hi, nun meine 888sl 07 nutz rund 190mm und das ist soweit ok. allerdings senkt sie sich im fahrbetrieb ab..hat jemand ne lösung parat?..wie ist das bei euch?
Das sollte man beheben können, indem man die Feder (74) mit der Schraube (73) stärker vorspannt.Sollte so sein, dass der Einsteller noch gut drehbar ist aber nicht zu leicht geht.
Gegebenenfalls muss man eine stärkere Feder gleicher Maße einbauen.AD 3mm, Länge 6mm, ca. 800 bis 1000kg/m Härte. (*Kg/m ist SI, aber unüblich.Rechnet es euch eben um)
(Nummern entsprechen denen in der geposteten PDF-Zeichnung)
Meine Erfahrung mit der 07er AM SL1:
Die erste ist auch immer von Selber rungergegangen, hat zunehmend bescheidener angesprochen und bevor ich Zeit hatte die mal anzusehen gabs kompletten Luftverlust ins Casting rein.Mehr als 130mm waren auch ohne Luft nicht drin.
Übrigens war unter dem ATA-Knopf in den Rillen eine graue Masse (metallgefülltes Epoxy).
Nach nur 6 Wochen bei Cosmic (yeah...) gabs auf "Kulanz" eine neue Kartusche.Diesmal ohne Epoxy unter der Kappe.
Die geht erstaunlicherweise besser, geht ohne Luft bis auf 3mm zusammen (wenn auch ziemlich schwer), wirklich nutzbar bei sinnvollem Setup (bin allerdings ziemlich leicht, hab um die 5,5bar drin oben/6,5 unten) immerhinn um die 145mm, und diesmal ohne AutomaticTravelAdjustment

Knopf deutlich schwergängiger als vorher.
Bis jetzt sogar dicht.
Bin aber immernoch am Überlegen, ob ich mir der PAR-Kammer annehmen sollte...
OT

ie haben da wirklich stinknormale O-Ringe reingetan?Haben die den Anus offen?
Sogar wir E-Techs lernen in TM1, dass O-Ringe nix sind als dynamische Dichtung, also sollten Maschbauer das auch wissen.Sofern da MBs beteiligt waren und nicht irgendwelche Azubis...
Hat sich jemand das Ganze schonmal angesehen, lässt es sich soweit umfrickeln auf Simmerringe?
Hab nicht so die Lust, alle paar Monate (ich nutze ATA entgegen der MZ-Vorschrift als Absenkung, nicht als einmalige Einstellung) den Mist zu zerlegen und die Ringe zu wechseln...
Finds schon edel, dass der Kunde das Zeug zuende entwickeln muss.
Leider gibts das auch schon in anderen Branchen, ich hab letztlich eine größere Maschine komplett neuverdrahtet um sie in die Nähe gültiger Vorschriften zu bringen.0,75mm^2 ohne Aderendhülse und auf die Isolation geklemmt in Lüsterklemme an einem Drehstrommotor war nur ein Beispiel.Nicht sauber angeschlossene Erdung ein anderes.