Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Der ist aber irreversibel. Was klappt, ist eine saugende Passung (gerade noch handmontierbar). Die funktioniert durch ein leichtes Temperaturgefälle zwischen Scheibe und Rohr, welche im Betrieb zu einem geringen Übermaß führt.
 
Man muss den Presssitz nur oft genug Montieren und Demontieren, dann fließt das Alu und man hat auch eine von Hand fügbare Passung :) Die ließe sich dann wieder mit Wärmeleitkleber kleben :lol:

Fügen mit Temperaturgefälle ist so ne Sache... Einen Ofen und Kühlspray zu Demontage ist auch bisschen umständlich. Haben bei uns in der Arbeit so mal eine Welle aus einem PKW-Lenkgestänge demontieren müssen. Das war nicht nett :(
 
Ich wollte bei meiner nächsten Lampe das ganze aus Vollmaterial herausdrehen und somit eine "Scheibe" (5mm Stärke) in der Mitte stehen lassen mit 2 kleinen Bohrungen für die Leitungen, die dann nach hinten zum Gleichrichter führen. Den Deckel muss ich wohl leider anschrauben, da ich dort einen Schalter einbauen möchte und somit das ganze nicht so gut drehbar sein wird. Wie macht ihr das mit dem Gewinde im Deckel und den Leitungen?
Die LED einzukleben wird evtl. etwas fummelig, doch das wird schon klappen denke ich.

Mfg Legorado
 
Wieviele LEDs sollen denn auf dem 5mm dicken "Steg" sitzen? Für mehr als 3 LEDs bzw. eine MC-E sind 5mm für die Wärmeleitung sehr wenig.
Da du ja sowieso aus dem Vollen drehst würd ich eher 10 stehen lassen.

LED einkleben geht immer, am besten du presst sie gleich mit der Optik(Reflektor oder Linse) an. Dann sitzt sie schön mittig. Das schraubst du dann mit deinem vorderen Deckel fest.

Wenn du hinten mit einem Deckel mit Gewinde arbeiten willst, versuch ihn mit so wenigen Umdrehungen aufzuschrauben wie möglich. Diese Umdrehungen verdrillst du die Kabel vorher genau in die andere Richtung. Wenn der Deckel dann aufgeschraubt ist, liegen die Kabel wieder sauber im Gehäuse.

Falls das nicht geht den Deckel anders konstruieren und mit 3 oder 4 Schrauben befestigen.
 
Das mit dem vorherigen verdrillen ist sehr gut, daran hatte ich noch garnicht gedacht! ;)

Es soll dort eine MC-E rein. Einen vorderen Deckel hatte ich garnicht geplant, ich wollte von vorne bis zur Scheibe den Reflektordurchmesser ausdrehen und dort dann die LED + Reflektor einkleben. Ganz vorne drauf kommt dann noch ein kleiner Absatz für eine Glasscheibe. Ich dachte 5mm würden ausreichen, da ja die Scheibe vollen Kontakt mir dem Gesamtgehäuse hat.

Mfg Legorado
 
Fügen mit Temperaturgefälle ist so ne Sache...
Ein Querpressverband (also Schrumpfsitz) zählt zu den unlösbaren Verbindungen. Wenn die Teile die gleiche Wärmeausdehnung haben, bekommt man sie nicht mehr zerstörungsfrei auseinander.
Deshalb arbeite ich ja mit einer Passung, die bei Zimmertemperatur handmontierbar ist. Da der Kühlkörper ein paar Grad wärmer wird als das Rohr, wird der Sitz im Betrieb fester, löst sich aber beim Abkühlen wieder.

BTW: Einen Alu/Alu-Presssitz demontierst Du nie mehr, "Alu auf Alu frisst".
 
Danke für eure zahlreichen Antworten.
Leider habe ich keinen Dremel, aber mal sehen vllt bekomme ich ja einen. Denn ich bekomme es nur min. 50cm langes Rohr, somit genug zum üben :D

Leider sagt mir von dir das angesprochene Magliteersatzglas überhaupt nichts.
Kannst du mir vllt dazu eine Pm schreiben ??
 
Ich habe die LEDs mit dem Star immer festgeschraubt. Entwerde ein M3er Gewinde im Träger, oder bei den 16mm Platinen zwei M2,5 in der Platine und von der Rückseite festgeschraubt. Das lässt sich auch problemlos wieder demontieren, wenn man später hellere LEDs einbauen möchte.

Den Deckel auf der Rückseite habe ich auch so wie rob1111 es bescheibt aufgeschraubt.

Den Reflektor habe ich bei der MC-E lampe geschraubt. Damm Kann man ihn auch auswechseln.

 
Hi,
ich werde bislang nur eine IRC Lampe verbauen, da ich mich noch nicht mit Leds beschäftig habe. Obwohl ich diese doch sehr attraktiv finde und bald mit einsteigen werde.
Wofür ich dann aber doch fachmännische Unterstützung benötigen werde.


Ps: ich habe leider das Problem, dass ich bislang nichts habe zum abdecken wo ich ein Gewinde hineinschrauben kann
Gruß
 
Eine IRC hat 51mm Außendurchmesser (genau 50,7mm für die Osram ES Klick zum Datenblatt), da dürftest du Schwierigkeiten mit deinem Rohr bekommen.
Weiterhin brauchst du eigentlich kein Frontglas mehr - ist ja schon eins dran.

Wenn du ohnehin bald mit LED arbeiten willst, würde ich mir jetzt die Mühe mit dem ALU Rohr sparen und dieses für LED Lampen aufheben.
Für IRC schnell, billig und (nach meiner Meinung) optisch ok ist für mich das Fackelmanngehäuse die erste Wahl.
 
Ohne zusätzliche Maßnahmen haben die IRCs allerdings Dichtigkeitsprobleme. Das Originalglas ist nur punktuell verklebt.
Es einfach abzudichten ist ebenfalls nicht zielführend, da dann die sich erwärmende/ausdehnende Luft nicht mehr entweichen kann.
 
hallo leute ,
bauen ja auch grad ne P7 funzel darum meine frage ??? kennt jemand ne ganz einfache methode über ne kleine led zum beispiel einen halb leeren akku anzuzeigen !!!
dachte das bei der hälfte oder zwei dritteln ne kleine led an oder aus geht damit man ne orientierung hat wieviel saft noch da is !!!
hoffe ihr habt da ne geniale idee bin leider kein elektroniker !!!
danke gruss jürgen
PS unsere gehäuse sind in ARBEIT !!!
www.rad-ass.de
 
Hallo Leute

Wollte mal meine Selbstbaufunzel mit P7 und der allgemein bekannten KD KSQ zeigen.Ist als Helmlampe geplant,würde sich aber auch am Lenker ganz gut machen,denke ich!
Mal schauen,bekomme demnächst noch eine MC-E.
Hab dafür auch gerade ein Gehäuse in arbeit.
Das wird allerdings noch kleiner ausfallen,was ja nicht schlecht ist für eine Helmlampe.

Naja hab mal ein paar Bilder angehängt,könnt ihr ja mal schauen.

Gruß Thomas
 

Anhänge

  • IMG_5912.jpg
    IMG_5912.jpg
    56,9 KB · Aufrufe: 155
  • IMG_5913.jpg
    IMG_5913.jpg
    56,8 KB · Aufrufe: 147
  • IMG_5915.jpg
    IMG_5915.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 235
  • IMG_5928.jpg
    IMG_5928.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 185
Hi!



Nun ein paar Vergleichsfotos zur MC-E
nach Forumstandard
Markierungen bei 10/20/30 und 50m


4-fach Cree Q5
1_1221770088.JPG
[/URL][/IMG]
pict6358.jpg
[/URL][/IMG]


7-fach Cree R2
PICT5280.JPG
[/URL][/IMG]
pict6361.jpg
[/URL][/IMG]


3-fach MC-E mit je 3,6A
MC-E1.jpg
[/URL][/IMG]
Stufe eco
PICT6363.JPG
[/URL][/IMG]
max. Stufe
PICT6365.JPG
[/URL][/IMG]



......und nun ein Bild mit allen Lampen


HBZIspyW_Pxgen_r_467xA.jpg
[/URL][/IMG]
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, schaut gut aus. Was man davon für den Ausleuchtungsthread übernehmen könnte, ist das Foto der jeweiligen Lampe vor dem Nightshot. Der übliche Einzeiler ist doch etwas mager.

Grüße, pm
 
Schöne Bilder. Leider ist auf dem letzten Bild der Weg extrem überstrahlt. Du fährst doch nicht wirklich so? Oder? Da geht komplett die Weite verloren.
Außerdem, wo waren bei dir nochmal die Markierungen?
3 mal MC-E hätte ich gerne mal in der Ulbricht Kugel.

Gruß td
 
Hmm, die Bilder von der 7-fach R2 sehen (für mich) fast gleich hell aus wie die 3-fach MC-E. Der Vordergrund ist bei der MC-E nur überstrahlter.

Wie war das in Realität?
Vielleicht würde es Abhilfe schaffen die MC-E weiter hoch zu drehen...

EDIT:
Mal wieder zu langsam

Markierungen bei 10/20/30 und 50m
Die auf 10m sieht man nur nicht, weil sie auf den zwei hellen Fotos komplett überstrahlt ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!



Der Einschätzungen sind richtig.
Die 7-fach strahlt punktueller und sehr weit.
Die MC-E vom Eindruck her wie PKW mit Xenon + Nebellampen.
Absolut Trail geeignet.
Bei der MC-E ist es schwierig ein brauchbare Optik zu finden.
Die verwendete Optik soll 5° haben (für Cree XR-E) mit der MCE sind es vielleicht ~16°.
In der Ulbrichtkugel würde ich sie auch gern mal messen lassen.
Wohne ja in der Nähe vom Thomas, vielleicht kann ich sie Ihm mal mitgeben.
Theoretisch sind es 2400 lm, Praktisch, abzüglich der Verluste
sollten es um die 2000 lm sein.



Gruß Sven
 
hi s_racer

welchen Treiber und Akku verwendest du denn dafür?

super Lampe :daumen:

will mir auch eine 3-fach bauen mit den Boom S Reflektoren....
 
Hi!



Treiber sind von Ledsee und funtionieren, Maxflex ist sicherlich besser.
Akku ist Eigenbau 4s3p und reicht über 2 Stunden.
Habe eine Leistungsaufnahme am Akku von 50 Watt, inkl. Treiberverluste



Gruß Sven
 
hmmm... ich find auf Ledsee keinen Treiber der die 3,6A schafft die du angegeben hast!??

Da gibts nur nen Treiber der 1000mAh schafft!? Welchen hast du da bzw. wie hast du sie verschaltet?
Ich glaub ich steh da grad etwas auf der Leitung :confused:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück