Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
jep die habe ich auch so manch anderer auch, zickt aber gerade rum!

Mir würde dieser Käuferkommentar zu denken geben:
Tailcap measures : 2.28A with relatively fresh cells. Drops to 2A after half and hour.
Daraus entnehme ich, dass die Lampe wohl nur über einen Widerstand an die Akkus angechlossen ist... Also keine KSQ und noch viel mehr Wärme die weg muß.

bergnafahre
 
So Leute, es ist mal wieder Zeit die Grenzen bei den LED-Fahrradlampen zu verschieben :)

Setup:
3x KSQ vom www.led-tech.de
3x MR11 4x R2 LED-Modul mit Cutter Optik (2xnarrow, 1xmedium)
Dimmung über Kippschalter am Lenker wie bei meiner anderen Lampe.
Wenn die Akkuspannung unter 14,8 V sinkt wird per Schalter pro 4er-Modul eine LED überbrückt.

Macht auf voller Leistung 44,4W :D:eek:
Jetzt brauch ich noch das Zeug von Cutter...

Gehäuse wird grob so aussehen:
 

Anhänge

  • 3-fachlampe.jpg
    3-fachlampe.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 102
  • 3-fachlampe_2.jpg
    3-fachlampe_2.jpg
    53,5 KB · Aufrufe: 68
KSQ von LED-Tech? Das sind doch alles Linearregler, oder? Warum willst Du Deine knappe Akkuenergie verheizen?
Und wo sind die Lüfter, um 44W Wärme wegzubekommen? Das Gehäuse wirkt relativ knapp. An Deiner Stelle würde ich eine Temperaturüberwachung einbauen, z.B. in Form der Maxflex.
 
Ups, ich meine natürlich www.ledtreiber.de

Die Wärmeabfuhr hab ich noch nicht durchgerechnet, sollte aber passen. Das Gehäuse ist aus einem Alublock, hinter den Ledträgern ist ca.10mm Wandstärke. Ausserdem hab ich nicht vor, das Teil im Stand auf Vollgas laufen zu lassen.
Und da ich die Lampe (erstmal) nicht weiterverkaufen will, muss sie nicht DAU-sicher sein.

Hab Anfangs auch an Maxflexe gedacht, aber nachdem es da seit der Umstellung auf Version 3 Probleme gibt, warte ich erstmal ab...
 
ist ja interessant.. bei ledtreiber.de finden sich dieselben treiberplatinchen, die es bei DX gibt. nur bekommt man hier anstatt 4 nur eine platine.. und ich wunder´ mich wieso meine teiler verspätung hatten. wird wohl in massen für billiges geil in china eingekauft und hier schweineteuer weitervertickt.. kauft mans bei DX selber, bekommt man für 6,95 USD (!) 4 stück.. ohne porto ;) gut für die, die warten können..

made my day...
 
ist ja interessant.. bei ledtreiber.de finden sich dieselben treiberplatinchen, die es bei DX gibt. nur bekommt man hier anstatt 4 nur eine platine.. und ich wunder´ mich wieso meine teiler verspätung hatten. wird wohl in massen für billiges geil in china eingekauft und hier schweineteuer weitervertickt.. kauft mans bei DX selber, bekommt man für 6,95 USD (!) 4 stück.. ohne porto ;) gut für die, die warten können..

made my day...

Meine private Statistik sagt, daß DX-Treiber nach dem Versand zu 50% kaputt sind. Incl. Reklamation habe ich etwa 10 Wochen Lieferzeit, bis was funktionstüchtiges auf dem Tisch liegt.
Um das Maß voll zu machen, darf man dann noch die Ware beim Zoll abholen, was hier mit Fahrzeit nicht unter 3 Stunden zu machen ist.
So, nun rechne nochmal...
Daß solche Teile in China hergestellt werden, sollte keinen mehr wundern - ich merke immer wieder, daß deutsche Finger zu dick sind, um so'n Kleinzeugs zu löten :D
@Kampfgnom: Er meint wohl diese.

Gruß, pm
 
servus,

hatte bisher noch keine probleme mit ksq's von dx.
habe mit immer gleich 10er stangen da gezogen. da war bisher kein einziger kaputt.

das einzige doofe war die lieferzeit.


Meine private Statistik sagt, daß DX-Treiber nach dem Versand zu 50% kaputt sind. Incl. Reklamation habe ich etwa 10 Wochen Lieferzeit, bis was funktionstüchtiges auf dem Tisch liegt.
Um das Maß voll zu machen, darf man dann noch die Ware beim Zoll abholen, was hier mit Fahrzeit nicht unter 3 Stunden zu machen ist.
So, nun rechne nochmal...
Daß solche Teile in China hergestellt werden, sollte keinen mehr wundern - ich merke immer wieder, daß deutsche Finger zu dick sind, um so'n Kleinzeugs zu löten :D
@Kampfgnom: Er meint wohl diese.

Gruß, pm
 
Moin,
ich hab mich dann auch mal rangewagt an die klassische IRC Lampe. Danke an die vielen Beiträge über die ganzen Lampen und Bauanleitungen im Forum, von Joerkey, nightbiken.de und v.a. Zabotrails.de.
Ich habe mir dann auch mal bei e_batt meine BP-941 Akkus gekauft - 32€ das Stück. Da ich finde, dass man so einen Wert nicht einfach so "zerdreschen" oder belöten sollte, wollte ich sie mit dem Standard-Lader laden, ebenfalls ohne den "kaputtzutunen". Letztendlich glaube ich auch, dass die Li-Ionen Zellen noch für andere Einsätze nützlich wären (z.B. Kopflampe, Fußwärmer, Bike Radio :i2: ). Also finde ich die Ladeschalenmethode von Zabotrails.de ganz gut...nur wo gibts die Dinger?
Ziele:
  • mehr Lichtausbeute und längere Brenndauer als meine Mirage X (noch die mit 20Watt) am Nipack
  • Akkus und Lader in Originalzustand
  • nicht zu viel Elektronikfummellei
  • erste Erfahrungen im Lampenbau sammeln

Bauteile
  • Axe-Dosen -IRC-Lampe (wie auf Zabotrails.de)
  • 2x BP-941
  • Kabel und Stecker vom uralten kaputten Bleiakku der Mirage
  • zwei kleine Buchsen passend für die Mirage Stecker z.B. zum Anschluss einer zweiten (Helm-)Lampe
  • Kabelkanal 40 x 30 aus dem Praktiker-Baumarkt (3,45€ für 2m)
  • Dicken Kupferdraht (fragt mich nicht nach dem Durchmesser) als Kontaktflächen für die Akkus
  • Bikehalter ist Gummi vom Mirage Bleiakku auf einen hol-gefeilten Sigma Pulsuhrenhalter (lag rum)
Ich bin wirklich Laie im Elekronikbau und daher sollte es erstmal so einfach wie möglich sein.
Am interessantesten find ich meine Halter für die Akkus:, wie ich es ähnlich schon mal im Forum gefunden hatte (war für ne HID-Lampe) und der Ladeschalenmethode von Zabotrails.de ähnlich ist.
Die Kabelkanaloberseite (Schiene) habe ich auf BP-941 Länge gekürzt, bissl abgefeilt und dann mit einen "spitzen Dings" (ihr seht ich hab kein Plan) entsprechend Löcher für die Kontakte in die Schienen gedrückt. Jeweils zwei für Plus und Minus. Dort habe ich den Kupferdraht gezogen und gebogen. Unten drunter hab ich zum Abfedern noch ein bisschen selbstklebendes Schaumstoff verwendet (macht man auch unter Stuhlbeine damit die nicht rumkratzen). Davon zwei Schienen gebaut und in Reihe gelötet, Kabel dran und mit Silikon aufeinander geklebt.
Die Akkus halten bombenfest und ich hab noch ein paar dieser Kontaktschienen auf Vorrat gebaut. Ich denke nämlich noch an eine Stirnlampe mit P7 als nächstes Projekt und einen Bike-MP3- Bassbox :)
 

Anhänge

  • Lampe.jpg
    Lampe.jpg
    52,3 KB · Aufrufe: 136
  • Lampe (2).jpg
    Lampe (2).jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 238
  • Lampe (3).jpg
    Lampe (3).jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 111
Hi,
ich dachte an eine ähnliche Idee. Allerdings wie kannst du die beiden Akkus nun laden ?
Man kann doch nicht beide Akkus aufeinmal an ein Ladegerät stecken ??
Deine Halterung ist genial und genau der Tipp den ich suchte.


Woher gibs eigentlich die gute Kabelumantelung die man immer wieder sieht, wie z.b. bei Zabotrails ???

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
@bikerbene:
richtig gute idee das mit der axe-dry-dose
mal eine kleine frage und zwar möchte ich gerne wissen, mit was du die halogen vorne befestigt hast und wie genau.
bin zwar eher ein led-ler, aber sowas kann man ja auch mal basteln :lol:
 
So Leute, es ist mal wieder Zeit die Grenzen bei den LED-Fahrradlampen zu verschieben :)

Setup:
3x KSQ vom www.led-tech.de
3x MR11 4x R2 LED-Modul mit Cutter Optik (2xnarrow, 1xmedium)
Dimmung über Kippschalter am Lenker wie bei meiner anderen Lampe.
Wenn die Akkuspannung unter 14,8 V sinkt wird per Schalter pro 4er-Modul eine LED überbrückt.

Macht auf voller Leistung 44,4W :D:eek:
Jetzt brauch ich noch das Zeug von Cutter...

