Sodele,
nachdem ich mich jetzt seit dem Beginn der dunkleren Jahreszeit mit dem Thema Lampen beschäftigt habe und wie viele den Leidensweg '
Sigma Evo/EvoX' gegangen bin habe ich mich auf einer der Ausfahrten entschlossen, mir ein LED Funzel zu basteln.
In Ermangelung an Zeit musste das so effektiv als möglich geschehen, ein Bau auf der Basis von Taschenlampen schied allerdings aufgrund meiner Anforderung aus, möglichst jede Komponente jederzeit austauschen und verbessern zu können. Das grösste Problem sah ich im Bau des Gehäuses für meine Lampe "Spicy" - beim gemeinsamen Weihnachts-Shopping mit meiner Frau ist mir die Lösung förmlich "aufgedrängt" worden. Aber alles der Reihe nach.
Mein Lastenheft sah wie folgt aus:
- ~ 80 Eur Gesamtpreis
- modularer Aufbau, basierend auf Standardkomponenten - jede Komponente kann *individuell* getauscht und verbessert werden
- einfacher Nachbau mit Standardmitteln möglich (Dremel, Bohrmaschine, Laubsäge und Lötkolben)
- einfacher, nachvollziehbarer Aufbau
- Standardkomponenten, die jedermann problemlos beschaffen kann
- sehr hell
- breit streuend, um die Unsicherheiten auch auf unseren Trails zu minimieren
- durch den modularen Aufbau soll auch Kombination mit anderen Lampen möglich sein (zumindest eine weitere "Spicy")
- klein
- regelbar und unkompliziert im Betrieb
- kein wackeln im Gelände
- beweglich, um kurzfristig auch die Lampe verdrehen zu können
- leicht (ja das freut den Lightweenie

)
Da ich nicht viel Geld in Testkomponenten investieren wollte habe ich mich nach viel Forenrecherche für folgendes "Startpaket" entschieden:
- WMF Salz- und Pfefferstreuerset "Home" (7,50 Eur)
(damit ist auch die Namensgebung geklärt und man hat damit bereits zwei Gehäuse d37/62mm ...)
- Cree R2 Drop-In 1-Mode LED Module SKU 11836 von Dealextreme.com (10,75 USD)
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.11836
- Cree MC-E M-Bin LED (23,90 Eur)
- klare Makrolon Scheibe Durchm 32 mm
-
Sigma Halter (Lenker und/oder
Helm) (5,00 Eur)
- KSQ (17,90 Eur)
ledtreiber.de (Led Slave v2.2 Led Treiber mit PWM Dimmer)
- Sternkühlkörper (1,49 Eur)
http://www.led-tech.de/de/High-Powe...ternkuehlkoerper-51x51mm-LT-1461_106_114.html
- Li-
Ion Akku aus einem alten Laptop 10,8V / noch ca 3 Ah verfügbar
Geladen wird an einem Modellbau-Lader DuraTrax IntelliPeak ICE Charger
- Kleinteile
Kabel <0,5mm2 für die LED-& Taster-Ansteuerung rot/schwarz
Kabel 1,5mm2 für die Zuleitung Akku -> KSQ
3,5mm Goldkontaktstecker
12x12 mm Taster
1,5 cm breiter Kupferstreifen 0,8mm Kupferblech
3:1 Schrumpfschläuche (flouriszierend für den Taster)
Kabelknickschutz für das Gehäuse
Wärmeleitkleber
Total Kleinteile (12,00 Eur)
Damit lag ich noch gut unter meinem Limit - OK, der Akku ist noch nicht berücksichtigt, aber selbst aufgebaut in einer 3s2p Konfiguration komme ich nicht wesentlich über meine 80 Eur. Oder aber ein 8,4V NiMH/3,3Ah Akku, den man ebenfalls recht kostengünstig im Modellbaubereich beschaffen kann. Die Brenndauer liegt bei ca. 5,5h mit dem alten Akku - das reicht für's Erste - die Elektronik arbeitet sehr effektiv in der Kombination.
Auch das Gewicht ist mit 111g moderat gering und hat noch Potential nach unten ...
Der Wechsel von der Cree XR-E zur Cree MC-E ist noch kurzfristig erfolgt, da ich einfach mal die MC-E in einer 2s2p Konfiguration testen wollte und ich von der gleichmässigen Ausleuchtung der MC-E bei den Tests überzeugt wurde. Klaro - der Reflektor ist auf die XR-E optimiert, aber der nächste 26,5mm MC-E Reflektor ist bereits im Anflug ...
Momentan ist die LED noch limitiert auf 500 mA/Die - mehr lässt das relativ kleine Gehäuse noch nicht zu, aber ich arbeite noch an ein paar netten Modifikationen und da gehört die Verbesserung der Kühlkörper dazu.
Jetzt genug gequatscht - hier die Bilder und ein paar Beamshots. Bei der Belichtungszeit habe ich mich an den IBC Standard gehalten. Lediglich bei der Brennweite bin ich abgewichen, da ich mit ~25mm die Ausleuchtung besser erfassen konnte.
Beamshot
Sigma EvoX:
Beamshot Cree XR-E R2 @ 1000mA (26,5mm Reflektor, LEDSlave KSQ):
Beamshot Cree MC-E M-Bin @ 500mA (26,5mm Reflektor, LEDSlave KSQ):
Beamshot Seoul P7 @ 2800mA (52mm Reflektor, BlackPower KSQ KSQ):
Bisher bin ich sehr zufrieden auf meinen Nightrides mit der Funzel unterwegs. Die Ausleuchtung stimmt aufgrund des kleinen OP Reflektors und an Licht mangelt mir auch erst mal nicht, aber bekanntlich ist das Bessere der Feind des Guten ...
Enjoy,
Jo