Eine LED hat eine stark nichtlineare Strom-Spannungs-Kennlinie, d.h. auch geringe Spannungsänderungen führen zu extremen Stromdifferenzen. Deshalb steuert man LEDs über deren Stromstärke, nicht über die Spannung.
Aus Deinen Verbrauchsdaten habe ich auf den mittleren LED-Strom zurückgerechnet (s.o.) und komme damit auf 850mA. Eine 1W-LED verträgt immer 350mA, demnach feuerst Du sogar mit 240% des Maximalstroms der LED.
Aufgrund der starken Nichtlinearität der Kennlinien machen sich übrigens auch geringe Bauteiltoleranzen bei Parallelschaltung stark bemerkbar. Mit etwas Pech zieht eine Deiner LEDs also 1000mA, während die andere 'nur' 700 abbekommt...
Aus Deinen Verbrauchsdaten habe ich auf den mittleren LED-Strom zurückgerechnet (s.o.) und komme damit auf 850mA. Eine 1W-LED verträgt immer 350mA, demnach feuerst Du sogar mit 240% des Maximalstroms der LED.
Aufgrund der starken Nichtlinearität der Kennlinien machen sich übrigens auch geringe Bauteiltoleranzen bei Parallelschaltung stark bemerkbar. Mit etwas Pech zieht eine Deiner LEDs also 1000mA, während die andere 'nur' 700 abbekommt...