Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eine LED hat eine stark nichtlineare Strom-Spannungs-Kennlinie, d.h. auch geringe Spannungsänderungen führen zu extremen Stromdifferenzen. Deshalb steuert man LEDs über deren Stromstärke, nicht über die Spannung.
Aus Deinen Verbrauchsdaten habe ich auf den mittleren LED-Strom zurückgerechnet (s.o.) und komme damit auf 850mA. Eine 1W-LED verträgt immer 350mA, demnach feuerst Du sogar mit 240% des Maximalstroms der LED.
Aufgrund der starken Nichtlinearität der Kennlinien machen sich übrigens auch geringe Bauteiltoleranzen bei Parallelschaltung stark bemerkbar. Mit etwas Pech zieht eine Deiner LEDs also 1000mA, während die andere 'nur' 700 abbekommt...
 
Habe vorhin mal messen lassen.
5,1V / 1,4A
Wenn ich das richtig sehe, fließt bei mir also seit ca. 20 Betriebsstunden ca. 700mA durch die LED, statt der regulären 350mA.
Also ich schau mal, dass ich einen 6-fach Halter für AA-Zellen bekomme.
Da könnt ich je 3 in Reihe schalten und hätte bei meinen Akkus dann 4000mAh.

Danke für die zahlreichen Antworten.
 
Wenn die (ursprüngliche) Lampe auf Primärzellen ausgelegt war, landest Du mit drei Akkus bei einer zu niedrigen Spannung. Entweder, Du verarbeitest weiterhin Batterien, oder Du passt die neue Lampe mit KSQ/Vorwiderständen an.

P.S.
NiMH-Zellen parallel zu schalten ist nur begrenzt ratsam, da recht hohe Ausgleichströme zwischen den Einzelzellen fließen können. Das schlägt auf die Lebensdauer. Einfacher wäre es, sechs Zellen in Reihe zu schalten und via Step-Down an die beiden in Reihe geschalteten LEDs zu koppeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Ich hab meine LED versorgung auch in Reihe geschaltet :daumen:

Ahso - erst mal kleines Info!

LED-Modul mit 3 LUXEON I LEDs in Reihe

1.) Versorgung

Die Luxeon I wird max. mit I = 350mA betrieben, dabei variiert U bei 3 LEDs in Reihe von 9 bis 11V
(Zur Zeit mach ich Versuche mit 700mA LED´s aber mit 350mA betrieben)

Ein NiMH-Akku hat ca. 1,2V, 10 Stück in Reihe ca. 12V.

2.) Kühlung

Bei Tj max 90°C, dTj-TB von 20K, haben wir Tb max von 70°C

Tb max von 70°C und Ta von 25°C ergibt einen max. Wärmeübergangswiderstand von 12,5 K/W

Laut Tabellenbuch der Physik haben 80 Quadrat cm ca. 10K/W, Fahrtwind erhöht die Kühlung erheblich.

--------

Tja - Wir hätten ca. 120lm bei den 3 LEDs (beim optimalen Strom von 350 mA).

Weiterhin hätten wir 2950 mAh je Akku, bei 10 Stück wären das ca. 30 Ah. Bei einer Entladung von 350mA wären das also ca. 85 h Brenndauer.

Am gehäuse und Reflektor wird noch gebastelt, werde aber bald die ersten Bilder rein stellen ;-D

-----

Mit freundlichen Grüßen

Iceman
 
Das musst du so ausrechnen:

sagen wir mal die LEDs brauchen 11V und 350mA und der Akku hat zusammen 2950mAh und 12V.

12 / 11 = 1,1
2950 / 350 = 8,4
1,1 x 8,4 = 9,2

Dann musst du noch den Verlust durch die KSQ berechnen, wenn du eine benutzt, nehmen wir mal 80%, das ist aber gut berechnet:

9,2 x 0,8 = 7,4

Also 7 Stunden müsstest du mit einem guten KSQ locker bekommen. Die ganzen Werte, die ich hingeschrieben habe sind alle gerundet, hab aber mit den richtigen Werten gerechnet.

mfg lukrab
 
Hallo Selbstbaugemeinde

Ich will was loswerden

7fach LED Prototyp Gehäuse-Teile





Wenn wer intresse hat PN an mich

Gruß
Jörg
 
Hi,
ich möchte mir ebenfalls eine Lampe bauen.
Meine Rückleuchte ist schon fast fertig.

