Die Stunde der Wahrheit


Und jetzt? Ich wollte so ein Elko leihen falls jemand hat... Warum sollte ich Geld dafür ausgeben vorallem nur für 1 Testfahrt? Ich bin ja selbst zu geizig Geld für ne DX auszugeben. :D

Nachtrag: Ihr könnt mir natürlich auch eine DX für Testfahrten zukommen lassen ... oder sonstige Lampen ... ich fahre regelmäßig raus ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...
Sorry, aber ich fand diesen Test erstmal sehr ausführlich und aussagekräftig!

Also ich sehe schon dass sich dort die Tester viel Mühe gegeben haben, und sicher unzählige Stunden hierzu verbraten haben. Habe auch etwas Mühe, sowas aus dem bequemen Sofa aus, einfach so zu disqualifizieren. Sie haben ja auch viele Vergleichsbeamshots gemacht, was sicher auch gute Anhaltspunkte für einen Kaufentscheid gibt. UND, es ist ein Vergleich, bei denen immer die gleiche "Konfiguration" verwendet wird, also eben ein Vergleich möglich ist.

Nun aber zum "lux Test". Meine Einschätzung ist, der Test kommt im besten Fall an das Mittelmass heran. Je spottiger, also konzentrierter, das Leuchtbild, desto bessere Resultate ergibt dies. Scheint mir auf der Hand zu liegen dass das so heraus kommt. Ist auch aus dem Test ersichtlich, Lampen die wesentliche Leuchtkraftunterschiede aufweisen, ergeben beim Test Resultate in ähnlicher Grössenordnung. Die Botschaft des Test ist, "je spottiger, desto besser". Und das ist wohl kaum eine korrekte Aussage.

Ich staune einfach etwas. MTBR.com ist eigentlich ne renommierte Seite, würde ich mal sagen. Umso erstaunter bin ich, dass der Leuchtenvergleich so dilettantisch ausgelegt ist. Das gilt auch für die Beamshot Vergleiche. Ein Hinterhof, grüner Rasen :rolleyes:. Dort fährt normalerweise niemand MTB oder RR.

Im MTBR Forum ähnlich. Es scheint nicht mal eine einheitliche Übereinkunft zu geben, wie man Beamshots fotografieren soll. Da werden x Beamshots eingestellt, geteerter Hinterhof, grüne Wiese, einfach "irgendwas", kein Abstandangaben, usw. usf.. MMn ist das einfach eine Sammlung subjektiver Eindrücke, deren Hilfe für allfällige Kaufentscheide usw. ich mal in Frage stelle.
Also kein Vergleich zu zum Beispiel dem Thread hier, wo versucht wurde, mit Angaben zu den Fotoeinstellunge "alle" möglichst gut auf eine gemeinsame, allgemeingültige "Zielgerade" einzustimmen.

Gruss
 
Zuletzt bearbeitet:
"So aufgeregt" in Bezug auf welche Größe?

Schlimmer als bei dir gehts ja fast nimmer :teufel:

Such dir was aus ...

Ich sehe das ganze eher gelassen. Auch wenn mein Interesse groß war die Details zu Erfahren ... Ich hab damals als ich meine Tesla gekauft habe auch die Werte von Siam neben vielen anderen Ausleuchtbildern von Nutzern und Zeitungstests zur Entscheidung mit beigezogen ... und würde es heute immer noch so machen ... Und bei meiner Entscheidung sind sehr viele Faktoren eingeflossen neben Lichmenge und Stromerbrauch ... meine Laufzeiten stimmen auch und ich bin nach wie vor sehr Zufrieden ... ich wüßte nicht das mir ein Nachteil durch die Ergebnisse hier entstanden ist...
 
Je spottiger, also konzentrierter, das Leuchtbild, desto bessere Resultate ergibt dies. Scheint mir auf der Hand zu liegen dass das so heraus kommt.
Das würde mich wirklich auch mal interessieren, denn ich glaube (Dir) das nicht. Das fehlerhafte des spottigen trifft m. E. dann zu, wenn man eben direkt in diesem Spot mißt, aber hier geht es um einen hellen Fleck an einer Decke als Refelektion. Wenn der Fleck kleiner, aber heller ist, bin ich mir nicht sicher, ob der dann auch einen besseren messbaren LUX-Wert gegenüber einem etwas schwächeren, aber breiteren Fleck liefert. Schließlich kommt ja dann auch mehr Licht von mehr Quadratzentimetern zur Messlampe zurück!

Da würde mich das Urteil eines Profis interessieren!
 
Es wäre doch auch interessant, die Laufzeit der Lupine unter den gleichen Bedingungen zu messen. Einmal mit zwischengeschalteten Elko, einmal ohne.

Dann könnte man ohne eine weitere Einflussgröße sagen, dass der externe Elko von Lupine einen positiven Einfluss auf die Laufzeit und somit auf den Stromverbrauch hat.

Ähhh

Tschulligung!
Warst Du ne weile aufm Mond?
Siam hat die Messungen doch schon nachgeliefert:cool:
Musst halt nur ein wenig zurückblättern:geschenk:

Im Prinzip hat er seine und Wolfs Messergebnisse bestätigt. Mit einer "guten Lampe(Snr >5000)...

bergnafahre
 
Im Prinzip hat er seine und Wolfs Messergebnisse bestätigt. Mit einer "guten Lampe(Snr >5000)...

Und was ist mit der Messung von Mautflucht defekten Lampe und dem Elko die eben auch auf 16 W kommt? Das wurde bisher noch nicht geklärt warum das so ist ;)
Vielleicht sollte Siam auch mal eine defekte Lampe mit dem Elko nachmessen ob er auf das gleiche Ergebnis kommt .... ? Hat bisher noch keiner erklärt warum das so ist...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ähhh

Tschulligung!
Warst Du ne weile aufm Mond?
Siam hat die Messungen doch schon nachgeliefert:cool:
Musst halt nur ein wenig zurückblättern:geschenk:

Im Prinzip hat er seine und Wolfs Messergebnisse bestätigt. Mit einer "guten Lampe(Snr >5000)...

bergnafahre

Nein... hab schon mitgelesen. Es wurde wimre immer mit Messgeräten gemessen.

Bei verschiedenen Meßmethoden könnte man immer sagen, die Messgeräte beeinflussen die Lampe. Nimmt man die Messgeräte raus und nimmt als Ergebnis die Laufzeit einmal mit und einmal ohne Elko, so könnte man doch hieraus ableiten, wie sich der Elko alleine auf die Lampe auswirkt.
 
Hallo,
Das würde mich wirklich auch mal interessieren, denn ich glaube (Dir) das nicht. Das fehlerhafte des spottigen trifft m. E. dann zu, wenn man eben direkt in diesem Spot mißt, aber hier geht es um einen hellen Fleck an einer Decke als Refelektion.

Eben. Und der Sensor auf dem Tisch liegt neben der Lampe und guckt auch an die Decke (wenn ich das richtig verstanden habe). Damit liegt der Sensor in einem Bereich auf den auch die direkte Reflektion des Spotzentrums fällt. D.h. auch hier wird der Spot vermessen, nur mit dem Umweg über die Reflektion der Decke.

Gruß,
J.
 
Hallo,

Bei verschiedenen Meßmethoden könnte man immer sagen, die Messgeräte beeinflussen die Lampe. Nimmt man die Messgeräte raus und nimmt als Ergebnis die Laufzeit einmal mit und einmal ohne Elko, so könnte man doch hieraus ableiten, wie sich der Elko alleine auf die Lampe auswirkt.

Mit diesem Beitrag im Hinterkopf kann es eigentlich keinen Zweifel geben wie das Ergebnis aussehen würde.
Gruß
J.
 
Und der Sensor auf dem Tisch liegt neben der Lampe und guckt auch an die Decke
Richtig, aber jetzt sage Du mir mal folgendes: Was "guckt" sich der Sensor denn an? Das Licht des ganzen Fleckes? Das Licht eines Teils des Fleckes? Das sind doch die Fragen, die das Ergebnis beeinflussen können.
 
Such dir was aus ...

Ich sehe das ganze eher gelassen. Auch wenn mein Interesse groß war die Details zu Erfahren ... Ich hab damals als ich meine Tesla gekauft habe auch die Werte von Siam neben vielen anderen Ausleuchtbildern von Nutzern und Zeitungstests zur Entscheidung mit beigezogen ... und würde es heute immer noch so machen ... Und bei meiner Entscheidung sind sehr viele Faktoren eingeflossen neben Lichmenge und Stromerbrauch ... meine Laufzeiten stimmen auch und ich bin nach wie vor sehr Zufrieden ... ich wüßte nicht das mir ein Nachteil durch die Ergebnisse hier entstanden ist...
Hömma edler Ritter, jäzz aba ma ganz ärlich ...... entweder bist du einfach nur unverbesserlich oder du hast viel zu viel Geld (und stehst auf Made in Germany (wie ich)) oder ..... ich weiß nicht. Ich verfolge diese DX/Tesla Geschichte nun schon eine Weile und muss sagen, dass meiner Meinung nach im Moment wirklich überhaupt gar nichts für die Tesla spricht (okay außer vielleicht ein Argument .. M.i.G. ;) ). Also wenn mir Lupine nicht deutlich entgegen kommen würde (in irgendeiner Form) , würde mir echt nicht einfallen die Tesla in Schutz zu nehmen. So verliebt in ein so "schlechtes" (weil schö iss sie scho) und dazu noch extrem teures Produkt kann man doch nicht sein, oder?
 
Als Fanboy ist so einiges möglich ;)

(Ich hab übrigens auch ne Tesla, aber nur weil ich selber mal ne Lupine in der Hand haben wollte :lol: )

Ich muss ganz ehrlich sagen :eek: ... hab auch ne Lupine ...... ein echt hübsches Ding. Wie die strahlt und wie hübsch die ist ...... eher bläulich und wirklich ein Meisterwerk der Natur. Gerade jetzt macht sie nen Winterschlaf, die hübsche :lol::lol::lol:
 
Hallo,

Richtig, aber jetzt sage Du mir mal folgendes: Was "guckt" sich der Sensor denn an? Das Licht des ganzen Fleckes? Das Licht eines Teils des Fleckes? Das sind doch die Fragen, die das Ergebnis beeinflussen können.

Soweit mir bekannt ist, misst ein Luxmeter den Lichtstrom pro Flächeneinheit. Die dabei zum Tragen kommende Fläche dürfte die aktive Fläche des verwendeten Sensor-Halbleiters sein. Alles Licht was auf diese Fläche trifft geht in die Messung ein. Dabei dürfte es sich im Wesentlichen um die direkte Reflektion des Lichtes an der Decke handeln. Und zum kleineren Teil, um das durch die Rauheit der Decke verursachte Streulicht, welches nach weiterer/n Reflektion(en) an den Wänden oder an sonstigen Gegenständen im Raum, auf den Sensor trifft.

Mir kommt's plausibel vor aber das kann natürlich auch nur gefühlte Plausibilität sein. ;-)

Gruß
J.
 
Ich hab damals auch die Werte von Siam neben vielen anderen Ausleuchtbildern von Nutzern und Zeitungstests zur Entscheidung mit beigezogen ... und würde es heute immer noch so machen ...

Der Kern meiner Aussage: Es ging um Leuchtvergleiche ... nun der Umstand war das ich meine Lampe damals halt ausgesucht habe ...

Also heute würde ich es immer noch so machen:

Die Werte von Siam neben vielen anderen Ausleuchtbildern von Nutzern und Zeitungstests zur Entscheidung mit beigezogen.

Wobei ich Siam dankbar bin mit seinen realen Lumen Messungen weil die wirklich deutlich mehr Aussagen als Lux Werte die dann eventuell auch noch in Lumen umgerechnet werden ...

Nachtrag: Vielleicht haben ja schon mal einige vom Prinzip der 4 Ohren gehört ... Ihr scheint wirklich nur auf 2 Reize zu hören wollen. Tesla und Stromverbrauch. Habt ihr noch anderes im Kopp?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe am Wochenende eine defekte Tesla gemessen: Ergebnis 15,6 Watt.
Heute, mit exakt demselben Messaufbau eine neuere Tesla 4: Ergebnis 12.1 Watt.

Sobald ich meine neue Tesla 5 habe werde ich nochmal messen, falls die von der Tesla 4 abweicht werde ich es hier posten.

Der Messaufbau entsprach exakt dem von Wolf beschriebenen Aufbau (Netzteil, kurze Kabel, Elko, Zimmertemperatur).

Siams zweiter Messaufbau (Bilder) überzeugt mich nicht.
Jede Steckverbindung, jedes dünne Kabel und das Messgerät erzeugen Verluste, die die Tesla ausgleicht (siehe Verlängerungskabel 15 Watt).
Ich sehe auf den Bildern von Siam kein Netzteil, von kurzen Kabeln ist da auch nichts zu sehen.
Die Tesla ist doch für den Betreib am Akku konstruiert und nicht für den Messaufbau.

Wolf hat exakt beschreiben wie mal als Laie ohne Profiequipment mit einem Kondensator einer Tesla und einem eigentlich unbrauchbaren Netzteil einen vernünftigen Messaufbau hinbekommt.

Entweder man misst so wie Saim am Anfang gemessen hat (Profiequipment)
oder eben so wie Wolf, aber dann eben genau an die Vorgaben halten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Wäre ja auch zu komisch gewesen das Mautflucht auch mit ELKO 16 W gemessen hat ...
Du bist nun der erste der wirklich hier im Forum mit dem gleichen Meßaufbau an der gleichen Anlage zum ersten mal öffentlich nun beide Werte gemessen hat! :daumen:

Danke das du dir die Mühe gemacht hast nach beiden Fällen zu suchen!

Nachtrag @zagatotz3: Das hat eingeschlagen wie ne Bombe. Muß wohl erstmal verdaut werden bevor ein Beitrag zu stande kommt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin!

Was mich mal interessieren würde (im Hinblick auf die Tesla): Wie "genau" ist eine Messung des Stromes über einen Shunt/Messwiderstand? Ich frage nur, weil das so in meinem UniLog so realisiert ist...


Manuel
 
Zurück