Gehäuse wird grob so aussehen:


hallo rob.....

so etwas schwebt mir auch vor... allerdings würde
ich die leds mit 4 ksq betreiben...... bin jetzt erst mal
mit meiner eigenbau ksq im testbetrieb..... noch trocken daheim...
software rennt..... spannungsüberwachung und temperaturabschaltung
funktioniert auch...... hat leider etwas gedauert.... jetzt muss ich mal nach meiner frisch gekauften drehmaschine schauen..... papa hat auch schon mal stähle und rundmaterial geschickt.....:daumen:

gruß

karsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe vorhin mein P7-Projekt abgeschlossen. Bilder vom Resultat gibt's in meinem Fotoalbum.

Im Augenblick funzelt die P7 auf dem Balkon für einen ersten Laufzeit-Test im HI-Modus an einem BP-945.

softcake
 
Schaut echt brauchbar aus...gefällt mir!!!

Wie hast du den Schalterdeckel am Lampenkopf befestigt? Was war der Schalterdeckel eigentlich mal in seinem früheren Leben?

Könntest du evtl. eine kleine "Bauanleitung" einstellen...ich will nämlich auch so was in der Richtung...
 
@ AXE Lampen Interessenten:
Bauanleitung gibt es bei Zabotrails.de
Ausleuchtungsbilder sind, wie sollte es anders sein, identisch mit allen anderen Osram IRC Lampen.

Es sei denn, die AXE-Dose schafft es, durch den Duft mehr Leistung aus der Birne kitzeln. :lol:

@ Kandikater:
Wie schon in den PNs geschrieben: Habe ganz großes Interesse an deinen KSQs :)

@traildesaster:
Hätte auch lieber eine CNC-Fräse zur Verfügung. Haben in der Arbeit leider nur ne NC... Ich muss mir sowieso noch überlegen, wie ich die 35mm Löcher reinkrieg.
 
Schaut echt brauchbar aus...gefällt mir!!!

Danggää!

hamsteralex schrieb:
Wie hast du den Schalterdeckel am Lampenkopf befestigt? Was war der Schalterdeckel eigentlich mal in seinem früheren Leben?

Den Schalterdeckel habe ich mit "Weichplastik-Kleber" am den Kragen des Lampenkopfes befestigt. Das macht die Verbindung wasserdicht, man kann es aber mit ein wenig Kraft auch wieder lösen.

Den Schalterdeckel haben wir heute aus einem Stück PVC gedreht, anschließend schwarz lackiert.
Alternativ gibt es im Baumarkt Kunstoffrohr mit Außendurchmesser 40mm/2mm Wandstärke. Das passt genau über den hinteren Rand der Aurora AK P7-3. Den Abschlussdeckel muss man sich dann halt irgendwie herzaubern...

hamsteralex schrieb:
Könntest du evtl. eine kleine "Bauanleitung" einstellen...ich will nämlich auch so was in der Richtung...

Das wird schwierig. Dafür müsste ich die Lampe nochmal zerlegen. An und für sich ist die Sache selbsterklärend. Einzig zum Anschluss des Schalters und der KSQ könnte man noch was schreiben. Mit dem Schalter wird die Versorgungsspannung entweder direkt (HI-Mode) oder über den Vorwiderstand (LO-Mode) an den +Eingang der KSQ gelegt. Die Minus-Leitung ist direkt mit dem verzinnten Rand der KSQ-Kühlkörpers verbunden.

softcake

Edit sagt: Habe zum Thema "Anschluss" noch eine kurze Beschreibung zum "Deckelbild" hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
immer her damit
und @ hamsteralex :
hier ne bau anleitung http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=5303647#post5303647
vll hilft sie dir... geh auf fotos von planB, da ist alles mit bildern erklärt und auch nachvollziehbar... brauchst sogar kein abschlussdeckel basteln :daumen:

wie warm wird denn bei dir das gehäuse. irgendwie leidet meine Aurora an einem schlechten Wäreübergang von dem "KSQ? Gehäüe wo die P7 vorne drauf ist zum grossen Alukörper. Das Messingteil mit Gewinde wird schnell sehr heiss, aussen nix. Vermute mal das deswegen mein P7 anfängt zu flackern und runterregelt ??? Mein Abschlussdeckel habe ich übrigens aus eine Gardenaverschraubung und etwas Powerknete zum befestgen des Schalter gemacht. Die passt nicht herum aber genau drauf. Wobei evtl mal die grössere von Gardena (1/2 Zoll) probieren ist etwas grösser oder?

werden jetzt mal versuchen die Wärmeableitung zu verbessern
 
Kleiner tipp für Wärmeleitpaste.
Artic 5 Silver ;)
Ist stetiger Testsieger bei Cpu's und somit "wärmstens" zu empfehlen und kostet bei ebay echt nicht viel.
Wenn das nicht ausreicht, benutz einen Kühlerkörper (Weiß leider nicht ob du den schon benutzt)
Gruss
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück