Die selbstbaulampen der IBC´ler

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hi Jungs,

ich hab mal ne kleine Frage da ich auch grade am planen bin ...

Passt dieser Reflektor http://www.led-tech.de/de/High-Powe...tor-fuer-Cree-MC-E-13,5°-LT-1492_106_110.html ohne Probleme auf diese LED? http://www.led-tech.de/de/High-Powe...EE-MC-E-auf-Star-Platine-LT-1502_120_133.html Verdeckt er dann i.welche Lötstellen o.ä.?

Aso mir fällt noch ne Frage ein, ne ganz dummme:

Wenn ich 13,5° Abstrahlung hab, wieviel Meter is der Spot dann auf 100m breit? 13,5m?



Liebe Grüße und Danke
Jens


wenn du nicht beim löten kleckerlötstellen machts geht der fraen problemlos auf die platine. nur muss die plaine mit dem träger verklebt werden. schrauben geht nicht.


gruß

karsten
 
Hi Jungs,

ich hab mal ne kleine Frage da ich auch grade am planen bin ...

Passt dieser Reflektor http://www.led-tech.de/de/High-Power-Zubehoer/Fraen-Optiken/Fraen-Reflektor-fuer-Cree-MC-E-13,5%C2%B0-LT-1492_106_110.html ohne Probleme auf diese LED? http://www.led-tech.de/de/High-Powe...EE-MC-E-auf-Star-Platine-LT-1502_120_133.html Verdeckt er dann i.welche Lötstellen o.ä.?

Aso mir fällt noch ne Frage ein, ne ganz dummme:

Wenn ich 13,5° Abstrahlung hab, wieviel Meter is der Spot dann auf 100m breit? 13,5m?



Liebe Grüße und Danke
Jens

Hi

Wie willst du den die LED verschalten?
Die gibt es auch auf Star Platine alle Chips in Reihe hier:

http://www.led1.de/shop/index.php?cName=cree-power-leds-c-263

oder ein andere Bin hier:

http://www.vso-onlineshop.com/index....html&XTCsid=b48bcd116aa39119f257698c4e399454

oder alle Chips parallel gibts hier:

http://www.cutter.com.au/products.php?cat=Cree+MCE+Multichip

Ist zwar übern grossen Teich, habe aber gute Erfahrungen bisher gemacht.
Da gibts auch ganz gute Regler.
Es sind sogar bei den MCE LEDs Regler vorgeschlagen die für die LEDs passen.
auch Vorschläge für Reflektoren gibt es.

Ich habe bei einer Lampe auch den Fraen verbaut, werde aber im nächsten Projekt den Ledil Boom nehmen.
Den gibt es auch bei Cutter.... oder auch bei deutschen Onlinshops wie hier:
http://shops.channeladvisor.de/epages/101568_2.sf/en_GB/?ObjectPath=/Shops/101568_2/Products/159

Gruss Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
danke erstma,

@kater: also brauch ich noch einen zusätzlichen Optiken-Halter?

@bob: warum steigst du denn auf die anderen Optiken um?


ich woltle bei led-tech bestellen ... das ganze soll als Test dienen. Ich wollte mal schaun was das ganze an Licht amcht. Muss man später eigentlich ne Scheibe vor die Optik machen, wegen dem Dreck etc ?! Das müsste aber doch die Abstrahlung verändern ...


LG & Danke
Jens
 
Du musst unbedingt eine Scheibe vor die Optik machen.
Man sollte auch in die Fraens nicht reingreifen mit den Finger.

Ich habe mir als Scheiben Maglite Ersatzgläser zurechtgeschnitten.

Die Ledil wurden hier im forum mal als Super befunden.
Deswegen will ich mal probieren.
Ich werde aber dann wahrscheinlich auch auf die P7 LED umsteigen fürs nächste Projekt....

Weist du schon wie du LED verschalten willst?
 
Wie genau wir sie später verschalten weiß ich noch nicht, was wäre denn zum testen das sinnvollste deiner Meinung anch? ich habe hier Canon BP-941er Akkus liegen (je 7,2-7,4V / 6500mAh in Reihe) für meine momentane Lampe. Würde die nicht allzu gerne auseinander flücken. Die LED könnte ich dóch eigentlich parralel schalten.

Ich werde mir dann auch noch eine Scheibe besorgen (müssen) ... mal schaun was ich da so finde.

Danke
Jens
 
ok aufn ersten blick nen schöner dimmer ... brauche ich denn nu optiken halter oder kann cih die so direkt draufkleben? reicht dafür normaler Modellbaukleber oer muss es unbedingt die teure Wärmeleitpaste sein?


LG Jens
 
ok aufn ersten blick nen schöner dimmer ... brauche ich denn nu optiken halter oder kann cih die so direkt draufkleben? reicht dafür normaler Modellbaukleber oer muss es unbedingt die teure Wärmeleitpaste sein?


LG Jens


Ich benutze normale Wärmeleitpaste. Modellbaukleber hat glaube ich nicht die Eigenschaft Wärmeleitfähig zu sein.

Wie das mit den Ledil Boom ist weis ich nicht, hatte die Teile heute morgen das erste mal in der Hand. Hinten haben die ne Klebeschicht.
Da muss ich mir Konsrtruktiv noch was einfallen lassen.

Den Fraen habe ich mit Hilfe der Befestigunsut verschraubt.
Habe aber für meine Lampe ein Drehteil am CAD konstruiert.
 
Naja ich habe jetzt mal keine Halter bestellt. Für Testläufe wirds wohl reichen hoffe ich und sonst muss ich mir was einfallen lassen .... Komische Geschenke haben die da bei LED-TECH :lol:


Danke nochma :daumen:

Jens
 
Ds wäre wenigstens was sinnvolles. Mir wurden wegen dem Wert mehrere Sachen angeboten. Habe mich fürs freie Porto entschieden :D war mir lieber als 10 orange LED's ... die sind nie im Leben 4 Euro wert :D
 
Ich hatte ja meine Selbstbaulösung schon hier vorgestellt:

http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6169898&postcount=5481

Mittlerweile habe ich den 7200 mAh 2,5kg Bleigelakku durch einen ca. 1kg 4S2P Lipo ersetzt mit 10000 mAh(2x5000 zippy). In erster Linie wg. der Kapazität und natürlich der höheren Spannung (Voll 16,8V statt 12,5V Bleiakku). Wenn man da einmal angefangen hat... ;) – mittlerweile kann ich SIAM ein wenig verstehen ;)

Wieso diesen Lipo und keine 18650 Zellen ?

a) nach wie vor günstig. (erst recht verglichen mit kokam & saehan)

b) Weil ein Lipo eine etwas höhere Spannungslage als ein LiIon hat. Zusätzl. Ist die Spannungslage über die Zeit etwas höher wenn diese 'dicken' Zellen entladen werden > Leuchten also etwas heller über die Dauer der Tour gesehen.

c) Weil die größeren Zellen (elektrisch) robuster sind, also problemlos mit ca.80-100 Ampere (!) belastet werden könnten ohne dicke Backen zu machen bzw. ohne massiven Spannungseinbruch. Also 2p wie hier verwendet sogar mit dem doppeltem Strom (!). Irgendwelche Vorwiderstände wg. Blödsinniger Schutzschaltungen / Einschaltströmen braucht es deswegen nicht, das juckt diese Zellen nicht im geringsten. Für ein Beleuchtungsprojekt mit diesen "minimalen" Strömen also überhaupt kein Thema. Deswegen brauchts auch nicht teure kokam oder saehan die noch mehr Strom abkönnten, das wäre Perlen vor die Säue geworfen.

d) Ich brauch nicht 16 bzw. 20 Zellen verlöten die ich mühsam aus irgendwelchen Camcorder packs pflücke oder in China einzeln bestelle. Wäre für mich kein Problem, aber warum den Aufwand treiben? > Mehr Zeit zum fahren... Die packs sind fertig mit Balanceranschluss und da ich hier schon entsprechend einen Schultze Elektronik Lader habe, ist auch das Einzelzellen gerechte Laden kein Problem. Die packs werden parallel geladen -entsprechend ist auch der Balancer/equilizer Anschluss parallel geschaltet (Als Y-Kabel). Der Lebensdauer wg. wird nur mit ca. 0,2C geladen. Es ist ja entsprechend Zeit zwischen zwei Touren weshalb keine Notwendigkeit besteht mit einem hohen Strom zu laden und so die Lebensdauer der Zellen zu verkürzen. Durch das parallel Laden braucht man auch nur die hälfte der Zeit. Zum Thema Lipo laden habe ich hier etwas geschrieben:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=6582798#post6582798