Wobei meine große Frage ist dabei, woher habt ihr eure geilen Fassungen für die Halogenlampen her ? Steht bestimmt in eurem ausführlichen Thread, wäre aber nett wenn ihr es mir direkt sagen könntet.

Vielen Dank im Vorraus.
 
So, sieht etwas provisorisch aus. Aber der Akku müsste gleich voll sein und dann drehe ich mal ne Runde. 12V 20W + 14,4V 4500mAh RC Akku.

Nehme den Foto mal mit. Vergleich Sigma Evo 5W 6V zu der Helmlampe. F4-ISO200-1". Foto ist schon eingestellt.

lampev.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
woher bezieht ihr eigl eure Rc Akkus, bei Reichelt sind sie ja nicht gerade billig
Ps: Frage oben zum Gehäuse wäre wirklich wichtig für mich, klar marke eigenbau geht, aber gibt es auch etwas simples zu kaufen ? :)

Gruss
 
Ich kann dir sagen das mein Gehäuse ein Fackelmann Puderzuckerstreuer ist. Zabo eben.

Den RC Akku, 12Zellen 14,4V 4500mAh + Ladegerät 12-15V 1000mAh, habe ich von ebay für 62€ inkl. Versand gekauft. Akku alleine 42€.
 
gut z.Z benutze ich erstmal ein 12v 2,3mah Miniblei Akku.
Dies würde mehrere Tage für meine 2 Smd Leisten reichen.

Bin nun am überlegen ob ich eine Halogenlampe oder eine Seoul p7 Led benutze.
Hab gesehen, das die hier einige benutzen, doch wie kühlt ihr sie ?
 
Hier mal der Vergleich. Leider sind die beide Lampen in Wirklichkeit heller als auf den Bildern. Aber man erkennt einen deutlichen Unterschied. Liegt wohl an meiner Finepix S5800.


Mit 36° ist die Helmlampe kein Fernlicht aber hat ne gute Ausleuchtung finde ich.
Die armen Häschen habe garnicht gewusst wo sie zuerst hinhüpfen sollen als ich die Helmlampe angeschalten habe. ;) Überall im Gebüsch orange glühende Augen.
N8ghtride nie nicht alleine, da fürchte ich mich. :)
sigma.png

zabo.png

Aber etwas mehr habe ich ich mir schon erhofft. Vielleicht kommt noch ne zweite ans Rad.
 
Normalerweise von der Gegenseite aus. Da muß ne Kabeldurchführung sein. Wenn Du mindestens ein Kabel von der LED-Platine ablötest und nach innen steckst, kannst Du durch das nun freie Loch mit einem Stift die KSQ rausdrücken/-klopfen. Wenn Du vorher ins Innere schaust, sollte das ohne Schäden machbar sein.

2.) wo kommt denn da das schwarze (masse) und rote (plus) kabel ran ?
<Zaunpfahlwinkmodus>
Kleinteile kannst Du gut auf 'nem Flachbettscanner "fotografieren", wenn die Kamera nicht will.
</Zaunpfahlwinkmodus>
Schwarz an Masse => fast beliebig an einen der Randbereiche der Platine anlöten. Rot => ? Da empfiehlt es sich, auf der Lieferantenseite nachzusehen, oder Du gibst uns ein paar Infos zur Platine.

Gruß, pm[/QUOTE]

so, habs geschafft die KSQ zu wechseln ... was eine fummelarbeit das teil erstmal ab zu bekommen :D

und das beste, die neue hatte keinen kontakt mit dem gehäuse also mußte ich da noch irgendwie nen kabel zw. ksq und gehäuse verlöten :p

aber das ergebnis is irgendwie ernüchternd, subjektive is die lampe bei 100% (1A) nimmer so hell wie mit der alten ksq :(
naja, mal gucken ob die neue mit den akkus klar kommt, die alte hat immr nach kurzer zeit abgeschaltet (war wohl nur für 3,0 oder 3,6V ausgelegt)

das is die nun verbaute ksq:
http://kaidomain.com/ProductDetails.aspx?ProductId=1801


mein lämpchen :lol:






was meint ihr, würde sich ein wechel von Rebel 80 auf ne Q5/4 lohnen
 
...Aber etwas mehr habe ich ich mir schon erhofft. Vielleicht kommt noch ne zweite ans Rad.

Mach einen 10° oder 24° IRC Strahler rein. Das Streulicht reicht da auch zur Rundumsicht und in die Ferne geht's deutlich weiter.

(Ich fahre selber 24° 20W IRC bei 14,4V im Fackelmann)
 
Mal etwas Neues von mir. Mein neuer Akku, passend zur neuen Lampe (die noch nicht fertig ist). Ist übrigens nicht offtopic!

LiPoly Zellen von Ebay für €55 incl. Versand, also billiger Murks, aber vielleicht taugts ja. Um die Alulötfähnchen zu löten habe ich mir Alu-Sol Lötzinn gekauft. Trotzdem war es noch elendig schwer zu löten, weil das Alu ganz gut die Wärme abgesaugt hat, hinein in den Riesen-akku (Man sollte mal darüber nachdenken die Wärme von LEDs in den Akku zu leiten). Hinbekommen habe ich es indem ich mit meiner Billig-Lötstation und einer Billiglötpistole gleichzeitig (30Watt+100Watt) drauf gehalten habe und mit dem Mund das Lötzinn zugeführt habe.
Leicht benommen vom Kollophoniumdampf habe ich mich dann umso mehr gefreut.

Daten:
- 4s3p 4000mAh (laut Nikolauzi nur 3600mAh)
- mit meiner letzten Bratbeck Platine *schnüff*.
- 1040g mit dem langen Kabel dran und den 4mm Goldis.

Also Bilder:

Schön durchnummeriert: Der Karton ist von meinen neuen Tevas.



Beim Laden: Das kleine Töpfchen ist mein Lampenhalter für die Tests. Unter dem Ladegerät eine Skizze meiner Frau (was studiert sie wohl?).



Seitenansicht: Ziemlich flach die Dinger.



Ja, über die feuerfeste Unterlage beim Laden mache ich mir noch Gedanken.

Gruß td
 
Zuletzt bearbeitet:
Kapazität der Zellen?
Und was noch viel interessanter ist, deine neue Lampe?!
Eckdaten bitte! (LED/HID, usw.)
 
Kapa habe ich aktualisiert. Ist aber noch nicht von mir ausgemessen. Erstmal ein paar Ladezyklen.
Neue Lampe ist noch geheim, aber das Album trägt schon ihren Namen als 1. Hinweis.

Gruß td
 
......Skizze meiner Frau....Seitenansicht....ziemlich flach die Dinger.....also wenn die Bilder durch ne langsame Internetverbindung etwas länger brauchen als der zugehörige Text, könnte man erstmal stutzig werden....:lol:

bin gespannt auf die Lampe, Gruß Marko
 
@Kona: Ich hab mich bestimmt 1min lang kaputt gelacht. Diese Assoziation konnte ich wirlich nicht ahnen.

Brightstar 35W ist richtig. Wenn man mit dem MTB sehr sportlich fahren will mit Trails und so geht mehr als 30-40Watt Lampenleistung eigentlich nicht mehr vernünftig bei 3h+ Leuchtzeit. Daher ist die BS 35W die einzig richtige Konsequenz. Mit dem etwas schlechteren CRI Wert bei gedimmtem Modus kann ich glaube ich ganz gut leben. Wobei es mich mal interessieren würde wie der bei meiner Eternity2 ist.

Ist aber ein schöner Akku, gelle? Die Tasche wird dann vorraussichtlich noch den Ballast beherbergen.

Gruß td
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück