sogar im Wohnzimmer auf dem Tisch habe ich Empfang, ähnlich wie bei meinem alten 60CSX. Was für Seriennummern haben denn eure Geräte? Meins hat 1690021**. Das erste das ich hatte hat gleich nach 10 Minuten den Geist aufgegeben "Systemsoftware missing", das habe ich gleich umgetauscht bekommen, der Laden hatte zum Glück noch eins da. Mit dem jetzigen bin ich bis auf die paar Softwarebugs und das nicht ganz so gut ablesbare Display recht zufrieden, hatte es das ganze Wochenende im Einsatz. Genial ist die Kartendarstellung mit der Topo Deutschland V.2.
 
Zurück