e) Ich kann für etwas kürzere Touren auch mit einer 35W IRC + 50 W IRC fahren oder 20 + 50 Watt, bei guter Spannungslage, da der Strom für die Zellen wie bereits geschrieben nur 'Ponyhof' ist verglichen mit den 18650 von DX. Theoretisch ist aich eine 3. oder 4. IRC kein Problem vom Strom. Nur aus sicht der Akkukapazität. Wenns Becherzellen sein sollen würde ich die A123 verwenden ggf. Als 5s wg. der geringeren Nominalspannung der A123 Einzelzelle verglichen mit Liion/Lipo, kostet aber auch noch etwas mehr. Wäre aber von der Gesamtspannung noch etwas höher. :cool:

f) ich habe keinen Bock auf die Ü-Ei Zellen von DX. Nach dem Motto in jedem siebten Ei ist was kaputt. Bei vielen kleinen Zellen ( 16 oder 20 Zellen) ist der Ärger vorprogrammiert ... insbesondere wg. der "fragwürdigen" Qualität.

Aber wieso noch IRC und nicht LED ?

Ein paar Argumente hatte ich ja schonmal in dem Link oben geschrieben. Die mir wichtigsten wiederhole ich nochmal.

a) Lichtfarbe / Spektrum
Man sieht einfach besser auf dem Waldboden und nassen Böden mit IRC und ich empfinde das breitere /gleichmäßigere Spektrum auch als viel angenehmer als bei LED. LED Licht erinnert mich an die Beleuchtung einer Leichenhalle. Ich habe den Eindruck das dieser Aspekt (Lichtfarbe / "Sichtbarkeit" bei den ganzen Lumen und Watt die sich um die Ohren gehauen werden ein wenig vernachlässigt werden und erst nach und nach mit in die Beurteilung fließen. (Spektren wie von siam veröffentlicht).

b) Elektronik
Brauche ich keine. Alles mumpitz und unnötige Ferz. ;) Wozu dimmen ? Damit ich 10 Stunden nightride machen kann ??? Nix PWM einfach schön kontinuierliches Licht und ich schalte einfach zwischen der 20W und 35W bzw. Entsprechend Überspannung des Lipo zwischen ca. 35/60W hin und her bzw. die 35 der 20er zu. Die Akkukapazität ist groß genug so das es auch keinen Unterspannungsschutz braucht bei meinen Touren. Wenn ich Lust und Laune habe baue ich evtl. noch einen dran über Weihnachten. Tachobeleuchtungs-LED brauchts natürlich auch nicht, die Lampen sind ja am Helm. Davon abgesehen habe ich aber auch gar keinen Tacho am Rad. :D

c) Öffnungswinkel
Der Öffnungswinkel ist einfach viel biketauglicher als bei der DX Lampe bzw. der tesla, weil breiter. Klar ich kann auch in die tesla wieder eine Linse einbauen, aber dann fehlt trotzdem der Lumenbumms und es bleibt bei Leichenhallenlicht.

d) Lumen / Lichtleistung
Die Lichtleistung liegt bei der Kombination der 20 W + 35W bei ca. 1800-2200 Lumen je nach Spannungslage des Akku. Die 35W /50 W Kombo noch deutlich darüber. Geschätzt runde 3300 Lumen, geschätzt da ich keine Messung von siam gefunden habe. (er möge mich steinigen u. berichtigen wenn ich hier falsch recherchiert habe in seinen Beiträgen bzw. Mit der Abschätzung grob daneben liege). Bergauf oder in der eben fahr ich dann meistens 'nur' mit der 20W IRC da das hell genug ist. Die 35er ist schon wirklich ganz schön stramm. :)

zum Vergleich: Bei einer DX bzw. tesla sind es 400-550 je nach Überhitzungszustand. Und nicht die angeblichen 900.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6406137&postcount=350

Das heißt die IRC Lampen schlucken zwar ihren Strom. Aber ich habe nach wie vor nur 2 Lampen am Helm. Die 20er IRC allein reicht bis zu 5h. Sicherlich ist ein LED Selbstbauprojekt in der Richtung auch technisch reizvoll und machbar... wems Spaß macht. ;) Aber ich hätte nach wie vor nur LED lichtfarbe /spektrum. Was für mich mit das Hauptargument ist für IRC und auf LED zu verzichten bis sich da evtl. mal was tut.

Achso. Preislich wird das Selbstbauprojekt nun maßgeblich durch den Akku bestimmt. Also auf die ca.50 eur für die Axedosenlampen schalter etc. kommen ca. 100 eur für den Akku dazu. Also nach wie vor relativ low Budget und HELL. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Kaltumformer.

Hi.
Hab mir diese Akkus auch schon überlegt, will auch nicht unbedingt Camcorder-Akkus zerlegen...
Hast Du die zwei Zippy parallel an einem Stecker um auf 10000mAh zu kommen? Ladest Du beide parallel auf einmal oder einzeln? Oder erst mal einzeln beide voll machen und dann verkuppeln??
Passen die 2 Dinger in die bekannte "Rose-Werkzeugdose"?

Vielen Dank.
 
Hallo mtbchriller,

ja ich habe 2 Y-Kabel gemacht für die "Hochstrom Anschlüsse" des Lipo. Also jeweils die 2 Pluskontakte auf einen gemeinsamen geführt und entsprechend genauso für die Minuskontakte. Ergibt doppelte Kapazität bei gleicher Spannung. Ist ja keine Wissenschaft. ;) Y Kabel nur deswegen sollte ich die packs mal trennen wollen sonst kann man es auch fest verlöten.

Damit das parallel Laden mit Balancer funktioniert habe ich entsprechend auch ein Y Kabel gemacht das den Balancer (im Ladegerät) mit den Einzelzellen von beiden Akku gleichzeitig verbindet während dem Laden. Also aus 2 einzelnen Balancerkabeln 1 Y Kabel. Für 4s entsprechend 5 Adern. Die Einzelkabel bekommt man fertig konfektioniert so zu kaufen (für die Zippy "jst xh" ). Auf der einen Seite 1 Anschluss Ladegerät/Balancer auf der anderen Seite 2 Akku/Balanceranschlüsse. So ist gewährleistet das keine Einzelzelle im gesamten Pack überladen wird da der Lader ja nur bei einer Gesamtspannung von x Volt abschaltet. Der Ladestrom kommt über den Hochstromanschluss, nicht über das Balancerkabel. Je nach Höhe des Ladestrom sonst problematisch mit den kleinen Kontakten/Kabeln des Balancerkabels. Das Balancerkabel wird nur zum Laden angesteckt.

Klar kann man die packs auch einzeln Laden und dann zusammenstecken. Wenn man aber parallel läd ist das auf diese Weise absolut unproblematisch für den Akku und man spart Zeit und es ist bequemer weil der Pack in einem fertiggeladen wird ohne das man nochmal dran muss um den zweiten einzustecken und einen zweiten Ladevorgang starten muss. Ideal also zum über Nacht laden mit kleinem Ladestrom.

Also wenn man einen einzelnen Pack mit 1A läd, kann man dann am Lader 2A einstellen wenn man möchte. Der Strom teilt sich ja wie beim entladen auf die Packs auf - also 1A pro Pack. Wenn man aber über Nacht läd ist ja meistens genug Zeit den Ladestrom niedriger zu wählen. Zum anderen wird der Balancingvorgang insgesamt etwas kürzer verglichen mit 2 einzelnen Ladevorgängen.

Am Rande:
Man kann auch so Lipopacks unterschiedlicher Kapazität parallel laden bzw. auch zusammenschalten (wenn die packs an der Lampe hängen -ja das geht!). Beispiel: Wenn man z.B. 3 Packs hat (2Ah 4 Ah 5Ah) und alle mit jeweils 1C läd kann man am Lader 2+4+5=11A Einstellen. Ist halt die Frage welche maximale Ladeleistung der Lader hat. Kombination von uraltpacks mit nagelneuen also unterschiedlichen Innenwiderständen mal aussen vorgelassen. Da verteilt sich der Ladestrom dann etwas ungleichmäßiger was dann evtl dazu führt das ein pack etwas mehr abbekommt. Daher, auch wenn ich mich wiederhole. Ladestrom nicht höher als zeitlich notwendig. Weniger Stress für alle beteiligten, insbesondere Akku. ;)

Beachten sollte man (ist nicht ganz so wichtig) vor dem dem parallel schalten, also Lipo Akku zusammenstecken, das beide Akkupacks einen ähnlichen Ladezustand haben. Also nicht ein Pack leer und der andere voll und dann zusammenstecken. Deswegen erstmal beide einzeln laden und dann zusammenstecken dann sind die fließenden Ströme nicht der Rede wert. Sofern überhaupt ein Strom fließt, da ja mit Balancer alle Zellen bzw. beide Packs bei identischer Spannung sind.

Ohne Balancer würde ich den Akku definitiv nicht laden! Im Modellbaubereich (vermutlich auch bei hobbycity - habe ich jetzt nicht geschaut) gibts auch günstige Ladegeräte mit integriertem Balancer.

Ich habe die Rose Werkzeugdose nicht. Ich habe den Pack (bzw. die 2 packs) mal an eine normale Radflasche gehalten, da sieht es so aus als würde sie zusammen ein wenig zu groß sein (Durchmesser). Ich habe den Pack in was wollenes eingewickelt im Rucksack. wichtig ist das die lipozellen geschützt sind da ja keine Becherzellen mit Blechhülle. Evtl passt eine 3P Kombination in die Rose Dose. Aber kommt vermutlich je nach Zelle etwas teurer.

Wichtig: Das parallele Laden bitte nicht mit NiXX Zellen ausprobieren!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also evtl. nochmal etwas konkreter auf den besagten Lampenakku bezogen. Sagen wir man kann den mit Maximal 1C laden da sonst die Zelle deutlich geschädigt wird. Also den 5,0 Ah entsprechend mit 5Ampere. In 1h ist der Pack also voll. Lädst du die zwei 5000mAh packs nacheinander braucht es also 2h bis sie beide voll sind. Lädst du parallel sind 1C entsprechend 10A (10000mAh). Die 2 Packs sind dann schon nach einer 1h voll obwohl jede Einzelzelle den gleichen Strom abbekommt wie bei dem nacheinander Laden.

Das ist so als würdest du mit 2 Ladegeräten gleichzeitig die zwei 5000er packs laden. Der eine Lader muss natürlich dann die doppelte Leistung liefern beim parallelladen.

Man kann also je nachdem wie man es sieht

- doppelt so schnell laden, oder

- man kann um den Akku zu schonen in der gleichen Zeit beim parallel laden immer mit halben Strom laden verglichen mit dem nacheinander laden. (Macht mehr Sinn).

10000er Zellen habe ich keine gefunden. ;)
 
hallo
so.....der Entwurf für meine 3fach P7 ist soweit fertig.


Montag muss ich noch den neuen Kühlkörper drehen und bohren, dann alles noch verkabeln und zusammenbauen.
Alle anderen Teile der Lampe hatte ich schon, war mal eine 35w IRC Halogen-Lampe, wurde dann umgebaut auf 1xP7 und jetzt auf 3xP7.....;-)
mehr Leds passen ins Gehäuse auch nicht mehr rein.........;-)
bin mal auf die Ausleuchtung gespannt mit den Ledil-Boom Reflektoren 1x9° und 2x19°.
hat jemand schon Ausleuchtungsbilder von 3xP7 ?.

gruß Albrecht
 
@hutzefuzz.

Wo hast Du die 1x9° Booms her?
Die finde ich nirgends!!!!!:mad:
Hab 3x 18° Booms im Einsatz. Ausleuchtungsbilder hab ich noch keine, aber... mehr Ausleuchtung wie mit den 3 P7 braucht kein Mensch.
Z.B. hat mich erst ein Rollerfahrer bei Nacht überholt (leider - aber 50kmh schaffe ich mit dem MTB nicht), ich glaub, der kam sich mit seinem Licht verarscht vor :-)
Fahr schon einige Tage, bzw. nachts damit und da wirds richtig hell, ich bin mit der Ausleuchtung mehr als zufrieden. Bin grad am nächsten Projekt dran, sprich die momentane Funzel kleiner und leichter zu konstruieren, um sie evtl. als Helmlampe verwenden zu können. Bilder auf www.christianweigl.de. Die neue kommt bald hinzu. Die Entwicklung geht weiter, da geht noch mehr - auch wenns nicht nötig ist - mich reizt aber das Licht in der Dunkelheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Hutzefuzz

Sieht gut aus deine Konstruktion.:daumen:
Das Gewinde zum aufschrauben des Deckels ist aber noch etwas kurz geraten Gehäuseseitig. Oder sieht das auf dem Bild nur so aus ? ( keine Kritik, sondern nur ein Hinweiß )

Ich glaube du arbeitest mit Pro Engenieer oder ?

Ich fange nächste Woche auch wieder an zu Konstruieren damit wir in den W.Ferien keine Langeweile haben, sondern ein Licht in die Welt hinaustragen können:lol:

Aus welchem Onlinesgop hast du den die P7 auf Star?
 
Zuletzt bearbeitet:
hi.
@mtbchriller
die Ledil-Boom 9° sind von da.......
http://cgi.ebay.de/Luxeon-Seoul-Led...cmdZViewItemQQptZBauteile?hash=item2c51b2e051
werde aber zuerst mal drei 19° verwenden und sehen wie die Ausleuchtung aussieht, dann eine 9° oben einbauen für die Ferne.
( wenn man das überhaupt noch braucht.....;-))
Lupine verwendet bei der Wilma auch verschiedene Abstrahlwinkel, für den Nah und Fern Bereich.
was wiegt deine Lampe denn?
meine hat im Moment komplett 180gr., ein paar gr. könnte ich da sicher noch rauskitzeln. aber am Lenker ist das nicht so wichtig für mich.
ne Betty wiegt auch 160gr.!!!!!


@TinglTanglbob
hi
das mit dem Gewinde ist ne Täuschung .......ist ausreichend lang.
keine Angst könnte auch sachliche Kritik vertragen und damit umgehen.
Nur durch den Austausch von Infos , Kritik, Wissen.......ist es uns doch möglich unsere Projekte in die Tat ( sprich Licht) umzusetzen.........
ich konstruiere mit UG-NX.......
die Leds auf Star sind von da........
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=160372830840&ssPageName=STRK:MEWNX:IT

gruß Albrecht
 
Hi.

Dann hab ich die gleichen Booms drin +/- 9° sprich 18° Gesamtwinkel.
Ich dachte, da gibts noch eine mit 9° Gesamtwinkel.
Die Ausleuchtung mit den drei 18° ist super, zur Seite und nach vorne.
Denke die 38° (19°x2) ist zu sehr streuend, hab ich aber noch nicht getestet. Meine wiegt momentan um die 280g. ist aber auf maximale Kühlung ausgelegt, soll heißen die bleibt bei voller Leuchtstärke auch nach 1h eiskalt.
Glaube aber, dass wesentlich weniger Material auch genügt, bei meiner nächsten 3xP7 bin ich momentan bei ca. 100g. Gehäusegewicht. Bin aber noch am rumkonstruieren.
 
Hi.

Dann hab ich die gleichen Booms drin +/- 9° sprich 18° Gesamtwinkel.
Ich dachte, da gibts noch eine mit 9° Gesamtwinkel.
Die Ausleuchtung mit den drei 18° ist super, zur Seite und nach vorne.
Denke die 38° (19°x2) ist zu sehr streuend, hab ich aber noch nicht getestet. Meine wiegt momentan um die 280g. ist aber auf maximale Kühlung ausgelegt, soll heißen die bleibt bei voller Leuchtstärke auch nach 1h eiskalt.
Glaube aber, dass wesentlich weniger Material auch genügt, bei meiner nächsten 3xP7 bin ich momentan bei ca. 100g. Gehäusegewicht. Bin aber noch am rumkonstruieren.

hi
da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen. Die +/-9° haben ja Gesamtwinkel von 18°..........ok muss ich nochmal welche in +/-9° bestellen...
Denke auch , dass die +/-19°(38°) zu weit streuen.
danke für die Infos......man lernt nie aus!!!!!
mein Gehäuse wiegt momentan mit dem Verschlussring 90gr.

gruß Albrecht
 
hi
da ist mir wohl ein Fehler unterlaufen. Die +/-9° haben ja Gesamtwinkel von 18°..........ok muss ich nochmal welche in +/-9° bestellen...
Denke auch , dass die +/-19°(38°) zu weit streuen.
danke für die Infos......man lernt nie aus!!!!!
mein Gehäuse wiegt momentan mit dem Verschlussring 90gr.

gruß Albrecht


90g? puhhh ist ja super leicht! meins für die 4fach mce hat ja knapp
unter 200g gewogen. hoffentlich fängst du dir kein thermisches
problem ein. sind ja immerhin 30w unter volllast abzuführen.
ich würde an deiner stelle eine größere überlappung bei der trägeplatte zum gehäuse machen....

sonst sieht es echt aus wie eine lupine;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück