Frage zu Chris King Steuersatz

Ich warte ja nur auf den Tag, an dem die Chinesen den ersten Menschen kopieren.... :D

Aber mal im Ernst, so langsam aber sicher nervt mich das gewaltig!
 
So hier mein letzter Stand zum King Thema.

Nachdem ich mir die japanische Seite noch einmal richtig angesehen habe
(ich hatte noch gar nicht runtergescrollt), denke ich auch "was für eine
Sch....".

Fakt ist, dass mein Steuersatz nicht die gefakten Merkmale enthält. Also
richtige Schraube, fein bearbeitete Flächen, ordentlich geätzte/gelaserte
Schriftzüge (Wobei, ob der Abstand zwischen I und N nun zu groß ist?
Who knows? :rolleyes:) usw. ist eigentlich alles vorhanden.

Was offen bleibt sind die fehlende Teflonscheibe, vielleicht die No-Name
Verpackung und nat. der Spalt.

Aber mal ehrlich, die Bearbeitung noch einmal zu verfeinern, eine Plaste-
scheibe dazuzulegen und ein paar Aufkleber zu drucken, läßt sich für einen
Fälscher auch noch einfach nachlegen.

Um einfach noch mal einen Vergleich zu haben, habe ich flugs noch einen
gleichen Steuersatz beim Versender meines Vertrauens geordert, der jetzt
vor mir liegt. Da kostet er 30€ mehr und ist auf dem Bild mit Teflonring
abgebildet. Das hatte der vorherige Anbieter übrigens nicht.

So und jetzt kommts: Der neue Steuersatz, hier vor mir, kam exakt genauso.
Die gleiche einfache Plastetüte ohne Aufdruck, keine Teflonring (!) und
zu mindestens im unverbautem Zustand mit einem Spalt.
Ansonsten sieht er vom Finish her genauso aus wie der alte.

Damit ist genau das passiert, was mich seit der ersten Fake-Vermutung
am meisten ankotzt: Ich weiß nicht mehr, was ich glauben soll. Alle echt
oder alle gefälscht. Sind die Steuersätze echt, dann legt Chris King wo-
möglich keinen Wert mehr auf die Verpackung und den Teflonring. Dann
ist der Spalt vielleicht wirklich durch Fertigungstoleranzen bedingt und
setzt sich noch nach dem Einfahren?

Sind die Teile vielleicht "OEM-Ware" oder läßt Chris King seine Steuersätze
gar auch in China fertigen? (Mag ich mal gar nicht glauben. Aber würden
die das zugeben? Eher wohl nicht.)

Oder sind alle Teile unecht und kommen wie vermutet als Fake aus China?
Dann wäre das aber Betrug im großen Stil. Dann würde das nämlich nicht nur
einen Händler betreffen, sondern viel größere Dimensionen haben.
Dann hätte Chris King ein echtes Problem und würde sich vielleicht ein-
fallen lassen, mal kurz die Beschriftung zu ändern, um wenigstens kurz-
zeitig die echten von den unechten unterscheiden zu können. ;)

Mein Fazit also: Ich bin echt angenervt. Der alte Steuersatz bleibt drin.
Der neue geht zurück. Es bleibt es bitterer Nachgeschmack, der hoffentlich
in den nächsten 10 Jahren verschwindet, wenn ich nie wieder an das Teil
denken muß. So wie ja auch versprochen.

Danke für's Mitlesen und Mitfühlen
Thomas
 
... ich würde an deiner stelle bei king nachfragen, kostet nix und hilft dir vermutlich weiter. statt dich die nächsten 10jahre zu fragen, issa nun echt oder nicht ...

oder du bittest den klugschweizer, aka rosenurs, aka roesli doch mal seine kontakte zu christian könig zu nutzen um licht ins dunkel zu bringen ;)

ciao
flo
 
... ich würde an deiner stelle bei king nachfragen, kostet nix und hilft dir vermutlich weiter. statt dich die nächsten 10jahre zu fragen, issa nun echt oder nicht ...

Jetzt wollte ich gerade aus Deiner Signatur zitieren mit dem alt und blind, aber Du bist ja garnicht der Floibex ;)
Ergebnis einer King Anfrage siehe Post #24:
Hilft nicht weiter oder kostet 6 Euro und evtl. den ganzen Steuersatz.

@Odyssee:
Um nochmal Öl ins Feuer zu giessen, Dein Steuersatz weisst folgende drei "Fake"- (wir WISSEN es nicht, ob es wirklich ein Fake ist) Merkmale auf:
- Bei "No Threadset" ist unten rechts am "a" der Strich zu kurz.
- das "TM" nach "No Threadset" ist kaum zu sehen und deutlich dünner.
- Auf den Lagerschalen hat das "G" unten rechts einen Strich rechts unten, der zu wenig nach links geht, man sieht mehr von der Rundung des "G", als bei dem "Original"

Wie gesagt, ob es wirklich ein Fake ist weiß ich nicht, King konnte da leider nicht kompetent weiterhelfen. Daß die das erst nach Einsenden beurteilen können, ob das eine Fälschung ist, ist meiner Meinung nach Blödsinn. Die Webseite beschreibt die Merkmale detailliert genug, und King wird ja wohl von jedem Lot, das die produzieren, Teile zur Vermessung aufbewahren, welche die zum Vergleich ranziehen könnten - auch wenn King in China produzieren sollte :D, wäre das möglich.
 
Nachschlag für den Chris King thread...

Vielen Dank BonelessChicken! Du/Ihr habt ja noch einmal verdammt
genau hingeschaut. Ich habe Eure Hinweise zum Anstoß genommen,
mir alles noch einmal bei Tageslicht anzuschauen. Fakt ist, dass der
erste King ein Fake ist, was im direkten Vergleich mit dem zweiten
auch zu sehen ist.

Hier die Gegenüberstellung. Oben der Fake


Bevor ich weiter auf die Details eingehe, muß ich anmerken, dass die
Bilder eine nur mäßige Qualität haben und nachbearbeitet wurden.
Eine Kompakte, bei Kunstlicht, im Makromodus, geblitzt hat halt ihre
Grenzen. Abgesehen von Verzerrungen macht sich dass vor allem in
einem unangenehmen Farbstich bemerkbar, der auch die Farben der
beiden Steuersätze fast gleich erscheinen läßt. Sind sie aber nicht.
Das Original ist deutlich dunkler und vom Farbton her kräftiger.

Im Detail. Oben der Fake. Insbesondere die Schraube und die (hier
nicht gezeigte) Ahead-Klemme sind anders, so wie auf der japansichen
Seite. Einmal ohne eingeschlagene Festigkeit und die Fake Kralle hat
eine Mutter in der Mitte. Der Farbunterschied ist ganz gut zu sehen.


Bearing Caps. Oben der Fake. Unterschiede wie erwähnt beim Trade-
markzeichen und dem Haken beim "a"


Bearing Cups oben. Rechts der Fake. Im Schriftzug Unter-
schiede zwischen "I" und "N" deutlich zu sehen. Das "G" steht anders.
Ansonsten sehen die Bearbeitungsflächen und die Lager gleich aus.


Bearing Cups unten. Links der Fake, ansonsten in der Ansicht das
gleiche Spiel.


Bearings Cups unten. Rechts der Fake. Der Radius ist anders! In der
Ansicht sehr gut zu sehen. Das Original ist nahezu ideal halbrund.


Bearings Cups oben. Rechts der Fake. Das gleiche Spiel wie unten.
Der Radius ist anders.


Gabelkonus. Rechts der Fake. Die untere Auflagefläche ist beim Original
schmaler. Aber beide sind aus Edelstahl.


Noch einmal die Gegenüberstellung. Rechts der Fake.


Und abschliessend der neue im eingebauten Zustand. So wie es sein
sollte. (Vorausgesetzt der ist echt ;-) ) Schmaler Spalt.


Und die Moral von der Geschicht? Den König für'n Huni gibet's nich!

Schönen Abend allerseits und noch einmal Danke für alle sachdienlichen
Hinweise die zur Enttarnung des Plagiats geführt haben.
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
hi thomas,

ich glaub beim 7. bild mit diesem text von dir:

"Bearings Cups oben. Links der Fake. Das gleiche Spiel wie unten.
Der Radius ist anders."


hast du dich verschrieben. nach deiner defintion müsste der rechte das fake sein. erkennt man auch ganz gut am "g" am oberen bogen der untere strich verläuft etwas schräg und nicht parallel wie beim original.;) ist mir gerade erst aufgefallen mit dem "g". hat der china-king genauso. es scheint das sie beim "g" gleich 2 fehler haben. umso besser dann kann man sie schneller erkennen.
absolute sauerei.

gruß stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es so dreist von King, daß die auf Einsendung des Steuersatzes bestehen. Die bauen die Teile, die wissen genau, wie die aussehen und können das selbstverständlich anhand der Fotos beurteilen.

Ich habe noch nie mehr als 100 Euro bezahlt und alle sind echt. Aber wenn ich die Entwicklung sehe, kauf ich über ebay keinen mehr!
 
Auch vom "NoThreadSet" der obere T Balken, sowie das r sind falsch/anders. Ebenso das S und das e und das t.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt dem Verkäufer in den Allerwertesten treten ... Und bei Fakes versteht auch eBay keinen Spass ...

Beim 1. wäre ich sehr vorsichtig, das ganze ist kein Spiel kleiner einzelner Händler sondern ein massenheftes Unterwandern des echten Königs. Offensichtlich sehr erfolgreich.
Gruß
 
hi thomas,

ich glaub beim 7. bild mit diesem text von dir:

"Bearings Cups oben. Links der Fake. Das gleiche Spiel wie unten.
Der Radius ist anders."


hast du dich verschrieben. nach deiner defintion müsste der rechte das fake sein. erkennt man auch ganz gut am "g" am oberen bogen der untere strich verläuft etwas schräg und nicht parallel wie beim original.;) ist mir gerade erst aufgefallen mit dem "g". hat der china-king genauso. es scheint das sie beim "g" gleich 2 fehler haben. umso besser dann kann man sie schneller erkennen.
absolute sauerei.

gruß stefan

Stimmt, mein Fehler. Hab's korrigiert. Danke
 
einfach bei cosmic bestellen und gut is ... ich hab ne nabe und hoffe das fangen die asiamenschen nicht auch bald an ...

weit weg sind sie nicht mehr davon:
right1.jpg


Ich scann nachher mal ein Bild von eine weiteren Nabe im Katalog

Chosen
Precision Strukcture


Felix
 
@Odyssee: Danke für die überaus gute Dokumentation:daumen:

Ich werd am Wochenende mal meine Kings genauer unter die Lupe nehmen.

Gruß Syborg

auch von meiner seite vielen vielen dank.:daumen:
ich bin auch erstmal sofort in den keller gelaufen zum überprüfen.;)

gruß stefan

frage an die mods.
wäre der thread nicht auch gut für die faq's???
 
Ich habe mindestens 2 dieser Singapur-Dingers gekauft für 99 euro - also funktionieren tun die ganz gut und ich denke auch immer noch dass die echt sind - einfach deshalb weil die immer wieder mal in der Bucht angeboten werden. Sonst wär CK schon dagegen vorgegangen.
 
vielleicht sollte man mal nachfragen wo ck überall fertigen lässt!!!!!!!!!!

wäre nicht das erste mal das die produktion eines erfolgreichen produktes aufgrund der nachfrage ausgelagert wird.
 
Wenn ich das so lese, bin ich echt schockiert! :eek:

Das Resultat dessen ist, dass ich jetzt wirklich nicht weiss, wann und ob ich mir einen CK für mein anderes Rad kaufen soll. Die einzige Gewissheit wäre, das Teil DIREKT bei CK zu ordern. Ebay in Bezug auf CK ist für mich seit diesem Thread gestorben...

Danke nochmal für den aufklärenden Thread. Zumindest weiss ich, dass ich meinen schwarzen CK von 1999 nicht weggeben werde und dass er ein ORIGINAL ist!
 
Beim 1. wäre ich sehr vorsichtig, das ganze ist kein Spiel kleiner einzelner Händler sondern ein massenheftes Unterwandern des echten Königs. Offensichtlich sehr erfolgreich.
Gruß

Ok, dann über eBay melden und parallel dazu Anzeige. Meine Freundin hatte kürzlich unwissentlich ein falsches Armband für 20 Euro ersteigert - da hat sich über eBay das LKA Berlin gemeldet, dass extra eine Einheit für das Thema Fälschung im großen Stil gebildet hat. Die Markeninhaber verstehen da im Regelfall keinen Spass.
 
vom Cane Creek S-3 und S-8 sind auch billige Versionen aus Honkong und China auf dem Markt. Da ist die Frage allerdings wirklich, ob es sich um fakes oder b-Ware aus der selben Produktion handelt. Ein grosser und durchaus rennomierter online Shop hat angeblich unwissentlich auch solche "fakes" zum normalen Preis verkauft. Aspire bezieht so weit ich weiss direkt von King, sollte also wirklich kein Risiko sein.
 
Zurück