Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Habe nach langer Suche im Netz ein Händler gefunden der runde Scheiben (ersatzgläser für Taschenuhren) ab 1,- EUR verkauft. Die Scheiben sind aus mineralglas und in 0,1mm-Schritten lieferbar.
Der Link zur Seite ist hier
 
Grüße und ein frohes neues Jahr ihr Leuchten,

Neuigkeiten aus dem Osten...

Mein neues kleines Helmlampenprojekt is fertig geworden.

LED: Cree MC-E 752lm
Reflektor: 35mm Fraen 12° (eigentlich für Ostar)
Elektronik: 2 Längsregler mit jeweils 1400mAh von ledtreiber.de
Acku: alter Lion Li-Ion 3,7V ca 11Ah

Kommentare erwünscht, Grüße....
 

Anhänge

  • Foto1552.jpg
    Foto1552.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 120
  • Foto1553.jpg
    Foto1553.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 96
  • Foto1554.jpg
    Foto1554.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 140
  • Foto1555.jpg
    Foto1555.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 71
  • Foto1556.jpg
    Foto1556.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 87
Schon klar dass sich das Teil erwärmen wird, deswegen ja auch die ganzen Smileys.

@ Rotfahnenarsch:
Hast du das Gehäuse aus Kupferrohren gefertigt oder aus dem vollen gedreht?
Kannst du evtl. die Teilenummer / Bezugsquelle von dem Reflektor posten?

Danke.
 
Sodele,

nachdem ich mich jetzt seit dem Beginn der dunkleren Jahreszeit mit dem Thema Lampen beschäftigt habe und wie viele den Leidensweg 'Sigma Evo/EvoX' gegangen bin habe ich mich auf einer der Ausfahrten entschlossen, mir ein LED Funzel zu basteln.

In Ermangelung an Zeit musste das so effektiv als möglich geschehen, ein Bau auf der Basis von Taschenlampen schied allerdings aufgrund meiner Anforderung aus, möglichst jede Komponente jederzeit austauschen und verbessern zu können. Das grösste Problem sah ich im Bau des Gehäuses für meine Lampe "Spicy" - beim gemeinsamen Weihnachts-Shopping mit meiner Frau ist mir die Lösung förmlich "aufgedrängt" worden. Aber alles der Reihe nach.

Mein Lastenheft sah wie folgt aus:
- ~ 80 Eur Gesamtpreis
- modularer Aufbau, basierend auf Standardkomponenten - jede Komponente kann *individuell* getauscht und verbessert werden
- einfacher Nachbau mit Standardmitteln möglich (Dremel, Bohrmaschine, Laubsäge und Lötkolben)
- einfacher, nachvollziehbarer Aufbau
- Standardkomponenten, die jedermann problemlos beschaffen kann
- sehr hell
- breit streuend, um die Unsicherheiten auch auf unseren Trails zu minimieren
- durch den modularen Aufbau soll auch Kombination mit anderen Lampen möglich sein (zumindest eine weitere "Spicy")
- klein
- regelbar und unkompliziert im Betrieb
- kein wackeln im Gelände
- beweglich, um kurzfristig auch die Lampe verdrehen zu können
- leicht (ja das freut den Lightweenie :D)

Da ich nicht viel Geld in Testkomponenten investieren wollte habe ich mich nach viel Forenrecherche für folgendes "Startpaket" entschieden:

- WMF Salz- und Pfefferstreuerset "Home" (7,50 Eur)
(damit ist auch die Namensgebung geklärt und man hat damit bereits zwei Gehäuse d37/62mm ...)

- Cree R2 Drop-In 1-Mode LED Module SKU 11836 von Dealextreme.com (10,75 USD)
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.11836

- Cree MC-E M-Bin LED (23,90 Eur)

- klare Makrolon Scheibe Durchm 32 mm

- Sigma Halter (Lenker und/oder Helm) (5,00 Eur)

- KSQ (17,90 Eur)
ledtreiber.de (Led Slave v2.2 Led Treiber mit PWM Dimmer)

- Sternkühlkörper (1,49 Eur)
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...ternkuehlkoerper-51x51mm-LT-1461_106_114.html

- Li-Ion Akku aus einem alten Laptop 10,8V / noch ca 3 Ah verfügbar
Geladen wird an einem Modellbau-Lader DuraTrax IntelliPeak ICE Charger

- Kleinteile
Kabel <0,5mm2 für die LED-& Taster-Ansteuerung rot/schwarz
Kabel 1,5mm2 für die Zuleitung Akku -> KSQ
3,5mm Goldkontaktstecker
12x12 mm Taster
1,5 cm breiter Kupferstreifen 0,8mm Kupferblech
3:1 Schrumpfschläuche (flouriszierend für den Taster)
Kabelknickschutz für das Gehäuse
Wärmeleitkleber
Total Kleinteile (12,00 Eur)

Damit lag ich noch gut unter meinem Limit - OK, der Akku ist noch nicht berücksichtigt, aber selbst aufgebaut in einer 3s2p Konfiguration komme ich nicht wesentlich über meine 80 Eur. Oder aber ein 8,4V NiMH/3,3Ah Akku, den man ebenfalls recht kostengünstig im Modellbaubereich beschaffen kann. Die Brenndauer liegt bei ca. 5,5h mit dem alten Akku - das reicht für's Erste - die Elektronik arbeitet sehr effektiv in der Kombination.
Auch das Gewicht ist mit 111g moderat gering und hat noch Potential nach unten ...

Der Wechsel von der Cree XR-E zur Cree MC-E ist noch kurzfristig erfolgt, da ich einfach mal die MC-E in einer 2s2p Konfiguration testen wollte und ich von der gleichmässigen Ausleuchtung der MC-E bei den Tests überzeugt wurde. Klaro - der Reflektor ist auf die XR-E optimiert, aber der nächste 26,5mm MC-E Reflektor ist bereits im Anflug ...
Momentan ist die LED noch limitiert auf 500 mA/Die - mehr lässt das relativ kleine Gehäuse noch nicht zu, aber ich arbeite noch an ein paar netten Modifikationen und da gehört die Verbesserung der Kühlkörper dazu.
Jetzt genug gequatscht - hier die Bilder und ein paar Beamshots. Bei der Belichtungszeit habe ich mich an den IBC Standard gehalten. Lediglich bei der Brennweite bin ich abgewichen, da ich mit ~25mm die Ausleuchtung besser erfassen konnte.









Beamshot Sigma EvoX:


Beamshot Cree XR-E R2 @ 1000mA (26,5mm Reflektor, LEDSlave KSQ):


Beamshot Cree MC-E M-Bin @ 500mA (26,5mm Reflektor, LEDSlave KSQ):


Beamshot Seoul P7 @ 2800mA (52mm Reflektor, BlackPower KSQ KSQ):


Bisher bin ich sehr zufrieden auf meinen Nightrides mit der Funzel unterwegs. Die Ausleuchtung stimmt aufgrund des kleinen OP Reflektors und an Licht mangelt mir auch erst mal nicht, aber bekanntlich ist das Bessere der Feind des Guten ...

Enjoy,

Jo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hola José,

thanks !
I'm still using the reflector from the XR-E drop-in module of SKU 11836 from DX. Astonishingly enough it works perfectly fine so far, even if the lens of the LED does not fit 100% mechanically to the reflector (I'll need to dremel the reflector a little, so the lens will extend further into the reflector).
Currently I'm awaiting a 26,5mm flashlight (SKU 18857) with a reflector which is designed (hopefully ;) ) for the MC-E.
V2 of my lamp will be based on the maxflex V3 from cutter as it provides a current of 1200 mA, which means 600 mA/die in my 2s2p configuration of the MC-E. So the total output will be (hopefully) much higher with the better reflector and the higher current. To ensure a better control over the temperature in such a "hot" configuration, the maxflex driver will help a lot ...

Anyway - I'll keep you posted about the progress of my "Spicy" lamp.

Saludos,

Jo

PS: in the end the lamp is just the result of this great forum and the electronic gurus, who are willing to share their ideas - keep up your great work !
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum schreibst Du 'Kupferwürfel'?
Wenn Du vielleicht ein Foto einstellen kannst, findet sich bestimmt jemand mit passender Ausrüstung.

ok, also der "Würfel", das Eingerahmte muss weg

wrfelma.JPG
[/URL][/IMG]
wrfel.JPG
[/URL][/IMG]

gibt evtl aber ein Problem bei der Sache, der "Würfel" ist ein fester Bestandteil einer Kupferkonstruktion wie man auf dem folgendem Foto erkennen kann.

(Wasserkühlung nur Testweise eingebaut)
SDC12659.JPG
[/URL][/IMG]
wrfeldraufsicht.JPG
[/URL][/IMG]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mehme mal an, du willst von dem Kühlkörper die Kühlrippen abfräsen, um eine Wasserkühlung an zu schliessen??

Kann man der Kühlkörper abmontieren ohne etwas zu zerstören, oder ist der aufgeklebt?
 
Der Kühlkörper müsste in jedem Fall abgebaut werden.
Und die einzige Möglichkeit ist, wie Speedskater richtig scheibt, die Rippen zu entfernen. Darunter verläuft die Heatpipe. Was mich dann wiederum vermuten lässt, dass das Entfernen der Kühlrippen zu einer mangelhaften Kühlwirkung führt.

Was hast Du denn vor?
 
ja die Kühlrippen sollen runter, hatte ich etwas unglücklich beschrieben, den Kühler kann man dazu abschrauben(die Heatpipe bleibt aber wahrscheinlich mit dran) , es müsste also nicht das ganze Mainboard mit eingespannt werden (würde die Prozedur wahrscheinlich auch nicht überleben)
Da wo nun die Rippen sind welche weg sollen kommt als Ersatz ein Wasserkühler drauf, es wird also mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Kühlungsproblem geben ;) .
Ich brauchte halt jemanden der mir die Kühlrippen abfräst , denn mit einer Feile oder ähnlich würde die Fläche am Ende zu uneben werden, da wird eine Maschine genauer sein.
 
Der erste Schritt ist auf jeden Fall der Griff zur Säge, da die Kühlrippen unterbrochen sind. Kupfer hakt sich gut ein und beim Fräsen wickeln sich die Stifte sonst um den Fräser. Also erstmal kürzen und anschließend sauber abfräsen. Wie willst Du den Wakü anbauen? Also sollen da noch Gewindebohrungen o.ä. rein?
 
absägen ist für mich kein Problem :), Bohrungen müssen da nicht mehr rein, werde die originalen Verwenden und wird dann von Schrauben wie auf dem Foto beim Cpukühler gehalten

SDC12650.JPG
[/URL][/IMG]
 
Hi

Mir stellt sich die Frage ob es nicht besser wäre zwei kleine Waküs anzubringen.
Einen dort wo Du augenblicklich die Finnen abfräsen willst und einen auf den Chip unter dem schwarzen Blechdeckel.
Wenn ich nämlich das Bild weiter unten betrachte sieht mir das so aus dass das Kupfer zu den Anschlußbuchsen hin "nur" der Kühlkörpervergrößerung dient. Und das wird mit der WaKü entbehrlich.
Dann bliebe lediglich noch zu klären ob die Entwärmung der Spannungsregler ohne die Heatpipe ausreichend ist.
Vielleicht sind die aber auch gar nicht mit dem großen KK verbunden. Ich erkenne das auf den Bildern leider nicht.

bergnafahre
 
guck dir das mal an, ist eigentlich das gleiche Board, nur ist der Name neu und ein paar designtechnische Dinge sind geändert worden, der hat in Serie einen Wasserkühler drauf

mb1.jpg


und unter dem kleinen Kupferkühler sitzt ein Chip und wenn ich dort auch einen Kühler anbringe, muss ich die Heatpipe und damit die Ganze Kühlkonstruktion auf dem Board entfernen und überall Wasserkühler drauf setzen und das kann jeder ;) , so wie ich es bei meinem Board machen will hat das niemand ;) (außer wenn es der Hersteller serienmäßig auf einem Mainboard verbaut, was bei diesem Board nicht der Fall ist) , Kühlung wird, wenn alles richtig gemacht wird, auf jeden Fall besser sein als sie jetzt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gähn. Und wie willst du das Teil in deine Lampe einbauen? Das ist mal ne echt dicht gepackte KSQ.

Gruß td

P.S.: Wink mit dem Zaunpfahl, evtl. werfe ich ihn auch noch verbal hinterher.
 
@L0cke - dann lass' mal Infos über verwendete Optik/LED/KSQ/Aufbau/Beamshots rüberwandern. Ich bin überzeugt, dass es hier sehr viele Interessenten für das Thema gibt ...

Grüssle,

Jo
 
@LOcke

auja! wie hast du den umbau gemacht? ein kumpel möchte gerne das ich seine evo auf led umbau... hab hier im forum zwar schon einiges gefunden aber für neuen ifps bin ich immer dankbar....
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück